Diskussion:Tüllinger Berg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Zieglhar in Abschnitt Denkmale
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Tüllinger Berg“ wurde im Mai 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 23.06.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor noch einen Verweis auf die Geschichte Schlacht bei Friedlingen/Schlacht am Käferholz einzufügen. --Zieglhar (Diskussion) 13:57, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe hier auch überlegt, ob ich diesen Hinweis machen soll, mich aber schlussendlich dagegen entschieden. Grund ist, dass unter Tüllingen#Geschichte bereits der Hinweis erfolgt. Da in diesem Lemma aber das geografische Objekt „Tüllinger Berg“ beschrieben wird habe ich mich auf die Begebenheiten beschränkt, die geografischer Natur sind. Einen Geschichtsteil, der lediglich den Hinweis auf die Schlacht bei Friedlingen gibt, wirkt ein wenig verloren und passt inhaltlich eben auch nicht so richtig zum Lemma. --Alabasterstein (Diskussion) 14:46, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Review vom 9. Dezember 2020 bis zum 7. Mai 2021[Quelltext bearbeiten]

Der Tüllinger Berg (Kurzform: Tüllinger, in der Schweiz auch Tüllinger Hügel) ist ein 460,2 m ü. NHN hoher bewaldeter Berg in Baden-Württemberg, im Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz. An seiner breitesten Stelle beträgt die Ost-West-Ausdehnung des Tüllinger Berges etwa zwei Kilometer, seine Nord-Süd-Ausdehnung beträgt rund fünf Kilometer und bildet damit eine natürliche Grenze zwischen den Stadtgebieten von Lörrach und Weil am Rhein. Topographisch signifikant ist die Abbruchkante des Hochgestades der Rheintal- und Wiesenaue. Die Hangneigung des Tüllinger Berges mit seiner westlichen Bergnase prägt das umliegende Landschaftsbild. An den südöstlichen Ausläufern des Berges verläuft zudem die Landesgrenze zwischen Deutschland und der Schweiz.

An und für sich würde ich den Artikel als „fertig“ einschätzen. Würde gerne die Meinung weiter wissen, ob er es auch wirklich ist oder irgendwelche Aspekte noch fehlen und ob er eher als exzellent oder lesenswert gesehen wird. -- Alabasterstein (Diskussion) 07:38, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Der Artikel sieht gut aus! Eine Aspekt der mir beim lockeren Durchlesen aufgefallen ist: Wieso schreibst du in der Einleitung, dass der Berg bewaldet ist, wenn dort aber auch Weinbau und in geringem Maße Ackerbau betrieben wird? Mir ist klar, dass die Kuppe bewaldet ist, aber in Kombination mit dem Weinbau passt das nicht so ganz in die Einleitung. Grüße, --Munf (Diskussion) 22:45, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Weil er sowohl bewaldete Teile hat wie auch Teile, die dem Weinanbau dienen. Was soll an der Formulierung problematisch sein wenn es faktisch so ist? --Alabasterstein (Diskussion) 22:47, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Unter einem bewaldeten Berg ist wohl ein Berg gemeint der vom Gipfel bis ins Tal mit Wald bedeckt ist. Auch der Pfänder in Vorarlberg ist ein bewaldeter Berg, das würde ich jedoch nie reinschreiben, da sich die Siedlungen weit hochziehen und auch oben Almen sind. --Munf (Diskussion) 22:49, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
[1] --Alabasterstein (Diskussion) 00:08, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Im Abschnitt Lage wird der Berg als „geologisch bedeutend“ bezeichnet. Im Abschnitt Geologie wird dem Laien aber nicht klar, weshalb er bedeutend sein soll.—Niki.L (Diskussion) 06:47, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Niki.L: Was genau ist an der Erklärung
Als südlicher Abschluss des Markgräfler Hügellandes ist der Tüllinger Berg in Reliefumkehr in der Flexurrandmulde erhalten geblieben und hat vom übrigen Hügelland auch einen abweichenden geologischen Aufbau vorzuweisen.
für einen Laien unklar? --Alabasterstein (Diskussion) 10:58, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Der Satz klingt für den Laien so, dass sich dieser Hügel von den Nachbarhügeln unterscheidet. Warum er (deshalb?) „geologisch bedeutend“ ist (ist er das??), wie anderswo im Artikel behauptet wird, bleibt unklar. Ein Unterschied zum Nachbarhügel macht ihn ja wohl noch nicht bedeutend, oder? Falls jedoch die „Reliefumkehr in der Flexurrandmulde“ etwas so außergewöhnliches ist, dass Geologen aus halb Deutschland dorthin pilgern, um den Hügel zu bewundern, dann müsste man das bitte ausdrücklich erwähnen; ich als Laie weiß nicht, ob/dass das etwas Besonderes/Bedeutendes ist.—Niki.L (Diskussion) 18:43, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Bedeutend ist es deshalb weil er eben diese Sonderstellung hat und sich nicht so recht ins Umfeld einfügt. Aber wenn dich das Wort stört kann ich es auch durch „bemerkenswert“ ersetzen oder einfach den Umstand so beschrieben lassen. --Alabasterstein (Diskussion) 14:22, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

WP:KALP-Diskussion vom 7. bis 27. Mai 2021 (Ergebnis: exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Der Tüllinger Berg (Kurzform: Tüllinger, in der Schweiz auch Tüllinger Hügel) ist ein 460,2 m ü. NHN hoher teilbewaldeter Berg im Südwesten von Baden-Württemberg, im Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz. An seiner breitesten Stelle beträgt die Ost-West-Ausdehnung des Tüllinger Berges etwa zwei Kilometer, seine Nord-Süd-Ausdehnung beträgt rund fünf Kilometer und bildet damit eine natürliche Grenze zwischen den Stadtgebieten von Lörrach und Weil am Rhein. Topographisch signifikant ist die Abbruchkante des Hochgestades der Rheintal- und Wiesenaue. Die Hangneigung des Tüllinger Berges mit seiner westlichen Bergnase prägt das umliegende Landschaftsbild. An den südöstlichen Ausläufern des Berges verläuft die Landesgrenze zwischen Deutschland und der Schweiz.

Der kleine, aber markante Bergrücken ganz im Südwesten Deutschlands hat diesen Artikel verdient. Den Artikel zu diesem interessanten Berg hat Roland1950 ziemlich genau vor einem Jahr neu angelegt und ich habe ihn erweitert und um diverse Bilder und eine Karte angereichert. Im gut vier Monate dauernden Review wurden keine wesentlichen Vorschläge zur Verbesserung gemacht. Ich halte ihn auch daher schon reif zum kandidieren, bin aber für konstruktive Vorschläge natürlich offen. --Alabasterstein (Diskussion) 07:54, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Nanu? Hier hat noch keiner abgestimmt? Dann wage ich einfach mal den Anfang und stimme mit meinen Laien-Kenntnissen mit dem Votum Lesenswert ab. Persönlich würde ich gerne noch etwas über hervorhebenswerte menschliche Zeugnisse erfahren, sofern solche in oder auf dem Berg existieren. Vielleicht reicht hier ja auch eine Erwähnung. Bei der Besonderheit bin ich etwas unschlüssig, ob man diese als eine nennen kann. Jede Fläche in Deutschland (und somit auch jeder Berg) zählt ja zu einer oder mehreren Kommunen, sofern das Gebiet nicht gemeindefrei ist. Wäre es vielleicht möglich, dies stattdessen im Artikel auch gerne etwas genauer, etwa im Hinblick auf die Aufteilung der Gemeindegebiete zu erläutern? Ansonsten wüsste ich an dem Artikel nichts auszusetzen. --Prianteltix (Diskussion) 13:58, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich bin mir nicht ganz sicher was du mit „menschliche Zeugnisse“ meinst? Meinst du prähistorische Spuren? Dazu sind mir zumindest keine Zeugnisse auf diesem Berg bekannt. Das einzige was ich auf die Schnelle finde ist diese Promotonsarbeit von 2008 [2] wo auf den Seiten 350 und 183 von Feuersteinfunden bzw. einem Grab die Rede ist, dass unter Umständen auf dem Tüllinger Berg gefunden wurde. Das finde ich aber etwas zu dünn, um es im Artikel zu erwähnen, zumal bereits die Zuordnung nur vage ist. --Alabasterstein (Diskussion) 14:01, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Was die „Besonderheit“ in der Infobox angeht hast du Recht. Ich habe diesen Teil entsprechend angepasst. --Alabasterstein (Diskussion) 14:22, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Mit menschliche Zeugnisse meinte ich allgemein Bauwerke oder werkliche Ergebnisse aller Art. Aber ja, so geht es auch. Aber auch da entnehme ich, dass es da nix nennenswertes gibt? --Prianteltix (Diskussion) 14:52, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Alles was an Besiedlung, Bauwerken etc. zu finden ist auf dem Berg gehört nicht in diesen Artikel, der nur den Berg beschreibt sondern in den zugehörigen Ortsartikeln, namentlich Ötlingen (Weil am Rhein) und Tüllingen. --Alabasterstein (Diskussion) 15:38, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Stimmt auch wieder. Da du den anderen Wunsch von mir dennoch umgesetzt hast, ändere ich meine Abstimmung in Exzellent. --Prianteltix (Diskussion) 17:54, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Lesenswert Jetzt exzellent, siehe unten mit Tendenz zu "Exzellent", der Artikel ist dem eher "kleinen" Thema wohl angemessen ausgearbeitet. Ich sehe im Artikel noch gewisse Ungenauigkeiten in den Formulierungen bzw. es wären zusätzliche Erläuterungen wünschenswert. Der Abschnitt "Lage" beginnt mit "Der geologisch bedeutsame Tüllinger Berg ..." - was heisst das genau? Welche Geologen bezeichnen ihn warum als "bedeutsam"? Im Abschnitt "Schutzgebiete": "Heutzutage wurden weite Teile des Tüllinger Bergs als Landschaftsschutzgebiet erklärt um die Flächen für die Naherholung zu sichern." Heutzutage ist auch nicht so genau (der Einzelnachweis dazu ist von 1994, das ist immerhin auch schon 27 Jahre her...), vielleicht könnte noch etwas dazu geschrieben werden, wann diese Unterschutzstellungen erfolgten? Gestumblindi 23:34, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Die geologische Bedeutung macht teilweise die Sonderstellung aus, gerade wenn man es mit dem östlich benachbarten Dinkelberg vergleicht oder gar dem Schwarzwald. Auch die Schlipfungen machen ihn besonders. Dazu gibt es im Artikel einen eigenen Abschnitt. Allerdings habe ich das „geologisch bedeutend“ im Einleitungssatz gestrichen weil es doch etwas unenzyklopädisch daher kommt. Auch das „heutzutage“ habe ich umformuliert. Alle Schutzgebiete wurden 1980 bzw. weitere in den 1900er Jahren eingerichtet bzw. man schuf die entsprechenden Gesetzesgrundlagen dafür. Für jedes einzelne Schutzgebiet nun das Beginnjahr zu schreiben habe ich nicht umgesetzt. --Alabasterstein (Diskussion) 07:32, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Nach den letzten Änderungen nun gerne Exzellent. Gestumblindi 01:20, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent. Ein exzellenter Artikel muß nicht immer 100k haben und aus Laien-Sicht scheint alles rausgeholt und mMn sehr gut aufbereitet. Einige Kleinigkeiten seien aber noch angemerkt:

  • Bei den ENs habe ich nichts gegen ein Kurzform, aber von TRUTZ auf Trinationales Umweltzentrum zu kommen hat ein wenig gedauert. Hier spricht nichts gegen eine Vereinheitlichung zw. LIT und ENs. Auch finde ich die Jahresangabe bei der Kurzform immer hilfreich.
  • Die Luftaufnahme "Vertikalbild Tüllinger Berg.jpg" ist ein wenig blass und evtl. lässt sich diese noch verbessern?

MfG--Krib (Diskussion) 07:37, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten

zu (1): die Verbindung zwischen EN und LIT ist ja der eindeutige Werktitel. Aber ich habe bei LIT auch noch die Abkürzung nachgetragen. Nun sollte es besser klar sein.
zu (2): kann hier noch versuchen mit der Bildbearbeitung etwas herauszuholen. --Alabasterstein (Diskussion) 08:30, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Habe die Sättigung etwas rauf gedreht. --Alabasterstein (Diskussion) 21:49, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten


Exzellent. Gefällt sehr gut, vielen Dank dafür. --SEM (Diskussion) 07:48, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Lesenswert Habe einige Zeit geschwankt zwischen excellent und lesenswert. Aber irgendwie reißt der Artikel mich nicht mit und begeistert mich auch nicht für das Thema (das war jetzt der subjektive Eindruck). Objektiv schafft es der Artikel nicht mir zu vermitteln wieso und weshalb der Lindenplatz da oben zwischen Schlipfungen und NAturräumliche Zuordnung zu finden ist. Insgesamt gefällt mir die Struktur nicht. Von daher gerne Lesenswert - excellent ist er für mich nicht. --Die QuasiIP (Diskussion) 22:33, 15. Mai 2021 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Die QuasiIP: Den Abschnitt zum Lindenplatz habe ich zwischen den Verkehrswegen und den Wander- und Themenwege verschoben. Grundsätzlich werden im Überabschnitt "Beschreibung" verschiedene Aspekte des Berges beschrieben. Leider machst du auch keinen Vorschlag, was du an der Gliederung/Struktur ändern würdest. Das umzusetzen oder anzupassen sollte grundsätzlich keine besonders große Sache sein. --Alabasterstein (Diskussion) 19:35, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten


Lesenswert. Schöner Artikel, hat aber noch Schwächen, so dass ich mich nicht zu einem "Exzellent" durchringen konnte. Als Geologe fiel mir zweierlei auf: Geologisch betrachtet ist der Ötlinger Berg eine Verwerfung. das kann so nicht korrekt sein, eine Verwerfung ist eine Fläche. Der Begriff Tertiär ist veraltet und sollte durch Paläogen und/oder Neogen ersetzt werden. --Diorit (Diskussion) 12:25, 16. Mai 2021 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Ich werde das mit der Verwerfung nochmals in der Quelle prüfen. Ich bin kein Experte auf dem Gebiet der Geologie, von daher bin ich für Hinweise dankbar. --Alabasterstein (Diskussion) 19:35, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Diorit (1) Ich habe die Fachbegriffe entsprechend der neuen Systemeinteilung verwendet. (2) Den Sachverhalt mit der Verwerfung habe ich aus dem Abschnitt Lage in den Abschnitt Geologie verschoben und komplett umgeschrieben. So sollte es nun sowohl verständlicher wie auch fachlich korrekt sein. Ich gehe davon aus, dass alle Einwände behoben sind. Sollte noch was fehlen bitte noch einen Hinweis. --Alabasterstein (Diskussion) 08:41, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Sehr gut und ausführlich geschrieben, daher Exzellent. Mir ist nur eine Kleinigkeit im Abschnitt Schlipfungen, 3. Absatz aufgefallen: Hier beginnen drei aufeinanderfolgende Sätze mit "Auch ...", der erste und der dritte sogar mit "Auch wenn die [Berg-]Schlipfe ...". Das kann man vielleicht noch schöner formulieren. --Totenkopfaffe (Diskussion) 10:35, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent Ein rundum ausgezeichneter Artikel! Eine Kleinigkeit ist mir negativ aufgefallen: "Von 1980 an hat man weite Teile des Tüllinger Bergs zum Landschaftsschutzgebiet erklärt" --> Gerade weil der Berg so nah am Dreiländereck liegt, wäre es interessant zu wissen, wer "man" ist. Diese Kleinigkeit ändert aber nichts an meiner Bewertung. --Tkarcher (Diskussion) 11:36, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Das waren die deutschen Behörden, der Berg steht ja zu 95% auf deutschem Staatsgebiet. Letztlich wird eine Landesbehörde das umgesetzt haben, was im Bundesnaturschutzgesetz steht. Deswegen finde ich hier das unpersönliche „man“ durchaus ganz angebracht. --Alabasterstein (Diskussion) 11:42, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich hatte es in meinem Votum zwar nicht erwähnt, aber ich war beim Lesen durchaus auch über das unpräzise "man" gestolpert, es hatte mich kurz irritiert - fand es dann aber zu nebensächlich, um es zu erwähnen. Da ich nun offenbar nicht der einzige bin, der da kurz stutzte, wäre eine präzisere Formulierung vielleicht doch gut. Gestumblindi 11:57, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Gestumblindi: Aber wie ich schon schrieb: wünscht du dir das das Aufführen der Behörde? Letztlich ist die Deklaration ja ein Prozess, der zunächst gesellschaftlich in Gang kommt (erstarktes Umweltbewusstsein), dann wird ein Gesetz dazu gemacht und dann gibt es eine Behörde, die das auch noch umsetzt. Willst du statt dem „man“ nun allen erstes den Werdegang von der Entscheidung bis zur Umsetzung dort stehen haben oder missverstehe ich dich? --Alabasterstein (Diskussion) 12:07, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Vielleicht einfach "die zuständigen Behörden" statt "man" schreiben? Zugegeben, das ist nicht viel präziser - aber "man" klingt doch noch ein Stück schwammiger. Gestumblindi 21:19, 21. Mai 2021 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Der Artikel wird mit 6 x Exzellent und 2 x Lesenswert in dieser Version als Exzellent ausgezeichnet. Der Artikel enthält keine gravierenden Mängel, die Anmerkungen während der Kandidatur wurden vom Autor aufgenommen und umgesetzt. Glückwunsch an den Autor! --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:52, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Denkmale[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alabasterstein nach meinem letzten Besuch auf dem Tüllinger Berg und einem Blick in den Artikel sind bei mir noch Fragen aufgetreten. 1. "Nördlich vom Lindenplatz befindet sich ein demoliertes Hindenburg-Denkmal." Nach meinem Eindruck ist das Denkmal heute nicht mehr demoliert. Im Vergleich zu älteren Fotografien fehlen rings um das eigentliche Denkmal einige Steine, aber das Denkmal scheint mir intakt. Aus meiner Sicht befindet es sich an der Südspitze des Lindenplatzes. 2. Ich wollte noch einige Details zu den drei Denkmalen (Hindenburg; Türkenlouis und dem bisher nicht erwähnten für die Gefallenen des 1. Weltkriegs nachtragen. Wo ist da der richtige Ort. In diesem Artikel? Im Artikel Tüllingen? in einem eigenen Artikel? 3. Mir ist aufgefallen, dass die Daur-Hütte nicht genannt wird, die auch auf dem Tüllinger Berg auf Ötlinger Gemarkung steht. Wo würdest Du die einordnen? --Zieglhar (Diskussion) 10:33, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

(1) Hindenburg-Denkmal: zumindest 2021 war das Denkmal noch in einem ziemlich desolaten Zustand, und zwar nicht nur die Umrandung. Aber ich kenne die aktuelle Situation nicht. Sollte es repariert worden sein kann man das Attribut „demoliert“ natürlich streichen. Zur Standortfrage: so ganz klar ist mir nicht was alles zum Lindenplatz gezählt wird. Ich ging bisher davon aus, dass auch die vergleichsweise großen Parkplatzflächen dazu zählen. Aber genau deswegen weil die genaue geographische Definition unklar ist habe ich die Beschreibung „nördlich“ entfernt.
(2) Ob die Details zu den Denkmalen der richtige Ort ist würde ich vom Umfang der Ergänzungen abhängig machen. Sind es maximal zwei, drei Sätze kann man es in diesem Artikel ergänzen. Jeweils am Ende des Abschnittes Lindenplatz, wo die Denkmale erwähnt sind. Sind die Ergänzungen dann aber doch umfangreicher würde ich einen eigenständigen Artikel daraus machen, was angesichts der Bedeutung und Rezeption auch in der Literatur auch kein Relevanzproblem darstellen sollte.
(3) Die Daur-Hütte kann ich gerne noch ergänzen. erledigtErledigt --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:44, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke! --Zieglhar (Diskussion) 11:47, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Alabasterstein, wenn Du Zeit und Lust hast schau Dir mal meinen Entwurf an Benutzer:Zieglhar/Tüllinger Denkmale#Vers. 2 Abschnitt in Tüllinger Berg Lindenplatz. --Zieglhar (Diskussion) 19:26, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten