Diskussion:Sozialerhebung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ich denke mal die beiden artikel ergänzen sich ganz gut. auf jedenfall habt ihr die schöneren bildungstrichter (und fragt mich lieber nicht, wie lange ich an meinen gesessen habe, sonst fange ich an zu heulen...) lieben gruß, -- Schwarze feder 05:05, 1. Mär 2006 (CET)

also mein vorschlag ist:

  • titel: dsw-sozialerhebung, und von sozialerhebung ein redirect dorthin.
  • einleitung und geschichte von der neuen seite. ergänzt um die beiden letzten sätze aus der alten geschichte
  • untersuchungsmethode von der alten seite. das mit der unterscheidung zwische deutschen und ausländern ist soweit ich weiss schon älter. aus der einleitung kann noch die zahl der bögen genommen werden.
  • bedeutung und inhalt von der alten seite, ergänzt um bildungsinländer von der neuen seite.
  • dann würde ich sagen: begriffliche vereinbarungen und darunter "bildungsschwellen und bildungstrichter", der alte text, vielleicht aufgelistet wie auf der neuen seite... der alte bidlungstrichter und unter der überschrift: "soziale herkunftsgruppen" eine mischung aus beiden texten. (bin mir nicht sicher, ob es sich tatsächlich nur nach dem vater richtet...) den alten satz finde ich wichtig: Die Selektion findet dabei nicht erst an der Hochschule, sondern an jeder Schwelle im Bildungssystem statt.
  • dann der neuen text mit der tabelle
  • datenschutz vom alten text
  • europäische untersuchung vom alten text
  • "siehe auch" vom neuen
  • literatur vom neuen
  • weblinks vom alten
  • kategorien von beiden.

wird ein guter artikel, wenn er fertig ist ;-) was haltet ihr von dem vorschlag? -- Schwarze feder 05:35, 1. Mär 2006 (CET)

wir können hier die neue seite zusammenbasteln... -- Schwarze feder 05:44, 1. Mär 2006 (CET)

okay, hab mal versucht das hier umzusetzen. was meint ihr? ich finde es besser den begriff unter dsw-sozialerhebung ins netz zu stellen, weil es eine besondere und nicht eine sozialerhebung an sich ist. lieben gruß -- Schwarze feder 11:44, 2. Mär 2006 (CET)

Jo, kann man so machen. Wobei die Überschrift Sozialerhebung insofern passender wäre, da die Erhebung von HIS durchgeführt, vom BMBF bezahlt und vom DSW letztlich "nur" vermarktet wird. Eine andere Sozialerhebung, die unter diesen Begriff bekannt ist, kenne ich auch nicht. -- Ollie B Bommel 11:57, 2. Mär 2006 (CET)
So, hab mal einfach deine Zusammenführung in den Artikel reinkopiert. -- Ollie B Bommel 12:58, 2. Mär 2006 (CET)
ja, super. aber es existieren noch regionale sozialerhebungen und die österreichische studenten-sozialerhebung, sowie die schweizerische studiernden-sozialerhebung. dsw-sozialerhebung hat sich sprachlich hier durchgesetzt.
ich sehe drei möglichkeiten:
  • 1. dsw-sozialerhebung als titel
  • 2. sozialerhebung als titel - und in der anleitung schreiben, dass sozialerhebungen in der regel wirtschatliche und soziale situationen von studierenden untersuchen, dass es die österreichische und die schweizerische sozialerhebung gibt und dass hier die dsw-sozialerhebung im besonderen besprochen wird, die dann folgt
  • 3. sozialerhebung als titel - mit einer kurzen definition, was das ist und einen link zu dsw-sozialerhebung
ansonsten freue ich mich, dass du mit dem rest einverstanden bist. würde auch noch gerne die reaktion von neraton abwarten. lieben gruß -- Schwarze feder 13:05, 2. Mär 2006 (CET)
Zu den anderen Sozialerhebungen wird ja schon am Ende des Artikels etwas gesagt - hier sind, falls du Infos hast - natürlich auch Ergänzungen sinnvoll, wodurch man dann auch die Einleitung des Artikels noch mal etwas ändern könnte (etwa: Unter Sozialerhebung versteht man in mehreren Ländern durchgeführte Untersuchungen zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden.), dann könnte ein Teil zu Deutschland kommen, dann zu Österreich und zur Schweiz - aber, wie gesagt, das ist erst sinnvoll, wenn zu diesen Erhebungen auch jemand mehr schreiben kann und will. Regionale Sozialerhebungen sind Sonderauswertungen der DSW/BMBF/HIS-Sozialerhebung. Zusammenfassend also: Bin weiterhin für die Beibehaltung des Lemmas Sozialerhebung, weil man hier die verschiedenen Aspekte am besten sammeln kann und für eine Umleitung von DSW-Sozialerhebung. -- Ollie B Bommel 13:35, 2. Mär 2006 (CET)

Ich würde das Lemma "Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks" vorziehen (falls geläufig, auch: DSW-Sozialerhebung). Grund: Sozialerhebung allein ist irreführend, es handelt sich um eine Sozialerhebung unter Studenten, wie der korrekte Titel auch zeigt; keineswegs um einen allgemeinen Sozialbericht etc. M.W. ist das Studentenwerk Veranstalter der Umfrage und beauftragt HIS mit der Durchführung (und erhält dafür Förderung vom BMBF). --Mautpreller 13:54, 2. Mär 2006 (CET)

ich habe mal gegoogelt: mein ursprünglicher vorschlag dsw-sozialerhebung hat tatsächlich nur knapp 600 einträge, das kompliziertere sozialerhebung des deutschen studentenwerks knapp 10.000. damit ist meiner meinung nach dsw-sozialerhebung aus dem rennen und wäre gegebenenfalls durch sozialerhebung des deutschen studentenwerks zu ersetzen. -- Schwarze feder 16:31, 2. Mär 2006 (CET)

Ich möchte dann noch einmal für die Beibehaltung des bisherigen Lemmas, des schlichten Sozialerhebung plädieren. Zwei Gründe:

  1. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks wäre zu meines Erachtens nach zu einschränkend, da es im Artikel ja beispielsweise auch um den Euro Student geht oder auch um die österreischiche Erhebung gehen kann und vielleicht auch auf weitere europäische Erhebungen verwiesen werden könnte, die alle sehr ähnlich sind und für die sich in eigenes Lemma daher kaum lohnen würde.
  2. Andererseits ist Sozialerhebung auch sehr eindeutig und es besteht keine Verwechslungsgefahr mit Erhebnungen in ganz anderen Bereichen: Ich hab gerade auch mal Google benutzt und nur nach dem Begriff Sozialerhebung gesucht. Nun hab ich mir zwar nur die erste 150 Treffer von irgendwas >70.000 angesehen, aber die bezogen sich alle nur auf die DSW-Erhebnung, die österreischiche oder auf den Euro Student.

Wäre schön, wenn das nun mal geklärt wäre. :) -- Ollie B Bommel 11:27, 6. Mär 2006 (CET)

Korrekt sollte es dann Sozialerhebungen heißen und im Eingangssatz darauf hingewiesen werden, dass hier vorrangig die Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes behandelt wird. Falls dann irgendwann etwas mehr zur österreicherischen und schweizer Sozialerhebung erscheint, machen wir gegebenenfalls einen bkl drauß. Damit könnte ich gut leben. Lieben Gruß, -- Schwarze feder 12:50, 6. Mär 2006 (CET)

Im Prinzip hast du ja recht, allerdings gibt es da ja in der Wikipedia die Singularregel. Zwar nicht unumstritten, hat sich aber bisher durchgesetzt. Ich schaue aber jetzt gleich noch mal, ob sich der Einleitungssatz dann nicht noch ein bisschen anpassen lässt, um dem Artikelnamen gerechter zu werden. :) -- Ollie B Bommel 13:08, 6. Mär 2006 (CET)
das mit der singularregelung war mir klar. sie würde sich darauf beziehen, dass, obwohl es inzwischen 17 sozialerhebungen gibt, der richtige begriff dennoch sozialerhebung heißen müsse. allerdings handelt es sich ja um verschiedene, gänzlich unterschiedliche sozialerhebungen, die nur deshalb kein bkl sind, weil noch keine artikel zu den anderen sozialerhebungen existieren. -- Schwarze feder 15:01, 6. Mär 2006 (CET)
Hm. Ich glaub, so wie der Artikel jetzt in der Einleitung geschrieben ist, passt das doch mit dem Singular ganz gut, oder? Hab mich bemüht, auf die Anmerkungen hier einzugehen. Die Erhebnungen sind ja auch nicht gänzlich unterschiedlich, sondern gleichen sich spätestens durch den Eurostudent immer weiter an - insofern wäre ich selbst auch dann für einen gemeinsamen Artikel zu allen Erhebungen, wenn noch jemand mehr zu den anderen Erhebungen schreiben würde. So liesen sich dann viel besser die Gemeinsamkeiten und Unterschiede darstellen.
Selbst wenn der Artikel eine Begriffsklärung wäre, würde das die Singularregel erstmal übrigens nicht aushebeln (Vorausgesetzt natürlich wiederum, man akzeptiert diese Regel). -- Ollie B Bommel 15:14, 6. Mär 2006 (CET)
okay, meinetwegen. mir wäre ein anderer namen lieber, aber es ist mir auch nicht so wichtig. lassen wir es bei sozialerhebung und arbeiten wir konstruktiv hieran weiter. ich finde den artikel übrigens schon sehr gut. es fehlen noch einige ergebnisse und vielleicht könntest du in einer muße-stunde noch am bildungstrichter feilen (übergangsquoten). liebe grüße und auf weitere konstruktive zusammenarbeit -- Schwarze feder 15:22, 6. Mär 2006 (CET)

Kandidatur lesenswert[Quelltext bearbeiten]

ich denke, der artikel erfüllt jetzt alle kriterien, um lesenswert zu sein und habe ihn zur wahl freigegeben. -- Schwarze feder 08:15, 7. Mär 2006 (CET)

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (gescheitert)[Quelltext bearbeiten]

Sozialerhebung bietet einen Überblick über die derzeitigen Sozialerhebungen und geht insbesondere detailliert auf die Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks ein.

  • nominiert von Benutzer:Schwarze feder -- Achim Raschka 08:25, 7. Mär 2006 (CET)
  • contra - der Artikel geht fast ausschliesslich auf die Sozielerhebung des Deutschen Studentenwerkes ein, finde ich extrem einseitig. Zudem hätte ich eine Fräge: In der Einleitung heisst es: "Unter einer Sozialerhebung versteht man üblicherweise eine Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Studenten." - stimmt das denn in der Form? Ist eine Sozialerhebung begrifflich tatsächlich an Studierende gebunden oder ist sie nicht viel umfassender auf alle Bevölkerungsgruppen zu beziehen? -- Achim Raschka 08:32, 7. Mär 2006 (CET)
Um die Frage mal hier zu beantworten: Ich kenne keine Studie, die sich selbst "Sozialerhebung" nennt und etwas anderes untersucht. Klar, prinzipiell klingt der Begriff allgemeiner und könnte auch andere Bevölkerungsteile meinen (daher auch die Formulierung "üblicherweise"), in der Praxis kommt das aber nicht vor. Man kann beispielsweise nach "Sozialerhebung" googeln und findet unter den ersten 150 Treffern nichts anderes als auf Studierende bezogene Untersuchungen, üblicherweise die deutsche und die österreischiche Sozialerhebung. Der Begriff ist also insofern tatsächlich eindeutig. -- Ollie B Bommel 11:09, 7. Mär 2006 (CET)
wir hatten darüber auf der diskussionsseite eine längere auseinandersetzung und ich habe mich davon überzeugen lassen, dass der begriff so zulässig ist. falls irgendwann etwas längeres zu den österreichischen und schweizer sozialerhebungen erscheint, könnte dieses lemma zu einem bkl werden. dass vorwiegend auf die sozialerhebung des deutschen studentenwerkes eingegangen wird, finde ich legitim, da diese kontinuierlich seit 1951 erscheint und durchaus eine vorbildfunktion für andere sozialerhebungen hat. -- Schwarze feder 23:41, 7. Mär 2006 (CET)
  • contra – Der Artikel liegt nicht nur, wie Achim bereits festgehalten hat, bezüglich der Begriffsbedeutung und der Schwerpunktsetzung falsch, sondern auch bezüglich des Tenors der hauptsächlich besprochenen Studie. Die als „prägnante Ergebnisse“ bezeichneten Punkte sind teilweise statistisch insignifikant, teilweise Binsenweisheiten ohne Informationsgehalt, teilweise stellen sie transparente Scheinkorrelationen als Kausalitätsbeweise dar. Ich gehe davon aus, dass die verantwortlichen Statistiker mit dieser Darstellung nicht vollkommen glücklich wären. --Parsimony 05:07, 8. Mär 2006 (CET)
das würde ich jetzt gerne genauer wissen: welche punkte sind a) "teilweise statitistisch insignifikant", b) "teilweise binsenweisheiten" und c) "stellen teilweise transparente scheinkorrelationen als kausalitätsbeweise dar"? ich gehe davon aus, dass die verantwortlichen statistiker beinahe wörtlich zitiert worden sind. die sozialerhebung ist online verfügbar. ich habe die seitenzahlen ergänzt. es dürfte ein leichtes sein, deine thesen anhand der vorliegenden erhebung zu belegen, wenn sie denn nicht völlig aus der luft gegriffen sind. zu den statistikern: ich habe sie mehrfach zu tagungen und veranstaltungen zur bildungsbenachteiligung eingeladen und telefonische sowie e-mail-kontakte. also hinterfrage bitte, warum du von bestimmten dingen ausgehst, ob dies nicht vielmehr durch eine bestimmte negative einstellung mir gegenüber bedingt ist. -- Schwarze feder 17:58, 8. Mär 2006 (CET)
Hier noch einmal aus der wikipedia-empfehlung:
Vorschlagende und Abstimmende sollen konstruktive Kritik üben und ihre Meinungen während der Kandidatur
möglichst konkret mit irgendeiner vorgefundenen Eigenschaft des Artikels begründen.
gruß, -- schwarze feder 12:02, 9. Mär 2006 (CET)

Kontra ich stimme Parsimony zu. --Raubfisch 19:49, 9. Mär 2006 (CET)

Ersetzung des alten Eintrags "Sozialerhebung" durch einen komplett neuen Eintrag[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

als wissenschaftlicher Mitarbeiter am DZHW und Projektmitarbeiter in der 21. Sozialerhebung habe ich gestern versucht, den bisherigen Artikel zur Sozialerhebung komplett zu erneuern bzw. zu ersetzen (vgl. die Versionsgeschichte des Artikels). Grund hierfür ist, dass der Artikel absolut nicht mehr auf dem aktuellsten Stand ist und viele Aussagen die dort getroffen werden nicht (mehr) stimmen. Viele Themenbereiche werden auch nur oberflächlich angeschnitten. Insofern wundert es mich, dass meinen beiden Versuche den Artikel zu ersetzen, augenblicklich und augenscheinlich ohne jegliche inhaltliche Prüfung zurückgesetzt wurden. Da Mitte Mai nun die Befragung zur 21. Sozialerhebung startet und sich entsprechend auch viele Studierende über den Wikipedia-Eintrag informieren werden, wäre es schön, wenn mein neuer Vorschlag (vgl. die Versionsgeschichte des Artikels) zeitnahe geprüft und positiv beschieden würde.

Viele Grüße, Philipp

Hallo Philipp, grundsätzlich ist es sehr zu begrüßen, dass der angejahrte Artikel mal aktualisiert wird, und dann auch noch von einem Fachmann. Allerdings gilt es dabei ein paar formale Regeln zu beachten, z.B. dass ein Wikipedia-Artikel eine Einleitung (das ist der Text vor der ersten Zwischenüberschrift) haben soll, dass alle Informationen durch reputable und nachvollziehbare Quellenangaben belegt sein sollen etc. pp. Vermutlich wurden Deine früheren Versuche aufgrund solcher formaler Fehler zurückgesetzt, weil eine detaillierte Sichtung einer so umfassenden Textänderung den anderen Freiwilligen hier zu aufwändig erschien. Ich werde mir Deine neuerliche Änderung in Ruhe ansehen und melde mich dann im Laufe des Tages nochmal. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:44, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Super. Vielen herzlichen Dank. Ich hätte auch überhaupt keine Probleme damit, bei meinem Vorschlag die Überschrift bzw. den Absatz Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks nach ganz oben zu ziehen. Das wäre aus inhaltlicher Sicht ohenhin korrekt(er). Ansonsten habe ich eigentlich versucht alle Formalia zu beachten. Und reputable und nachvollziehbare Quellenangaben sind für mich als Wissenschaftler ohnehin selbstverständlich.
Grüße, Philipp
Ganz so einfach ist das leider nicht. Erstens gibt es solche studentischen Sozialerhebungen nicht nur in D, und zweitens ist das Wort "Sozialerhebung" ja nicht von vornherein auf Studenten beschränkt, sondern kann prinzipiell auch jeden anderen Personenkreis betreffen. Das sollte in der Einleitung dargestellt werden, andernfalls müsste man den kompletten Artikel umbenennen, was ich aber nur für die zweitbeste Lösung halte. Im Übrigen ist mir aufgefallen, dass Dein Entwurf zahlreiche wertende Aussagen enthält, die zwar aus der Eigensicht der Studien-Ersteller nachvollziehbar, aber nicht immer mit dem Wiki-Grundprinzip des neutralen Standpunkts vereinbar sind. Ich arbeite gerade im Hintergrund an einer "konsolidierten" Version, die Deine Ergänzungen weitgehend berücksichtigt, und bitte noch um etwas Geduld ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:56, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Der Begriff "Sozialerhebung" wird in D tatsächlich mit der hier gemeinten Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks bzw. mit der Untersuchungsgruppe der Studierenden gleichgesetzt. Das liegt einfach daran, dass es die Sozialerhebung bereits seit 1951 (1952 kam der erste Bericht raus, aber die Untersuchung läuft seit 1951) gibt und den Diskurs entsprechend stark geprägt hat. Bei anderen in der empirischen Sozial-/Bildungsforschung üblichen Begrifflichkeiten liegt der Fall anders. Was die Sozialerhebungen aus Österreich und der Schweiz angeht: Auch hier sind in dem Artikel die Angaben z. T. veraltet bzw. stimmen nicht (mehr). Selbiges gilt für EUROSTUDENT. Auch hier sind die Angaben veraltet bzw. stimmen nicht (mehr). Insofern wäre aus meiner Sicht eine Umbenennung des Artikels - mit Streichung der veralteten Absätze - am zielführendsten.
Grüße, Philipp
So ich habe Deine Ergänzungen jetzt mal weitgehend übernommen und nur einige Redundanzen rausgekürzt; wenn mir dabei sachliche Fehler unterlaufen sein sollten, korrigiere mich gern. Zu Gerhard Kath würde sich evtl. ein eigener Personenartikel anbieten, in dem seine Verdienste ausführlicher gewürdigt werden könnten. Im Übrigen kenne die Geschichte der Sozialerhebungen durchaus ein lächelnder Smiley , und die Diskussion um die "richtige Definition" haben wir hier schon mehrfach geführt, z.T. im Kreis. Was die veralteten Daten aus A, CH und EU angeht, so sollten wir mal schauen, ob wir nicht aktuellere finden, anstatt sie einfach rauszustreichen. Sobald wir den Artikel rein auf D reduzieren, steigen uns die Freunde aus A und CH sofort aufs Dach und beschweren sich. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:17, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und noch eine Frage/Bitte: Wo genau ist die Middendorff-Publikation zur Geschichte der Sozialerhebungen erschienen? Ist das eine Monografie, ein Zs.-Beitrag oder ein Paper anderer Art? Und ist das identisch mit diesem PDF-Dokument? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:25, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Soweit erstmal Danke.
Leider bin ich jedoch mit den Änderungen nicht wirklich zufrieden. Der Teil zur Geschichte der SE ist m. E. immer noch unvollständig und auch z. T. falsch. Zum Beispiel wird dort nicht zwischen HIS und HIS-HF differenziert. Wieso wird an dieser Stelle nicht der aus meiner IP-Version übernommen? Dieser ist ausführlicher und umschließt gleichzeitig die Informationen, die in dem aktuellen Absatz enthalten sind.
Den Part zu EUROSTUDENT würde ich komplett entfernen. Dieser ist absolut nicht mehr auf dem aktuellesten Stand und dort stehen auch falsche Inhalte. Mittlerweile läuft bereits EUROSTUDENT VI und dass EUROSTUDENT selbst keine Fragebogen einsetzt ist z. B. auch falsch. HIS gibt es auch schon lange nicht mehr. Also Fehler über Fehler bzw. einfach kein aktueller Sachstand.
Letzteres gilt auch für die Zeile zu EUROSTUDENT in dem Absatz unter der Hauptüberschrift.Dort stimmen auch die Angaben zu Österreich und der Schweiz nicht. Das ist einfach Kraut und Rüben.
Von daher nochmal: Ich möchte dringend dafür plädieren diese Absätze zu entfernen. Sollte sich in naher zukunft jemand finden, der die Inhalte korrekt und aktuell darlegen möchte, dann gerne. Aber so passt das einfach nicht zusammen.
Die Middendorff-Publikation zur Geschichte ist mit dem PDF identisch. Letzteres wird auch noch weiter aktualisiert. Hierbei handelt es sich um ein DZHW-Arbeitspapier.
Was die außerdeutschen Erhebungen angeht, kann da wie gesagt gerne geändert/aktualisiert werden, meinetwegen können die auch aus der Einleitung raus und in einen eigenen Abschnitt am Ende des Textes verlagert werden. Eine Komplettstreichung ist aber m.E. nicht im Sinne unserer Leser (s. auch die älteren Disk. weiter oben). Und zur Geschichte: Die Differenzierung zwischen HIS und HIS-HF ist m.E. vernachlässigenswert, genauso wie die mehrmalige Namensänderung des BMBW/BMBWFT/BMBF (wer sich wirklich dafür interessiert, kann das in den jeweiligen Artikeln nachschlagen). Fürs Verständnis dieses Themas hier ist es jedoch verzichtbar. Ein guter (leserfreundlicher) Artikel zeichnet sich auch dadurch aus, dass er weniger wichtige Details auch mal weglässt; dass man das als "Betroffener" zuweilen anders sieht, liegt in der Natur der Sache ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:02, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Also lieber falsche und nicht mehr aktuelle Inhalte dort stehen lassen als keine? Diese Form der Information leuchtet mir wirklich nicht ein. Finde das auch gerade irgendwie befremdlich, dass wir hier in einer Patt-Situation stecken und ich keine wirkliche Möglichkeit habe selber die Änderungen vorzunehmen. Ich z. B. finde eine detaillierte Darstellung gerade dann wichtig, wenn ich mich über etwas informieren möchte. Und: Nur weil etwas schon länger oder lange in einer bestimmten Form an irgendeiner Stelle steht, ist es ja so noch lange nicht richtig/korrekt oder angemessen. Grüße, Philipp
Wieso kannst Du nicht selber Änderungen vornehmen? Das leuchtet mir wiederum nicht ein. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:08, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Naja, die Änderungen, die ich gerne vornehmen würde, wurden/werden entweder zurückgesetzt oder nur in Teilen bzw. in anderer Form übernommen, ohne dass ich eine wirkliche Chance habe, mich da durchzusetzen - und das obwohl ich in den Projekten arbeite bzw. sie sehr gut kenne, weil sie z. T. aus unserem Haus kommen.
Lieber Philipp, es geht hier nicht ums Rechthaben(wollen) oder "durchsetzen" des eigenen Standpunktes, sondern um das Akzeptieren verschiedener Perspektiven auf dieselbe Sache. Du magst "näher dran" und "tiefer drin" im Stoff stehen, aber Du schreibst eben auch pro domo und hast damit zwangsläufig einen anderen Blick darauf, was "wichtig" und "richtig" zu sein hat, als ein Außenstehender mit etwas mehr Distanz. Und als Außenstehender sehe ich z.B. nicht ein, warum manche Information 3mal im Text vorkommen muss. Ich werde mir daher erneut erlauben, Deinen Text nach meinen Vorstellungen zu verbessern (und NB darf ich das auch, mit Deinem Klick auf "Speichern" hast Du Deine Einwilligung dazu bereits erteilt). Was Du bisher als "Kompromiss" anbietest, ist kein Kompromiss, sondern ein Verteidigen des "eigenen" Textes. So funktioniert die Zusammenarbeit in diesem Projekt aber nicht, egal wie kompetent einer in der Sache sein mag. Freundlichen Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:48, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten