Diskussion:Schweizer Küche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Katzen wurden früher auf dem Land durchaus noch gegessen. Kenne ein Beispiel aus unserer Familie. Heute soll ? es noch vorkommen. Aaaber: Vor der Zeit der platzenden Kühlschränken wurde sicher noch manches Getier aus Feld, Wald und Wiese vertilgt. (nicht signierter Beitrag von 85.1.41.147 (Diskussion) 15:32, 8. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

Das ist ein Unterschied von "Küche in der Schweiz" oder "Schweizer Küche", letztere ist in der Literatur ausführlich beschrieben, die erste, allgemeine, ist so variantenreich, daß man sie nicht erfassen kann. Der Mensch hat je nach Situation schon immer fast alles genießbare vertilgt, teilweise sogar das für andere Widerlichste als Delikatesse. Ich glaube, Katzen und Hunde ist eher eine Frage von Stadt oder Land, nicht von Nationalküchen.Oliver S.Y. 17:46, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

«italienischer Espresso»?!?[Quelltext bearbeiten]

"Um einen Ristretto zu bestellen, verlangt man am besten einen «italienischen Espresso»." Was ist das denn für ein absoluter Blödsinn? Wer in einen Ristretto möchte, verlangt einen Ristretto. Ich habe in der Schweiz schon in vielen Restaurants und Cafés gearbeitet, niemals hat jemand einen "italienischen Espresso" bestellt. Und falls es einer getan hätte, hätte wohl niemand verstanden was er wirklich will, wohl am ehesten noch einen Espresso.... ;-) Darf ich das einfach löschen, oder wie läuft das? -- 79.97.87.229 00:53, 22. Dez. 2011 (CET) Kiko[Beantworten]

Spitzengastronomie[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie wäre es mit einem Abschnitt zur Schweizer Spitzengastronomie? Die bekannten Restaurantführer wie Guide Michelin, Gault Millau und Varta werden in den Medien häufig zitiert und sind ein großes Thema in der kulinarischen Szene. In dieser Liste etwa sind die Sterne-Restaurants der Schweiz mit aufgeführt. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 16:21, 26. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Schon klar, der Artikel soll keine Liste werden und auch keine Rezeptsammlung. Aber imho fehlt die Erwähnung typisch schweizerischer Gerichte wie Ziger Hörnli und Schnitz und Drunder, im Ggs etwa zum Fondue (das in Wahrheit mehr ein gezielt lanciertes und relativ modernes Produkt der Käsehersteller war) sind das tatsächlich typische Gerichte mit Geschichte.--89.144.221.139 01:35, 21. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo! Manchmal täuscht man sich mit seinem Standpunkt, und der Bedeutung für die Allgemeinheit. Für die Schweiz gibt es ein Verzeichnis des "Kulinarischen Erbes" [1]. Ziger Hörnli und Schnitz und Drunder sind nicht dabei. Wenn man Google verwendet, so ist Schnitz und Drunder lediglich der Aargauer Begriff für Himmel und Erde, da gibts also keine eigene Relevanz. "Ziger Hörnli" kommt nichtmal auf 1000 Hits [2], somit jenseits aller relevanten Speisen für de:WP.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:10, 21. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Anzahl der Google-Suchergebnisse ist ja wohl kaum relevant für derartiges. Noch dazu wenn es sich um eine regionale Kochkultur handelt. Die bekommt ihre Relevanz gerade durch ihre nur lokale Bedeutung, geringe Verbreitung und Bekanntheit. Man nehme als Vergleich Katzengschroa aus der Österreichischen Küche. Das hat ebenfalls nur wenige Google-Einträge und findet sich üblicherweise auch nicht in solchen kulinarischen Verzeichnissen (die ja ihrerseits eine Tendenz zur Vereinheitlichung und Reduzierung haben).--89.144.221.250 21:01, 25. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Den Walliser Toast (seltener Wallisertoast) gibt es sowohl herzhaft mit Schinken und Tomaten als auch süss mit Birnen oder Aprikosen. Eine gewisse Ähnlichkeit zum Toast Hawaii ist zwar nicht zu leugnen, aber einen Zusammenhang gibt es wohl nicht. Hodsha (Diskussion) 14:39, 24. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]