Diskussion:Sebastian Bohrn Mena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Nordwaldland in Abschnitt Nochmal zu "Kontroversen"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

"Volksbildner""?[Quelltext bearbeiten]

Im 21.Jhdt. wird ernsthaft dieser Terminus verwendet? Welche Assoziation muss ich da haben? Und - ein wenig präpotent ist die Wortwahl zusätzlich - in Bezug auf den "-bildner"?? Quasi ein "Infuencer"? Ein Lehrer? Des Volkes? Sehr seriös, in der Tat. (nicht signierter Beitrag von 80.108.18.130 (Diskussion) 19:06, 3. Feb. 2019)

Welchen Vorschlag hättest du denn, um den Beruf einer in der Erwachsenenbildung an Volkshochschulen tätigen Person zu beschreiben? Schlicht "Lehrer"? Oder doch sehr spezifisch "Volkshochschul-Direktor"? Beste Grüße, Plani (Diskussion) 22:50, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Die Frage ist, ob diese Tätigkeit überhaupt in den Einleitungssatz gehört. Dafr müsste er einiges in der Position bewirkt haben, über das auch berichtet wurde. --Wistula (Diskussion) 20:31, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
entfernt. --Wistula (Diskussion) 11:38, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wistula (Diskussion) 11:38, 4. Mär. 2020 (CET)

Volksbildner die Zweite[Quelltext bearbeiten]

Entgleisungen Bohrn Menas: Grosz (oder einfach ein Diskussionsgegner) wird von Doktor BM auf herabwürdigende Weise als "Hauptschüler aus der Untersteiermark" bezeichnet. Die Region Untersteiermark wird von BM mehrfach desavouiert. Weiters formuliert er in letzter Zeit regelmäßig, dass sich jemand "anurinieren" würde oder solle. Ist das die "Volksbildung", die im Artikel angesprochen wird? Man fragt sich, wer so etwas veranlasst - oder nennt er sich selbst "Volksbildner". Hierzu erinnere ich an WP-Moderatoren ("Sängerkrieg auf Wartburg" etwa), die Selbstbezeichnungen als irrelevant diktieren. Hier scheint das anders zu sein? Also - woher stammt die Klassifizierung Volksbildner (die ohnehin vorsintflutlich ist, impliziert sie doch, dass es ein "Volk" gebe....räusper.... (nicht signierter Beitrag von 80.108.18.130 (Diskussion) 23:55, 17. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

politische Flüchtlige aus Chile[Quelltext bearbeiten]

Wenn man das schon erwähnt, bedarf es einer konkreteren Darstellung - vor wem / was flüchteten die Eltern? An sich ist der Name Bohrn nicht Chilenisch. Bitte um Klärung (nicht signierter Beitrag von 80.108.18.130 (Diskussion) 01:24, 23. Mai 2019 (CEST))Beantworten

Da steht ja auch "aus Chile" und nicht "chilenisch". Und selbst wenn: "chilenisch" = vor allem "chilenische Staatsangehörige". Alles weitere (vermutete Herkunft einzelner Vorfahren) ist zwar irgendwie interessant, aber zweitrangig. --AMGA (d) 23:16, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Du verstehst mich falsch. Es geht nicht in erster Linie um biologische Herkunft, sondern eben um politische Zusammenhänge. Jemand, der sich derart am linken Rand exponiert mit Beschimpfungen anderer und deren Herkunft (wurde hier thematisiert), muss sich die Frage gefallen lassen, vor was die Eltern (oder welche Vorfahren das eben waren) geflohen sind. Wir kennen doch die Chilenische Geschichte? Aus welchem anderen Grund ist es hier überhaupt erwähnt? Macht ihn eine Flucht (der Vorfahren) besser für irgendwas? (nicht signierter Beitrag von 80.108.18.130 (Diskussion) 00:10, 18. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Auf der Website von Mena steht: .. Nachkomme politischer Flüchtlinge aus Chile geboren, die nur knapp der Ermordung durch das faschistische Regime entkommen sind. Stammt der Artikelinhalt daher ? Ich denke, solch eine Aussage muss besser belegt werden. --Wistula (Diskussion) 20:32, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Im Artikel steht: „Die Familie mütterlicherseits konnte 1975, nach zweijähriger Internierung des Vaters im Wüsten-Lager Chacabuco, nach Österreich fliehen.“ Einen EN gibt es zu diesem Satz nicht, der folgende wird mit „Zur selben Zeit regierte in Österreich Bruno Kreisky und ermöglichte politischen Gefangen und Verfolgten unbürokratisch Asyl. So wurde auch Gregorio Mena dieses Angebot zuteil. Nach zwei Jahren der Folter befreiten ihn bis heute unbekannte Männer“ aus einem Artikel bei M-MEDIA, der Website von M-Media Verein zur Förderung interkultureller Medienarbeit, belegt. Wohl keine WP:Q genügende Quelle. Dagegen findet sich hier (APA/BMWFJ - deutlich reputabler) folgende Info: „Die heute Ausgezeichnete wurde 1954 als Aida Mena Olivares in Chile geboren und nach dem Militärputsch im Jahr 1975 zwangsausgewiesen.“ Da stimmt also etwas nicht. --Wistula (Diskussion) 09:37, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Politiker[Quelltext bearbeiten]

