Diskussion:Separatbewachung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 178.27.208.149 in Abschnitt Weiterleitung nach Objektschutz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wiederherstellung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde falsch zu anderssprachigem WP verlinkt, wurde aber von mir wieder gelöscht. Leider hat Benutzer:Eingangskontrolle diese falsche Verlinkung und auch die falsche Kategorisierung wieder hergestellt. Rückgängig 178.27.210.253 22:06, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

jedermannsrecht[Quelltext bearbeiten]

den Begriff kenne ich auch in diesem Zusammenhang, nur irgendwie passt da der Link nicht dazu.Grüße84.175.122.23 22:29, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! 178.27.210.253 22:38, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Leider gibt es den passenden Artikel im DE:WP nicht, es gibt nur Jedermann-Festnahme was aber ein falscher und verfehlter Begriff ist. Aber da misch ich mich ned ein hab keinen Bock auf Knatsch 178.27.210.253 22:40, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Is Wumpe, ich hab ne Anfrage beim Rechtportal gelassen, vielleicht schauen die mal drüber84.175.122.23 23:11, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank nochmal!178.27.210.253 23:15, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Externer Weblink[Quelltext bearbeiten]

Ich hab den Weblink so von einem anderen Artikel übernommen, für mich ist er aber auch nicht so treffend gewählt. Habt Ihr Vorschläge, welchen Link man stattdessen verwenden könnte? 178.27.210.253 23:17, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Weiterleitung nach Objektschutz[Quelltext bearbeiten]

Wie der erste Satz des Artikels richtig feststellt, ist das Wort "Separatbewachung" ein Synonym zu Objektschutz. Wobei "Objektschutz" mit sehr großem Abstand die geläufigere Bezeichnung ist. Google liefert 480 Fundstellen für "Separatbewachung" zu > 1 Mio. für "Objektschutz". Ich lege daher eine entsprechende Weiterleitung an.---<)kmk(>- 00:05, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Objektschutz ist ein Oberbegriff, der alle Maßnahmen zum Schutz eines Objekts umfasst. Separatbewachung ist Objektschutz, der von fest eingesetzten Mitarbeitern durchgeführt wird. Letzteres ist auch Objektschutz, aber eine spezielle Form. Daher keine Weiterleitung 178.27.210.253 00:23, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das, was im Artikel Objektschutz beschrieben wird, passt vollständig auch unter die Bezeichnung "Separatbewachung". Schon um Redundanz zu vermeiden, sollten die beiden zusammen gelegt werden. Da außerdem "Objektschutz" die bei weitem geläufigere Bezeichnung ist, ist dies der Begriff, der als Lemma gewählt werden sollte. Selbst eine Google-Suche, die so eingeschränkt ist, dass sie fast nur Stellenangebote findet, liefert 20 Tsd. Fundstellen, wovon nach Abzug der für Google offensichtlichen Dopplungen immerhin 160 übrigbleiben. Bei der gleichen Suche mit dem Stichwort Separatbewachung bekommt man ganze vier, die sich auch noch alle auf das selbe Stellenangebot beziehen. Die Tätigkeit wird also mit weit überwiegender Mehrheit "Objektschutz" genannt. Für die Darstellung weiterer Bedeutungen von Objektschutz, gibt es das Mittel der Begriffsklärung.-<)kmk(>- 00:52, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Zumal der Artikel Objektschutz sehr speziell auf z.B. Bewachung von militärischen Objekten u.s.w. ausgelegt ist und viele in diesem Artikel beschriebene Aspekte fehlen.178.27.210.253 00:25, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Aspekte, die hier zusätzlich dargestellt wurden, sind endweder nicht spezifisch für den Objektschutz, oder sie sind unbelegt. Die Abschnitte "Rechliche Grundlage" und "Voraussetzungen für Tätigkeit" beziehen sich allgemein auf das ganze Geschäftsfeld. Eine Werbe-Webseite eines Sicherheitsunternehmens ist keine zuverlässige Quelle für irgendwas. Ob Wächterkontrollsysteme der beschriebenen Art "häufig" eingsetzt werden und unter welchen Umständen Hunde eingesetzt werden, ist völlig unbelegt. Auch Aussagen darüber, welche Art von Unternehmen welche Art der Bewachung bevorzugt, müssen zwingend belastbar belegt werden. Eine Überführung in den Artikel Objektschutz ist deshalb nicht wirklich sinnvoll. (Beachte auch den Kasten in WP:Q)---<)kmk(>- 01:09, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Völlig anderer Meinung, "rechtliche Grundlage" und "Voraussetzungen" für die Tätigkeit sind Ergänzungen, die dem Verstänis diesen sollen und sind belegt. Es gibt im Gegensatz zu anderen Themen kaum irgendwelche Möglichkeiten, Nachweise zu erbringen ausser durch Websites von Gewerbebetrieben, die diese Dienstleistungen anbieten aber man kann es versuchen . Nachweise zu diesem Thema findet man nicht in Büchern! Eben aus diesem Grund sind Absätze wie der Einsatz von Wächterkontrollsystemen u.s.w. ebenfalls kaum belegbar. Du kannst nicht einfach irgendwelche Redirects einrichten sondern musst erstmal die Mängel bei WP:QS eintragen, um die Möglichkeit zu geben, sie zu beheben (diese Mängel sind im übrigen neu und wurden noch nicht diskutiert. Deine Vorgehensweise ist inakzeptabel und ich sehe mich einer VM nahe 178.27.210.253 10:40, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die rechtlichen Grundlagen gelten für das gesamte Geschäftsfeld. Ein Darstellung in jedem einzelnen mit dem Thema zusammenhängenden Artikel führt zu Redundanz, zu deren Vermeidung wir eine eigene Richtlinie haben.---<)kmk(>- 20:28, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

also die Mitarbeit bei Wiki erfordert wirklich sehr viel Geduld. Ich habe den Redirect rückgängig gemacht und dies in der Disk erläutert, nicht das es heißt, ich würde einen Edit-War anzetteln und habe dies sachlich begründet. Wenn jemand den Unterschied zwischen Objektschutz und Separatbewachung nicht kennt, was ja kein Problem ist, dann bitte erstmal nachfragen und dann Handeln. Vielen Dank für Euer Verständnis 178.27.210.253 00:40, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Tätigkeit, die hier beschrieben wird, wird unbestreitbar sowohl "Separatbewachung" als auch "Objektschutz" genannt. Wobei die Bezeichnung "Objektschutz" bei weitem überwiegt. Wer nach einem entsprechenden Job mit dem Stichwort "Separatbewachung" auf Stellensuche geht, verpasst beispielsweise >95% der Angebote. In einer Enzyklopädie trägt ein Artikel zu einem Thema selbstverständlich die häufigste Bezeichnung.---<)kmk(>- 01:22, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Du strapazierst meine Geduld wirklich, wer nach Objektschutz sucht, verpasst 51.399 Stellen als "Fachkraft für Schutz und Sicherheit" und 99.816 als Wachmann (Alarmzentrale) und 85.315 als Wachmann (Revierdienst) und 126.715 als Wachmann (Separatwachdienst). Bitte bitte bitte bleib in Deinem Fachbereich tu mir den Gefallen! Es gibt viele, die letztere einfach unter "Objektschutz" einnehmen, weil viele Hansis, die im Sicherheitsdienst arbeiten gar nicht wissen, dass die im Separatwachdienst arbeiten, sie haben den Begriff noch nie gehört. Was erwartest Du? Aber wenn ein Baunternehmer sich "Bauunternehmung" nennt, ist das noch lange nicht richtig, weder grammatikalisch noch sachlich 178.27.210.253 11:23, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Tante Google ist nicht Deiner Meinung. Sie findet "Fachkraft für Schutz und Sicherheit gesucht" ganze [14 Stelllenangebote]. Zu "Objektschutz gesucht" sind es dagegen gut 160 Fundstücke, während es für "Separatbewachung gesucht" genau vier sind, die sich alle auf ein und dieselbe Stellenausscheibung beziehen. Der übliche Sprachgebrauch bei der Bezeichnung der beschriebenen Tätigkeit ist eindeutig "Objektschutz". Dazu passt Deine Feststellung, dass viele, die diese Tätigkeit ausüben damit nicht das Wort "Separatwachdienst" verbinden. Nun tragen in Wikipedia grundsätzlich den Titel unter dem der Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. (Zitat WP:NK). Alles andere als eine Weiterleitung ist ein frontaler Verstoß gegen diese zentrale Richtlinie.---<)kmk(>- 21:17, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Sag mal checkst Du's nicht, das es sich hier um verschiedene Sachverhalte handelt? Wenn jemand wirklich auf Google gehen muss, um irgendwelche Infos zu einem Sachverhalt zu bekommen, dann bist Du hier sowieso total falsch also wart mal auf 3M 178.27.201.205 11:49, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Uns kann egal sein, was in Google mehr gefunden wird, wenn es sich um einen verwandten Begriff handelt. Da Du offenkundig von der Materie überhaupt keinen Schimmer hast, bitte ich Dich hiermit nochmal höflich darum, dich an den Artikeln in Deinem Fachbereich gütlich zu tun und die anderen "Fachbereiche", sofern man hier von so etwas sprechen kann, anderen zu überlassen. Ich bin Soldat der Bundeswehr gewesen und habe dort eine Wachausbildung dort absolviert und bin seit längerer Zeit als Unternehmer in diesem Bereich tätig. Du kannst mir glauben, wenn ich hier etwas schreibe hat es Hand und Fuß. Objektschutz ist und bleibt ein OBERBEGRIFF 178.27.210.253 10:40, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wer meint, dass das Jedermannsrecht die Rechtsgrundlage für die Tätigkeit des Wachpersonal sei, sollte mit Vermutungen über das Fachwissen anderer Autoren vorsichtig sein. Tipp: "Jedermannsrecht" ist im Geltungsbereich des GG kein Kanon von Gesetzen, sondern eine Eigenschaft eines Gesetzes.---<)kmk(>- 21:20, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

P.S. zwei andere Formen des Objektschutzes, nämlich die Revierbewachung und die Bewachung durch die Alarmzentrale sind im Artikel erwähnt. Sie gehören aber auch in den Sammelbegriff des Objektschutzes, weil sie diesem Zweck dienen. Vor einem Redirect (der einer Löschung gleich kommt) gehört meiner Meinung nach ein LA, der dann ausdiskutiert wird. Wenn festgestellt wird, dass es dieser Artikel nicht wert ist, erhalten zu bleiben, können wir nochmal über einen Redirect sprechen 178.27.210.253 00:47, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Eine Weiterleitung ist keine Löschung, denn der Begriff ist ja schon im Artikel Objektschutz beschrieben.---<)kmk(>- 01:12, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es handelt sich hier um einen neuen Artikel, halte Dich an die Vorgehensweisen, die in Wiki üblich sind, sie gelten auch für Dich. Entweder QS oder LA oder SLA such Dir was aus. Aber jemand, der etwas davon versteht wird schnell feststellen, dass es sich bei Objektschutz um einen Artikel zu einem völlig anderen Thema handelt, nämlich zur militärischen Bewachung und nicht mit dem zivilen Objektschutz. Meine höfliche Bitte: trag den Artikel meinetwegen ein, aber unterlasse irgendwelche unaufgeforderten Redirects. 178.27.210.253 10:45, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Tätigkeit, die hier beschrieben werden soll, ist bereits unter der Bezeichnung, unter der sie im deutschen Sprachraum erheblich bekannter ist, zu finden. Der Artikel ist damit ein Verstoß gegen WP:NK und WP:RED. Irgend eine Art von Bestandsschutz giubt es für so etwas nicht.---<)kmk(>- 21:27, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Das ist der ganze Absatz zur zivilen Bewachung:

Rechtliche Grundlagen im zivilen Bereich Die den Objektschutz durchführenden Wachleute haben keine besonderen rechtlichen Befugnisse. Für seine Tätigkeit nimmt der Wachmann die Rolle des Besitzdieners ein. Er übt dabei im Namen des Auftraggebers das Hausrecht aus. Zur Durchsetzung steht ihm das im §859 des BGB verankerte Recht auf Selbsthilfe zu.http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__859.html

Die Wachleute benötigen für ihre Tätigkeit eine Bewachungserlaubnis. Diese wird von Ordnungsämtern beziehungsweise Landratsämtern nach Prüfung der Voraussetzungen erteilt.

Ehrlich gesagt inhaltlich nicht falsch, aber vollkommen unvollständig und unzureichend. Für mich gehört der Artikel bei QS eingetragen. Du wirst feststellen, dass im vorliegenden Artikel, obwohl es sich Unterbegriff des Objektschutz handelt, die rechtlichen Grundlagen und die Tätigkeit genauer beschrieben sind, was Dich irritiert. Aber glaub mir das ist keine annähern ausreichende Beschreibung des zivilen Objektschutz, das ist ein in 2 Minuten hingeklatschter liebloser Text. 178.27.210.253 10:51, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es ist inhaltlich identisch mit dem, was in dem Artikel hier zu finden ist -- abzüglich der Passagen, die unbelegt, oder redundant zu anderen Artikeln sind. Wenn Dir das zu wenig ist, steht es Dir frei, den Artikel "Objektschutz" entsprechend zu ergänzen. Aber bitte immer auf Grundlage der diversen Richtlinien, die hier bereits mehrfach verlinkt sind.---<)kmk(>- 21:32, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Objektschutz#Redirect_von_Separatbewachung
Das blanke Redirect von Websites trotz laufender Disk empfinde ich als absolute Unhöflichkeit. Ich habe höflich darum gebeten, den Artikel bei QS einzutragen um eine Verbesserung und Erweiterung des Artikels zu ermöglichen. Diese Art von Umgang mit anderen Usern erschwert die Arbeit in Wiki ungemein, es setzen hier nur Leute durch, die von Tuten und Blasen keine Ahnung haben. Was ist das für ein Umgang? 178.27.210.253 11:52, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Eine QS kann auch nichts daran ändern, dass für die beschriebene Tätigkeit im deutschen Sprachraum die Bezeichnung Objektschutz erheblich üblicher ist. Für so einen Fall ist WP:NK eindeutig und lässt auch keinen Raum für Interpretation. Ich werde daher die Weiterleitung wieder herstellen.---<)kmk(>- 21:42, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Objektschutz ist der Oberbegriff, darunter differenziert es dannn in Separat, Revier, Alarmzentrale ... --Polemos 11:04, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Der Link zur Arbeitsagentur unterstützt Deine These nicht. Keines der Worte "Separatbewachung", "Revierbewachung", "Alarmzentrale", etc. kommt auf der Seite oder ihren Unterkapiteln überhaupt vor. Vielmehr sagt sie, dass ein Wachmann im Objektschutz exakt das tut, was der hier diskutierte Artikel der "Separatbewachung" zuschreibt. Insofern: Vielen Dank für den meine Argumente unterstützenden Link.---<)kmk(>-
Sehe ich auch so. Du wirst überhaupt nichts mehr einrichten auf diesem Artikel, bis WP: 3M durch ist sonst fängst Du Dir gleich die nächste VM ein. Kann ja wohl nicht sein das Du hier Deinen Willen durchdrücken willst und alle Fakten einfach ignorierst. Google interessiert hier nicht wir halten uns hier an Fakten und nicht an Ergebnisse von Suchmaschinen. Wo sind wir denn hier? 178.27.201.205 11:45, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

QS kann aber ermöglichen, den Artikel sinnvoll zu erweitern und durch weitere Inhalte zu ergänzen. Ich sehe hier wirklich keinen Willen zu einer konstruktiven Mitarbeit an diesem Artikel Deinerseits: Du willst QS nicht, LA nicht, SLA nicht und die Antwort von 3M auch nicht abwarten. Das hier geht über puren Vandalismus schon hinaus und ich überlege mir, was ich weiterhin noch unternehmen kann 178.27.201.205 11:53, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es ist nun einmal nicht sinnvoll, in einer Enzyklopädie zwei Artikel zum gleichen Thema unter unterschiedlichem Titel zu haben. Wenn ein Sachverhalt unterschiedliche Bezeichnungen hat, ist gemäß unserer Richtlinien die im deutschen Sprachraum geläufigere als Titel zu wählen. Das ist in diesem Fall "Objektschutz". Siehe dazu die diversen in dieser Diskussion angebrachten Belege von Google bis zur Arbeitsagentur. Wenn Du das Thema in der Wikipedia voran bringen willst, solltest Du also den Artikel Objektschutz ausbauen.---<)kmk(>- 21:49, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Warum sollte ich das machen, da Du so viel davon von dem Thema verstehst, kannst Du Dich ja gerne dort betätigen. Im übrigen gibt es genug Artikel in der Wiki zum gleichen Thema, nur dass es sich hier NICHT um das gleiche Thema handelt. Ich würd sagen wart mal auf 3M und dann reden wir. 178.27.203.204 08:00, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Der im Artikel Objektschutz eingefügte Absatz "Als Dienstleistung durch private Unternehmen wird die Bewachung von Objekten auch Separatbewachung genannt." ist völliger Schwachsinn, siehe Erklärung dort. So eine Erweiterung des Artikels, die dazu nicht durch Quellen belegt ist rechtfertigt keinen Redirect. Noch einmal: Objektschutz sind ALLE MASSNAHMEN, die dem Schutz eines Objekts dienen. SEPARATBEWACHUNG ist eine Maßnahme davon, nämlich die Bewachung eines Objekts durch ortsfeste Mitarbeiter 178.27.203.204 22:29, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Warum gibt es einen Artikel Rotwein und einen Artikel Weißwein und sogar einen Artikel Wein? Warum fasst man diese Artikel nicht unter Wein zusammen? 178.27.203.204 22:32, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich stütze hier weder das eine noch das andere. Kann mir jemand von den streitenden Parteien noch einmal - kurz - die Positionen nennen? Hier wird zwar viel Test hinterlassen, wo das Problem liegt, sehe ich jedoch nicht (kann auch an mir liegen). Gruß --Polemos 00:10, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Polemos. Ich meine, dass die Tätigkeit, die hier zuletzt in der Version vom 22. Oktober beschrieben wurde, üblicherweise Objektschutz genannt wird. Der Artikel unter diesem Lemma beschreibt in der Tat bereits die Tätigkeit. Daher ist eine Weiterleitung dorthin das Mittel der Wahl.
Die IP meint dagegen, dass "Objektschutz" der Oberbegriff sei und dass es deshalb für "Separatbewachung" einen eigenen Artikel geben müsse. Die Belege für meine Aussage bestehen im wesentlichen im durch Google nachgewiesenen Sprachgebrauch und der Tätigkeitsbeschreibung der Bundesagentur für Arbeit. Für die sich daraus ergebenden Folgen verweise ich auf die Richtlinien WP:NK und WP:RED. Details kannst Du oben nachlesen. Von der IP kamen bis jetzt noch keine Argumente jenseits der wiederholten Behauptung, es wäre so.---<)kmk(>- 01:06, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir drei große Sicherheitsdienstleister anschaue, sehe ich abwechselnd Objektschutz und Separat-WD und Objektschutz als Oberbegriff. Und nun wähle ... Ich würde den OS als Artikel sehen und den SW als Kapital dort integrieren, mit anderen Worten: Wtr auf OS. --Polemos 10:27, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich dachte, Websites von Wirtschaftsunternehmen können nicht als Referenz dienen? Macht was Ihr wollt, anscheinend haben Spezialisten hier weniger zu sagen als irgendwelche Leute, die keine Ahnung haben wie gesagt.. mir egal 178.27.208.149 20:22, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Interwikis falsch verlinkt[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Interwikis nicht wiederherstellen, sie führen zu einem falschen Artikel 178.27.210.253 00:29, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Artikelsperre[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde von mir wegen eines Hinweises auf der Vandalismusmeldung wegen eines Edit-Wars für die Dauer von eine Woche gesperrt. Ab hier besteht nun die Möglichkeit, eine gemeinsame Lösung zu diskutieren. Sofern diese erreicht ist, könnt ihr bei mir oder unter Entsperrwünsche eine Mitteilung hinterlassen. Wenn eine Einigung schwierig oder unmöglich erscheint, bietet sich eventuell eine dritte Meinung an.
Hinweise auf meiner Diskussionsseite im Tenor "Sperrung in der falschen Version" sind nicht nötig: für irgend jemanden ist es immer die falsche Version. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:59, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten