Diskussion:Sonnenfleck/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Werner von Basil in Abschnitt Aktualisiertes Sonnenflecken-Diagramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sonnenfleckenzyklen

Unschön wenn sich Sonnenaktivität und Sonnenfleck widersprechen wenn es um die Sonnenfleckenzyklen (80 Jahre) geht. --Saperaud  06:25, 24. Jun 2005 (CEST)

ich hatte das ja schon relativiert. Ich denke es gibt einfach noch zu wenig Daten um von anderen Zykluslängen zu reden. Was auch immer der Grund für solche langen Zyklen sein wird, es fällt beim betrachten der Aktivitätskurve augenscheinlich auf, dass es noch andere Zyklen giebt außer dem 11-jährigen. --Case-Berlin 09:20, 25. Jun 2005 (CEST)
Naja aber auch bei Klimaveränderung gabs dann diese Zyklen. Sowas sollte an einer Stelle Zentralgeklärt werden und das ist mE Sonnenaktivität (der Artikel braucht eine dringende Aufbesserung). Ich wäre dafür dort alles zu diesem Thema reinzupacken und dann nur mit Zusammenfassungen darauf zu verlinken. --Saperaud  09:25, 25. Jun 2005 (CEST)
in der nächsten SONNE (Zeitschrift) wird ein Artikel zur Aktivität der Sonne drin sein. Es gibt soviele Zyklen, das man garnicht alle aufzählen kann. Das Thema Sonnenaktivität <--> Klima ist aber sehr interessant, denk ich mal. Gestalte das mal um, ich halte es auch im Auge --Case-Berlin 1. Jul 2005 10:14 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 11:51, 1. Sep. 2009 (CEST)

abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (angenommen)

Sonnenfleck

Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der Photosphäre (sichtbare Sonnenoberfläche), die kühler sind und daher weniger Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche. Ihre Zahl und Größe ist der einfachste Index für die Sonnenaktivität, andere Daten erlauben die Erforschung der solaren Astrophysik.

  • Pro - ich denke, diesen Artikel kann man ob seiner Qualität in die Lesenswerten Artikel einweihen und damit den Autoren ein Danke aussprechen - mich zumindest hat die Lektüre umfassend informiert und unterhalten -- トロール 17:36, 22. Jul 2006 (CEST)
  • Pro erscheint mir hinreichend informativ.--wdwd 16:20, 24. Jul 2006 (CEST)
  • Pro schein mir für ein lesenswerten ausreichend zu sein --Atamari 19:49, 25. Jul 2006 (CEST)
  • Abwartend: Ich finde die Entstehung von Sonnenflecken sollte ausführlicher dargestellt werden, hier reicht mir nicht ein Verweis auf einen anderen Artikel.--G 18:46, 26. Jul 2006 (CEST)
  • Pro lesenswert -- Uhr 18:07, 28. Jul 2006 (CEST)
  • Pro, nicht ganz so gut gefällt mir die Warnung vor Augenschäden bei der Beschreibung im Artikeltext, wüsste aber auch nicht wie man das besser lösen könnte --Andreas ?! 20:57, 28. Jul 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 11:51, 1. Sep. 2009 (CEST)

Weblinks: Überarbeiten

Bitte die Zahl nach Maßgabe von WP:WEB deutlich reduzieren.--1000tage 16:36, 4. Aug 2006 (CEST)

habe mal die Links entfernt, die so nicht mehr existieren (Max-Planck-Institut) bzw. auf die Sonne im Allgemeinen verweisen. Da es auf der VDS-Seite mehrere Diagramme über Flecken... gibt, habe ich diese Seite mal dringelassen. MadDog 20:24, 17. Aug 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 11:51, 1. Sep. 2009 (CEST)

Wieviel Sonnenflecken hat ein Sonnensturm?

Wie ist das mit den Strahlungen pro Sonnenfleck, und ab wieviel Sonnenflecken nennt man die Aktivität der Sonne einen "Sonnensturm" / radioaktiven Sturm? Und wieviel davon trifft auf die Erde und auf den Mond?

Ich bräuchte diese Angaben dringend. Hat jemand eine Auskunft oder einen Link?

Michael Palomino 23.8.2006

Selbst ist der Mann! Bei dieser Dringlichkeit(!) auf eine Antwort in einer Enzyklopädie zu warten empfinde ich als ziemlich riskant oder kann es sein das diese Eile nur mit deiner heutigen Trollerei in Artikeln rund um die Mondlandung zusammenhängt. --Haeber 01:42, 23. Aug 2006 (CEST)
Mal ein paar Antworten:
  1. Strahlung pro Sonnenfleck: Sonnenflecken sind kühler als die Umgebung - sie führen daher nicht zu einer erhöhten Strahlung
  2. Sonnenflecken sind ein Maß für die Aktivität der Sonne und haben keinen direkten Zusammenhang mit Sonnenstürmen
  3. radioaktiver Sturm - was soll das sein?
Im übrigen würde ich die Artikel Sonnenfleck, Magnetischer Sturm (leider nur ein Stub]], Weltraumwetter und Sonne als Lektüre empfehlen - die englischsprachigen Artikel bieten z.T. weitere Informationen. -- srb  10:50, 23. Aug 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 11:51, 1. Sep. 2009 (CEST)

Konsequenzen ?

Etwas was mich als Leser des Artikels noch interessiert, was für Konsequenzen erwarten uns bei einem starken Sonnenzyklus (->Sonnenflecken)? Ich meine, schließlich hatten wir bisher noch nie einen "starken Zyklus" in der heutigen digitalen Zeit. Wir sind inzwischen schon so auf Elektronik, Computer und das Internet angewiesen in unserem Alltags- und Wirtschaftsleben!? Also, wie stark ist der Einfluss dieser Sonnenaktivität auf die Technologie und auf dem Erdboden? (nicht signierter Beitrag von 84.155.88.232 (Diskussion | Beiträge) 16:20, 3. Mär. 2008 (CET))

Kritik extern

Fehler im Wikipedia Artikel "Sonnenfleck" -- Cherubino 01:39, 16. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 11:56, 1. Sep. 2009 (CEST)

Foto ausgewechselt

Das unscharfe Foto wurde gegen ein scharfes, deutliches Bild ausgewechselt, da es in einem wissenschaftlichen Artikel auch auf gute Bildinformation ankommt. Schnobby 09:44, 5. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 11:51, 1. Sep. 2009 (CEST)

Sonnenflecken vs. Sonnenstrahlung

Folgende 2 Sätze scheinen sich zu widersprechen: "Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche" "In Jahren mit verminderter Fleckenanzahl verringert sich ebenfalls die Sonnenstrahlung um etwa 0,1 %" Was ist die Auflösung dieses Widerspruchs?

Es ist kein Widerspruch, da Sonnenflecken nur bei erhöhter Sonnenaktivität auftritt. Die Flecken selbst sind kühler, aber die Sonnenaktivität insgesamt ist höher und somit auch die Sonnenstrahlung. Steht im Artikel. Aber vielleicht kann man das noch verdeutlichen.--löschfix 11:51, 1. Sep. 2009 (CEST)

Artikelzusammenlegung

Ich hoffe, dass meine Umstellungen eure Zustimmung finden. Nach dem die Redundanz-Diskussion abgeebbt war, habe ich mich zu diesem Schritt entschieden. In der Hoffnung, keinem vor den Kopf gestoßen zu haben, bitte ich um Anregungen / weitere Verbesserungen. Also mal reviewen.

Probleme gab es beim Thema Astronom "Horrebow": Während Sonnenfleck wohl korrekt von Christian als Entdecker der Periodizität spricht, spricht Sonnenfleckenzyklus von seinem Vater Peder. Auch die dortige Passage vom Brand von 1807 konnte ich nicht verfizieren. Bitte also nochmal prüfen. --Sebastian Hornbostel 16:14, 13. Apr. 2009 (CEST)

Versteckte Versionsgeschichte aus dem Artikel hierher (wer kann sie korrekt zusammenlegen?): --löschfix 11:21, 1. Sep. 2009 (CEST)

Da wirst Du Dich an einen Admin wenden müssen, schätze ich! --hg6996 11:51, 1. Sep. 2009 (CEST)
Nein, jeder der das Verschieben ohne Copy & Past beherrscht kann das. Ich leider nicht. Jedenfalls hat die Versionsgeschichte nichts im Artikel zu suchen, dürfte unüblich sein.--löschfix 11:55, 1. Sep. 2009 (CEST)

Strahlungsleistung=Irradiance Hier noch eine 100% seriöse Quelle. --Sebastian Hornbostel 20:39, 10. Jun. 2009 (CEST)

Die Sonne ging durch ein zyklischen Minimum. Das ist ein normaler Vorgang welcher sich immer wieder wiederholt. Stand 30.12.2009 ist eine kleine Gruppe von Sonnenflecken vorhanden. Es wird damit gerechnet, dass die Zahl der Sonnenflecken in den kommenden Monaten zunimmt. (Auch wieder ein zyklischer Vorgang welcher sich weiderholt). Man vermutet, dass das kommende Maximum nicht so hoch liegen wird wie das letzte, aber wie das genau sein wird kann man aktuell noch nicht Sagen. Zu der Quelle : Diese ist recht einseitig geschrieben und erweckt den verdacht dass man versucht "emotionen" zu erzeugen. Fundier ist die Quelle sicherlich nicht. --Usarobert 12:07, 30. Dez. 2009 (CET)

Geschichtliche Entwicklung

Bereits im 18. Jahrhundert sprach der dänische Astronom Peder Nielsen Horrebow (1679-1764) die Vermutung aus, dass manche Aktivitätserscheinungen in Bezug auf ihre Häufigkeit eine gewisse Periodizität zeigen. Seine Aufzeichnungen wurden jedoch 1807 durch einen Großbrand in Kopenhagen, ausgelöst durch einen Präventivschlag der Engländer auf das neutrale Dänemark, vernichtet.

Die Anerkennung für die Entdeckung der Zyklizität der Sonnenfleckentätigkeit fiel daher dem anhaltischen Apotheker und Amateur-Astronomen Samuel Heinrich Schwabe aus Dessau zu. Aufgrund seiner alltäglichen Observationen im Verlauf von 17 Jahren (1828-1845) bemerkte er, dass die Häufigkeit der Sonnenflecken in einer rund 11-jährigen Tendenz periodisch schwankt. Schwabe unterbreitete daraufhin die Unterlagen und seine Schlussfolgerungen dem damaligen Direktor der Eidgenössischen Sternwarte in Zürich, Johann Rudolf Wolf, der sie bestätigte.

Anhand Tausender weiterer Sonnenangaben und Bezeichnungen von Sonnenflecken aus dem Zeitraum vom 17. bis 19. Jahrhundert begann Wolf damit, die Periodizität der Sonnenflecken über das Jahr 1826 bis zu Galilei zurückzurechnen. Wolf rekonstruierte dadurch die statistische Entwicklung der Sonnenaktivität von dem Jahre 1749 an (Züricher Zeitreihe genannt). (wieder eingefügter Beitrag mit unbekanntem Entstehungsdatum von Löschfix (Diskussion | Beiträge) 11:21, 1. Sep. 2009 (CEST))

Zyklen-Bezeichnungen

Rekonstruierte Sonnenfleckenaktivität der vergangenen 11.000 Jahre.
Orts- und zeitaufgelöste Variation des Magnetfeldes auf der Sonnenoberfläche.

Wolf nummerierte die Sonnenfleckenzyklen und wählte als Startpunkt den 0. Zyklus mit seinem Maximum im Jahr 1749. Vorangegangene Zyklen erhielten negative Zahlen.

Den Beginn eines neuen Zyklus leitete man in der Vergangenheit aus dem Tiefpunkt der Zykluskurve ab. Dank verbesserter Meßtechnik ist es heute möglich, die Magnetfeld-Polarität der Sonnenflecken zu bestimmen. Ein neuer Zyklus beginnt, wenn sich die Polarität zusammengehöriger Flecken auf der Sonnenoberfläche vertauscht. Die Auflösung der Abbildung rechts ist zu klein, um den Wechsel ablesen zu können. Jedoch ist die Vertauschung Polarität zwischen benachbarten Phasen deutlich zu erkennen.

Vorhersage der Sonnenmaxima für 24. und 25. Zyklus (Stand: 2008).

Während des Ausklangs des 23. hin zum 24. Zyklus waren im März 2008 sowohl Sonnenflecken der alten Polarität, als auch neue mit vertauschter Polarität zu beobachten[1]. Das eigentliche Minimum und der eindeutige Beginn des 24. Zyklus konnten selbst im Oktober 2008 noch nicht unterschieden werden. Die ruhige Sonne lässt ein spätes schwaches Maximum um 2012 und ein noch schwächeres um 2023 erwarten. Möglicherweise beginnt ein neues Maunderminimum.

Eckwerte der letzten Sonnenzyklen
Zyklus-Nummer ; Beginn-Monat[2] ; Maximum/Sonnenfleckenrelativzahl[3]
16
17
18; 1944-02; 1947-5 / 201
19; 1954-04; 1957-10 / 254
20; 1964-10; 1968-3 / 125
21; 1976-06; 1979-1 / 167
22; 1986-09; 1989-2 / 165
23; 1996-09; 2000-3 / 139
24; 2008-01[4]; 2012-12 / 87 (Prognose[5]) (wieder eingefügter Beitrag mit unbekanntem Entstehungsdatum von Löschfix (Diskussion | Beiträge) 11:21, 1. Sep. 2009 (CEST))
  1. http://www.esa.int/esaSC/SEMJSD5QGEF_index_0.html Change of solar cycle March 2008
  2. Data of solar cycles Online
  3. Sonnenfleckenrelativzahlen
  4. NASA: Solar Cycle 24 begins on January 4, 2008Online
  5. Prognose am 2009-03

Schwankungen in der Zyklendauer

Der 11-jährige Sonnenfleckenzyklus ist nicht exakt regelmäßig. Obwohl der Durchschnittswert 11,04 Jahren beträgt, treten auch Zyklen von 9 bis 13 Jahren Dauer auf. Auch der Durchschnittswert variiert über die Jahrhunderte - die Sonnenzyklen im 20. Jahrhundert waren zum Beispiel mit 10,2 Jahren im Durchschnitt kürzer als die der vergangenen Jahrhunderte. Der Verlauf des Maunderminimums und weiterer Minima legt eine Variation der Gesamtintensität der Sonne auf einer Zeitskala von mehreren 100 Jahren nahe. Aus der 10Be-Verteilung im Grönlandeis schließt man auf mehr als 20 Sonnenminima innerhalb der letzten 10'000 Jahre.[1]

  1. Solar irradiance and Grand Minima

Auch der Verlauf des Zyklus selbst ist nicht konstant. So erklärte der Schweizer Astronom Max Waldmeier, dass der Übergang vom Minimum zum Maximum der Sonnenfleckenanzahl umso schneller erfolgt, je höher die Zahl dieser Sonnenflecken ist. Im Gegensatz zum steilen Anstieg nimmt die Anzahl der Sonnenflecken bei solchen Zyklen jedoch nur langsam ab.

Bei Zyklen mit geringer maximaler Anzahl an Sonnenflecken ist die Phase des Ansteigens und des Abfallens in etwa gleich lang. (wieder eingefügter Beitrag mit unbekanntem Entstehungsdatum von Löschfix (Diskussion | Beiträge) 11:21, 1. Sep. 2009 (CEST))

Siehe auch

Dunkler weil kuehler?

Oft sind Saetze wie dieser zu lesen - auch hier: "Bei diesen Temperaturen ist Materie zwar immer noch weißglühend, dennoch erscheinen die Flecken durch einen (für Sonnenbeobachtung obligatorischen) Filter aufgrund des Temperaturkontrastes zur Umgebung dunkel." Aber so ist das m.E. zu stark verkuerzt. Wie soll ich naemlich einen Temperaturkontrast sehen koennen?

Das einzige, was ich sehen kann, ist die Intensitaet des sichtbaren Lichts. Je mehr, desto heller. Die Umbra ist also dunkler, weil die Strahlungsintensitaet im sichtbaren Licht niedriger liegt. Wenn ich mich recht erinnere, liegt das Strahlungsmaximum eines Schwarzkoerper-Strahlers wie der Sonne dann im sichbaren Bereich, wenn er ca. 6,000 Grad heiss ist (natuerlich kein Zufall ;-). Dann wird's natuerlich auch dunkler, wenns kaelter wird. Die niedrigere Strahlungsintensitaet liegt daher schon an der niedrigeren Temperatur.

Ich passe das mal vorsichtig an.

Viele Gruesse, --Trinitrix 22:31, 11. Jun. 2010 (CEST)

Klassifizierung von Sonnenflecken und Ereignissen

Wäre es nicht sinnvoll anstelle der Waldmeier-Klassifikation die gesamte - üblicherweise verwendete - McIntosh-Klassifikation zu beschreiben, von welcher die Waldmeier-Klassifikation auch ein Bestandteil ist?

Zusätzlich wäre noch die magnetische Klassifikation zu erwähnen (Alpha bis Gamma).

Auch wäre eine Beschreibung der Klassifizierung von Ereignissen möglich (Flares, koronale Massenauswürfe). Evtl. in einem Separaten Kapitel über "kurzlebige" Ereignisse.

Bei Bedarf kann ich das machen.

--Stephf 03:29, 22. Jun. 2010 (CEST)

Geschichte der Beobachtung

Mit welchen Mitteln wurden Sonnenflecken früher beobachtet? In die Sonne kann und darf man ja wegen Erblindungsgefahr nicht reinschauen, wie im Artikel richtig angemerkt wird. Bei Sonnenauf- oder Untergang hingegen ist die Sonne so verwaschen, dass man darauf nichts Eindeutiges erkennen kann.-- 80.141.193.138 23:56, 26. Aug. 2010 (CEST)

Physikalisch Chemische Vorgänge

Leider steht in Ihrem Artikel relativ wenig zu den PC Vorgängen. Im aktuellen dtv Atlas der Astronomie wird dieses am Rande erwähnt: Auf einmal funkelt das Gold aus irgendeiner Mische hervor. Auch könnten Sie die mit den Sonnenflecken verbundene Änderung der Strahlenqualität genauer erläutern, wenn es denn tatsächlich eine geben sollte. Dass die Solarkonstante wirklich konstant ist, mag sein, aber eine Verlagerung wird wohl mit den Flecken wegen der PC Vorgänge einhergehen. Details zu diesem brodelnden Gemisch würden den gemeinen Leser sicher freuen. Ich sehe gerade, dass zwei Beiträge über dem meinigen das Gleiche verlangt wird bzw. in Erwägung gezogen wird. Ich würde mich sehr darüber freuen. MfG (nicht signierter Beitrag von 88.77.95.86 (Diskussion) 14:22, 10. Sep. 2010 (CEST))

Sonnenfleckentheorie

Karl-Otto Eschrich Lenné-Str. 81 14471 Potsdam karl-o.eschrich@arcor.de

Mich wundert seit langem, dass der Autor/die Autoren zur Erklärung der Sonnenflecken nirgends erwähnt werden. Meines Wissens wurde die erste fundierte Arbeit hierzu von mir und - als Koautor - meinem damaligem Chef F. Krause in den ASTRONOMISCHEN NACHRICHTEN, Vol 298, Issue 1, pages 1-8 1977, veröffentlicht. Die Arbeit lag vorher etwa zwei Jahre in meinem Schreibtisch, da mein Chef Änderungen an meiner Schreibweise verlangte, die ich für nicht vorteilhaft hielt. Erst eine Reihe von Hauptartikeln des damals führenden amerikanischen Astrophysikers Parker im APJ "erweichte" meinen Chef meine Arbeit - unverändert - zu veröffentlichen. Parker behandelte mehrere Möglichkeiten zur Erklärung der Sonnenflecken, unter anderem auch unser Modell, verwarf es jedoch, ohne Rechnungen durchgeführt zu haben. Meine Rechnungen zeigten jedoch, dass Parkers Meinung falsch gewesen ist. Inzwischen ist mein/unser zugegeben sehr einfaches Modell offensichtlich Allgemeingut geworden. Übrigens hatten wir zur damaligen Zeit Kontakt zu Michael Stix, von dem eine Literaturangabe am Ende des Wiki-Artikels erscheint.

Karl-Otto Eschrich Potsdam, 9.11.2010 (nicht signierter Beitrag von 88.73.75.141 (Diskussion) 02:10, 9. Nov. 2010 (CET))

Gleißberg-Zyklus

Aus einer Presseaussendung der Fraunhofer-Gesellschaft vom 28. April 2011: "Sie vermuten, dass es neben dem bisher bekannten Sonnenzyklus noch einen weiteren gibt, den Gleissberg-Zyklus, der eine sehr viel größere Zeitspanne hat – vermutlich 75 bis 100 Jahre – und den elfjährigen Zyklus überlagert." Das bezieht sich auf aktuelle Messungen von der ISS mittels eines von den Fraunhofer-Leuten entwickelten Spektrometers. (nicht signierter Beitrag von 188.23.244.37 (Diskussion) 19:51, 28. Apr. 2011 (CEST))

„Zyklen“

Ich habe diese Überschrift durch das Wort "Schwabe"- ergänzt, da es eine ganze Menge weiterer Zyklen gibt, die sich z.B. durch Frequenzzerlegung gewinnen lassen. HJJHolm (Diskussion) 14:11, 3. Mai 2012 (CEST)

Ungefähre Größe der Erde

Ich bezweifle, dass, wie in der Grafik angegeben, die Erde etwa ein, zwei mm² groß ist. Das kann nicht stimmen. (nicht signierter Beitrag von 84.60.117.174 (Diskussion) 14:02, 17. Mär. 2013 (CET))

Temperatureinheiten

Im ganzen Text ist keine einheitliche ... nun ja "Einheit" in Gebrauch. Der Temperaturunterschied ist in Kelvin, der eine Effekt in Celsius und dann wieder Kelvin.(--Unsignierter Beitrag von 80.154.221.170, 14:23, 11. Sep. 2017‎)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 18:04, 11. Sep. 2017 (CEST)

Korrelation

Diagramm mit Hervorhebungen: http://img826.imageshack.us/img826/1443/1gcrsvstempscorrelation.png
Basis-Version: http://www.skepticalscience.com/cosmic-rays-and-global-warming.htm
Schön zu sehen bzw. leicht zu prüfen, der 11-Jahres-Zyklus
--Alexander.stohr (Diskussion) 19:10, 14. Apr. 2013 (CEST)

Eigene Seite für Sonnenfleck Zyklus

Ich finde es nicht besonders überschaubar das Thema Sonnenflecken und den Zyklus in einer Seite zu vereinen, der Inhalt ist mittlerweile einfach zu viel. Daher der Vorschlag eine eigene Seite für den Zyklus. Prokaryotes (Diskussion) 18:07, 25. Sep. 2013 (CEST)

Willst Du jetzt die beiden Artikel zusammenlegen oder einen neuen Artikel anlegen ? In letzterem Fall könnte man nämlich einfach auch den Artikel Hale-Zyklus ausbauen ? --hg6996 (Diskussion) 21:22, 25. Sep. 2013 (CEST)
Vorschlag: Hale-Zyklus in Sonnenflecken-Zyklus (weil umgangssprachlich mehr verwendet) umbennen und ausbauen. Prokaryotes (Diskussion) 02:34, 26. Sep. 2013 (CEST)
Ich hätte kein Problem damit, aber frag' besser auch hier nach, sonst kommt drei Wochen später jemand, der diese Diskussion hier nicht gesehen hat, aber dagegen ist und dann könnte gegebenenfalls viel Arbeit umsonst gewesen sein. --hg6996 (Diskussion) 08:01, 26. Sep. 2013 (CEST)
Habe im Portal den Hinweis auf diese Disku gesehen. Ich stimme Prokaryotes zu: umbenennen in Sonnenflecken-Zyklus und ausbauen. Der Hale-Zyklus (2x 11 Jahre) muss dort aber deutlich erwähnt sein. Geof (Diskussion) 01:08, 22. Dez. 2013 (CET)

Sonnenflecken Datenreihen

Im Hochschularchiv der ETH Zürich finden sich zwei Bestände zu denjenigen Sonnenbeobachtungen, die während über 100 Jahren an der Eidgenössischen Sternwarte bzw. der ETH Zürich durchgeführt wurden:

  • Archivgut der Eidgenössischen Sternwarte des Polytechnikums Zürich, später der ETH Zürich, erstellt zur statistischen Aufzeichnung der Sonnenflecken, zur Zeitmessung und sowie zu weiteren astronomischen Beobachtungen und zu Berechnungen insbesondere im Zusammenhang mit Sonnenbeobachtung (Detailverzeichnis, Digitalisate)
  • Dokumentation der Sonnenaktivität, erstellt ab 1883 an der Eidgenössischen Sternwarte des Polytechnikums Zürich, später ETH Zürich, durch Aufzeichnung von Vorgängen auf der Sonnenoberfläche (Sonnenflecken, Fackeln und Protuberanzen) (Detailverzeichnis, Digitalisate)

Besteht die Möglichkeit, einen Hinweis auf diese einmalige Beobachtungs- und Messreihe zu Sonnenflecken in den Artikel aufzunehmen? --Mianga (Diskussion) 16:31, 24. Okt. 2018 (CEST)

Aktualisiertes Sonnenflecken-Diagramm

siehe Diskussion:Sonnenaktivität#Aktualisiertes Sonnenfleckendiagramm --man (Diskussion) 15:25, 16. Sep. 2016 (CEST)

erledigtErledigt --man (Diskussion) 03:40, 20. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 05:36, 16. Dez. 2020 (CET)

Sonnenflecken + Jupiter

  1. 1 Jupiter dient als Röntgen-Spiegel um Ausbrüche auf der Rückseite der Sonne zu beobachten

http://sci.esa.int/xmm-newton/36688-jupiter-a-cloudy-mirror-for-the-sun/

  1. 2 der Jupiter könnte den Sonnendynamo synchronisieren

https://arxiv.org/abs/1511.09335 --2003:CC:93C7:3C01:D81C:F68:D62B:DF49 02:49, 12. Jun. 2017 (CEST)

... und evtl. Venus (Nachtrag 2020)

zu bereits genannten Artikel :

Synchronized helicity oscillations: a link between planetary tides and the solar cycle?
F. Stefani, A. Giesecke, N. Weber, T. Weier
(Submitted on 30 Nov 2015 (v1), last revised 5 Aug 2016 (this version, v2))

Artikel Frank Stefani existiert !

Pressemitteilung vom 27. Mai 2019 des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf:

Die Sonne im Rhythmus der Planeten
Neue Studie bekräftigt Einfluss planetarer Gezeitenkräfte auf die Sonnenaktivität
https://www.hzdr.de/db/Cms?pOid=58444&pNid=0&pLang=de

aus engl. Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Solar_cycle#Speculated_influence_of_the_planets

"...It has long been theorized that the planets may have an influence on the solar cycle, with many speculative papers published through years. (In 1974 there was even a best-seller called The Jupiter Effect based on the idea.) For example, in 2012 a team led by José Abreu [1] calculated the torque exerted by the planets on a non-spherical tachocline layer deep in the Sun and proposed an explanation of how the tiny tidal force can synchronize the solar dynamo. However, their results were shown[2] to be an artifact of the incorrectly applied smoothing method leading to the aliasing. Moreover, the solar variability is known [3] to be essentially stochastic and unpredictable beyond one solar cycle, which contradicts the idea of the deterministic planetary influence on solar dynamo. More recently, in Spring 2019 a team led by Frank Stefani [4] published new results on the potential influence of the planetary tidal forces on the sun. The team of scientists compared historical observations of solar activity during the last thousand years with the evolution of planetary constellations, indicating that the two phenomena are statistically linked..."

Referenzen aus engl. Artikel

  1. José Abreu: Is there a planetary influence on solar activity? In: Astronomy & Astrophysics. 548. Jahrgang, 2012, S. A88, doi:10.1051/0004-6361/201219997, bibcode:2012A&A...548A..88A (aanda.org [PDF]).
  2. S. Poluianov, I. Usoskin: Critical Analysis of a Hypothesis of the Planetary Tidal Influence on Solar Activity. In: Solar Physics. 289. Jahrgang, Nr. 6, 2014, S. 2333, doi:10.1007/s11207-014-0475-0, arxiv:1401.3547.
  3. K. Petrovay: Solar Cycle Prediction. In: Living Reviews in Solar Physics. 7. Jahrgang, 2019, S. 6, doi:10.12942/lrsp-2010-6, PMID 27194963, PMC 4841181 (freier Volltext).
  4. F. Stefani, A. Giesecke, T. Weier: A Model of a Tidally Synchronized Solar Dynamo. In: Solar Physics. 294. Jahrgang, Nr. 5, Mai 2019, S. 60, doi:10.1007/s11207-019-1447-1, arxiv:1803.08692, bibcode:2019SoPh..294...60S.

--Palitzsch250 (Diskussion) 15:16, 15. Mär. 2020 (CET)