Er ist Politiker ist hier ganz oben zu lesen. Weder ist er aktuell als Politiker tätig noch wurde er jemals gewählt. Er hats 2-3 mal versucht und ist immer gescheitert soweit ich informiert bin. Da erscheint die Bezeichnung Politiker doch SEHR gewagt :) --62.203.69.12 12:25, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Auszug aus unserem Artikel Politiker: „Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise dauerhaft politisch wirkt.“ Beste Grüße, Plani (Diskussion) 12:29, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Es stellt sich aber die Frage, ob er nicht ein ehemaliger Politiker ist; die derzeitige Aktivistentätigkeit (Volksbegehren) würde ich nicht als Politiker iSd WP-Kriterien bezeichnen. Ökonom und Unternehmer ist er introfähig jedenfalls sicher nicht, dazu müßte er als solcher hervorgetreten sein; solches geht nicht aus dem Artikel hervor.--Wistula (Diskussion) 10:04, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Sofern er als ehemaliger Politiker bezeichnet werden sollte, könnte man wohl die beiden ehemalig im Klammerausdruck zu den jeweiligen Parteien entfernen. --Wistula (Diskussion) 11:47, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Tierschutzvolksbegehren[Quelltext bearbeiten]

.. derzeit im Artikel direkt verlinkt. Das geht nicht. --Wistula (Diskussion) 20:34, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten

entfernt. --Wistula (Diskussion) 11:37, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wistula (Diskussion) 11:37, 4. Mär. 2020 (CET)

Kritik Martin Balluch[Quelltext bearbeiten]

Die Aufnahme eines Kritik-Abschnittes in einem Biografieartikel erfordert die Beachtung der Richtlinien zur Theoriefindung, Belegen und zu Biografien lebender Personen. Eine Person, die in ihrem eigenen Blog eine andere Person kritisiert, genügt keinesfalls für eine Erwähnung. Nur wenn diese Kritik eine Rezeption in Fachpublikationen oder in der Qualitätspresse erfährt, kann sie hier aufgenommen werden. Sofern es sich um eine ernste und zugleich relevante Angelegenheit handelt, wird dies früher oder später geschehen, so lange muss die Wikipedia wohl warten. --Superbass (Diskussion) 17:28, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Also bis dahin sind diese Inhalte nicht in den Artikel zu integrieren.
https://martinballuch.com/was-macht-das-tierschutzvolksbegehren-mit-seinen-spenden/?fbclid=IwAR0A0b-kizqNNj0cXlMGk_mjBBd0l9uFx4u7EJZF8YfRI8NF8w-RcGmz4_4

--2A02:8388:6581:B880:19DC:9A1B:93B5:A6DF 15:29, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Welche Gewerkschaft ?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: Von 2003 bis 2005 war er als Landesorganisationsreferent beim Österreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund tätig. Belegt von der Privatwebsite B-Ms, woselbst nur steht: ArbeitnehmerInnen-Vertretung. Hiernach war es die Fraktion Christlicher Gewerkschafter. Falls hier keine Klärung erfolgt, werde ich das im Artikel ändern. --Wistula (Diskussion) 09:53, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Du weisst eh, dass der Österreichischer Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund etwas anderes ist, als eine Gewerkschaft, oder? Der ÖAAB ist eine Teilorganisation der Österreichischen Volkspartei, die Fraktion Christlicher Gewerkschafter ist die ÖVP-nahe Gewerkschaftsfraktion. Überschneidungen bei den Mitgliedern sind häufig der Fall, aber nicht zwingend, da nicht alle FCG-Mitglieder Parteimitglieder der ÖVP sein müssen und umgekehrt nicht alle ÖAAB-Mitglieder in der Gewerkschaft organisiert sind. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 11:00, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Nein, weiss ich nicht. Ich bin kein Österreicher und kenne mich zu dortigen Arbeitnehmerorganisationen (oder was immer das sind) nicht aus. So richtig verstehe ich Deine Ausführung nicht: wo war BM denn nun in welcher Funktion tätig; und am besten auch noch: wann ? --Wistula (Diskussion) 11:04, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Der ÖAAB ist eine Arbeitnehmerorganisation, die als Teilorganisation der Österreichischen Volkspartei zugehörig ist. ÖAAB-Mitglieder sind also kraft ihrer ÖAAB-Mitgliedschaft stets auch ÖVP-Parteimitglieder. Der ÖAAB selbst tritt etwa bei Arbeiterkammer-Wahlen als wählbare Arbeiterkammer-Fraktion an. Laut diesem Lebenslauf war Bohrn Mena wohl von Oktober 2003 bis Februar 2005 als Landesorganisationsreferent beim ÖAAB (wohl in Wien, auch wenn das dort nicht explizit genannt wird) tätig. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 11:16, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Dann muss er vorher (während Lehrzeit) Mitglied der FCG geworden sein, Quelle Standard. Wenn nur Mitgliedschaft und keine Funktion, ist das im Artikel aber wohl nicht erwähnenswert. --Wistula (Diskussion) 11:37, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wistula (Diskussion) 11:37, 4. Mär. 2020 (CET)

leicht missverständlicher Satz[Quelltext bearbeiten]

Sie ist die Tochter des chilenischen Politikers und Unterstützers von Präsident Salvador Allende Gregorio Mena Barrales, der von 1970 bis zu seiner Absetzung 1973 durch die Militärdiktatur unter Augusto Pinochet als sozialistischer Gouverneur der Provinz Puente Alto wirkte.

ich würde die beiden markierten Satzteile streichen, weil man im ersten Atemzug denkt, sie sei die Tochter Allendes und ihr Vater habe unter Pinochet amtiert.

Alternativ sollte man diesen Teil deutlicher ausbauen und dem (Groß-)Vater einen ganzen Absatz gönnen.

Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 18:07, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Der Bezug zu Salvador Allende ist insofern wichtig, als dass der Grund der Absetzung und Inhaftierung war. Umformulierungsvorschlag:
"Sie ist die Tochter des chilenischen Politikers Gregorio Mena Barrales (5), von 1970 bis 1973 sozialistischer Gouverneur der Provinz Puente Alto. Aufgrund dessen, dass er offen Präsident Salvador Allende unterstützte, wurde er 1973 durch die Militärdiktatur unter Augusto Pinochet abgesetzt und inhaftiert." (nicht signierter Beitrag von 85.90.134.186 (Diskussion) 18:25, 4. Mär. 2020 (CET))Beantworten
Na ja, der unterstützte Allende nicht nur, er war letztendlich Bestandteil der sozialistischen Regierung und repräsentierte diese. --JuTe CLZ (Diskussion) 19:28, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Berufsbezeichnung[Quelltext bearbeiten]

Sebastian Bohrn Mena ist ständiger Kolumnist sowie politischer Kommentator. Somit ist er Publizist im Sinne der Wikipedia-Definition. Er ist studierter Ökonom, der im Bereich der Reichtumsforschung gearbeitet und publiziert hat - insofern Ökonom gerechtfertigt. Er ist Volksbildner, da er mehrere Jahre lang in leitender Funktion diesen Beruf ausgeübt und ebenfalls in Fachzeitschriften publiziert hat. "Aktivist" ist wohl die falscheste Bezeichnung die man finden kann. (nicht signierter Beitrag von 85.90.134.186 (Diskussion) 18:15, 4. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Ob das alles stimmt, kann ich auf die Schnelle nicht beurteilen; jedenfalls steht das alles ja auch bereits im Artikel (Absatz 3 und 4 unter Kapitel Ausbildung und Beruf). Nur, weil jemand alle diese Tätigkeiten einmal ausgeübt hat oder ausübt, gehören sie aber nicht automatisch zusätzlich in die Einleitung. Dazu siehe bei WP:FV/B:
Der Einleitungsabschnitt soll dem Leser die wesentlichen Informationen geben. Dazu gehören die Lebensdaten: Geburts- und gegebenenfalls Sterbedatum und jeweilige Orte in obiger Form; Staatsangehörigkeit. Tätigkeiten nur dann, wenn sie enzyklopädisch relevant sind, also Jurist nicht bei jedem, der mal Jura studiert hat, sondern nur bei Leuten, die auf dem Gebiet der Juristerei Herausragendes geleistet haben.
Kurz: in der Einleitung sollen die Tätigkeiten genannt werden, die das Lemma für Wikipedia relevant WP:RK gemacht haben: das sind bei Bohrn Mena bislang die politische Betätigung sowie die Initiierung der Tierschutz-Volksumfrage. Bei letzterem passt der Ausdruck Aktivist (mehr als jeder andere denkbare Begriff), er wird auch von Medien als solcher bezeichnet: Polit-Aktivist Sebastian Bohrn Mena (bei oe.24). --Wistula (Diskussion) 18:53, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ein Problem mit der Einleitung liegt darin, dass Bohrn Mena offenbar kein geregeltes/normales Berufsleben hat. Bei Politikern, die vorher/zwischenddrin/nachher (also jahrzehntelang) als Juristen/Lehrer/Kaufmann tätig sind, kann man das mit in die Einleitung schreiben. Bohrn Mena war trotz seines Alters (35) bereits als Referent einer Organisation, GL-Assistent eines Gesundheitsinstitutes, später dort GF, Uni-Assi, Unternehmensberater, Leiter einer gemeinnützigen Bildungseinrichtung, Sprecher eines Parlamentklubs, Sozialcoach, Vereins-GF, erneut Unternehmensberater, Kolumnist/politischer Kommentator tätig. Dazwischen Zivildienst und verschiedene politische und ehrenamtliche Tätigkeiten. Für all diese ganz unterschiedlichen Tätigkeiten gibt es keinen Sammelbegriff, die einzelne ist aber nicht so bestimmend, dass erwähnenswert. Als ökologisch-sozialer Unternehmensberater versucht er sich jetzt seit 4 Monaten. Es gibt dazu keine externe Rezeption (wieso auch). Das reicht kaum für Erwähnung im Artikeltext, und sicher nicht für eine Nennung im Intro. --Wistula (Diskussion) 08:26, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Publizistische Tätigkeit stark ausgeprägt, wöchentlich zwei Kolumnen in reichweitenstarken Medien, "Publizist" daher treffender als Aktivist, auch im Sinne der Wikipedia-Definition, aber beides jedenfalls anzuführen, wenn Verweis auf frühere Tätigkeit als "Politiker" ebenfalls angegeben wird. (nicht signierter Beitrag von 178.189.226.21 (Diskussion) 19:19, 12. Mär. 2020 (CET))Beantworten
Kolumnist ist mit der bereits vorhandenen Quelle belegbar. Das geschieht nicht in Einleitung, sondern im Fliesstext. Umgesetzt. --Wistula (Diskussion) 20:14, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Belegapparat Lebenslauf[Quelltext bearbeiten]

Der ist schwach, stützt sich derzeit im Wesentlichen auf zwei Quellen:

Gibt es eine aktuellen Link zum CV beim Institut ? Dann bitte umseitig entsprechend aktualisieren. Hilfsweise könnte man wohl den CV auf der eigenen Website verwenden. Alle diese Belege entsprechen nicht den Vorgaben von WP:Q (das Institut gehört laut Artikel den Eltern). Solange den auf den Quellen beruhenden Inhalten nicht widersprochen wird, kann man sie wohl vorerst verwenden. Ein Austausch der Bequellung einzelner Lebensstationen durch unabhängige Belege wäre aber wünschenswert. Gibt es denn aus der Zeit politischer Tätigkeit keine Lebensläufe vom Amts oder Partei wegen ? --Wistula (Diskussion) 08:26, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Neonazi-Morddrohungen gegen Familie Bohrn Mena[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag für neuen Eintrag bei den Einzelnachweisen: Heute.at (nicht signierter Beitrag von 84.114.220.236 (Diskussion) 18:18, 3. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Jetzt steht Sebastian Bohrn Mena wegen neonazistischer Drohungen sogar unter Polizeischutz, sollte aktualisiert werden. (nicht signierter Beitrag von 193.81.170.235 (Diskussion) 20:37, 3. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Vorwürfe in "Die Presse"[Quelltext bearbeiten]

In der "Presse" sind Vorwürfe gegen Sebastian Bohrn Mena erhoben worden, die dieser vehement bestreitet. Er hat die Presse bereits zur Richtigstellung aufgefordert. Solange diese Causa anhängig ist, sollte das nicht hier veröffentlicht werden, da es sich um rufschädigende Behauptungen handelt die nicht belegt sind.

Der Artikel ist vom Oktober. Bohrn Mena hat zwar rechtliche Schritte angekündigt, aber der entsprechende Tweet, wo er die Presse dazu auffordert, ist bereits gelöscht. In Österreich hat man binnen 7 Monate auch schon längst zumindest ein Vorverfahren, wenn man gegensoetwas Klage einbringt. Es ist also davon auszugehen, dass die entsprechende Klage abgewiese und ein unabhängiges Gericht den Artikel als korrekt eingestuft hat.

--CarrotKing21 (Diskussion) 23:58, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Politiker bei der ÖVP[Quelltext bearbeiten]

Ein User versucht nachdrücklich in die Beschreibung aufzuführen, dass Sebastian Bohrn Mena als Politiker bei der ÖVP war. Das ist nachweislich unwahr. Er hat für SPÖ und Liste Pilz kandidiert, war jedoch nie als ÖVP-Politiker aktiv sondern hat für eine Teilorganisation in der Organisationsabteilung gearbeitet. Sind alle Mitarbeiter einer politischen Partei also Politiker? (nicht signierter Beitrag von 193.80.206.250 (Diskussion) 13:18, 10. Dez. 2021 (CET))Beantworten

Wenn er Mitglied in einer anderen Partei war und für diese sogar gearbeitet hat, ist das schon relevant. Es wird ja auch seine "Parteilosigkeit" angeführt, obwohl das nach dieser Logik nach seiner "aktiven" Karriere war.--Arntantin da schau her 11:28, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

"Aktivist"[Quelltext bearbeiten]

Lustig, dass immer Linke als "Aktivisten" sprachlich euphemisiert werden. Was soll das? Ich atme, bin jetzt auch "Aktivist"??

--80.131.54.213 00:47, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Möchtest du in den Artikel neu einführen, Bohrn Mena sei ein Linker? Oder möchtest du im Artikel Aktivist neu einführen, der Begriff sei ein Euphemismus? Oder wolltest du uns nur mal wissen lassen, dass du atmest? --Logo 01:00, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich wollte die IP sich des Atmens versichern. In Zeiten einer Pandemie ein nicht zu unterschätzender Umstand.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:21, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

"Kontroverse"[Quelltext bearbeiten]

Hier wird offenbar versucht eine einseitige Darstellung vorzunehmen, ohne auch nur die Stellungnahme von Bohrn Mena abzubilden, obwohl diese unmittelbar danach veröffentlicht wurde. Abgesehen davon, dass keine enzyklopädische Relevanz in der reinen Meinungsäußerung (!) eines Dritten über eine öffentliche Person vorliegt, verlangen die Wikipedia-Richtlinien einen besonders sensiblen Umgang bei Artikeln über lebende Personen, der hier nicht gewahrt wird. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_%C3%BCber_lebende_Personen (nicht signierter Beitrag von 194.118.146.132 (Diskussion) 00:24, 4. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

der Artikel ist nach wie vor online, die Klage war scheinbar erfolglos, das heißt, laut einem unabhängigen Gericht ist was dran an der Sache. --CarrotKing21 (Diskussion) 00:00, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Neutralität[Quelltext bearbeiten]

In der derzeitigen Form ist das eine Darstellung der Position der Lemmaperson. Neutral ist anders.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:12, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

In der derzeitigen Form ist zumindest die gesamte Darstellung des Zeitungsartikels abgebildet, auch wenn die Relevanz des Beitrags grundsätzlich bezweifelt werden darf. Zuvor waren nur die in der Zeitung erhobenen Vorwürfe dargestellt, ohne die darin ebenfalls geäußerte Kritik bzw. die Sichtweise der kritisierten Person daran zu nennen. Das wäre einseitig. --194.118.146.132 19:02, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe die PR-Statements von Bohrn Mena wieder rausgenommen. Die Seite wurde wegen Vandalismus gemeldet. --Arntantin da schau her 19:11, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Sie haben die Stellungnahmen des Betroffenen, die auch im Artikel genannt sind, rausgenommen? Das ist tatsächlich Vandalismus. --194.118.146.132 19:13, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe einen Neutralitätsbaustein gesetzt. Der Artikel beruht großenteils auf Eigenbelegen, Pressemitteilungen, Klappentexten. Einige der Links sind nicht abrufbar. Der Artikel bedarf einer inhaltlich und sprachlich neutralen Überarbeitung. Er hätte in der Version nicht behalten werden dürfen. Gravierende Mängel sind ein Löschgrund.--Fiona (Diskussion) 10:40, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

export[Quelltext bearbeiten]

Bitte den Baustein für Export|RAT ergänzen --danke -- K@rl Maske kann trotzdem net schaden 15:07, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Vandalismus durch Nutzer "Arntantin"[Quelltext bearbeiten]

Der User "Arntantin" setzt alle Änderungen, obwohl mittlerweile gesichtet, ohne Begründung zurück. Weder erlaubt er Ergänzungen, noch die Korrektur von einseitigen Darstellungen. Aus meiner Sicht klarer Fall von Vandalismus. (nicht signierter Beitrag von 194.24.158.72 (Diskussion) 16:51, 1. Mai 2022 (CEST))Beantworten

Die einhellige Meinung hier in der Diskussion ist, dass der Artikel in dem Sinne nicht neutral ist, dass Bohrn Mena nicht ausgewogen dargestellt wird und sehr viele nach PR anmutende Sätze sich hier finden. Dass ich Änderungen von IPs gelegentlich zurücksetze, weil sie die Neutralität des Artikels noch verschlechtern, ist kein Vandalismus. Arntantin da schau her 17:03, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Konsum-Dialoge[Quelltext bearbeiten]

Der kürzlich hinzugefügte Text ist faktisch unrichtig und die sogar im Artikel selbst angeführte Stellungnahme der Organisator*innen wurde nicht berücksichtigt - also erneut komplett einseitig und tendenziös.

1.) Es gab nicht Kritik von "Tierschützern und NGOs", es hat sich lediglich und ausschließlich der Verein gegen Tierfabriken und zwei seiner hauptamtlichen Mitarbeiter (namentlich Martin Balluch und Georg Prinz) kritisch dazu geäußert. Sonst keine einzige Organisation aus dem Tier- oder Umweltschutz. Es sind auch im verlinkten Artikel des Online-Blogs keine weiteren Kritiker*innen angeführt oder NGOs genannt.

2.) Ebenfalls unrichtig, dass "vor allem Vertreter aus der Tierindustrie teilnahmen" - es wirkten über 100 Speaker*innen mit, wie ein kurzer Blick auf die Homepage zeigt. Darunter findet sich kein einziger (!) Vertreter von Industrieunternehmen aus der Fleischbranche. Es waren zwar auch Bäuerinnen und Bauern dabei, sie machten etwa 10 Prozent aus, diese können aber wohl kaum als "Tierindustrie" sondern bestenfalls als "Landwirtschaft" bezeichnet werden.

3.) Schließlich: Der Rückzug des Jugendrats ist zwar korrekt, erwähnt werden sollte aber schon, dass die beiden führenden Aktivistinnen des Jugendrats und von Fridays For Future, Klimaaktivistin Lena Schilling und Klimaaktivistin Paula Dorten, bei den "Konsumdialogen" maßgebliche Rollen spielten. Auch waren Expert*innen wie Nunu Kaller, Kathrin Hartmann, Heidi Porstner von Foodwatch, die Arbeiterkammer und viele andere vertreten.

Der Text sollte diesbezüglich dringend stark überarbeitet werden. (nicht signierter Beitrag von 194.24.159.20 (Diskussion) 22:32, 14. Mai 2022 (CEST))Beantworten

Ich habe den Satz umgestellt. Aber dem Versuch, hier Kritik auszuklammern, sollte man nicht nachgeben. --Arntantin da schau her 21:08, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Man sollte die Kritiker benennen, um es richtig zu kontextualisieren: Lediglich der Verein gegen Tierfabriken übte Kritik. Und man sollte jedenfalls auch die Stellungnahme der Organisatoren einfließen lassen, da sonst einseitig. Wikipedia sollte nicht eine Ansammlung an unbestätigten Vorwürfen sein, sondern Fakten darstellen und mindestens beide Seiten abbilden. --193.80.95.207 21:13, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Nicht nur der Verein für Tierfabriken, sondern auch der Jugendrat und FFF, steht alles im Artikel. Es hat auch nichts mit unbestätigten Vorwürfen zu tun, denn es nahmen tatsächlich Tierindustrie-Vertreter teil. --Arntantin da schau her 21:26, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Welche Vertreter der Tier-Industrie nahmen teil? Wo sind hier die Fakten? Hier werden Vorwürfe einer militanten Tierrechts-Organisation als Fakten dargestellt. Und die Stellungnahme der Organisatoren dazu sollte zwingend genannt werden, sie steht ja auch im Artikel. --193.80.95.207 07:52, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Unseriöse Darstellungen[Quelltext bearbeiten]

In letzter Zeit häufen sich die unseriösen Darstellungen in diesem Artikel, allesamt durch den User "Arntantin" vorgenommen, der offenbar eine Privatfehde mit Bohrn Mena über dessen Wikipedia-Artikel auslebt. Besonders problematisch:

-> Die Meinungen einzelner Personen oder Organisationen, vor allem des "Verein gegen Tierfabriken" und seines umstrittenen Obmanns Martin Balluch, werden als Fakten eingebaut. Obwohl bekannt ist, dass Balluch seit Jahren gegen Bohrn Mena hetzt.

-> Partei-Medien wie "Zackzack.at" werden als Quellen herangezogen, obwohl der Herausgeber dieses Mediums, Peter Pilz, sich bekanntlich in einem Disput mit Sebastian Bohrn Mena getrennt hat und daher nicht objektiv ist. Balluch hat übrigens für die Partei von Peter Pilz kandidiert.

-> Weder wird auf Ausgewogenheit geachtet, noch werden auch nur die Stellungnahme der Betroffenen berücksichtigt, obwohl diese teils sogar in den gleichen Quellen genannt werden. Hier wird also eine einseitige Darstellung vorgenommen. (nicht signierter Beitrag von 193.80.95.207 (Diskussion) 07:59, 17. Mai 2022 (CEST))Beantworten

Bitte WP:KPA beachten. Mein Anliegen war es, den Artikel ausgewogener zu gestalten, weil sehr viel an PR-Text drinnen stand. Über Kritik sollte man auch schreiben dürfen, wird bei anderen auch getan. Diese Kritik ist belegt, wie es sich für Wikipedia gehört. Arntantin da schau her 11:29, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Heißen was Aussagen diese Satz?[Quelltext bearbeiten]

"Laut Prüfbericht sind dem Tierschutzvolksbegehren im Jahr 2019 175.730,89 Euro an Einnahmen 179.815,69 Euro gegenübergestanden und dennoch ein Guthaben von 22.195,95 Euro verblieben." - völlig unverständlich dieser Satz. --217.149.168.90 13:13, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

"Kritik"[Quelltext bearbeiten]

Wie passt dieser Text zu einem "Beratertätigkeit und Spenden" betitelten Abschnitt? Das hat damit rein gar nichts zu tun:

Im Mai 2022 organisierte die von Bohrn Mena gegründete Stiftung COMÚN die Österreichischen Konsumdialoge. Seitens von Tierschützern und NGOs gab es Kritik an der Veranstaltung vor allem, da an dieser Vertreter aus der Tierindustrie teilnahmen. Als Folge davon zog sich der Jugendrat, der ursprünglich an der Veranstaltung mitwirken wollte, aus den Konsumdialogen zurück. Ebenso wollte sich auch Fridays for Future dezidiert nicht an der Veranstaltung beteiligen.

Wird das jetzt eine Sammlung von beliebigen Martin Balluch & VGT-Vorwürfen gegen Sebastian Bohrn Mena, die bekanntlich seit langem eine persönliche Vendetta gegen ihn führen? Wird weiterhin nur diese Sichtweise eingebracht, ohne auch nur annähernd zu kontextualisieren? Das ist der Wikipedia unwürdig.(nicht signierter Beitrag von 194.24.159.155 (Diskussion) )

Der Abschnitt ist belegt und soll Kritik darstellen. Da geht es offenbar nicht nur um Balluch, sondern um den VGT oder zB Fridays for Future. PR-Text wiederum hat hier nichts verloren. ich weiß nicht, was an diesem Prinzip so schwer zu verstehen ist. Es ist auch sehr verdächtig, dass du immer den Titel des Abschnitts Kritik an Beratertätigkeit und Umgang mit Spendengeldern änderst unter dem Vorwand Vereinheitlichung, etc. Das ist doch unehrlich, sorry.--Arntantin da schau her 20:42, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Konsumdialoge 2[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist die Erwähnung der Kritik einer kleinen NGO an einer von Sebastian Bohrn Mena mitorganisierten Veranstaltung enzyklopädisch erwähnenswert, nicht aber die Teilnahme von drei Bundesminister*innen oder die Mitwirkung von vielen anderen NGOs, Initiativen & Expert*innen? Dazu gibts wesentlich mehr Zeitungsartikel, trotzdem werden entsprechende Überarbeitungen dauernd wieder gelöscht. --178.165.207.115 18:12, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Kritik[Quelltext bearbeiten]

Änderungsvorschlag für die Darstellung zur Kritik an den "Konsumdialogen" - Kontextualisierung und ausgewogene Darstellung:

Im Mai 2022 organisierte die von Bohrn Mena mitbegründete Stiftung COMÚN erstmals die Österreichischen Konsumdialoge in Hallein bei Salzburg. An dieser Veranstaltung unter dem Ehrenschutz der UNIDO wirkten neben 100 Experten und 50 Organisationen auch Bundesministerin Leonore Gewessler, Bundesministerin Alma Zadic und Bundesminister Johannes Rauch persönlich mit. Seitens des Verein gegen Tierfabriken gab es Kritik an der Veranstaltung, da an dieser auch Vertreter aus der Landwirtschaft teilnahmen. Als Folge davon zog sich der der Verein Jugendrat, der ursprünglich an der Veranstaltung mitwirken wollte, zurück. Die Sprecherinnen des Jugendrats und von Fridays For Future Austria Österreich, Lena Schilling und Paula Dorten, nahmen jedoch selbst an der Veranstaltung teil.[1][2] --Nordwaldland (Diskussion) 09:58, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

  1. Tierschützer üben Kritik an Bohrn Mena-Event. Abgerufen am 14. Mai 2022.
  2. Österreichische Konsumdialoge – Eine Initiative der Gemeinwohlstiftung COMÚN. Abgerufen am 12. Januar 2023.

Warum "chilenisch-österreichisch"?[Quelltext bearbeiten]

Ich kann keinen Beleg dafür finden, dass dies für ihn als geborener Österreicher der 2. Generation noch irgendwie einleitungsrelevant wäre. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:08, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Er ist "Exil-Chilene", also im Ausland geborener Nachkomme von Geflüchteten - insofern wohl eine sehr große Relevanz für die Person und ihr Wirken. Er besitzt zudem die doppelte Staatsbürgerschaft. --Nordwaldland (Diskussion) 16:05, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Seine Mutter ist Exil-Chilenin, wo ist nachzulesen, ds er a) sich so sieht und b) tatsächlich die doppelte Staatsbürgerschaft hat? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:07, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Es steht auf seiner eigenen Homepage. --Nordwaldland (Diskussion) 21:25, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Kritik[Quelltext bearbeiten]

Wieso wird einem Unternehmensberater das Anbieten von Unternehmensberatung als Kritik angelastet? Wieso sind unbelegte Vorwürfe, die von einer einzigen Person in einem einzigen Artikel thematisiert wurden und von der betroffenen Person entschieden zurück gewiesen werden, von enzyklopädischer Relevanz? Wieso ist das zurückziehen einer irrelevanten Organisation von einer einzigen Veranstaltung, obwohl die Sprecherinnen der Organisation dennoch teilnahmen, von enzyklopädischer Relevanz? Das wirkt alles sehr kampagnenartig und so, als ob man zwanghaft irgendwas aufbauschen wolle. --Nordwaldland (Diskussion) 12:49, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Nochmal zu "Kontroversen"[Quelltext bearbeiten]

Ich zähle hier jetzt ein letztes Mal die Punkte auf, die Gegenstand der Auseinandersetzung aktuell sind:


-       Die immer wieder von Arntantin aufgestellte Behauptung, dass der Verein Land schafft Leben ein „Lebensmittelindustrie-Lobbyverband“ sein, ist unbelegt. Sie hat daher hier nichts verloren.

-       Bohrn Mena ist eingetragener und offen als solcher praktizierender Unternehmensberater. Ein Bericht darüber, dass er ein Angebot als solcher an irgendwen stellt, hat keine Relevanz – schon gar nicht die Höhe seines angeblichen (!) Angebots. Zumal es dafür keinen Beleg gibt, nur ein Gerücht, das aber - s.o. - keinerlei Relevanz hat, da Unternehmensberater.

-       Ein offenkundiger Widersacher (Balluch) stellt öffentlich eine rufschädigende Behauptung auf, betreffend die Finanzgebarung eines ehemaligen von Bohrn Mena betreuten Vereins, der vom Betroffenen klar widersprochen wird. Auch der Umstand, dass das in einem einzigen Medienartikel aufgegriffen wird, erzeugt noch keine enzyklopädische Relevanz, immerhin gehts hier nicht um einen strafrechtlichen Vorwurf sondern scheinbar um eine Meinung. Nimmt man das auf, müsste man jede positive oder negative Erwähnung, Kritik etc. an Bohrn Mena einbauen. Zumal es hier kein Gerichtsverfahren, kein Urteil, gar nichts gibt – nur eine Behauptung einer Person.

-       Zu den "Konsumdialogen": Das bloße erwähnen, dass eine irrelevante Jugendgruppe, die niemand kennt, angeblich ihre Teilnahme an einer einzigen von Bohrn Mena mitorganisierten Veranstaltung abgesagt hat, ist an den Haaren herbeigezogen. Zumal der Umstand, dass die beiden Sprecherinnen der gleichen Organisation an der Veranstaltung teilgenommen haben – was aber andauernd wieder gelöscht wird.


Insgesamt scheint der User @Arntantin hier persönliche Motive zu verfolgen. Seine Änderungen haben keine Belege und keine Relevanz. Eigentlich müsste man den gesamten Bereich „Kontroversen“ streichen, die Kritik ist aber jedenfalls hinreichend abgebildet. --Nordwaldland (Diskussion) 22:48, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten