Diskussion:Seborrhoisches Ekzem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gerlindewurst73 in Abschnitt ad Handelsnamen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Seborrhoisches Ekzem“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Verwechslung mit Milchschorf[Quelltext bearbeiten]

Änderung: seborrhoisches Ekzem wird beim Kleinkund nicht Milchschorf genannt. Volkstümlicherweise macht man das, dies ist jedoch nicht richtig. Der "echte" Milchschorf bei Säuglingen ist eine Vorstufe zu Neurodermitis und hat mit dem seborrhoischem Ekzem nichts zu tun. Seborrhoischem Ekzem wird beim Kleinkind (bis 1 Jahr) volkstümlicheweise Gneis oder auch Kopfgrind genannt. Ich ändere den Artikel dementsprechend ab. Quelle:http://www.netdoktor.de/krankheiten/baby_und_kind/milchschorf_kinder.htm --.Bernie a74 16:06, 10. Apr 2006 (CEST)

Milchschorf ist keine Vorstufe der Neurodermitis, sondern eine frühkindliche Form eines seborrhoischen oder atopischen Ekzems (Neurodermitis)! Der Ausdruck gilt also für beide Erkrankungen. Quelle: Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Umweltmedizin von Prof. Dr. Altmeyer, unter www.hermal.de einzusehen

Hier wird der Eindruck erweckt, Cortison sei nebenwirkungsreich, Hydrocortison hingegen ungefährlich! Das stimmt nicht. Der Wirkstoff ist in beiden Fällen derselbe, Hydrocortison wird lediglich besser über die Haut aufgenommen. unbekannter Nutzer

Rasieren[Quelltext bearbeiten]

Tatäschlich scheint rasieren mit einem Rasierapperat das Ekzem zu fördern, Nassrasur aber geeigneter zu sein. Rolz-reus 21:18, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nein, dafür gibts keinen Grund. Allerdings dürfte von Vorteil sein, das Rasurwerkzeug keimfrei zu halten und auch die Haut wirksam zu desinfizieren. --TrueBlue 21:49, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Kann ich auch nicht bestätigen. Da Wasser (und Rasierschaum) meine Haut nur zusätzlich austrocknet und spannt, bevorzuge ich elektrisch.--SchallundRauch 00:10, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich habe ein solches Ekzem und zeitweise sind die Symptome sehr stark. Das eingefügte Bild im Artikel (Hinterkopf) zeigt sehr gut wie es bei mir manchmal ausschaut. Aber auch im Gesicht insb. am Unterkinn habe ich dann Probleme. Wenn ich mich dann nass rasiere, sind die Beschwerden im Anschluss fast komplett weg - insb., wenn ich die Haut vorher schön eingeweicht habe! Höchstens ein leichtes ziehen. Es bleiben im Prinzip nur die roten Flecken. Ich bin davon überzeugt, dass das durch das Abtragen des schuppigen und erkrankten Hautgewebes von der Oberfläche kommt. Einige Medikamente zielen ja auch teilweise auch darauf ab. Bei einer Rasur mit dem Apparat wird natürlich nicht soviel Haut abgetragen, so dass ich denke, dass eine Nassrasur durchaus geeigneter ist. Warum eine Rasur mit Apparat aber für das Ekzem förderlich sein soll finde ich nicht nachvollziehbar. --Metaphore 19:28, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Edit[Quelltext bearbeiten]

"...in der Umwelt stets neue Infektionen eintreten, die Vorschädigungen auslösen." - Kannst du bitte ausführlicher erklären, was du meinst? --SchallundRauch 02:18, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Teershampos[Quelltext bearbeiten]

Mein ältester Cousin ist betroffen und hat über Jahre sehr gute Erfolge mit einem Teershampo erzielt. Ist diese Therapie so ungewöhnlich, dass sie nicht aufgeführt wird? Nemissimo 酒?!? RSX 17:16, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Teershampoos sind nicht mehr so "in Mode", da man Krebsgefahr vermutet durch die Aufnahme des Teers über die Haut. Ist z.B. Polytar noch im Handel? --SchallundRauch 21:30, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Aktuell kann noch Tarmed verschrieben werden. Ich habe seit ca. 5 Jahren sehr gute Ergebnisse damit, mache mir aber große Sorgen wegen dem Teergehalt.87.178.121.171 00:57, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Haarshampoos mit Salicylsäure[Quelltext bearbeiten]

Salicylsäure senkt imho den pH-Wert der Kopfhaut (basischer ph = hoch <-> saurer ph = niedrig). (nicht signierter Beitrag von 217.228.184.169 (Diskussion | Beiträge) 22:55, 26. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Ist mir auch aufgefallen, ich ändere es mal. -- Dancetothemusic99 14:41, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hab in einen Forum einen Thread gefunden der Shampoos mit Slicsäure gesundheitliche Risiken zuspricht, angeblichen bis hin zu todesfällen bei Babys/Kleinkindern. Sollte überprüft werden. Quelle: http://www.psoriasis-netz.de/community/index.php/topic/2146-salicylsaure-mit-gefahrliche-nebenwirkungen/ (nicht signierter Beitrag von 79.197.37.139 (Diskussion) 01:27, 19. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Antimykotisch[Quelltext bearbeiten]

Unter Kritik steht, die Shampoos würden Antimykotisch wirken. Ist das wirklich so ein Kritikpunkt, oder geht es darum, dass auch Drogerieware antimykotisch wirkt? -- 62.214.208.246 00:41, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist wohl gemeint, dass Kosmetika keiner Wirksamkeitsprüfung bedürfen, genaugenommen gar keine Wirkung im therapeutischen Sinne haben dürfen. Der gesamte "Hautpflege"-Absatz bedarf einer gründlichen Überarbeitung. --TrueBlue 12:39, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dithranol[Quelltext bearbeiten]

Eine Salbe mit 0,02% Dithranol und dem rest Vaseline hilft mir sehr gut. Der Ausschlag kommt zwar immer mal wieder, aber das is normal. Der Wirkstoff ist sehr gut verträglich und harmlos. (nicht signierter Beitrag von 141.51.213.127 (Diskussion | Beiträge) 21:02, 28. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Thiamcin acet.[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich über 20 Jahre fast alles ausprobiert habe, hat folgendes endlich geholfen:

  • Clotrimazol 0,5
  • Thiamcin acet. 0,01
  • Vasel. alb 5,0
  • Cetiol 4,5
  • Lanette N 4,5
  • Propylengl. 4,5
  • Aqua pur ad 50

Was hat es mit Cetiol und Lanette N auf sich?--216.66.9.208 15:38, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Freut mich für dich. Clotrimazol ist ein Pilzkiller, Thiamcin ist Thiamphenicol, ein Antibiotikum. Der Rest scheint mir Kosmetik; Lanette ist ein Emulgator, Cetiol schlicht ein Fett. --92.202.29.17 23:03, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kortikoide topisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hier werden mal wieder die üblichen Ängste geschürt, dann aber keine weiteren Informationen darüber gegeben, ob und wie und wann die topische Kortikoid-Therapie wirklich topisch zu Nebenwirkungen führt, insbesondere auch nicht in der zur Therapie des seborrhoischen Ekzems nötigen Dosierung. Könnte jemand die nötigen Details nachtragen? Danke! --141.84.28.107 15:01, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Glucocorticoide enthält ein paar weiterführende Infos. Viel genauer als aktuell kann man m.E.n. gar nicht werden, denn es gibt verschiedene Medikamente (zudem auch Kombinationen), unterschiedliche Anwendung und unterschiedliche Hautverhältnisse. NW-Beschreibungen gehören auch primär in Wirkstoffartikel. In den Therapieabsätzen von Krankheitsartikeln kann es höchstens um den Nutzen-Risiko-Vergleich der verschiedenen Therapieoptionen gehen. In dieser Hinsicht sollte die Bemerkung eingeordnet werden. --TrueBlue 21:42, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Entfernter Link[Quelltext bearbeiten]

http://www.seborrhoisches-ekzem.de ist zwar ein gutes Forum für Betroffene, Foren sollen aber gemäß WP-Richtlinien nicht verlinkt werden. --Robin Goblin 14:20, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ketoconazol[Quelltext bearbeiten]

Der Wirkstoff Ketoconazol wird häufig gegen Seborrhoisches Ekzem verwendet, z.B. in dem Präparat "Terzolin". Könnte hier mit eingearbeitet werden. --91.42.78.77 12:27, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Diät[Quelltext bearbeiten]

"Anti-Pilz-Diäten" werden gemeinhin als Unfug bewertet. Allerdings meint diese Dissertation aus dem Jahre 2004 zum Thema Ernährung, dass "zur Reduktion von Kohlehydraten und Fetten geraten" werde. Und die Bildung intertriginöser Areale durch Übergewicht sollte vermieden werden. Vermutlich stehen beide Empfehlungen im Zusammenhang. Mit 'ner bestätigenden und begründenden Quelle (Lehrbuch?) könnte man das ergänzen. --TrueBlue (Diskussion) 02:07, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kann es aus eigener Erfahrung bestätigen, dass die Ernährung hilft. Weiters steht das auch im englischem und es gibt dazu drei verlässliche Quellen. Mir hat es geholfen und ich finde andere Menschen sollten dazu ebenfalls einen Zugang haben. Wir können den Abschnitt Ernährung gesondert einfügen. Ist das in Ordnung ? --Johannsc (Diskussion) 21:12, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Von wegen "verlässliche Quellen": Im Abschnitt der englischsprachigen Artikelversion steht der Hinweis "Some or all of this article's listed sources may not be reliable." Persönliche Erfahrung, die bzgl. des Diätansatzes auch ganz anders als bei Dir ausfallen kann, ist ebenfalls keine zulässige Quelle. Nach den Richtlinien der WP und den Leitlinien der Redaktion Medizin braucht es verlässliche Sekundärliteratur für die Darstellung von gesundheitsbezogenen Aussagen. Ich habe aber keine gefunden, die Putziers "Anti-Pilz-Diät"-Empfehlung, die Du hier in eine "höhere Aufnahme von pflanzlicher Nahrung" uminterpretiert hattest, weiterempfohlen hat. Die Rezeption auf die Idee einer Anti-Pilz-Diät ist hingegen eindeutig negativ bei denen, die es einschätzen können sollten (Robert-Koch-Institut, DGE). Putziers Veröffentlichung aus 1989(!) reiht sich wohl in das Alternativmedizin-Thema „Candida-Hypersensitivitäts-Syndrom“ ein. Oder anders ausgedrückt: Es riecht nach Pseudowissenschaft. --TrueBlue (Diskussion) 22:05, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

wir könnten ebenfalls den Hinweis "Some or all of this article's listed sources may not be reliable." hinzufügen. Noch dazu gibt es auf wikipedia eine vielzahl an artikeln ohne quellenangabe. können wir es bitte hinzufügen ? --Johannsc (Diskussion) 22:40, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kannst du die Artikel bitte nicht einfach löschen, sondern dementsprechend ändern ? Du hast auf meine frage nicht geantwortet? --Johannsc (Diskussion) 18:49, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, ich helfe Dir nicht, Deine Erfahrung oder Deinen POV im Artikel unterzubringen und zu tarnen. Und nein, ich stelle auch keine tatsächlich publizierte Idee dar, von der ich annehmen muss, dass sie Unfug ist. Es gilt die Rezeption in der Fachwelt zu beachten. --TrueBlue (Diskussion) 19:10, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

wer bestimmt hier eigentlich was fachliteratur ist und wer hier was zu dem thema schreiben darf? und wieso stehen im englischen relevante infos, die im deutschen geblockt werden? und seit wann hat das robert-koch-institut die vollmacht für die absolute wahrheit und der admin die vollmacht für identifizierung von pseudowissenschaft???? (nicht signierter Beitrag von Th4n4t4t002 (Diskussion | Beiträge) 19:17, 27. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Efadermin[Quelltext bearbeiten]

Diese Salbe ist ein Kombipräparat mit zwei angegebenen Wirkstoffen: Zinksulfat und Lithiumsuccinat. Altmayer erwähnt zwar die Salbe, jedoch ohne etwas zur Wirkung aussagen zu können. Auch der Hersteller weiß zur Wirkungsweise nichts genaues zu sagen. Er verspricht lediglich, dass Zinksulfat und Lithiumsuccinat "eine schonende Normalisierung der krankhaft veränderten Haut" bewirken und dass "Hautschuppung und -rötung" abklingen und "der lästige Juckreiz verschwindet".[1] Ergo ist eine Darstellung hier wenig sinnvoll. Wir können weder den Wirkstoff eindeutig identifizieren noch beschreiben, wie er vom Wirkprinzip eingeordnet wird. Aus den Beipackinfos lässt sich lediglich schließen, dass auf irgendeinem Wege die Entzündung bekämpft werden soll. --TrueBlue (Diskussion) 19:42, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Produkte pluggin ist nicht sehr wikipedia Still. Hat es Forschungsbelege für die Wirkstoffe dieses Produktes? Dann gerne ergänsen. Theking2 (Diskussion) 20:14, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Apfelessig[Quelltext bearbeiten]

Quackery hat nichts verloren in ein Wikipedia Artikel. ich vote das zu entfernen. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31328306/ Theking2 (Diskussion) 20:05, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht genügt der Abschnitt "Apfelessig" nicht den WP-Qualitätsansprüchen.
  • Die im Artikel verwendete Quelle Can apple cider vinegar help with dandruff? [2] stellt fest: "While there are no studies to support the use of apple cider vinegar to treat dandruff specifically, some people find it helpful to deal with dandruff symptoms. ... " Diese Quelle zweifelt die wissenschaftliche Seriosität der Apfelessig-Anwendung an, nennt aber noch einige Einzelheiten, was manche Leute meinen. Im WP-Artikel wird aber nur der unwissenschaftliche Teil herausgepickt.
  • Im WP-Artikel Apfelessig steht: " Bei äußerlicher Anwendung wird eine Heilung bei Akne, Schuppenflechte, Fußpilz oder Hautverletzungen versprochen. Für die genannten gesundheitlichen Wirkungen von Apfelessig und anderen Essigsorten gibt es jedoch mit Ausnahme der normalen antibakteriellen Wirkung von Essigsäure keine wissenschaftlichen Studien oder Belege."
Darum entferne ich den Abschnitt aus dem Artikel. --Pinguin55 (Diskussion) 17:30, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich entferne außerdem aus dem Abschnitt über behaarte Kopfhaut den Satz: "Dieselbe Wirkung hat auch das Hausmittel Apfelessig." Dass Apfelessig zwar wie andere Essigarten eine antibakteriellen Wirkung hat, ist anerkannt. Dass er jedoch dieselbe Wirkung wie Salicylsäure hat (bzgl. Peeling), sehe ich als unbelegte bzw. fragwürdige Aussage. -Pinguin55 (Diskussion) 17:01, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Frage -> Habt Ihr ein Seborrhoisches Ekzem? Ich ja und das Apfelessig wirkt tatsächlich. Das mit der Selben Wirkung würde ich raus lassen - das stimmt sicherlich nicht. Aber den Teil mit der Quelle über den Tipp kann man also drinnen lassen... --Calle Cool (Diskussion) 10:48, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wikipedia braucht laut WP:Belege zuverlässige Belege für die Aussagen. Um auf meinen Diskussionsbeitrag oben vom 7. Januar zurückzukommen: "there are no studies to support the use of apple cider vinegar" bedeutet, dass es keine wissenschaftlichen Belege gibt. Und das nachfolgende "some people find it helpful" reicht nicht. Wenn du eine seriöse Quelle hast, zeig sie uns bitte. --Pinguin55 (Diskussion) 17:23, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wasserstoffperoxid[Quelltext bearbeiten]

H2O2 in starker Verdünnung oder auch nur in manchen Honigsorten ist ein bewährtes Hausmittel gegen das Seborrhoisches Ekzem. Es tötet die Malassezia-Hefepilze vollständig ab. Da kann man viele Apotheker fragen, unzählige Blogs mit Behandlungserfolgen, Bücher usw. Hier mal ein Bericht: https://wasserstoffperoxid.net/wasserstoffperoxid-seborrhoisches-ekzem/ Es ist allerdings auch Rezeptfrei, sehr preiswert und liegt sicher weit außerhalb der Verwertungslogik der Pharmaindustrien und auch Hautärzte, von daher gibt wohl auch keine medizinisch neueren Studien dazu. Geschweige zur Wirkung von Regen auf die Haut, der mit seinem minimalen H2O2-Anteil auch schon eine gewisse Wirkung entfalten soll.

Also wie gehen wir jetzt von daher in der Wikipedia damit um? Benutzer Verzettelung (der Name ist Programm?) hat erst mal alle Hinweise darauf wieder gelöscht. --2003:CD:7F47:243D:55BF:80D1:703B:DBB0 05:06, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten

„Da kann man viele Apotheker fragen, unzählige Blogs mit Behandlungserfolgen, Bücher usw. Hier mal ein Bericht: [SEO]“ - alle benannten Informationsquellen erfüllen nicht die Anforderungen von WP:Belege und WP:RMLL, solange es sich bei den Büchern nicht um anerkannte Fachliteratur handelt. Bitte mit zuverlässiger Sekundärliteratur überzeugen oder von weiteren diesbezüglichen Bearbeitungen absehen, danke. --Verzettelung (Diskussion) 08:00, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Altmeyers Therapielexikon Dermatologie und Allergologie, Netters Dermatologie, Abecks Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin etc. pp. benennen diese Behandlungsmethode nicht. - -Verzettelung (Diskussion) 08:15, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Behandlungsmethoden an niemand etwas verdienen kann werden von Ärzten und der Pharma auch gemieden, geschweige das irgendjemand die medizinischen Studien dazu finanziert. WP:Belege und WP:RMLL sind hier eine absolute Sackgasse. Es ist eben nur ein Hausmittel noch von der Oma. --2003:CD:7F47:243D:55BF:80D1:703B:DBB0 19:47, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hauttalg[Quelltext bearbeiten]

Die Annahme, bei seborrhoischem Ekzem sei die Talgproduktion erhöht und es wäre vorteilhaft, diese zu reduzieren, fettarme Hautpflege zu benutzen etc. ist seit Jahren überholt. Trockene und sogar sehr trockene Hautzustände kommen sogar recht häufig vor.

Meine persönliche Erfahrung, über Jahre hinweg dutzende Male bestätigt: Eine radikale Entfettung der Haut (z. B. durch aggressive Tenside wie Sodium/Natrium Laureth Sulfate, Hauptbestandteil der meisten Duschgele, Shampoos und Waschlotionen) ist das Schlimmste, was man machen kann. Der pH-Wert spielt keine Rolle bei der Frage, was mild und was "scharf" für die Haut ist. Im Gegenteil: Basische Naturseife (idealerweise mit hoher "Überfettung") ist in vielen Fällen extrem hilfreich, da sie die Haut im Gegensatz zu den gängigen "pH-hauttneutralen" Waschlotionen nicht stark entfettet. Der pH-Wert ist nach kurzer Zeit wieder im Normalbereich, während die tägliche Entfettung die Haut nachhaltig schädigen kann.

Eine reichhaltige Pflege (Mineralöle sind absolut kontraproduktiv, es sollte unbedingt auf Produkte mit Naturölen zurückgegriffen werden) kann, insbesondere in Kombination mit Urea, in vielen Fällen erheblich zu einer Verbesserung des Hautbildes beitragen, bis hin zur Symptomfreiheit. --2A02:810A:9C0:63C:25AF:D511:F306:A050 18:47, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

ad Handelsnamen[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um Erlaubnis die den meisten angefuehrten Handelsnamen angefuegten "®" entfernen zu duerfen. Das finde ich unnoetig und unsympathisch, scheint mir nicht Usus zu sein, wir sind nicht hier, um irgendwelche (R)s oder so zu bestaerken, und Marken darf ma auch so nennen - ok, das ist nicht relevant; dafuer bitte ich um entsprechende wikipedia-Regulatorien diesbezueglich. Sonst: Weg damit. --Gerlindewurst73 (Diskussion) --Gerlindewurst73 (Diskussion) 01:09, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten