Diskussion:Syrischer Zivilschutz (Weißhelme)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kontroverse

Hallo, die Organisation wird immer wieder angefeindet und ihr wird primär von der Assad-Russland Seite vorgeworfen, ein Propaganda-Instrument des "Westens" zu sein. Statt eine Beurteilung vorzunehmen (was hier eh niemand abschließend kann) habe ich versucht so neutral wie möglich die Kontroverse nachzuzeichnen. Wenn es valide neue Quellen gibt, bitte nachtragen. Vorallem mit Zahlen zu Helfern und Geretteten wäre ich sehr vorsichtig. Es gibt gerade nichts, was zuverlässig in Syrien überprüft werden könnte - siehe den Fall Mahmoud Raslan. --92.76.243.164 10:24, 25. Aug. 2016 (CEST)

Aus den Angaben des Artikels egibt sich für den Lesenden zwangsläufig ein Propagandaverdacht: Tätigkeit in von Rebellen eroberten Gebieten, starke Medienarbeit, ausländischer Aufbau und Finanzierung, Netflixfilm...?--Wikiseidank (Diskussion) 07:51, 23. Sep. 2016 (CEST)
Wieso ist hier nur die Rede von "Unterstützer des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad und der russischen Föderation" als einzige Kritiker? Wieso ist nicht allgemein von Kritikern die Rede wie sonst üblicherweise auch? Bei weitem nicht jeder Kritiker der Weißhelme ist automatisch ein Fan von Assad oder Putin, es so darzustellen führt zu einer unberechtigten Diskreditierung der Kritik. Bitte um Korrektur.--FrancoNero12 (Diskussion) 17:53, 22. Mär. 2017 (CET)

Hier ein ausführliche Blogrecherche mit Foto-Nachweisen. Sollte das so stimmen, wäre die Organisation komplett neu zu bewerten, oder? : https://urs1798.wordpress.com/page/4/?archives-list=1 (nicht signierter Beitrag von 192.109.50.214 (Diskussion) 11:08, 27. Okt. 2016 (CEST))

"für den Nobelpreis nominiert"

Mal davon abgesehen, dass eine Nominierung nichts zu sagen hat (Mussolini [1935], Hitler [1939] und Stalin [1945] waren ebenfals schon "nominiert"), wäre es schön nicht nur belanglose Behauptungen der BILD wiedertzugeben (die verkündeten das nämlich zuerst), sondern auch mit einer echten Quelle z.B. Wer hat nominiert? zu belegen. (nicht signierter Beitrag von Dike-edit (Diskussion | Beiträge) 19:10, 8. Sep. 2016 (CEST))

quelle:

http://21stcenturywire.com/2016/06/21/who-are-the-syria-white-helmets/ (nicht signierter Beitrag von 2A02:8388:6381:D780:ED78:CFC3:7066:C1D (Diskussion | Beiträge) 02:49, 10. Okt. 2016 (CEST))

Wikipedia ein Propagandainstrument, das NATO-Kriegspropaganda verteilt?

Im Artikel ist immer noch vom "Syrischen Bürgerkrieg" die Rede, obwohl seit spätestens dem TV-Diskussionsbeitrag des ehemaligen französichen Außenmnisters Roland Dumas bekannt geworden ist, dass diese Invasion von (ausländischen) Terroristen schon lange geplant war. Zwei Jahre vor dem Syrien-Konfliktbeginn 2011 war er in einer Unterredeung bei der englischen Regierung und berichtete davon: “England bereitete eine Invasion von Rebellen in Syrien vor. Dieser Vorgang geht weit zurück. Alles war vorbereitet, vorausberechnet und geplant …" im Original: "L'Angleterre prepare un invasion de rebelles en Syrie") : http://www.youtube.com/watch?v=UxhcFAu9Hmo Ebenso hier: Der US Verteidigungsminister plante bereits 1991 etliche Kriege gegen "sowjetische Kundenstaaten" http://www.youtube.com/watch?v=cIAtMPt8UE4&t=4m10s (=FORA= sagte laut US-/NATO-General und US-Präsidentschaftskandidat Clark: 2001 US "Verteidigungsministeriums-Plan: "7 Länder in 5 Jahren nieder machen" ("take down 7 countries in 5 years"): Libyen, Syrien, Sudan, Libanon, ... Iran (mit deutscher Synchronisation: https://www.youtube.com/watch?v=tGcKV_dYS7M http://www.youtube.com/watch?v=Or90bNvoDo4 Falls das nicht ausreicht um den irreführenden Begriff Syrischer Bürgerkrieg zu streichen hier noch weiteres Material:

Und die Al Qaida/ Al CIAda- Kämpfer wurden ebenfalls von den USA geschaffen - mit Hilfe der Saudis: Ehemaliger US -Präsidentschaftkandiat und US-General Wesley Clark: USA gab Saudis Billionen um Islamische Terroristen zu gründen: https://www.youtube.com/watch?v=cmYIrpXgZyg

Auch nach Professor Dr. Daniele Ganser sind die wahren Ursachen dieses Terrorkrieges gegen Syrien ganz andere: https://www.youtube.com/watch?v=rJOUfncDTt8&t=62s

Darüber hinaus als Zeuge aus Syrien selbst, der Historiker und Autor Webster Tarpley, der mit von vor Ort Recherchen belegt, dass Todesschützen von den NATO-Länder-Geheimdiensten auf den Dächern für wahllose Erschießungen eingesetzt wurden. Mit diesen Morden haben die Medien aber Assad beschuldigt gegen eigene Bevölkerung zu schießen. Die Syrer jedoch wollen, dass die Armee kommt und die Dächer besetzt um sie zu beschützen. Englisches Original: Death Squads creating hate against Assad by false flag killings of children, woman etc. and blaming Assad. https://www.youtube.com/watch?v=_orfcGnaseE Westliche Todesschützen (death squads) in Syrien gefangen: http://www.youtube.com/watch?v=Ue3NOxQ9abw

Es gibt noch viel mehr Beweise und Zeugen und Hintergründe ! Etwas davon bei: www.syrienkrieg.wordpress.com http://www.voltairenet.org/Lugen-und-Wahrheiten-uber-Syrien

Todenhöfer-Ausage: "Man erfährt sehr genau, von wem sie für welche Aktion welches Geld bekommen, also von Saudi-Arabien, von Katar und Kuwait. Man erfährt auch, von wem sie politisch unterstützt werden, aber der Auffassung sind, dass sie nicht genügend unterstützt werden. Sie loben Amerika, aber sie sagen auch, Amerika mache viel zu wenig und müsse noch viel mehr tun. (...) Und er sagt auch, wir wollen keine Hilfskonvois. http://www.deutschlandradiokultur.de/publizist-juergen-todenhoefer-ueber-aleppo-ein-ganz.1008.de.html?dram:article_id=366828


U.S. Delivers 3,000 Tons Of Weapons And Ammo To Al-Qaeda & Co in Syria The United States via its Central Intelligence Service is still delivering thousands of tons of additional weapons to al-Qaeda and others in Syria. https://www.rt.com/news/333911-turkey-syria-border-military/


Christian noun: Terrorist Hillary Clinton is ARMING Al-QAEDA Terrorists who are massacring Christians in Syria https://www.youtube.com/watch?v=YsK-12Q6rBU http://www.algemeiner.com/2013/06/04/israeli-officials-wed-prefer-al-qaeda-run-syria-to-an-assad-victory/

Im Youtube Video "Will Russia or Pentagon win Syria air war? Fought with $500m of Pentagon TV propaganda" gibt es auch Aussagen zu den Weißhelmen direkt: https://www.youtube.com/watch?v=Mmr-aGrvZ2I&t=308s zusammen mit dem Secret service of UK active in Syria: https://www.youtube.com/watch?v=Mmr-aGrvZ2I&t=90s

Mocvd (Diskussion)--- (22:07, 12. Okt. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Der Bezug auf Ganser ist hier wohl ein absolutes Nio go, da Du dich damit und einigen Äusserungen oben deutlich in die Nähe von bekannten Verschwörungstheorien stellst, die sicherlich nicht in Wikipediaartikeln inhaltlich aufgenommen werden. andy_king50 (Diskussion) 22:42, 12. Okt. 2016 (CEST)
Prof. Dr. Ganser ist schweitzer Historiker mit Lehrstuhl und daher eine anerkannte Quelle. ---Mocvd (Diskussion) 04:40, 13. Apr. 2017 (CEST)
Nur der Vollständigkeit halber: Ganser ist natürlich weder Professor, noch Inhaber eines Lehrstuhls. --j.budissin+/- 10:04, 13. Apr. 2017 (CEST)
"USA gab Saudis Billionen um Islamische Terroristen zu gründen": Diese "Billionen" sind ein Übersetzungsfehler, den man vermeiden sollte! (E "billion" = D 'Milliarde') --PatrickBrauns (Diskussion) 12:20, 15. Dez. 2016 (CET)
Im Original-Video sagt er "trillions" of dollars. ---Mocvd (Diskussion) 04:40, 13. Apr. 2017 (CEST)


ganser ist sicher keine seriöse quelle, aber auch ein blindes huhn findet mal ein korn. es gibt durchaus seriöse quellen die das belegen. hier bei wikiopedia der artikel zu der gruppe "freunde syriens" aber aussagen von wesley clark 4 sterne us general, zur zeit des jugoslawienskrieges oberbefehlshaber der nato in europa sagt das es erste pläen schon 1991 gab. videos dazu sind auf youtube leicht zu finden, wenn man einfach sucht nach "wesley clark deutsch" das es sich um einen angriffkrieg im sinne der un resolution handelt sollte auch jedem klar sein, der diese resolution gelesen hat. pläane zum sturz einer regierung, unterstützung von rebellen, truppen in das land schicken ohne erlaubniss der regierung, drohen mit gewalt, ein teil eines hoheitsgebietes einem anderen staat zur verfügung stellen für einen krieg. all dies gilt als angriffskrieg und ist belegt, es wird nichtmal ein geheimniss raus gemacht. aber im artikel zu den weisshelmen hat all dies nichts zu suchen (nicht signierter Beitrag von 188.206.78.79 (Diskussion) 12:01, 7. Dez. 2016 (CET))

Problematischer Artikel

Der Syrische Zivilschutz war 1972 Gründungsmitglied in Genf beim ICDO (International Civil Defence Organisation). Die White Helmets sind dagegen eine 2013 gegründete Vereinigung die mit insgesamt ca. 100 Millionen US$ (darunter auch mehreren Mio Deutscher Steuergelder subventioniert wurden). Für das Geld bekommt man Propagandafilme die im Deutschen Fernsehen laufen, und die Sichtweise der NATO - sukzessive des US Regimechanges unterstützen. Beispiel: Start bei 2Min3Sek der Chef der White Helmets im Weltspiegel. Die White Helmets gehören in die Wikipedia - aber sie sind nicht der syrische Zivilschutz. Belegt ist durch Channel4 auch eine Zusammenarbeit radikaler Gruppen mit den White Helmets Bsp.: https://twitter.com/Malinka1102/status/784482544020586496 Die Mitglieder sind in mehreren Fällen nachgewiesenermaßen Terroristen. Das dieser Verein nur auf IS / Al-Kaida Territorium agiert wird im Artikel bewusst verschwiegen. (nicht signierter Beitrag von 109.192.56.102 (Diskussion) 23:30, 16. Okt. 2016 (CEST))

Dann sollte man wohl diesen Artikel in "Weißhelme" umbenennen und einen Artikel über den Syrischen Zivilschutz schreiben, der ICDO-Mitglied ist (oder war?). Damit wäre sichergestellt, daß der Leser diese vom Ausland finanzierte Organisation nicht mit dem staatlichen Zivilschutz verwechselt. --Obersachse (Diskussion) 01:05, 28. Dez. 2016 (CET)
Die Umbenennung wird verzögert, obgleich die Begründung kristallklar ist. Hier gilt: Jeder gewonnene Propagandatag ist ein Vorteil? 89.244.78.136 13:20, 2. Mär. 2017 (CET)-- unsäglich
Niemand verzögert irgendetwas, aber Wikipedia ist keine Veranstaltung, in der man von der Diskussionsseite aus Anweisungen erteilen kann. LG --Lixo (Diskussion) 20:14, 2. Mär. 2017 (CET)

Google sagt:
White Helmets Ungefähr 5.400.000 Ergebnisse (0,56 Sekunden)
Weißhelme Ungefähr 58.200 Ergebnisse (0,26 Sekunden)
Syrischer Zivilschutz Ungefähr 15.000 Ergebnisse (0,43 Sekunden)
Der am häufigsten verwendete Begriff, unter dem diese Truppe wohl auch im deutschsprachigen Raum am bekanntesten sein dürfte, ist also die engl. Version, während in den kläglichen Ergebnissen zum syr. Zivilschutz auch noch die Ergebnisse enthalten sind, die auf den "echten" syr. Zivilschutz verweisen.
Schon wegen der Verwechslungsgefahr, aber auch weil das einfach der gebräuchlichste Begriff ist, sollte der Artikel auf "White Helmets (Syrien)" verschoben werden, denn das Lemma sollte keine Definition enthalten, ob diese Truppe wirklich eine humanitäre Hilfstruppe ist, oder aufgrund diverser im Artikel nicht genannter Zusammenhänge ehr als PR von Islamisten einzuschätzen ist.

Der 1. Beleg unter "Geschichte" ist übrigens eine Seite der Truppe (maydayrescue.org) selber und keine unabhängige Informationsquelle. Der 2. Beleg ist zwar externe Media, aber auch ein Interview mit dem britischen Offizier, der den Laden gegründet hat, und über dessen Verbindungen und Hintergründe nichts weiter bekannt ist, auch nicht gerade ein Beleg "vom feinsten".

Besagte Zusammenhänge "White Helmets (Syrien)" - "Omran Daqneesh / Mahmoud Raslan" - "al Zenki" - "Abdullah Issa" - weiterführend zum Vater von "Bana Alabed" (nach Analysen ebenfalls als PR-Coup verdächtig) ebenfalls mit Verbindungen zu Islamisten,
‘White Helmets’: New Breed of Mercenaries and Propagandists, Disguised as ‘Humanitarians’ in Syria
The White Helmets (bei 1:22 ist eine Leiche zu sehen, die von 4 "Helfern" rennend in den Krankenwagen gebracht wird, welche dabei von sieben (!) Leuten gefilmt werden)
Western Journalism exposed
"Behandlungsmethoden" der "Helfer" exposed durch den Leiter der Swedish Doctors for Human Rights, Prof. Marcello Ferrada de Noli
einfach mal selber gucken, wie WH & IS zusammen feiern
--95.91.210.217 04:06, 18. Mär. 2017 (CET)

they mostly helped the militants
Readyyy .... Action! (BBC berichtete) --2A02:8109:9A40:1778:FC1B:5B5A:9A2:D1CE 05:25, 22. Mär. 2017 (CET)

White Helmets Living Next Door to Al-Qaeda in Aleppo by french Pierre Le Corf --2A02:8109:9A40:1778:881D:5E85:81E8:76BB 02:05, 28. Mär. 2017 (CEST)


Der Mörder vom Abdullah Issa ist auch ein "WhiteHelmet": https://twitter.com/ShehabiFares/status/845575580456292352 --2A02:8109:9A40:1778:881D:5E85:81E8:76BB 05:12, 31. Mär. 2017 (CEST)

Ich denke auch, dass die Artikelbezeichnung "Syrischer Zivilschutz" unglücklich ist, auch wenn sich die Organisation selbst so nennt. Die Eigenbezeichnung muss natürlich in den Artikel rein, aber die Artikelbezeichnung Weißhelme ist - wie bereits erklärt - richtig.--Zinkwanne (Diskussion) 11:07, 12. Apr. 2018 (CEST)

Kriegspropaganda der Weißhelme zugunsten der US-geführten NATO mit Lügen und Fälschungen

Die Perfidie mit welcher die vom Westen gegründeten "Weißhelme" als Kriegspropaganda-Organ zugunsten der US-geführten NATO agieren, ist atemberaubend. Da sind z. B. angebliche "Fassbomben" Assads zu Erdbebenauslösern der Stärke 7,6 geworden: http://edition.cnn.com/2016/10/06/middleeast/syria-white-helmets-center-destroyed/index.html Sie haben alte Fotos benutzt, um zu behaupten, es wäre ein multipler "Fassbomben"-Angriff: https://twitter.com/syriacivildef/status/634141737884209153?lang=de und: https://www.csmonitor.com/Commentary/the-monitors-view/2013/0414/Looking-for-Obama-s-agenda-in-Syria In einem Ihrer Videos sind Geräusche von Einschlägen zu hören aber keine zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=x8pxmPYVQfc In einem Video bei RFS den die Weishelme nutzen, diesmal über einen angeblichen Luftangriff Russlands, war der Himmel erst bewölkt und plötzlich wieder wolkenlos: https://www.youtube.com/watch?v=XuMMByJb_1E Die Weißhelme haben drei Mal das selbe Mädchen "gerettet": https://twitter.com/domihol/status/795628942078210048

Richtig, deshalb weg mit der Propaganda aus der Wikipedia! Die Lügenmärchen dieser "Organisation", die komischerweise nur in den von Haiʾat Tahrir asch-Scham (Terrormiliz - Nachfolgeorganisation von Al-Nusra, also Al-Kaida in Syrien) besetzten Gebieten agiert, sind mittlerweile tausendfach widerlegt. Edit: Artikel etwas überarbeitet, sollte jetzt passen. Coffeebattle (Diskussion) 11:22, 15. Nov. 2017 (CET)

"Verschwörungtheoretiker", "russische Trollarmee,..." orwellscher Neusprech von Aufklärungsgegnern, inflationär genutzt. Hier beschreibt z. B. Vanessa Beeley anschaulich, wie die "Weißhelme" lupenreine Kriegspropaganda zugunsten der NATO/ des Westens betreiben: https://www.theblogcat.de/uebersetzungen/die-letzten-männer-von-aleppo/

Der Spiegel ist nicht "umstritten"

Coffebattle findet jetzt schon gegen zwei User den Spiegel "umstritten", nur weil er in seiner langen Geschichte auch mal kritisiert wurde.

Diese Einschätzung durch einen Wikipedia-Benutzer ist falsch und vor allem ist es nicht nötig, eine solche Einschätzung hin zu schreiben: Alle kennen den Spiegel und können ihn darum selber einschätzen. --Anidaat (Diskussion) 21:23, 9. Jan. 2018 (CET)

Ach bitte, les dir doch einfach den Punkt Kritik im Artikel Der Spiegel durch. Und was hat die "lange Geschichte" damit zutun, ob ein Medium umstritten ist oder nicht? Richtig - Nichts. Kannst du deine letzte Behauptung belegen oder ist das wieder mal nur dein POV? Coffeebattle (Diskussion) 21:31, 9. Jan. 2018 (CET)
Wikipedia ist keine Quelle und ich lese auch keine Abschnitte und werte dann selber wie du das hier vorschlägst. Lies mal den ganzen Artikel anstatt nur die Abschnitte mit denen du deinen POV zu bestätigen suchst. Was du hier mit der Formulierung durchdrücken willst ist die offensichtlich falsche Behauptung, alle fänden den Spiegel umstritten.--Anidaat (Diskussion) 21:40, 9. Jan. 2018 (CET)
Du sollst dir ja auch die Quellen, die für den Abschnitt Kritik im Artikel Der Spiegel verwendet werden, durchlesen, und nicht nur den Abschnitt selbst. Und "was ich hier mit der Formulierung durchdrücken will" hast du wohl falsch interpretiert. Nicht jeder findet den Spiegel umstritten und nicht jeder kennt ihn überhaupt, aber er wird zu Recht von einigen kritisiert. Folglich: Umstritten. Coffeebattle (Diskussion) 22:57, 9. Jan. 2018 (CET)
jetzt sind es 4 5, die die Wertung nicht sinnvoll finden: Drüfft, ich, lange IP (Telekom Darmstadt) und der die IP sichtende Andy king50. --Anidaat (Diskussion) 21:58, 11. Jan. 2018 (CET) neu dazu IP Köln.--Anidaat (Diskussion) 08:56, 3. Mär. 2018 (CET)
Sichten umfasst außschließlich das Prüfen auf Vandalismus. Eine genauere Überprüfung des Inhalts findet dabei nicht statt. Und wenn jemand seine Meinung dazu abgeben will soll er doch bitte die Diskussionsseite nutzen anstatt wild rumzurevertieren. Wenn jemand "die Wertung nicht sinnvoll findet" kann und soll er das auch selbst mit Begründung hier schreiben. Coffeebattle (Diskussion) 23:32, 11. Jan. 2018 (CET)
Achja, Stichwort Begründung: Was ist deine? Ich habe meine Wertung ja bereits begründet und belegt. Coffeebattle (Diskussion) 23:33, 11. Jan. 2018 (CET)

Könnte das Problem eventuell in einer unterschiedlichen Deutung des Begriffes "umstritten" liegen? Ich persönlich empfinde die Berichterstattung des Spiegel in den letzten Jahren immer mehr einseitig werdend. Insofern fühle ich mich nicht mehr umfassend informiert. Die Folge: ich kenne nur "die halbe Wahrheit". Wie groß oder klein, wichtig oder unwichtig dieser fehlende Teil ist, entzieht sich meiner Kenntnis. In meinen Augen ist das für "umstritten" ausreichend.
Für jemanden, der sich ausschließlich darauf bezieht, ob die übermittelte Information richtig oder falsch ist, mag das anders aussehen. Wenn aber die Quelle dann wieder beispielsweise die Weißhelme, die syrische Beobachtungsstelle oder das Aleppo Media Centre sind, welche gerade bezüglich objektiver und neutraler Berichterstattung ziemlich fragwürdig sind, ist zumindest an dieser Stelle durchaus wieder "umstritten" angezeigt. Hat der Spiegel eigentlich irgendeinen eigenen Korrespondenten vor Ort? --Errico.wiki (Diskussion) 14:27, 27. Feb. 2018 (CET)
Ergänzung: Ich habe mich mal mit dem Spiegelartikel "Russlands perfider Feldzug gegen die Wahrheit" (derzeit Quelle 38) beschäftigt und habe nach der Quelle, auf welcher der ganze Bericht aufbaut, die "Analyseagentur Graphica", gegoogelt. Ich stieß relativ schnell auf einen Artikel von RT[1], der sich mit diesem Artikel auseinandergesetzt hat. Und siehe da ... sie haben recht. Die Studie ist von "the syria campaign" [2][3], welche schon auf ihrer Titelseite von "The regime of Bashar al-Assad" sprechen und welche die Weißhelme unterstützen. Da ist meine Erwartungshaltung bezüglich Neutralität dann schon nicht mehr so hoch. Un meine Meinung zum "Spiegel" noch mehr gesunken. Wenn der Beitrag nicht manipulativ ist... Da ist dann "umstritten" schon sehr geschmeichelt. --Errico.wiki (Diskussion) 15:49, 27. Feb. 2018 (CET)

Das stimmt zwar, aber dann müsste man praktisch jede journalistische Quelle als "umstritten" bezeichnen. --Nuuk 14:37, 2. Mär. 2018 (CET)
Und vor allem ist diese persönliche Einschätzung eines Artikels hier nicht relevant. Und sowieso falsch: Stimmt deine Reihenfolge wirklich? Man sollte sich eben nicht von RT vorschreiben lassen, wie man es zu sehen hat. Der Spiegel schreibt absolut transparent wie es ist und die campaign ist nicht der Urheber der Internet-Recherche, das schreibt sie auch selber, sondern Graphika. Alles völlig normal. --Anidaat (Diskussion) 08:56, 3. Mär. 2018 (CET)

Völliger Unsinn, den Spiegel, hier als "umstritten" zu brandmarken - Coffeebattle hat diesen Passus völlig ohne Beleg eingefügt, dass der Spiegel allgemein und um großen Umfang als umstritten gilt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:17, 3. Mär. 2018 (CET)

Der Beschwerdeausschuss 2 des Deutschen Presserats missbilligte das Titelblatt „Stoppt Putin jetzt!“ vom 27. Juli 2014, da die dort gezeigten Opferfotos den Opferschutz verletzen. Außerdem würden sie politisch instrumentalisiert.[1] Bis heute hat der Spiegel weder über die Missbilligung des Presserats noch über weitere Kritik zu dem Titelblatt und der Titelgeschichte berichtet, wie etwa Medienjournalist Stefan Niggemeier moniert.[2]
Richtig unumstrittene journalistische Arbeit, Fotos ums Leben gekommer Opfer zu veröffentlichen zur politischen Instrumentalisierung (Achtung, Ironie). Ich habe übrigens nichts dagegen, wenn du Belege für das Attribut "umstritten" einfügst, im Gegenteil, das wäre toll. Sollen sich die Leser doch selbst ein Bild machen. Coffeebattle (Diskussion) 17:42, 3. Mär. 2018 (CET)
DU stellst eine Behauptung auf, dann hast auch DU dies zu belegen - der Passus gehört entfernt, bis hier allgemeine Zustimmung erzielt wurde -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:59, 3. Mär. 2018 (CET)

3M Dass der Spiegel umstritten ist, ist keine allgemein anerkannte Tatsache, gehört also hier in keinem Fall hin. Wenn es einzelne Kritikpunkte git, gehören die (nur) in den Spiegel-Artikel.--Tohma (Diskussion) 18:07, 3. Mär. 2018 (CET)

3M Der Spiegel ist mit das reputabelste, was die deutsche Medienwelt zu bieten hat. Entsprechend können zwar einzelne Inhalte umstritten sein, der Spiegel ist es mit Sicherheit nicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:58, 3. Mär. 2018 (CET)

+1 Da kann man echt nichts mehr zu sagen. Machen sich die Lügenpresse-Schreier jetzt auch schon hier breit? Ich glaub, mein Schwein pfeift, Berihert ♦ (Disk.) 20:04, 3. Mär. 2018 (CET)
Das sind anlasslose Unterstellungen Berihert. Medien die laut Presserat die Fotos ums Leben gekommer Opfer zur politischen Instrumentalisierung veröffentlichen sind "mit das reputabelste was die deutsche Medienwelt zu bieten hat" GiordanoBruno? Oder was sagst du dazu Berihert? Coffeebattle (Diskussion) 20:22, 3. Mär. 2018 (CET)
Ich sage dazu gar nichts. Das ist auch nicht nötig. Du versteigst dich dazu, Etiketten zu verteilen. Das spricht Bände. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:30, 3. Mär. 2018 (CET)
Ich sage dazu, dass Berihert mi dem Lügenpresse-Gedanken nicht allein ist.--Tohma (Diskussion) 20:43, 3. Mär. 2018 (CET)

3M zur Frage, ob das Nachrichtenmagazin Der Spiegel in Wikipedia-Artikeln als "umstritten" bezeichnet werden kann:

Der SPIEGEL ist ein anerkanntes Leitmedium der deutschen Medienlandschaft. Tradition und Renommee der Zeitschrift sind in der Bevölkerung, der Politik und in anderen Medien weitgehend anerkannt (zumindest wurden keine entsprechenden Quellen vorgebracht). Der Journalismus und die Berichterstattung des Spiegel wird generell als glaubwürdig und von hoher Qualität eingeschätzt (daher auch die - unumstrittene - Einstufung als Leitmedium). Nachgewiesenermaßen falsche oder irreführende Berichterstattung durch den Spiegel ist mir nicht bekannt und dürfte eine Seltenheit sein. Die mir bekannte von relevanter Seite anerkannte Kritik am Spiegel ist nicht grundsätzlicher Natur, sondern allenfalls punktuell und themenbezogen.

Bekanntermaßen wird der Spiegel insb. aus dem Rechts- und Linksextremen Lager angegriffen und die Neutralität oder Verlässlichkeit seiner Berichterstattung angezweifelt bzw. verneint. Würde man aber der Argumentation folgen, dass der Spiegel aufgrund der Haltung gesellschaftlicher Randgruppen als "umstritten" bezeichnet werden kann, dann müsste jede Zeitschrift in der Wikipedia als "umstritten" gelten, da sich immer eine Gruppe oder Partei findet, die der Zeitschrift die Glaubwürdigkeit abspricht. Die pauschale Zuschreibung eines Begriffs wie "umstritten" kann daher nicht allein daraus folgen, dass Teile - insbesondere nicht-repräsentative Teile - der Bevölkerung, Medien oder Politik ein Medienhaus für "umstritten" halten oder dessen Berichterstattung regelmäßig in Zweifel ziehen. Es müsste schon nachgewiesen werden, dass Berichterstattung regelmäßig in breiterem gesellschaftlichen Kontext als "umstritten" bezeichnet wurde und/oder nach herrschender Meinung in wesentlichen Teilen von Medien, Wissenschaft, Bevölkerung oder Politik der der Spiegel als "umstritten" gilt. Quellen hierfür könnten wissenschaftliche Artikel von Medienwissenschaftlern, Kritiken in Leitartikeln anderer Zeitschriften, Äußerungen führender Politiker oder Meinungsumfragen zur Glaubwürdigkeit in der Bevölkerung sein.

Auch wenn derartige Quellen existieren, wäre fraglich, ob die Aussage der Spiegel sei "umstritten" sinnvollerweise in einem Wikipediaartikel stehen sollte. Vielmehr wäre es wohl so, dass ein mit Belegen nachgewiesen "umstrittenes" Nachrichtenmagazin nicht mehr oder nur noch in Ausnahmefällen den Anforderungen von WP:Q genügt und daher in einem WP-Artikel grundsätzlich nicht mehr oder nur zurückhaltend verwendet werden sollte. Damit erübrigt sich dann in der Regel auch die Frage nach der Attribuierung des wertenden Begriffs. Dies wäre aber dann in erster Linie ein Sachverhalt, der im Artikel Der Spiegel zu diskutieren wäre.

Natürlich können Berichte oder Meldungen des SPIEGEL als umstritten bezeichnet werden, wenn sie es tatsächlich auch sind, d.h. reputable und relevante Quellen einem Spiegel-Bericht widersprechen. Dazu müssten entsprechende Quellen aber zunächst einmal vorgebracht werden. Als Leitmedium ist der SPIEGEL grundsätzlich für sich genommen als Quelle geeignet und die Sinnhaftigkeit einer Qualifizierung der Verlässlichkeit von durch den SPIEGEL belegten Informationen müsste durch andere geeignete Quellen belegt werden.

In Anbetracht der Sachlage bin ich daher der Meinung, dass keine überzeugenden Argumente für die Einfügung des Wortes "umstritten" dargelegt wurden.

Ich hoffe meiner 3M ist für alle Beteiligten nachvollziehbar begründet. VG Chaptagai (Diskussion) 00:59, 5. Mär. 2018 (CET)

Ist sie, ist ok.
2009 schätzten 82% den SPIEGEL noch als glaubwürdig ein[4], 2016 waren es ca. 71%[5]. Der für mich entscheidende Punkt ist, daß die Diskussion darüber, wie glaubwürdig der SPIEGEL ist, richtigerweise auch beim SPIEGEL zu führen ist.
@ Berihert: Dein "Beitrag" war meines Erachtens nach weder konstruktiv noch hilfreich. Ich persönlich würde mir wünschen, wenn Du solche Einwürfe lassen würdest.
--Errico.wiki (Diskussion) 17:48, 5. Mär. 2018 (CET)
So hat jeder seine eigenen Ansichten. Und nö, ich schreib gerne was ich denke und, ohne hier irgendjemanden direkt anzusprechen, solange die Lügenpresse-Schreier noch nicht an der Macht sind und wir demzufolge noch eine Meinungsfreiheit haben, mache ich von dieser sogar Gebrauch. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 17:58, 5. Mär. 2018 (CET)
  1. https://deutsch.rt.com/inland/63617-spiegel-online-und-intransparente-umgang-mit-quellen/
  2. https://thesyriacampaign.org/
  3. http://thesyriacampaign.org/wp-content/uploads/2017/12/KillingtheTruth.pdf
  4. url= https://de.statista.com/statistik/daten/studie/5307/umfrage/als-glaubwuerdig-eingeschaetzte-printmedien-und-webseiten/
  5. url= https://www.zdf.de/assets/zdfunternehmen-112~original/

Leitung Sawsan Asfani?

Wie belegt dieses Dokument, dass Frau Asfani die Weißhelme leitet? Darin geht es um ein sogenanntes The Voices Project, nicht aber um die Weißhelme. Bitte um Aufklärung. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 08:28, 27. Feb. 2018 (CET)P.S.:Nicht jeder kryptische Unfug aus der Adresszeile stellt automatisch den Link zum Dokument das. Das endlose Kauderwelsch führte nur auf eine Fehlermeldung.

In diesem Artikel von der Freitag wird zumindest angegeben, dass The Voice Project die Organisation sei, die hinter den Weißhelmen stehe. Dass Frau Asfani aber auch direkt die Weißhelme leite, finde ich nirgends bestätigt. Hier müsste im Artikel wenigstens was über The Syria Campaign und The Voice Project stehen um das nachvollziehbar zu machen, dass Frau Asfani hier auftaucht. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:27, 27. Feb. 2018 (CET)
Der Artikel schreibt dazu gar nichts. Es ist ein Kommentar von Hans Springstein, der sich zum Hintergrund der Weißhelme äußert. MfG --Errico.wiki (Diskussion) 14:50, 27. Feb. 2018 (CET)
Ergänzung: ich kenne mich mit syrischen Namen nicht aus, aber ich bezweifle, daß der Name "Sawsan Asfari" so eineindeutig ist, daß man daraus auf die Identität von beiden Frauen schließen kann. --Errico.wiki (Diskussion) 14:56, 27. Feb. 2018 (CET)

Klammerzusatz im Lemma

… gibt es dafür einen Grund? Lixo schieb nur: „Präzision“. WP:NK sagt: „Da Klammerzusätze lästig beim Lesen, Bearbeiten und Verlinken sind, soll ihre Verwendung auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben. Soweit es nach den Namenskonventionen möglich ist, sollte man die Einmaligkeit des Artikeltitels ohne Verwendung eines Klammerzusatzes anstreben.“aktuelle Fassung Der staatliche Zivilschutz hat noch keinen Artikel, es besteht also keine Verwechslungsgefahr. Im Artikel selbst ist er im Übrigen auch als Syrische Zivilschutzkräfteaktuelle Fassung verlinkt, also wieder kein Lemmakonflikt, der für einen Klammerzusatz hinreicht. Ich schlage die Rückverschiebung nach Syrischer Zivilschutz vor. Da Weißhelme bzw. White Helmets eine BK ist, wäre auf Wunsch auch Weißhelme (Syrischer Zivilschutz) denkbar, falls das eindeutiger erscheint.--Cardinal Ximinez (Diskussion) 18:52, 3. Mär. 2018 (CET)

+1.--Tohma (Diskussion) 19:48, 3. Mär. 2018 (CET)
Im Gegenteil, es gibt keinen Grund, nicht die bekannteste Bezeichnung "White Helmets" zu verwenden, wie es z.B. auch die engl. Wikipedia macht. Die Gefahr von Verwechslungen mit dem echten syrischen Zivilschutz sollte laut den Regeln vermieden und das für diese korrekte Lemma frei gelassen werden. Sonst fängt später nur eine Verschiebeorgie an, oder sogar ein Editwar durch Leute, die diese Bezeichnung jetzt für diese Organisation hier einfordern wollen. Muß alles nicht sein.
Auch sollten die weiteren Zusammenhänge, dahinter stehende Organisationen, deren Websites, Behauptung der WH, keine staatl. Gelder anzunehmen, und die satte Finanzierung durch diverse Staaten, usw. erwähnt werden.
Wer sich ein paar Analysen der WH-Videos angesehen hat, dem fällt zukünftig sicher auf, wie unstimmig deren Videos sind. WH-Aufnäher und Logos, Uniformen, und Kameras sind immer reichlich vorhanden, nur irgendwelche medizinische Ausrüstung, Verbandszeug, Spritzen, Notfallgeräte, etc, hab ich noch nie in deren Fahrzeugen gesehen. Ein Video, in dem sie mithilfe zweier Träger und elf Kameraleuten eine Leiche im Laufschritt mit viel Geschrei "retten", dagegen schon. Einige rennen ohne erkennbaren Sinn quer durchs Bild, die Straße entlang, oder von den zu "Rettenden" weg (WTF?), während Schaulustige ganz gelassen und unbeteiligt, aber interessiert die Dreharbeiten zu verfolgen scheinen.
Kann schon sein, daß in einigen Gegenden Mitglieder dieser Organisation tatsächlich Menschen retten. Das sind aber nicht die, die gefilmt werden.
Also: White Helmets (Syrien) für diesen Artikel (da es schon Nachahmer, z.B. "Gelbhelme" in Venezuela) gibt, und das korrekte Lemma für die echte syrische Zivilverteidigung frei lassen. --2A02:8109:92C0:1F08:B82A:262B:E99:B2C5 01:15, 6. Mär. 2018 (CET)
+1 Coffeebattle (Diskussion) 15:13, 6. Mär. 2018 (CET)

Verschwörungstheoretiker

Nächster Versuch von Anidaat seinen POV durchzupushen: [3] Coffeebattle (Diskussion) 18:34, 16. Mär. 2018 (CET)

Ja, das hatte er letzten Monat schon versucht. [4] --Nuuk 18:45, 16. Mär. 2018 (CET)
Tohma steigt jetz auch noch mit ein [5], und löscht auch noch die Diskussion. [6][7] --Nuuk 19:53, 16. Mär. 2018 (CET)
Thoma hat genau begründet. Hier ist sachliche Disk gefragt, keine undiskutierbaren Behauptungen. Schweden sagt: Verschwörungstheoretiker. Wikipedia will -sowieso für Strittiges- bessere Quellen. --Anidaat (Diskussion) 20:44, 16. Mär. 2018 (CET)
Was genau soll jetzt dieser unüberprüfbare Beleg bringen? Wie wärs mit kostenlosen und in deutscher oder englischer Sprache verfassten Belegen? Coffeebattle (Diskussion) 20:48, 16. Mär. 2018 (CET)

Wenn es nach Anidaat geht soll Günter Meyer (Geograph) jetzt ein "Verschwörungstheoretiker" sein: [8] Coffeebattle (Diskussion) 19:32, 21. Mär. 2018 (CET)

[9] --Stobaios 23:07, 23. Mär. 2018 (CET)
ja, das ist das eine Video, auf das sich Meyer stützt. Wer verkürzte Erklärungen findet für komplexe Probleme rutscht tatsächlich zu den Verschwörungstheoretikern; wer wie Meyer auf die Frage nach Propaganda antwortet "wird mit hunderten Millionen vom Westen finanziert" der hat eine extrem verkürzte Erklärung gefunden und dies aufgrund einer Zahl, die er aus dem Ärmel schüttelt, anstatt sie zu recherchieren - bei uns gibt es so was wie ein Öffentlichkeitsprinzip. Meyer ist egal, der kann bleiben. Viel schlimmer ist natürlich das auslösende Thema hier, dieser südamerikanische Schwede, bei dem sich Coffeebattle auf den lustigen Standpunkt stellt, Quellen müssten auf Deutsch sein. Wir merken uns das. --Anidaat (Diskussion) 13:00, 24. Mär. 2018 (CET)
Ich habe nie behauptet dass Quellen auf Deutsch sein müssen. unsachliches gestrichen--Anidaat (Diskussion) 17:30, 24. Mär. 2018 (CET)Coffeebattle (Diskussion) 17:25, 24. Mär. 2018 (CET)
Ja, du hast nur geschrieben "Wie wärs mit kostenlosen und in deutscher oder englischer Sprache verfassten Belegen?" Aber alles drei ist nicht Voraussetzung.--Anidaat (Diskussion) 17:30, 24. Mär. 2018 (CET)
Natürlich sind Belege zu bevorzugen, die für die Mehrheit der Leser nachprüfbar sind. Kostenpflichtige und nicht mal in deutscher oder englischer Sprache verfasste "Belege" gehören da eben nicht dazu. Coffeebattle (Diskussion) 17:36, 24. Mär. 2018 (CET)
Wichtiger als die Sprache ist die Art des Belegs und hier im Diskussionsabschnitt reden wir über eine Quelle von einem seltsamen Doktor, der vorzugsweise von der russischen Propaganda verbreitet wird und und dessen "Organisation" in Schweden offensichtlich niemandem bekannt ist. Für eine solche Einschätzung ist nur die schwedische Quelle die einzig Richtige.--Anidaat (Diskussion) 19:52, 24. Mär. 2018 (CET)
Und noch immer warte ich auf stichhaltige Argumente wieso Herr Meyer ein "Verschwörungstheoretiker" sein soll. Coffeebattle (Diskussion) 20:09, 24. Mär. 2018 (CET)

Heise -Telepolis

Ein kompletter Abschnitt nur mit Heise(s) als Quelle(n) geht nicht. Der Autor hatte oben über den Spiegel gemeckert (...) aber Heise ist allgenein anerkannt nur Schrott. --46.183.103.17 14:53, 10. Apr. 2018 (CEST)

Wäre vielleicht hilfreich wenn man auch die Information um welchen Abschnitt es sich handeln soll erwähnen würde. Coffeebattle (Diskussion) 23:23, 10. Apr. 2018 (CEST)
Und bei der Gelegenheit auch die Belege für "allgenein anerkannt nur Schrott" Coffeebattle (Diskussion) 23:25, 10. Apr. 2018 (CEST)
Telepolis gilt in der Wikipedia nicht als Qualitätsmedium und ist umstritten. Ich habe den Abschnitt deswegen entfernt. Bitte nur Qualitätsmedien nehmen für solche Kontroversen. --KurtR (Diskussion) 03:34, 12. Apr. 2018 (CEST)
Ich darf hier mal kurz anmerken, dass Heise oder Telepolis kein "Schrott" ist; ich kenne mehrere der Journalisten, die dafür arbeiten, auch solche für große Medien und für mich ist da kein Qualitätsunterschied; ich denke, Wikipedia ist nicht der Ort, etwas abzuqualifizieren, nur weil es nicht aus dem eigenen Meinungsspektrum stammt. Ich weiß nicht, wer wo in Wikipedia Qualitätsmedien festlegt, aber wenn so etwas heraus kommt sollte man das Verfahren hinterfragen --Kagul (Diskussion) 13:41, 16. Apr. 2018 (CEST)
@Kagul: Es geht nicht ums eigene Meinungsspektrum. In den Diskussionen, wenn ich mich richtig erinnere, wurde bemängelt, dass es mehr ein Blog sei ohne redaktionelle Kontrolle. Vielleicht findest Du in den Archiven bei Wikipedia Diskussion:Belege etwas. Oder noch besser: Mach dort einen Thread auf zum Thema telepolis. --KurtR (Diskussion) 03:25, 17. Apr. 2018 (CEST)

Zum Thema Quellen hatte ich mit Andropov ein gutes "Gespräch". Da es öffentlich war/ist, gebe ich seine diesbezügliche, in meinen Augen exquisite "Anleitung" hier mal wieder: "Am Ende geht es darum, dass wir gesichertes Wissen aufschreiben wollen. In einem unübersichtlichen, schwelenden innerstaatlichen Konflikt mit unklaren Gruppenbildungen und Loyalitäten ist es im Grunde unmöglich, ein klares Bild zu zeichnen. Das ist in anderen Konfliktlagen durchaus möglich, insbesondere recht gut erforschte und abgeschlossene Gebiete wie die Gewaltgeschichte der alten Bundesrepublik. Die Frage der Güte von Belegen ist eine schwierige; grundsätzlich geben wir gut gemachten, unabhängigen Medien mit als verlässlich bekannten Journalisten einen Vertrauensvorschuss, den sie aber natürlich im Einzelfall auch verlieren können, während staatlich gelenkte Medien, die häufig Fake News und Propaganda verbreiten wie RT Deutsch oder Sputnik oder Epoch Times grundsätzlich eher misstrauen, was im Einzelfall allerdings durch solide, gute Arbeit durchbrochen werden kann. Es ist also nicht schwarz-weiß, aber man sollte die Differenzierungsmöglichkeiten bei den Grauschattierungen der Vertrauenswürdigkeit nicht außer acht lassen. Ein grundsätzlich kritischer Blick, ein Gegenchecken von Behauptungen und Meinungen mit anderen Belegen und genaue Wiedergabe der Standpunktgebundenheit („wie es RT Deutsch schreibt“) können da helfen." Ich stimme diesem vollumfänglich zu. Und es spricht aus meiner Sicht auch nichts dagegen, gegensätzliche Sachverhaltsdarstellungen im Artikel abzubilden. Ich für meinen Teil kann nur immer wieder feststellen, daß ich gerade auf den Gebieten, welche aktuelle politisch ausgeschlachtet werden, nichts weiß (die Betonung liegt auf tatsächlichem Wissen, nicht hören-sagen oder so). --Errico.wiki (Diskussion) 17:05, 17. Apr. 2018 (CEST)

Heise wurde schon 2010 als Quelle abgelehnt und hat sich seither nicht verbessert. Heise ist einfach nur peinlich: Bei Heise ist Argentinien ein „rechtsgerichteter Staat“, weil Macri erklärte, die Pseudowahl des venezolanischen Präsidenten nicht anzuerkennen.
Ein „rechtsgerichteter Staat“? Ist das etwa journalistische Objektivität?
Vor allem: Es geht immer ohne. (Dass die Anderen etwas nicht berichten würden stimmt nämlich meist gar nicht. Das ist nur Eigenwerbung und hat ein seriöses Medium nicht dermassen nötig).--Anidaat (Diskussion) 19:25, 17. Apr. 2018 (CEST)
Nur mal so interessehalber: wer hat 2010 Heise als Quelle abgelehnt und nach welchen Kriterien? Und warum ist Heise Dir peinlich?
Auch mal interessant wäre: wo genau kommt in dem Artikel "Argentinien" oder "Macri" vor?
Und ansonsten ... sicher wird auch irgend jemand Anderes über eine Sache berichten. Nur was willst Du damit vermitteln? Daß Heise nicht verwendet werden darf, nur die Anderen? Das alle, welche zu einem betreffenden Thema berichten, als Quelle genannt werden sollen/müssen? Da stehe ich jetzt irgendwie auf dem Schlauch. lg --Errico.wiki (Diskussion) 17:02, 23. Apr. 2018 (CEST)
Genau daran zeigt sich, wie unbrauchbar Heise ist; man liest "rechtsgerichtete Staaten" und weiss offensichtlich als Leser nach dem Lesen nicht mal, wer gemeint ist! Informieren wir uns doch einfach mit vernünftigen Quellen, dann muss niemand andere fragen, woher sie die Zusammenhänge haben.--Anidaat (Diskussion) 18:06, 2. Mai 2018 (CEST)

Wissenschaft vs Propaganda

Die Weißenhelme berichteten in der Nacht zum Sonntag von einem mutmaßlichen Einsatz von Chemiewaffen. Nach Angaben der Weißhelme hatten ein Hubschrauber am Samstagabend Fassbomben mit Chemikalien über der Stadt Duma abgeworfen. Der Nahostexperte und Leiter des Zentrums für Forschung zur Arabischen Welt (ZERAW) an der Universität Mainz, Günter Meyer, erklärte im ARD-Mittagsmagazin, dass es sich bei dem angeblichen Giftgasangriff in Duma/Ghouta um eine Inszenierung der von Ländern wie USA und Großbritannien betriebenen Propagandatruppe White Helmets handelt: "Hauptzielsetzung der Weißhelme ist es, solche Bilder zu instrumentalisieren." ... "Wir haben schon eine ganze Reihe von solchen Fällen gehabt, wo von den Oppositionellen unter Falscher Flagge agiert worden ist.": https://www.youtube.com/watch?v=5qUq7fm0B20 ---87.170.200.30 23:00, 11. Apr. 2018 (CEST)

Spiegel sieht Günter Meyers These als widerlegt (Überarbeitungsbaustein)

Genaueres im Artikel. Der Abschnitt Kontroverse sollte deswegen überarbeitet und erweitert werden, danke. cc Benutzer:Coffeebattle. --KurtR (Diskussion) 00:48, 14. Apr. 2018 (CEST)

Nein, wenn man genau liest, ist nur der Punkt, dass die Bilder aus Idlib statt aus Duma sind, widerlegt.
Ansonsten folgende Schwachsinn-Passage: "Auch aus militärischer Sicht wäre ein Chemiewaffeneinsatz nützlich für das syrische Regime: Um die wochenlangen Dauerbombardements zu überleben, blieben den Menschen nur die Keller und über Jahre ausgeschachteten Tunnel tief unter den Ruinen der Stadt. "Wir wagen oft tagelang nicht einmal nach draußen zu gehen, um Wasser zu holen", erzählte im März eine Bewohnerin von Duma dem SPIEGEL. Doch genau diese Keller, die Schutz bieten vor konventionellen Bomben, werden zur Todesfalle bei einem Angriff mit Nervengift, das schwerer ist als Luft und zu Boden sinkt." - Wie man am besten Zivilisten ermordet hat nichts mit "militärischer Sicht" zutun. Und rein als Rache verschießt man keine Chlorgasbombe wenn die Terroristen sowieso abziehen.
Alles in allem ist die Aussage des führenden Experten dieser Region als glaubwürdiger einzustufen als die der Theatergruppe "Weißhelme" und die der Spiegel-Schreiberlinge die von militärischer Sicht offenbar keine Ahnung haben. Coffeebattle (Diskussion) 01:28, 14. Apr. 2018 (CEST)
Spiegel Online ist eine reputable Quelle und gehört selbstverständlich in den Artikel auf die Behauptungen von Meyer. Deine Antwort zeigt, dass Du eine vorgefertigte Meinung hast nur die in den Artikel möchtest. Deine persönliche Interpretation gehört hier nicht her. Bitte WP:NPOV beachten. Ich setze den Überarbeitungsbaustein, damit sich jemand das anschauen kann. --KurtR (Diskussion) 02:08, 14. Apr. 2018 (CEST)
Spiegel Online ist Sekundärquelle, während die Aussage des Nahostexperten als Primärquelle und deshalb als passender gewertet werden kann. Zum Thema "reputabel" kann ich außer der oben extra zitierten Schmierfinkpassage nur diesen Vorfall hier erwähnen:
"Der Beschwerdeausschuss 2 des Deutschen Presserats missbilligte das Titelblatt „Stoppt Putin jetzt!“ vom 27. Juli 2014, da die dort gezeigten Opferfotos den Opferschutz verletzen. Außerdem würden sie politisch instrumentalisiert.[10] Bis heute hat der Spiegel weder über die Missbilligung des Presserats noch über weitere Kritik zu dem Titelblatt und der Titelgeschichte berichtet, wie etwa Medienjournalist Stefan Niggemeier moniert.[11]"
Richtig unumstrittene journalistische Arbeit, Fotos ums Leben gekommer Opfer zu veröffentlichen zur politischen Instrumentalisierung (Achtung, Ironie). Coffeebattle (Diskussion) 02:20, 14. Apr. 2018 (CEST)
Du solltest dringend die Wikipedia-Richtlinien lesen. Ich zitiere zu Primär/Sekundärquelle: Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. (Wikipedia:Keine_Theoriefindung#Theoriedarstellung).
Deine persönliche Meinung zum Spiegel ist für Wikipedia nicht relevant, die kannst Du gerne bei Deinen Freunden, auf Facebook, in Foren, am Stammtisch äussern. Der Spiegel ist ein deutsches Leitmedium und für Qualitätsjournalismus bekannt. Daran ändert auch die einzelne Presseratsrüge, die Du aufgeführt hast, nichts. Auch Deine persönliche Ansicht zum Thema Syrischer Zivilschutz (Weißhelme) ist nicht von Relevanz, wir stellen nur das dar, was reputable Belege hergeben. Ein Leitmedium auszugrenzen, wie Du es machst, welches nicht Deinem Standpunkt teilt, ist unzulässig. --KurtR (Diskussion) 03:15, 14. Apr. 2018 (CEST)
Nochmal da ich es nicht fassen kann: Fotos der Leichen der Opfer des Flugzeugabsturzes zur politischen Instrumentalisierung zu veröffentlichen ist also für dich die Kriterie für ein "Leitmedium"? Coffeebattle (Diskussion) 13:10, 14. Apr. 2018 (CEST)
Das habe ich nicht geschrieben, lies bitte genau, was ich geschrieben habe. Falls Du nicht nachvollziehen kannst, warum Spiegel eine reputable Quelle ist, dann fehlen Dir die Grundvoraussetzungen für eine seriöse Mitarbeit in der Wikipedia. Es gibt viel zu lesen für Dich: Wikipedia:Grundprinzipien. --KurtR (Diskussion) 03:16, 15. Apr. 2018 (CEST)
"Spiegel Online ist eine reputable Quelle" -- Benutzer:KurtR, das war lustig. Heute zum ersten Mal gelacht :-) 77.179.61.171 22:01, 4. Mai 2018 (CEST)

@Benutzer:Alexpl: Vielleicht kannst Du in diesem Artikel helfen? Du hast bereits in Günter Meyer (Geograph) etwas zur Kritik eingefügt, danke. --KurtR (Diskussion) 03:22, 15. Apr. 2018 (CEST)

Die Ausführungen Meyers können entfernt werden. Es genügt zu schreiben: "russische Medien/Stellen behaupten". Meyer hat "seine" Theorie dem "Focus" gegenüber mit Links zu "Russia Today" u.ä. Artikeln belegt. Das bedeutet, Meyer trat nicht als Forscher auf, sondern nur als Person, die die russischen Anschuldigungen wiederholt. Natürlich bekommen solche Ausführungen durch so einen Auftritt eines Forschers im deutschen, öffentlich-Rechtlichen Fernsehen, den Nimbus akademischer Glaubwürdigkeit verliehen, was ihm - und den öffentlichen rechtlichen Medien, aber egal war. Für beide wird es keine relevanten Folgen haben, aber hier zählt, dass es die russischen Anschuldigungen sind, die Meyer vorträgt. Alexpl (Diskussion) 09:10, 15. Apr. 2018 (CEST)
Ich würde eher dafür plädieren, die Ausführungen Meyers neutraler zu fassen, anstatt ganz zu löschen. Es gibt auch andere Quellen als RT, die die Geschichte vom Chemiewaffenangriff in Zweifel ziehen und die Weißhelme als nicht unparteiisch in dieser Sache bezeichnen Kagul (Diskussion) 12:52, 16. Apr. 2018 (CEST)
Sorry:Quatsch. Welche Belege sollen das sein? Ich habe seit 2011 mitgelesen, und ausserhalb der regimenahen Medien, war das, afair, nie eine akzeptierte Theorie. Alexpl (Diskussion) 14:03, 16. Apr. 2018 (CEST)

Ach ja... Es ist doch immer wieder schön, die Beiträge von Leuten zu lesen, die das absolute Wissen haben. Ich für meinen Teil weiß nur von den britischen Weißhelmen und von der UOSSM, welche einen Chemiewaffenangriff behaupten. Wobei das für die Behauptung angebotenes Material bei behaupteten 25-150 Toten und 500-1.000 Verletzten Mindestens 48 Tote bei Luftschlägen in Ost-Ghuta – Giftgasangriff vermutet. doch sehr ... wie drücke ich es aus ... unpassend/unzutreffend/nicht das Thema betreffend erscheint. Alle anderen Quellen vor dem 16.04. beziehen sich letztendlich darauf. Bezüglich der Weißhelme ist die Frage der Glaubwürdigkeit, denke ich, im Sinne von "darf angezweifelt werden", geklärt. Bezüglich der UOSSM wird das Ganze auch nicht besser. Der deutsche Ableger, ein e.V., wurde im April 2017 eingetragen. Die auf ihrer (professionellen) Seite veröffentlichte Satzung ist aus 12/2016. Aber wer sie so richtig sind (von ihrer Selbstdarstellung abgesehen) ... ich habe keine Ahnung. Aber, wer bin ich denn auch. Alexpl, Du weißt es doch bestimmt: wer oder was ist die UOSSM und was genau ist seine/ihre Reputation?
Ach so, um auf Deine Frage nach den Quellen zu antworten: OAN Investigation Finds No Evidence of Chemical Weapon Attack in Syria. One America News Network, 16. April 2018, abgerufen am 17. April 2018 (englisch). und The search for truth in the rubble of Douma – and one doctor’s doubts over the chemical attack. In: independent.co.uk. 16. April 2018, abgerufen am 17. April 2018 (englisch). Ob diese Quellen nun aber Dein Vertrauen genießen oder nicht, ob das, was sie sagen/schreiben stimmt oder nicht ... ich vermag es nicht zu beurteilen. Liebe Grüße --Errico.wiki (Diskussion) 17:46, 17. Apr. 2018 (CEST)

ich las "Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) teilte dagegen mit, bei etwa 500 Krankenhauspatienten seien Anzeichen und Symptome festgestellt worden, die aufträten, wenn man giftigen Chemikalien ausgesetzt sei. Die Behörde stützt sich dabei auf Angaben von Experten und Medizinern vor Ort. Besonders Anzeichen von schweren Irritationen der Schleimhäute, Atemversagen und Störungen des Zentralnervensystems seien bei Frauen, Männern und Kindern festgestellt worden." Ist mir lieber als Meyer, der von seinem Schreibtisch aus "analysiert". Und jetzt warten wir auf mehr Erkenntnis. --Anidaat (Diskussion) 19:53, 17. Apr. 2018 (CEST)
Du verstehst nicht - Meyer soll ganz raus - weil er nach eigener Aussage eh nur die Russengeschichte nacherzählt. Es reicht das Orginal. Die derzeeitige Version ist albern. Alexpl (Diskussion) 21:25, 17. Apr. 2018 (CEST)
Meyer soll ganz raus. Peinliches Namedropping. Die jetzige Version ist auch albern, weil Meyer die Finanzierung so fanatisch wiederholt, die im Artikel schon einen eigenen Abschnitt hat (sic!). Das ist lächerlich und eine Zumutung für den Leser. --Anidaat (Diskussion) 08:48, 18. Apr. 2018 (CEST)
Ich hab das mal gemacht.[12] Den Rest passend thematisch verschoben: Filmaufnahmen zu Filmaufnahmen und das Wieseldeutsch beim SWEDHR entschärft. Alexpl (Diskussion) 10:29, 18. Apr. 2018 (CEST)
@Benutzer:Alexpl: Du hast meine Anfrage an Dich sicherlich nur übersehen.
Zur Erinnerung: Die reputable Quelle "Spiegel online" bezieht sich bei Ihrem Bericht ausschließlich auf die Weißhelme und die UOSSM. Insbesondere zur UOSSM konnte ich nichts finden und fragte Dich nach deren Reputation. Kommt da noch was von Dir oder ignorierst Du es einfach?
Ansonsten mal so als Fachfrage hierzu in die Runde: Kann eine Sekundär-Quelle, welche sich auf fragwürdige bis unbekannte/nicht verifizierbare Primär-Quellen beruft, reputabel sein (bezogen auf den jeweiligen Fall). lg --Errico.wiki (Diskussion) 17:16, 23. Apr. 2018 (CEST)
UOSSM? Mir ging es nur um Meyer. Alexpl (Diskussion) 17:28, 23. Apr. 2018 (CEST)

ARD-Faktenfinder (erl.)

Beim Faktenfinder werden die Weisshelme auch erwähnt im Zusammenhang mit russischer Proaganda.[13]. Evtl. für den Artikel. --KurtR (Diskussion) 03:29, 17. Apr. 2018 (CEST)

Ich glaube die Seite dort war unter dem Einfluss dieses Wikipediaartikels geschrieben worden. Alexpl (Diskussion) 07:47, 19. Apr. 2018 (CEST)

Abschnitt Tätigkeit muss noch konkretisiert werden

Es sollte auf jeden Fall erwähnt werden, dass die Weißhelme ausschliesslich in nicht vom Assad Regime kontrolliete Gebiete aktiv ist.Quelle --M.Serdar (Diskussion) 19:06, 20. Apr. 2018 (CEST)

Nur so nebenbei...

Das US-Militär hatte vor ca. 6? Jahren in einem öffentlichen!!! Strategiepapier erklärt, dass es ineffektiv sei Kriege mit Soldaten zu führen.
In Zukunft werde man die Medien und Nichtregierungsorganisationen einsetzen um die gesetzten Ziele effektiver zu erreichen.
Es wurde klar aufgeführt wie Länder, die gegen diese NGO's vorgehen würden, zum Schluß als mediale Verlierer dastehen würden.
Einige Länder (z.B. Israel und Russland) haben dann auch "Gegenmaßnahmen" ergriffen und wurden, wie vorhergesehen, medial an den Pranger gestellt.
Die USA ist wirklich die letzte verbliebene Weltmacht! Mit Ankündigung spielen die alle an die Wand!
Jetzt ratet mal was das mit den "Weißhelmen" zu tun hat und warum "zufällig" gerade alle NATO-Staaten die "Weißhelme" so toll finden...
Nur so nebenbei: Lest Euch regelmäßig die Strategiepapiere des US-Militärs durch wenn Ihr Euch mit solchen Themen befasst!!!
(nicht signierter Beitrag von 2a02:810d:a7c0:144:5c20:64d:efaf:7fdd (Diskussion) 01:32, 6. Jun. 2017 (CEST))

2018-05-04 US-Außenministerium stellt Zahlungen für die Weißen Helme ein

77.179.61.171 21:58, 4. Mai 2018 (CEST)

@Benutzer:Errico.wiki: Ich habe Deine Ergänzung rückgängig gemacht, weil RT Deutsch keine reputable Quelle ist. Ob der CBS-Beitrag, den Du erst im nachhinein eingefügt hast, das Gleiche aussagt, kann ich auf die Schnelle nicht verifizieren, es scheint noch einiges Unklar zu sein. Evtl. wäre ein abwarten bis eine offzielle Bestätigung vorliegt sinnvoller. Zitate in Referenzen sind unüblich und schon gar nicht sinnvoll bei Staatsmedien wie RT deutsch, die ihre eigene einseitige Sichtweise verbreiten. Danke fürs Überarbeiten. --KurtR (Diskussion) 02:49, 8. Mai 2018 (CEST)
@Benutzer:KurtR: Was genau ist eine "reputable Quelle"? Würde ich gern mal nachlesen. Dieses pauschale Negieren geht mir massiv auf den Zeiger... Wahrscheinlich ist auch der Wetterbericht von RT Deutsch (wenn die einen haben) grundsätzlich falsch, nur weil er von RT ist.
Ja, RT Deutsch ist "staatsnah", vertritt größtenteils die Sicht Russlands, völlig außer Frage. Aber heißt das jetzt? Daß nichts stimmt, was sie berichten? Was ist in diesem Zusammenhang mit ARD und ZDF? Ob ein privates Medium, welches Geld verdienen will/muß/soll und deshalb um Werbeeinnahmen und klicks buhlt oder dessen weltanschaulichen Grundsätze (Axel_Springer_SE#Grundsätze) Neutralität ausschließen, besser ist, bezweifle ich doch stark (siehe dazu auch hier in der Diskussion: Diskussion:Syrischer_Zivilschutz_(Wei%C3%9Fhelme)#Heise_-Telepolis). Kann denn hier niemand mehr differenzieren? Zählt nur noch daß, was in "meinem Medium" (hier wahlfrei eines einsetzen) berichtet wird?
Wie wäre es mit n-tv als Quelle?
* https://www.n-tv.de/politik/USA-frieren-Zahlungen-an-Weisshelme-ein-article20419995.html
Die berichten inhaltlich das Gleiche.
Deinen Ansatz bezüglich "offizieller Bestätigung" halte ich grundsätzlich für eine gute Idee. Aber wie soll die aussehen? Und von wem soll sie kommen? Wie lange willst Du warten? Und was ist, wenn es keine "offizieller Bestätigung" gibt? Heißt das dann, sie bekommen weiterhin rund 20 Mio. $ jährlich?
Im übrigen hast Du auch den Teil mit der Finanzierung gelöscht, Quelle hier war die USAID-Regierungsseite. Auch nicht "reputabel"?
In der Gesamtschau halte ich Dein Rückgängigmachen meiner Ergänzung für falsch. Ich werde diese Ergänzung wieder einpflegen, die Quellen ergänzt um heise, TASS und n-tv. Sollte ein "offizielles Dementi" erfolgen, kann man das ja zügig einarbeiten. lg --Errico.wiki (Diskussion) 10:53, 8. Mai 2018 (CEST)
Reputable Quellen sind renommierte Medien, Leitmedien, Qualitätsmedien, Nachrichtenmedien und -Agenturen aus pressefreundlichen Ländern, öffentlich-rechtliche Medien wie spiegel.de, diezeit.de, faz.de, nzz.ch, nytimes.com, washingtonpost.com, ard.de, zdf.de, srf.ch, bbc.com, ntv.de, cbs, AFP, AP, Reuters, sda etc. Nicht reputabel sind Staatsmedien, die Staatspropaganda vermitteln wie RT deutsch, Sputnik etc. Telepolis gilt mehr als Blog und Meinungsmedium und sollte in heiklen Themenfelder nicht verwendet werden. Boulevardmedien wie bild.de gehören auch nicht zu den brauchbaren Quellen. Zu Deiner Ergänzung: Ich schlage vor, alle Referenzen, die nicht zu den reputablen Quellen gehören, zu entfernen. Vieles dürfte jetzt doppelt oder sogar dreifach belegt sein, was unnötig ist. Falls Inhaltich etwas nachher nicht mehr abgedeckt ist durch die Referenzen, können wir dies hier auf der Disk. besprechen. --KurtR (Diskussion) 00:14, 10. Mai 2018 (CEST)
@Benutzer:KurtR: Ok, Du hast jetzt einzelne Quellen aufgezählt und in Gruppen eingeteilt. Auf welcher Grundlage? Willst Du damit ausdrücken, daß nur diese "reputablen" Quellen in WP Verwendung finden dürfen und die "nicht reputablen" nicht? Wenn "ja" … auf welcher Grundlage basiert deine Einteilung und auf welcher Grundlage hat diese Einteilung in WP zwingend Anwendung zu finden? lg --Errico.wiki (Diskussion) 16:48, 9. Jul. 2018 (CEST)
Grundlage von Enzyklopädieartikeln ist Fachliteratur. Nur in Ausnahmefällen (wenn aus Aktualitätsgründen noch keine Literatur vorhanden ist) kann auf die von KurtR genannten Texte zurückgegriffen werden. Alles andere ist nicht als Beleg zulässig (siehe WP:Q). Die Frage ist schon eher peinlich.--Tohma (Diskussion) 17:59, 9. Jul. 2018 (CEST)
und --Anidaat (Diskussion) 12:04, 16. Jul. 2018 (CEST)

@Benutzer:Tohma und @Benutzer:Anidaat: Was genau an meinen Fragen "ist schon eher peinlich"? Oder geht es Euch nur darum, sich einfach mal wieder bemerkbar zu machen? Dieser "Beitrag" von Euch trägt sachlich nichts Substantielles zum Thema bei (maximal Allgemeinplätze, welche betreffend des gerade Behandelten keinen Wert haben). Oder irre ich mich da? Meine Fragen habt Ihr zumindest nicht beantwortet. Hätte mich auch gewundert. Denn in dem Fall müßtet Ihr entweder KurtR kennen und Euch mit ihm austauschen oder es würde eine (in irgendeiner Form) allgemeinverbindliche "Handlungsanweisung" geben, auf welche einfach nur verwiesen werden bräuchte. Und solange dies nicht der Fall ist, halte ich es mit Andropov: "Die Frage der Güte von Belegen ist eine schwierige; grundsätzlich geben wir gut gemachten, unabhängigen Medien mit als verlässlich bekannten Journalisten einen Vertrauensvorschuss, den sie aber natürlich im Einzelfall auch verlieren können, während staatlich gelenkte Medien, die häufig Fake News und Propaganda verbreiten wie RT Deutsch oder Sputnik oder Epoch Times grundsätzlich eher misstrauen, was im Einzelfall allerdings durch solide, gute Arbeit durchbrochen werden kann. Es ist also nicht schwarz-weiß, aber man sollte die Differenzierungsmöglichkeiten bei den Grauschattierungen der Vertrauenswürdigkeit nicht außer acht lassen. Ein grundsätzlich kritischer Blick, ein Gegenchecken von Behauptungen und Meinungen mit anderen Belegen und genaue Wiedergabe der Standpunktgebundenheit („wie es RT Deutsch schreibt“) können da helfen." Einen schönen Tag noch. lg --Errico.wiki (Diskussion) 16:44, 18. Jul. 2018 (CEST)

Man kann als "reputable Quellen" natürlich leicht - mit wissenschaftlicher Begründung - alle Journalisten ausschließen, die in den "Atlantiker-Verbindungen" aktiv sind.
Der Zeit-Chef Joffe hat sogar einen diebezüglichen Prozess verloren (vgl. die Anstalt, Zdf).
Die Nähe zu Regierungen ist zu offensichtlich. Die Doktorarbeit und ausführliche Studien des Medienwissenschaftlers Dr. Krüger. (Uwe Krüger: Meinungsmacht. Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und AlphaJournalisten – eine kritische Netzwerkanalyse. Köln 2013).
– Gerhard Hofmann: Die Verschwörung der Journaille zu Berlin. Ein Politisches Tagebuch samt Schlussfolgerungen.
Es erscheint mir ziemlich anmaßend, unsere staatsnahen Medien, die ihre journalistischen Aufgaben nicht mehr optimal erfüllen (können), zu akzeptieren, sogar komplette Staatsmedien wie die BBC, die seit Blairs Eingriffen nicht mehr unabhängig berichten kann, oder die Deutsche Welle, aber plötzlich bei RT einen ganz anderen Maßstab anzusetzen.
Beispiel: RT und der Fall Lisa: Die Mainstreammedien berichteten falsch. RT hat sich zurückgehalten. Nur der Vorsitzende des Journalistenverbandes, Zörner hat sich formell bei RT entschuldigt. Das ZDF weigert sich immer noch, das Interview mit den Anwälten des Mädchens freizugeben, obwohl es von ihnen dazu aufgefordert wurde.

Beispiel BBC: Als die BBC ein Interview mit einem der Mörder vom Maidan brachte, war natürlich (?) eine Mehrheit der offensichtlich den Atlantikern verbunden Wikipedianer plötzlich der Meinung, dass das keine reputable Quelle sei!!

Ein Spiegelabo habe ich vor vielen Jahren gekündigt, als der Spiegel über den versehentlichen Abschuss einer Passagiermaschine (DC9) durch die Nato vor der italienischen Küste offensichtlich falsch berichtete. Ein Redakteur der taz (damals noch gelegentlich investigativ, ich glaube es war Rathfelder) berichtete ausführlich und wurde auch von der italienischen Staatsanwaltschaft als Zeuge vorgeladen.
Der Spiegel bezeichnete das als "Räuberpistole". Die taz konnte den Spiegelbericht Punkt für Punkt widerlegen, sogar das Foto im Spiegel war das von der taz.
Vom Spiegel kam keine Reaktion, auch nicht auf meine Anfrage hin.
Ist also demnach der Spiegel nicht mehr glaubwürdig?
Ich nehme an, man muss in jedem Einzelfall prüfen, wie oben schon Errico dargestellt hat. Pauschale Ablehnungen haben immer den Beigeschmack von ideologischem Vorurteil.-Histor22 (Diskussion) 21:32, 23. Jul. 2018 (CEST)
Nein, pauschale Ablehnung ist rein rational. Ideologie hingegen ist deine Aufzählung: Lisa gibt es Fakten. Itavia 870 gibt es Fakten, nämlich eine technische Untersuchung 1994 mit eindeutigem Ergebnis. Was die (italienische...) Justiz zuvor machte ist nicht Fakten. Mit deiner Verschwörungstheorie von wegen "BBC, die seit Blairs Eingriffen nicht mehr unabhängig berichten kann" bist du meiner Meinung hier endgültig einfach nur falsch. Sogar deine zweite Behauptung zur BBC ist kein Fakt. Kein Mensch hat was gegen die BBC gesagt aber du hattest sie mit Heise eingefügt. (Und dass Sergei schoss ist klar aber was machen wir damit: It is not clear who the man who apparently recruited Sergei was, or whether he belonged to any of the recognised groups active on the Maidan.)
Nein, das hier ist nicht die Leserbriefseite, die du offensichtlich beim Spiegel beanspruchtest und wo jeder irgendwas schreiben kann. Diese Diskussion soll die Artikel konkret verbessern. Wenn du einfach deine Privaten Ansichten ablädst, bitte wundere dich nicht, wenn sie ignoriert werden.--Anidaat (Diskussion) 09:10, 24. Jul. 2018 (CEST)
Der Fall Lisa: Offensichtlich hat selbst ein überdurchschnittlich informierter wikipedia-Autor noch nicht mitbekommen, dass die Fake-News, RT und LIsa betreffend, eingestanden wurden.
Der Pressesprecher des Deutschen Journalistenverbandes (DJV), Hendrik Zörner, hat sich bei RT wegen seiner Falschbehauptung entschuldigt.
"Dieser Kommentar hat für viel Kritik gesorgt. Nicht wegen Platzeck und dessen Interview, sondern wegen der Behauptung im DJV-Blog, RT Deutsch habe den sogenannten Fall Lisa in die Welt gesetzt. Leser des Kommentars warfen dem DJV daraufhin die Verbreitung von Falschmeldungen vor. Richtig ist: Die Urheberschaft am Fall Lisa liegt nicht bei RT Deutsch! Das zu behaupten war ein Fehler, für den wir um Entschuldigung bitten."
Das BBC-Zitat wurde gelöscht. Es passte wohl nicht, dass hier einer der Maidanmörder von der BBC interviewt wurde. Es ist bis heute nicht im Artikel.
Abschuss der Passagiermaschine durch die Nato. Der Spiegel hatte Fake-News verbreitet. Und hoffte dann, dass die MErhzahl des Publikums die Recherchen des Kollegen von der taz nicht mitbekommt.
Er ist jedenfalls weder gegen die Recherchen und Behauptungen der taz vorgegangen, noch hat er die eigene Berichterstattung korrigiert.-Histor22 (Diskussion) 16:43, 24. Jul. 2018 (CEST)

Carla Ortiz besucht die Weißhelme in Aleppo 2018

https://deutsch.rt.com/kurzclips/69875-terroristen-in-weissen-westen-schauspielerin-auf-den-spuren-der-weisshelme/

Frage: Ist der Beitrag von Carla Ortiz eine reputable Quelle? Oder ist der Beitrag ein Fake?--2003:85:AE18:7500:B8E9:5B05:7501:2440 19:35, 9. Jul. 2018 (CEST)
Schon der Titel hier ist falsch, weil sie nicht die Weisshelme besuchte. Und inhaltlich gibt es keine Fakten sondern nur „wie bastle ich mir ein Weltbild“. Als Fachperson gilt sie ja wohl auch nicht. Also typisches Vorgehen der russischen Propaganda.--Anidaat (Diskussion) 10:28, 26. Jul. 2018 (CEST)
Sie besuchte einen ehemaligen Unterstand dieser Weisshelme. Also wenn du mich fragst, ich halte das Video für total authentisch und das ganze Geschwurbel der Transatlantiker-Medien nach 18 Jahre Kampf gegen den Terror (Eher ein Kampf für die Profite des militärisch-industriellen Komplexes der USA (auch der tiefe Staat genannt)) für nicht mehr glaubwürdig. Grüße--2003:85:AE50:E000:BCF4:4AEB:6D51:BB04 13:27, 26. Jul. 2018 (CEST)
Das ist ja genau das(/dein) Problem: Das "total authentische" Vorführen von aber inkompetenten Personen ist die russische Propaganda.--Anidaat (Diskussion) 14:03, 27. Jul. 2018 (CEST)

Russische und Syrische Propaganda

„Seit Jahren werfen Syrien und Russland den Weißhelmen vor, die Rebellen zu unterstützen und Agenten ausländischer Feinde zu sein. In der Evakuierung durch Israel sehen sie sich bestätigt. Assad betonte, die Weißhelme seien ein Deckmantel von al-Nusra. Jabhat al-Nusra, zu Deutsch "Unterstützungsfront für das syrische Volk", ist der offizielle Ableger des Terrornetzwerks al-Qaida in Syrien. Eine Karikatur, die von Assad-Anhängern im Netz verbreitet wird, zeigt einen israelischen Soldaten Arm in Arm mit einem bärtigen Mitglied der Weißhelme, der einen Karren hinter sich herzieht mit der Aufschrift "White Helmets Studios", in dem eine Kamera, eine Flasche Kunstblut, Make-up und eine Al-Qaida-Flagge mit Herz zu sehen ist.“ Rückeroberung: Hilflose Helfer --Fabsy0066 (Diskussion) 20:03, 31. Jul. 2018 (CEST)

ja, mit zivilem Widerstand lässt sich ein brutales Regime nicht stoppen. Diese Offensichtlichkeit lässt sich auch mit der Verdrehung der russisch-syrischen Propaganda, Israel unterstütze al-Qaida, nicht übertünchen. Erledigt, Quelle ist im Artikel.--Anidaat (Diskussion) 10:28, 2. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anidaat (Diskussion) 10:28, 2. Aug. 2018 (CEST)

Kanadische Journalistin Iva Bartlet (2016) über die Weißhelme (nach 1:40 Min.)

https://deutsch.rt.com/programme/der-fehlende-part/73851-syrische-weisshelme-kommen-nach-deutschland/

"Sie behaupten Zivilisten in Ost-Aleppo und Idlib zu retten. Jedoch hat niemand aus Ost-Aleppo etwas von ihnen gehört. Ich sage niemand mit der Berücksichtigung, dass inzwischen 95 Prozent von Ost-Aleppo befreit wurden. Sie behaupten neutral zu sein, jedoch kann man sie bewaffnet vorfinden und sie stehen auf den Leichen syrischer Soldaten der Regierungsarmee.--2003:85:AE50:E000:FC03:90B1:CDF5:4BC 14:13, 2. Aug. 2018 (CEST)

Bei dem Link fehlt die Volltextangabe der Quelle: Russia Today.
und über die zitierte Iva Bartlet weiß die allwissende Suchmaschine wenig. Ihr Name lautet eher Eva Bartlett, sie wird hier zitiert:
The Syrian volunteer rescue workers known as the White Helmets have become the target of an extraordinary disinformation campaign that positions them as an al-Qaida-linked terrorist organisation.
Some of the most vocal sceptics of the UN’s investigation include the blogger Vanessa Beeley, the daughter of a former British diplomat who visited Syria for the first time in July 2016; a University of Sydney senior lecturer, Timothy Anderson, who described the April chemical attack as a “hoax”; and Eva Bartlett, a Canadian writer and activist who said the White Helmets staged rescues using recycled victims – a claim that’s been debunked by Snopes and Channel 4 News.
Also, was soll das hier? Dass die russische Regierung eine eigene Sicht auf ihr eigenes Tun hat, das ist nicht neu.
--Goesseln (Diskussion) 14:39, 2. Aug. 2018 (CEST)
Erst Denken, dann Teilen (Memento vom 15. Dezember 2016 im Internet Archive)--Anidaat (Diskussion) 12:20, 3. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anidaat (Diskussion) 12:20, 3. Aug. 2018 (CEST)

Niederlande STOPPT

Mein russisch ist leider nicht so gut - Natürlich stoppen sie Leistungen, die Gebiete sind schliesslich zurück an das Regime gefallen, da sind schlicht keine "Weißhelme" mehr. Alexpl (Diskussion) 10:01, 4. Okt. 2018 (CEST)

Weißhelme: Israel rettet syrische Zivilschutz-Helfer, Weißhelme kommen nach Deutschland

Wieso müssen Hilfsorganisationen fliehen? Der ganze Bericht über die "Weißhelme" ist nicht neutral, sondern hoch politisch. Der Bericht zeigt einzig die Sichtweise der EU, der NATO und der soganannten "westlichen Wertegemeinschaft". Es ist eine bittere Pille für Wikipedia, so mißbraucht zu werden. Hier wird weder die Sichweise von Syrien, Russland und anderen Arabischen Staaten, noch die völkerechtliche Sichtweise berücksichtigt. Mit solchen Artikeln macht sich Wikipedia zum Sprachrohr westlicher Politik und verliert seine Neutralität und Sachlichkeit. --R.B. (Diskussion) 14:25, 17. Jan. 2019 (CET)

Weil echte, selbstlose " Hilfsorganisationen " normalerweise auch nicht zum Ziel von Desinformationskampagnen von Staaten werden. Das war eine russische Operation [14], Assad ist nur aufgesprungen. Steht aber alles drin. Alexpl (Diskussion) 17:55, 17. Jan. 2019 (CET)

Russisch kontrollierte Medien

Ich bin ja immer dafür, dass undemokratische Staaten hinterfragt werden, aber die Stelle "wurde in Berichten russisch kontrollierter, aber auch anderer Medien als „ehemaliger Geheimdienst-“ bzw. „Nachrichtendienstoffizier“ bezeichnet" kann man sicher wieder zurück kürzen. Wo ist denn da die Bedeutung der russischen Medien, wenn es andere genauso sagen? --NichtA11w1ss3ndDiskussion 18:09, 11. Nov. 2019 (CET)