Diskussion:Spiropterakarzinom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel war Artikelempfehlung des Monats des Portals Medizin.
Dieser Artikel gewann den Zedler-Preis des Jahres 2014.

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kuebi,
Ich weise darauf hin, dass Krebs als Folge von Parasitosen durchaus vorkommen kann, siehe dazu z.B. Spirocerca lupi. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:39, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Cú Faoil, eben erst entdeckt. Aber klar doch und steht so auch im Artikel. Gleiches gibt es bei Schistosomiasis. Gruß --Kuebi [ · Δ] 11:50, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn Du noch eine andere doofe Theorie einbauen möchtest, empfehle ich Frau Clark und ihre hanebüchene Ansicht, dass jeder Krebs durch Fasciolopsis buski und/oder andere Egel entsteht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 03:28, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Die Dame kannte ich noch nicht. Ganz schön durchgeknallt. Gruß --Kuebi [ · Δ] 15:08, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

„Kontrollierte Studien wurden zu der Zeit, als Fibiger seine Versuche durchführte, in der Krebsforschung kaum durchgeführt.“ Mir fällt gerade nichts schöneres ein, aber Dir vielleicht? Anka Wau! 15:19, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

unternommen, ausgefuehrt, verrichtet, angewendet, (Danke lieber Thesaurus.) Mme Mim 09:55, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was hab' ich für einen Quatsch geschrieben? Danke! --Kuebi [ · Δ] 10:09, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

als[Quelltext bearbeiten]

Bei den Anmerkungen: "Von Fibiger Mus ... bezeichnet" Fehlt da nicht 2 x ein "als" (wie in den Beispielen darunter)? ... und GLÜCKWUNSCH !! :-) GEEZER... nil nisi bene 18:11, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Anmerkung zum ersten Satz[Quelltext bearbeiten]

Glückwunsch zum Gewinn im Schreibwettbewerb, dennoch eine Anmerkung zum Einleitungssatz: Vielleicht bin ich ja durch allzu lange Wikipedia-Lektüre zu stark auf ein Satzmuster wie „Ein Artikelgegenstand ist ein (...)“ konditioniert, und das hat dazu geführt, dass ich die ersten Sätze rund viermal lesen musste um zu verstehen, worum es hier eigentlich geht. Wäre es - mit Rücksicht auf solche Lesegewohnheiten - keine Option, den Artikel in der Tat genau nach diesem Schema beginnen zu lassen beginnen zu lassen, also etwa

Als Spiropterakarzinom bezeichnete der dänische Pathologe Johannes Fibiger eine vermeintliche Krebserkrankung, als die er eine im Magen seiner Versuchsratten auftretende krankhafte Gewebevermehrung interpretierte. Für diese Entdeckung wurde ihm der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin des Jahres 1926 verliehen. Allerdings stellte sich die Entdeckung der Krankheit, die er auf im Magen vorhandene Fadenwürmer (Nematoden) der Gattung Spiroptera zurückführte, im Jahr 1935 als Irrtum heraus. Das Spiropterakarzinom gilt seither als der am höchsten prämierte Wissenschaftsirrtum.<ref name="kirchhoff" /> Die Ursachen für (...)

So, oder ähnlich, würde mir der Einstieg jedenfalls leichter fallen. Grüße --Superbass (Diskussion) 21:22, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Glückwunsch. Schaue ich mir in Ruhe an, wenn ich wieder nüchtern bin… . --Kuebi [ · Δ] 22:04, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist mir auch aufgestoßen. Es sollte nicht mit der Prämierung beginnen. --Chricho ¹ ² ³ 19:54, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur Verbesserung der Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung sollte zur wissenschaftsgeschichtlichen Hauptbedeutung der Entdeckung des Spiropterakarzinoms deutlicher ausfallen, etwa, indem zwei Sätze eingefügt werden:

Eine im Magen seiner Versuchsratten auftretende krankhafte Gewebevermehrung interpretierte er als Krebserkrankung, die er auf im Magen vorhandene Fadenwürmer (Nematoden) der Gattung Spiroptera zurückführte. Damit schien bewiesen, dass Krebs eine Infektionskrankheit ist. Dieser scheinbare Nachweis war der Anlass dafür, dass Fibiger den Nobelpreis für das Jahr 1926 erhielt. Seine Entdeckung und die daraus gezogenen Schlüsse stellten sich 1935 als Irrtum heraus. ... --79.202.221.88 10:21, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab den Artikel mal in diesem Sinne ergänzt. Denn das Spiropterakarzinom war für sich genommen wissenschaftlich irrelevant. Relevant wurde es erst durch den Fehlschluss, an seinem Beispiel sei bewiesen, dass Krebs eine Infektionskrankheit ist. --79.202.219.101 11:38, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Auszeichnungskandiodatur, 3.Mai bis 2. Juni 2013: exzellent[Quelltext bearbeiten]

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin des Jahres 1926 wurde dem dänischen Pathologen Johannes Fibiger 1927 für seine Entdeckung des Spiropterakarzinoms verliehen. Eine im Magen seiner Versuchsratten auftretende krankhafte Gewebevermehrung interpretierte er als Krebserkrankung, die er auf im Magen vorhandene Fadenwürmer (Nematoden) der Gattung Spiroptera zurückführte. Fibigers Entdeckung und die daraus gezogenen Schlüsse stellten sich 1935 als Irrtum heraus. Das Spiropterakarzinom gilt seither als der am höchsten prämierte Wissenschaftsirrtum.

Eine sehr spannende Episode der Wissenschaftsgeschichte und verdienter Sieger des Schreibwettbewerbs - nachdem der Autor mir sein o.k. für die Kandidatur gegeben hat, stelle ich ihn hier ein und vote für exzellent -- Achim Raschka (Diskussion) 20:34, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Als Jurymitglied fasse ich mich kurz: exzellent -- Tobnu 20:37, 3. Mai 2013 (CEST)

Eindeutig Exzellent. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 23:05, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Auch für mich als Konkurrent in der Geschichtssektion des Schreibwettbewerbs war schon früh klar: verdienter Gesamtsieger – nicht nur im Bereich Geschichte, sondern generell im Schreibwettbewerb. Exzellent Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 09:48, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Exzellent. Bestens informierender Artikel zu einem medizingeschichtlichen Thema, der trotz(?) Verwendung vieler Fremdwörter und hohem fachlichem Niveau seiner Darstellung bestens verständlich ist. Insgesamt von hervorragender Qualität in inhaltlicher und sprachlicher Hinsicht, aber auch im Hinblick auf die gelungene zusammenhängende Darstellung. Der Artikel zeigt, wie man ein anspruchsvolles Thema nicht als assoziative Reihung mehr oder weniger unzusammenhängender Einzelheiten ohne "Roten Faden" darstellt, sondern dem Leser die Gesamtproblematik erhellt. Die Verbindung von Sachinformation und spannender Präsentation ist hier vorzüglich geglückt. -- Miraki (Diskussion) 10:31, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Exzellent - Wissenschaftsgeschichte so erzählt, dass der Leser sich seine eigene Meinung bilden kann. Schon die Dialektik der Einleitung ist gelungen. Keine Häme und Spott. Fehler sind auch immer zu was gut. Das bringt der Artikel hervorragend rüber, finde ich.--Cactus26 (Diskussion) 11:13, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Exzellent der erste Platz im SW war heiß umkämpft, und dies ist ein würdiger Sieger. --Uwe G. ¿⇔? RM 22:24, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

  • Der Artikel fällt in mein eigentliches Fachgebiet und ich habe deshalb geteilte Gefühle. Für den Artikel spricht auf jeden Fall die sehr umsichtige Aufarbeitung der Vorgeschichte und seine Bündigkeit. An mehreren Stellen habe ich aber Bedenken. In erster Linie verletzt der Artikel an einigen Stellen das Symmetrieprinzip, das in der (ernstzunehmenden) Wissenschaftsgeschichte und -soziologie als empirischer Standard gilt (erstmals dargelegt in David Bloor: Knowledge and Social Imaginary, 1975). Es fordert kurz gesagt, dass falsche Theorien nicht ex post deshalb als falsch deklariert und mit sozialen Faktoren (hier einem mangelhaften code of conduct bzw. persönlicher Reputation) erklärt werden, weil sie falsch sind. Konkret ist es an dieser Stelle nicht ganz so schlimm, weil es sich bei den „Fehlern“ Fibigers nicht um Dinge handelt, die als radikal unwissenschaftlich gelten. Letztlich bleibt nach der Lektüre aber der Eindruck, dass Fibiger schlicht und einfach nur nicht richtig hingesehen habe, was angesichts seines jahrzehntelangen Erfolgs eine ziemlich unbefriedigende Erklärung ist. Durch diese Vorannahme nimmt der Artikel von Anfang an vorweg, dass Fibiger immer falsch lag (selbst zu der Zeit, als er fast uneingeschränkt Recht bekam). Ich finde das vor allem an der Stelle für wenig überzeugend, als es darum geht, warum Fibigers Ergebnisse überhaupt produziert werden konnten und warum sie in der Folge von Histologen reproduziert werden konnten und dann plötzlich nicht mehr. (Oder verstehe ich den Artikel hier falsch?) Außerdem setzt diese Haltung voraus, dass die heutige Erklärung wahr ist – sie ist ihr aber schlicht überlegen, weshalb erklärt werden muss, warum sie ihr überlegen ist. An dieser Stelle würde ich mir vor allem mehr Details aus den Studien wünschen, die Fibiger widersprochen haben, denn darin müssen sich viele Argumente finden, mit denen seine ursprüngliche Versuchsanordnung und seine Thesen reinterpretiert wurden. Im Zusammenhang mit der Durchsetzungskraft von Fibigers Opponenten wäre es vielleicht auch wert zu erwähnen, dass Fibiger kurz nach seinem Nobelpreis starb, es also keine Person mit Amt und Würden mehr zu beschädigen galt.
Ich weiß, dass dieser Umstand zu einem Großteil aus der verwendeten Literatur folgt und es zu dem Thema wahrscheinlich auch nicht allzu viel von dem gibt, was ich mir persönlich für einen Artikel als Grundlage wünschen würde. Ich will dem Artikel oder seinem Autor also hier keinen Vorwurf machen, sondern in erster Linie auf ein grundsätzliches Problem hindeuten. An vielen Stellen ist der Artikel nämlich auch sehr gut gelungen, vor allem dort, wo er sich "rein sozialen" Aspekten des Wissenschaftsbetriebs wie der Nobelpreis-Backstage widmet, die nicht oder kaum vom wissenschaftlichen Problem der Wahrheit tangiert werden. Sehr erfreulich finde ich im Übrigen auch die relative Kürze dieses Artikels, verglichen mit den (keineswegs schlechten) der Vorjahre :) Fazit: Einerseits würde ich die sorgfältige Arbeit und die gelungene sprachliche Schilderung gerne angemessen würdigen, andererseits möchte ich nicht suggerieren, dass es sich bei dieser Herangehensweise um den „Stand der Technik“ in der Wissenschaftsforschung bzw. für entsprechende Artikel handelt. Ich möchte deshalb gerne auf Lesenswert plädieren, ich hoffe, das wird dem Artikel gerecht. Zum Schluss habe ich noch ein paar Anmerkungen zu einigen Schnitzern, die mir aufgefallen sind:
  • „1915 stellte der amerikanische Zoologe Brayton Howard Ransom fest, dass Spiroptera neoplastica definitiv zur Gattung der Gongylonema gehört. Er schlug deshalb vor, diese neuentdeckte Art künftig als Gongylonema neoplasticum zu bezeichnen. Ditlevsen stimmte Ransoms Vorschlag zu, und seither heißt diese Nematodenart, für die es bisher keinen deutschsprachigen Namen gibt, Gongylonema neoplasticum.“ – Das ist taxonomisch nicht ganz sauber: Niemand braucht die Zustimmung des Erstbeschreibers, wenn er eine Art in eine andere Gattung transferiert. Gültig wird ein neuer Name schlicht und einfach dadurch, dass er von so vielen Autoren wie möglich verwendet wird. In Einzelfällen kann zwar die ICZN ihn volles Gewicht in die Waagschale werfen, was aber keine letztgültige Garantie für den Erhalt oder die Unterdrückung eines Namens gibt. Ich würde den letzten Satz also weglassen und schlicht schreiben, dass Ransom die Art in eine neue Gattung stellte und ihm andere Autoren darin folgten. "Definitiv" ist in der Taxonomie ohnehin nichts.
  • Unter Literatur ist ein französischer Titel in englischer Übersetzung angegeben, der nicht ausgewertet wurde. (Warum?) Der Artikel heißt im Original Un prix Nobel discuté: Johannes Fibiger, 1926. Den sollte man noch verlinken (statt der ISSN, die ja nur auf die Zeitung hinweist). Den Abschnitt sollte man vielleicht auch lieber in "Weiterführende Literatur" umbenennen, denn soweit ich erkennen kann, wurde keins der angegebenen Werke als Quelle verwendet.
  • „Die Parasitentheorie ist daher heute obsolet, auch wenn bestimmte Parasiten durch chronische Reizung bösartige Tumoren auslösen können.“ – So einfach würde ich das nicht darstellen: Die Onkologie hat gezeigt, dass Krebs viele verschiedene Ursachen haben kann; dazu gehören auch Parasiten. Ich würde es also so darstellen, dass die Parasitentheorie als Theorie mit Universalanspruch ausgedient hat, sich aber in einigen Bereichen (z.B. bei Magenkrebs gegenüber psychosomatischen erklärungen) bewährt hat.
Soweit von mir – herzlichen Glückwunsch zum SW-Gewinn und danke für diesen Artikel :) -- Alt 23:45, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der erste Teil deiner Kritik, TAM, erscheint mir als Darstellung (d)einer anderen Perspektive. Der zweite Teil deiner Kritik nennt drei Punkte, die man anders akzentuieren könnte – als „Schnitzer“ würde ich sie nicht bezeichnen wollen. -- Miraki (Diskussion) 17:39, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Für mich hat Schnitzer keine negative Konnotation, es geht vielmehr in die Richtung dessen, was du unter einer anderen Akzentuierung verstehst.-- Alt 11:22, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mich gegen die Bezeichnung „Schnitzer“ gewandt, weil man (z.B. der Duden) darunter im allgemeinen „Fehler“ versteht. Aber dass du den Begriff anders meintest, hast du ja nun klargestellt. Danke und Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:47, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Exzellent, keine Frage. Interessantes Stück Wissenschaftsgeschichte neutral und informativ aufgearbeitet. Sehr verdienstvoll ist dabei auch die Aufarbeitung der Umstände, die zur Widerlegung von Fibingers Theorien geführt haben, insoweit ist der Artikel auch ein interessantes Lehrstück dafür, wie die Naturwissenschaften als selbstkorrigierendes System funktionieren. Inwieweit das der soziologischen Sichtweise entspricht ist unter dem Aspekt der Exzellenz nicht wesentlich relevanter als die Frage, ob es der Sichtweise der Altassyrologie entspricht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 08:18, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Auswertung Quantitativ: 8 Stimmen fuer exzellent, 1 Stimme fuer Lesenswert, damit waere das Quorum fuer Exzellent erreicht. Qualitativ ist lediglich TAMs Votum zu untersuchen. Er kritisiert nachvolziehbar die Darstellung des Artikels in Bezug auf den "Fehler" Filbigers, es bleibe unklar, warum die "falsche" Theorie sich doch so lange hielt und warum die derzeitige, moderne Sichtweise der bisherigen ueberlegen ist. TAM schraenkt dieses Votum aber selbst mit den Worten Ich weiß, dass dieser Umstand zu einem Großteil aus der verwendeten Literatur folgt und es zu dem Thema wahrscheinlich auch nicht allzu viel von dem gibt, was ich mir persönlich für einen Artikel als Grundlage wünschen würde ein. Aus diesem Grund sehe ich seine Einschraenkung nicht als schwerwiegenden inhaltlichen Mangel an, der eine Auszeichnung als "exzellent" verhindern koennte.

Exzellent in dieser Version. Archiviert von WP:KALP, --SEM (Diskussion) 11:59, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Review 18. SW[Quelltext bearbeiten]

Die Baustelle gibt es hier und über das endgültige Lemma mache ich mir erst am Ende meine Gedanken – Vorschläge auch dazu sind natürlich willkommen.--Kuebi [ · Δ] 21:59, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Als Lemma gefällt mir das erste besser, oder gibt es Artikel, die ähnlich dem zweiten benannt sind? Es geh ja auch weniger um den Nobelpreis an sich.
Anschließend schreibe ich mal ein paar Fragen/Anmerkungen auf, die beim Lesen bei mir aufkommen:
  • Karzinom sollte vielleicht irgendwo in der Einleitung verlinkt sein.
erl.
  • Hat er eigentlich nun irgendwas entdeckt? Wenn nein, sollte in der Einleitung jeweils "vermeintliche Entdeckung" stehen (und überall, wo es sonst so steht).
ja, er hat Gongylenema neoplasticum entdeckt. Vermeintlich steht nun drin
  • "prämiierte" war mir bis dato unbekannt, ich hätte "prämiert" geschrieben (letzteres kennt Wiktionary auch), ist aber von der Bedeutung wohl dasselbe.
siehe Duden
  • beim Bild steht "Nobelpreis für Medizin oder Physiologie", also Medizin und Physiologie vertauscht (oder ist das egal?). Ich würde es vielleicht kursiv machen, damit man nicht als Laie denkt "es gibt je 1 Nobelpreis in Medizin und Physiologie, aber man weiß nicht, welchen er bekam".
der Dreher ist draußen. Es gibt da nur eine NP: Physiologie oder Medizin
  • Onkologie kennt der Laie vermutlich nicht (zumindest ich wusste es nicht mehr). Vielleicht irgendwo zumindest bis zum ersten Abschnitt nach der Überschrift verlinken?
muss ich mal sehen, wo ich das verlinken kann. In der Überschrift natürlich nicht.
  • Bei den 3 Krebstheorien würde mich evtl. schon vor/unmittelbar nach deren Nennung interessieren, ob eine/zwei/keine davon "auf der richtigen Fährte" war, das heißt, was davon noch in etwa als "richtiger Weg" interpretiert werden könnte, oder ob alle nach heutigen Maßstäben falsch waren (falls man das kurz sagen kann). Mir scheinen 1.+2. nicht ganz falsch zu sein nach Lesen des Artikels.
Das ist ist recht komplex. Irgendwie sind alle drei Theorien nicht ganz falsch. Permanente Reizungen können Krebs auslösen. Tabakrauch, Asbest, chronische Entzündungen, Sonnenbrand usw. sind einige Beispiele dazu. Auch Nematoden (siehe Schiso und Bakterien können durch permanente Reizung (siehe Schistosomiasis und Helicobacter pylori Krebs auslösen. Ebenso Viren (dafür gab es 2008 den NP). Mit der Krebsstammzelltheorie zeigt sich, dass von Cohnheim nicht ganz falsch lag. Weitgehend richtig lag – nach heute anerkannter Meinung – dagegen Th. Boveri. Das steh so auch im Artikel "…mit seinen noch heute gültigen Postulaten…".
  • Wanderratte/Rattus norvegicus ist einmal lateinisch und einmal deutsch verlinkt.
erl.
  • Ist "Spiroptera neoplastica" und "Gongylenema neoplasticum" dasselbe? So hatte ich das verstanden, allerdings solltest du dann bei einem Begriff bleiben und diese nicht abwechseln (wie im Ausschnitt "Zwischenwirte für Gongylenema neoplasticum. Es gelang ihm Spiroptera neoplastica").
Ja, ist dasselbe. Der Name wurde später geändert (steht so auch im Artikel). Werde es
  • "Proliferation, Tiefenwachstum und Heterotopie des Epithels" - ähm bitte was? Bitte die Fachausdrücke intern verlinken.
Tiefenwachstum ist selbsterklärend und die beiden anderen Begriffe sind nun verlinkt.
  • "Nobelkomitee für Medizin oder Physiologie" - wieder Medizin und Physiologie andersherum als erwartet (falls das egal ist, ignorieren), auch später noch
erl. s.o.
  • Rote interne Links evtl. vermindern (d.h. entlinken)
Aber ganz im Gegenteil! Grundsätzlich sollen rote Links auf relevante (!) Lemmata andere Autoren animieren einen entsprechenden Artikel anzulegen. Wenn Zeit ist, werde ich noch einige "einbläuen"
  • "In den Jahren 1922 und 1923 urteilte der das Komiteemitglied Gunnar Hedrén" - vermutlich ein "der" zu viel? Später doppeltes "den", ("nicht den „den größten Nutzen für die Menschheit“ ").
erl.
  • Typo in "Verleihhung"
erl.
  • "Erneut wurde sein Werk, zusammen mit den Arbeiten von Katsusaburo Yamagiwa, der ebenfalls nominiert war, überprüft." - klingt wegen "zusammen" ein wenig so, als ob die Arbeiten zusammenhängen und man beim Prüfen daher beides "parallel" machen konnte. Warum wird Yamagiwa mehr genannt als die anderen Nominierten, sind die früher rausgeflogen?
Vermutlich ja. Dazu sagt die Quelle nichts. Die haben wohl nur die aussichtsreichsten evaluiert.
  • Fibgiger -> Fibiger (habe ich erst später gemerkt, am Anfang des Abschnitts)
erl.
  • Haben Folke Henschen und Hilding Bergstrand beide Berichte sowohl über Fibiger als auch Yamagiwa geschrieben?
erl.. Jeder hat beide bewertet
  • "Gesamtekrebsforschung" - da würde ich entweder gesamte Krebsforschung oder Gesamtkrebsforschung schreiben
erl.
  • Übersetzung von Leitch (und die späteren auch) genauso einrücken wie das englische, vllt davorsetzen? Gegebenenfalls Leitch noch etwas näher am Original übersetzen (z.B. "but" zu Beginn unterschlagen, der letzte Abschnitt ist, glaube ich, etwas abgewandelt)
Ist eingerückt. Ist halt etwas freier übersetzt. Von den möglichen Übersetzungen des "but" passt in dem Kontext keine.
  • Wie bewerteten die Berichte Henschens und Bergstrands 1927 Fibiger und Warburg?
Der Absatz ist noch nicht fertig.
  • nach "dass es ihm als erstem gelungen sei" würde ich ein Komma setzen
klar
  • "Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie" - ich verstehe leider gerade weder die Ironie noch den Zusammenhang zum Rest des Artikels.
Das verstehts Du, wenn der Artikel fertig ist.--Kuebi [ · Δ] 11:34, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich hoffe, du kannst etwas mit meinen Kommentaren anfangen. Viel Erfolg weiterhin! Gruß --Star Flyer (Diskussion) 10:21, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für das Review. Ist noch voll Baustelle und ca. nur 50 % sind geschrieben. --Kuebi [ · Δ] 10:51, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mir ist noch aufgefallen, dass du schreibst, dass der Nobelpreis 1926 nicht vergeben wurde, das war jedoch 1925, soweit ich das sehe, da er ihn ja in diesem Jahr bekommen hat (wenn die Vergabe immer für das Vorjahr sein sollte, müsste man das etwas deutlicher machen).
Noch eine Rückfrage zu "seine Entdeckung des Spiropterakarzinoms": Soweit ich das nun verstehe, gibt es kein Spiropterakarzinom? Dann müsste der erste Satz und der Bilduntertitel vllt. auch noch angepasst werden.
Einige Sachen waren nur Vorschläge/Anregungen (z.B. prämiiert, hatte auch nachgesehen, dass es im Duden ist, aber ist wohl etwas weniger verbreitet, oder mit der weniger wörtlichen Übersetzung). Zu den Rotlinks: Sofern die alle relevant sind, sind die natürlich ok, aber z.B. die Nobelkomitees haben alle bisher keinen (eigenen) Artikel, soweit ich das sehe. Zu "Spiroptera neoplastica" und "Gongylenema neoplasticum": Dein Kommentar hört im Satz auf. Ich hatte das auch deswegen reingeschrieben, weil ich dann vorwiegend bei einem der Begriffe bleiben würde (aber wie gesagt auch nur eine Anregung).
Wenn ich nochmals drübergucken soll, kannst du ja Bescheid geben. Ansonsten: Auch wenn er noch nicht fertig ist, ist der Artikel gut zu lesen und informativ. Und das Thema finde ich auch interessant. Vielen Dank also schon jetzt! Gruß --Star Flyer (Diskussion) 12:45, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das kommt in dem Absatz demnächst. Der 1926er-Nobelpreis wurde erst im Jahr 1927 für das vorhergehende Jahr vergeben. Das Spiropterkarzinom gibt es eigentlich nicht. Muss ich noch besser darstellen. Die Einleitung mache ich normalerweise immer erst am Schluss, wenn alle Kapitel drin sind, als Zusammenfassung. Mit den Nobelkomittes habe ich mich international orientiert. Wir haben noch keine Artikel Nobelpreiskomitee siehe aber en:Nobel Prize Committee und en:Nobel Committee for Physiology or Medicine. Die gibt es in mehreren Sprachen und sind relevanter als alle Pornosternchen zusammen (jedenfalls für mich). Im Moment bin ich im Kopf nicht ganz auf der Höhe (Sch.-Erkältung), es geht also nicht so recht von der Hand, das Schreiben. Die interessanten Teile im Artikel kommen erst noch. Ich werde mich in jedem Fall hier wieder melden. --Kuebi [ · Δ] 20:13, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
So ist nun im ANR und inhaltlich so gut wie fertig. Jetzt kommt noch der Feinschliff. --Kuebi [ · Δ] 15:28, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hi, ich habe an der Einleitung etwas rummontiert, weil es meiner Meinung nach nicht ganz richtig ist, wenn irgendwo "Entdeckung des Spiropterakarzinoms" steht, weil es sich ja nur scheinbar um eine solche handelte (außer ich hab nun etwas ganz verpasst^^). Ich hoffe, die Umformulierung gefällt dir. Ansonsten kannst du es ja revertieren/ändern. Viele Grüße --Star Flyer (Diskussion) 19:55, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Außerdem denke ich schon, dass noch ein Beleg für "Viele Alternativmediziner berufen sich auf Fibigers Arbeiten und den dafür erhaltenen Nobelpreis." hermuss. Wenn es eine Quelle gibt, die das aussagt, wäre mir das lieber als Beispiele, ansonsten würde ich etwas schreiben wie: "Mehrere Alternativmediziner, darunter X und Y, berufen sich auf Fibigers Arbeiten und den dafür erhaltenen Nobelpreis."
Zudem fehlt mir persönlich in der Einleitung noch etwas mehr Bezug zur Widerlegung (Vllt. Informationen, wann das Sp.karzinom widerlegt wurde, wo der Fehler Fibigers lag, und als was es sich im Endeffekt herausgestellt hat, bereits in der Einleitung kurz erwähnen?). Viel Erfolg noch in den letzten Tagen! Gruß --Star Flyer (Diskussion) 20:08, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Star Flyer, ich habe ein paar Sätze wieder umstellen müssen. Fibiger hat den NP für „die Entdeckung des Spiropterakarzinomns erhalten“ und nicht für „die vermeintliche…“. Eine Quelle die belegt, dass sich mehere Alternativmediziner auf Fibigers Arbeiten berufen habe ich nicht gefunden, aber mehrere dieser Alternativmediziner (Beispiel: [1]). Das wäre aber TF und eigentlich reichen Tamara und Hulda. --Kuebi [ · Δ] 09:41, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hm, meiner Meinung nach ist es so falsch, wie es aktuell im Artikel steht, aber ich akzeptiere es mal so. Trotzdem begründe ich noch mal genauer, wieso ich das denke: Weil im ersten Satz kein Zitat (in Anführungszeichen oder so) steht, steht da einfach, dass er das S. entdeckt hat, und das finde ich falsch (und selbst mit Anführungszeichen fände ich es sehr unschön, im ersten Satz nicht darauf hinzuweisen, dass es keine wirkliche Entdeckung gab). Mit Anführungszeichen hätte ich zB geschrieben: für die vermeintliche "Entdeckung des S.". Das Nobelkomitee dachte, es gäbe eine Entdeckung, da es die aber eigentlich überhaupt nicht gab, war es für mich eben nur eine vermeintliche/scheinbare. Wiktionary sagt zu vermeintlich auch: "(irrtümlich, zu Unrecht) angenommen", das ist genau, was das Nobelkomitee getan hat. Eine richtige Formulierung für mich wäre z.B. auch: "Er erhielt den Nobelpreis für die Entdeckung des Spiropterakarzinomns, die jedoch nur vermeintlich stattfand."
Mit dem Abschnitt zu den Alternativmedizinern bin ich so zufrieden. Viele Grüße --Star Flyer (Diskussion) 15:43, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten