Diskussion:Stadtbahn Dortmund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:908:C38:D3A0:A6E3:15DB:355:EE97 in Abschnitt Linienwechsel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Finanzierung[Quelltext bearbeiten]

Die dortigen Angaben habe ich gelöscht, da sie definitiv nicht durchgeführt werden - oder vielleicht in 30 Jahren - und im Absatz Stadtbahn in Planung zu finden sind. --Harry8 16:46, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Barop Parkhaus[Quelltext bearbeiten]

Ist diese Haltestelle eigentlich als U-Bahnhof zu bezeichnen (wie es ganz am Anfang des Artikels steht, denn dann wären es 24 U-Bahnhöre insgesamt) oder nicht (so wie auf dem Bild dargestellt)? Ich würde die Haltestelle noch als U-Bahnhof bezeichnen, obwohl der Tunnel wirklich sehr klein ist...

Tunnel? Das ist bloß eine Unterführung! --141.30.207.240 11:14, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die DSW betrachtet Barop Parkhaus als U-Bahnhof, wie man zB auch an den Ansagen "An den oberirdischen..." erkennt, die nach Barop Parkhaus ausgesprochen werden (Dortmunder wissen was ich meine).----smasheng 11:29, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wenn ich mich nicht täusche, ist die "oberirdischen"-Ansage in dieser Ecke nur in Fahrtrichtung Hombruch vor der Haltestelle Theodor-Fliedner-Heim sowie in Fahrtrichtung Grevel(!) vor der Haltestelle Eierkampstraße (warum auch immer?) zu vernehmen. Also in keinem Fall direkt hinter der Haltestelle Barop Parkhaus. Als Tunnel kann man die Haltestelle wohl schwerlich bezeichnen, es wirkt eher so, als ob eine Autobrücke über der Bahnlinie gebaut wurde.--92.201.78.231 22:37, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe auf der Karte nochmal nachgezählt, auch ohne Barop Parkhaus hätte Dortmund 25 unterirdische Stationen, falls man den HBF mit zählt, der ja Unterirdisch ist. -- 87.123.186.120 19:16, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

@92.xxx: Die Bahnlinie wurde unter die Straße gebaut! Erst war die Straße da, dann kam die U-Bahn. --2A02:908:C31:C260:FD:16EB:AB53:30AA 21:34, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten

U 42 mit 7 oder 8 U-Bahn-Stationen[Quelltext bearbeiten]

Die Anzahl der U-Bahn-Stationen auf dieser Linie hängt davon ab, ob Barop Parkhaus als U-Bahn-Station angerechnet wird. Dann ist aber der Netzplan zu ändern. --Harry8 17:16, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

59 + 24 = 82?[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht hängt diese misslungene Mathematikaufgabe auch mit dem Haltepunkt/U-Bahnhof Barop Parkhaus zusammen? --Harry8 17:41, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

URV[Quelltext bearbeiten]

Große Teile des Artikels gleichen seit dem Jahr 2006 den Inhalten auf http://stadtbahnbauamt.dortmund.de - wer hat da von wem abgeschrieben, bzw. haben wir eine Genehmigung? --Echoray 20:41, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Habe das bei Wikipedia:Versionslöschungen gemeldet. Ob allerdings eine Versionslöschung, angesichts der weit zurückliegenden URV-Einstellung, überhaupt durchgeführt werden kann, steht noch nicht fest. --S[1] 01:13, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wurde diese "Vorlage" bereits an das Stadtbahnbauamt geschickt? --Sylver 23:43, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, hab ich soeben gemacht. --S[1] 10:02, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sehr gut, evtl. ist uns das Amt bzw. die Stadt ja wohlgesonnen, so dass der Artikel noch zu retten wäre. --Sylver 14:02, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Aktuelle Version gelöscht?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin überrascht, keinen Artikel vorzufinden. Hatte nämlich vor, ein paar alte Fakten und Tatsachen einzubauen. Inwiefern wurde da ein Urheberrecht verletzt? Nicht, dass ich eine neue Version reinschreibe und diese desegen gelöscht wird. Wikipedia sollte in Sachen Urheberrechtsverletzung mal die Details hinschreiben, die zu der Löschung geführt hat! Im Moment kann ich es wohl vergessen, ein paar "vergessene" Historien reinzusetzen :-(

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Saviour1981 (DiskussionBeiträge) 13:00, 20. Jul. 2008)

Schau dir einfach eine alte Version von diesem Artikel an und die offizielle Seite des Stadtbahnbauamts Dortmund. Die Texte wurden wirklich größtenteils kopiert. Wobei ich gerade feststelle, dass der besagte Teil auf www.dortmund.de einer technischen Änderung unterliegt. --Sylver 21:27, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Umlauf-Informationen[Quelltext bearbeiten]

Gehören die Umlauf-Informationen (U45 wendet auf U49 etc.) wirklich unter dem Abschnitt "Liniennetz"? --82.73.153.137 10:00, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Löschung[Quelltext bearbeiten]

Wer hat den Artikel gelöscht? Mit der Bitte um Wiederherstellung.--83.135.111.202 13:32, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel bestand größtenteils aus einer einzigen URV. Der Text stammte aus dem Internetauftritt des Stadtbahnbauamtes Dortmund. Das Amt wurde auch von S1 wg des Urherberrechts angeschrieben, doch erlaubte man uns die Verwendung des Textes nicht. Der Artikel muss also weitestgehend neugeschrieben werden. Die statistischen Daten und Listen könnte man ggf. wieder "ausgraben", aber das alleine reicht nicht um den Artikel wiederherzustellen. --Sylver 14:20, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das mit der URV ist großer Blödsinn. Der Artikel speiste sich aus verschiedensten Quellen. Ich habe ettliche Stunden in den Artikel gesteckt, ohne eine URV zu begehen (Abschnitt Stadtbahnentwicklungskonzept). Wo bitte gräbt man diese Informationen wieder aus, wie Sylver schreibt? Wo ist die angebliche Kommunikation von S1 mit dem Amt dokumentiert und welche Abschnitte sollen demnach URV gewesen sein? Auf keinen Fall hätte der ganze Artikel gelöscht werden dürfen, sondern nur die unzulässiger Weise übernommenen Stellen. Die Versionshistorie ist weg und damit meine ganze Arbeit! Der Artikel muss wieder hergestellt werden und danach die URV-problematischen Stellen entfernt, nicht umgekehrt. --141.30.183.156 18:47, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nein. Da das betreffende Copy&Paste bereits seit der allerersten Version im Artikel drin war, hätte eine einfache Versionslöschung leider nicht ausgereicht. Falls du mir nicht glaubst, dass ich mit dem Webseitenbetreiber diesbezüglich kommuniziert hatte, kann ich dir die Kopien der E-Mails schicken. Wie das ginge weiß ich allerdings nicht, da du unangemeldet bist. Und nein, der Text ist nicht verloren, für Administratoren ist alles nach wie vor einsehbar. --S[1] 19:17, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe die URV-freien Teile des Artikels per Hand wiederhergestellt, um den Leuten entgegenzukommen. Dabei habe ich allerdings großzügig alle Absätze rausgeschnitten, die in irgendeiner Form bereits in der ersten URV-Version drin waren. Ich habe eine provisorische Einleitung für den Artikel geschrieben. Jetzt kommt euer Einsatz. Macht wieder einen vollständigen Artikel aus diesem Rumpf! --Echoray 11:45, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, hab's ersteinmal bei Portal:Bahn/Qualitätssicherung eingetragen. --S[1] 21:11, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Fahren auf Sicht[Quelltext bearbeiten]

Wie sieht es eigentlich aus mit dem Zugsicherungssystem in Dortmund? Gerade auf den Stammstrecken kommt es häufig dazu, dass zwei oder mehrere Züge in eine Haltestelle einfahren, so dass ich wirklich das Gefühl habe, die fahren auf Sicht (zumindest zeitweise, vorallem bei Unregelmäßigkeiten oder BVB-Spielen). Ist das so? Gruß----smasheng 11:32, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hm. Ich kann dazu nur beitragen, dass in Dortmund ZUB 222 als Zugsicherungssystem verwendet wird. Dabei handelt es sich um ein Mehrinformations-Zugbeeinflussungssystem auf Basis von Balisen von Siemens. Die PZB bei der Deutschen Bahn nutzt drei Frequenzen, um drei Informationen übertragen zu können. Bei der ZUB 200-Familie werden dagegen ganze Datentelegramme übertragen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ZUB 200 durch Verlegung von Leiterschleifen zu einer linienförmigen Zugbeeinflussung auszubauen. Diese Möglichkeit wird in Dortmund zumindest abschnittsweise in einigen Haltestellenbereichen auch genutzt. Das bedeutet, dass ein voll abgesichertes dichtes Auffahren zumindest rein technisch möglich wäre. Wie dies aber genau geregelt wird, entzieht sich meiner Kenntnis. --Echoray 12:00, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Betriebshöfe[Quelltext bearbeiten]

Weiter interessante Info wären die Betriebshöfe. Rein nach den Haltestellennamen zu urteilen, gibts wohl einen in Brambauer für die Stadtbahnen und einen in Dorstfeld für die Strassenbahnen. Der Busbetriebshof ist in Brünninghausen. Hat jemand mehr Infos???----smasheng 22:16, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

In Brambauer gab es einen Straßenbahnbetriebshof, der schon vor etlichen Jahren stillgelegt worden ist. Dort stellt jetzt ein privater Busbetrieb seine Fahrzeuge unter. --Harry8 22:35, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Der U-Bahn-Betriebshof befindet sich in Dorstfeld. --Harry8 22:36, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Heute gibt es für alle Schienenfahrzeuge nur noch den Betriebshof in Dorstfeld, Busse stehen in Brünninghausen und Castrop-Rauxel. Die übrigen Betriebshöfe (allein für die Straßenbahn gab es noch 1960 derer sieben) sind allesamt stillgelegt, vom Netz abgetrennt und teilweise abgerissen worden. Leider liegen mir da genaue Daten auch nicht vor. Grüße, --Stefan Kunzmann 22:57, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Takt bei der U 43[Quelltext bearbeiten]

Überprüft bitte, ob das mit dem 15-Minuten-Takt bei der U 43 abends und sonntags stimmt. Der 5-Minuten-Takt tagsüber gilt wohl auch nur auf einem Teilstück. Harry8 19:41, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nicht unbedingt. Im osten endet die U43 entweder in Wickede oder in Brackel. Der größte Teil der Strecke wird also stark frequentiert. Das war damals auf der Linie 403 so, da hat sich seit der Liniennummeränderung nicht viel geändert. --Saviour1981 12:03, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Abschnitt Mengede – Westerfilde[Quelltext bearbeiten]

es gab von 1983 bis 1992 einen Streckenabschnitt nach Mengede, der damals noch im Straßenbahnbetrieb geführt wurde. Hat da jemand eine Historie darüber und weiß jemand, warum dieser Abschnitt damals aufgegeben wurde? Man könnte eine kleine Historie in diesen Artikel einbauen. Aber auch privat interessieren mich diese neun Jahre der Mengeder-Westerfilder Verbindung --Saviour1981 19:34, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt wurde wohl wegen der S-Bahn-Anbindung Mengedes aufgegeben. Das war wohl so mit der DB vereinbart. Die Strecke gab es aber schon lange vor 1983.
Übrigens gab es kurz vor der Aufgabe der Strecke noch einen grässlichen Unfall mit zwei Straßenbahnen (Frontalzusammenstoß im Baustellenbereich). Harry8 22:40, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zum Unfall 1988 siehe hier. Harry8 23:56, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Seit 1923 fuhr die Bahn nach Mengede, siehe hier im mittleren Abschnitt. Harry8 23:58, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, das Video ist cool, auch wenn der User nur seine Videos verkloppen will. Aber seit wann wurde die Straßenbahnstrecke zur U-Bahnstrecke, heißt: seit wann fährt die U45 dort lang? Das meinte ich mit 1983, bin mir aber nicht sicher. --77.181.44.24 17:57, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mithilfe Artikel Stammstrecke 3[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich schreibe grade am Artikel über die 3. Stammstrecke: Benutzer:U-Bahnfreund/Stammstrecke 3 (Stadtbahn Dortmund). Vielleicht hat ja jemand Lust mitzuhelfen. --U-Bahnfreund 16:42, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Straßenbahn in Dortmund-Dorstfeld[Quelltext bearbeiten]

Ich habe im Artikel gelesen, dass die Straßenbahnen in Dorstfeld den Bahnhof bedient haben, die Stadtbahnen bedienen heutzutage jedoch stattdessen die Haltestelle Wittener Straße. Kann mir jemand erläutern, warum diese Streckenänderung durchgeführt wurde, zumal eine Anbindung des Bahnhofs verkehrstechnisch sinnvoller ist/war.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 20:45, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Nicht die Straßenbahn, sondern der Bahnhof wurde verlegt. Hier findest du einen Link zu Google Maps und Openstreetmap mit dem ehemaligen Standort des Bahnhofs. --etrophil44 21:08, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Und der alte Bahnhof befand sich nahe dem Dorstfelder Betriebshof. Achso und deshalb fiel die Verknüpfung weg.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 21:32, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 21:36, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ausschreibung[Quelltext bearbeiten]

Wann wird der Betrieb der Stadtbahn nach EU-Richtlinien ausgeschrieben? (nicht signierter Beitrag von 92.72.244.173 (Diskussion) 14:18, 27. Jul. 2017 (CEST))Beantworten

Im Sommer dieses Jahres wird die Holding gegründet werden, mit der die Stadt Einfluss auf die Dortmunder Stadtwerke Verkehr nehmen kann, wodurch ein Ausschreiben entfallen kann. Der Verkehrsbetrieb soll danach für 22,5 Jahre weiter beauftragt werden. Dies ist ein wörtliches Zitat aus Blickpunkt Straßenbahn, Heft 4/2017, Seite 72. MfG Harry8 14:45, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Fahrzeuge[Quelltext bearbeiten]

Die DSW 21 haben genau eine schwarz-gelbe Stadtbahn, aber eine ganze Reihe blau-weiße! ;-) --Prinz von Hombruch (Diskussion) 15:37, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Mittlerweile gibt es 2 schwarz-gelbe, und kaum noch blau-weiße! --Röhrender Elch (Diskussion) 20:30, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Straßenbahncafé[Quelltext bearbeiten]

Die Straßenbahn, die auf der Kampstraße stand, befindet sich jetzt im Nahverkehrsmuseum Dortmund. --Prinz von Hombruch (Diskussion) 21:27, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

27 oder 30 Tunnelstationen[Quelltext bearbeiten]

Im Text (1. Absatz) steht 27 Tunnelstationen, in der Infobox 30. Welche Zahl ist richtig? --Lothar Brill (Diskussion) 14:49, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich zähle nur 27 Tunnelstationen inkl. Barop Parkhaus auf der Karte. Die Kreuzungsbahnhöfe gelten als eine Station. --Sylver (Diskussion) 10:11, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Einzeltraktionen auf der U42?[Quelltext bearbeiten]

Mit Bezug auf die letzte Änderung, nach welcher auf der U42 keine Einzel-, sondern Doppeltraktionen eingesetzt werden: Ich bin mir sicher, zumindest bis vor kurzer Zeit dort nocheinzelne B80C/6 gesehen zu haben, regelmäßig in den Morgen- bzw. Abendstunden sowie an Wochenenden. Hat hierzu jemand genauere Informationen? --LMSanders (Diskussion) 19:47, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Bis vor etwa 1-2 Jahren wurden im Abend- und Frühverkehr (ab ca. 21 Uhr bzw. vor 5 Uhr) tatsächlich meistens Solotraktionen eingesetzt, seitdem wird die U42 jedoch nicht mehr geschwächt und durchgängig in Doppeltraktion betrieben. Vermutlich aufgrund von steigenden Fahrgastzahlen (die Solowagen waren zuvor immer schon randvoll, und das abends). Ich habe die Schwächung abends sowieso nie verstanden, da der betriebliche Aufwand größer als die Kosten des fortlaufenden Doppeltraktionsbetriebs gewesen sein dürfte und die Linie, wie schon gesagt, auch abends zu stark für einen Solowagen genutzt wird.

Linienwechsel[Quelltext bearbeiten]

Ein Wechsel von der U45 zur U49 oder umgekehrt ist weder am Hafen noch am Fredenbaum möglich, sondern nur am Hbf. --Prinz von Hombruch (Diskussion) 17:22, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ein Umstieg ist von Hbf bzw. Leopoldstr. bis zum Westfalenpark möglich. --2A02:908:C38:D3A0:A6E3:15DB:355:EE97 23:31, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten