Diskussion:Tennessee Eisenberg/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 0g1o2i3k4e5n6 in Abschnitt "XII?"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Darstellung

Genau so ist die Polizei in Deutschland. In die Knie schießen und so weiter. Die Polizei war nur darauf aus so viele wie möglich Schüsse in den Körper abzugeben. Alles wird vertuscht. Dieser Artikel trieft vor Propaganda aus einem gewissen Lager und sollte in dieser Form gelöscht werden.-- 83.135.90.36 00:33, 3. Okt. 2009 (CEST)

Sofortige Entfernung aus der schon gewußt Sparte. --josky01 09:50, 3. Okt. 2009 (CEST)

Bitte konkrete Absätze und Textpassagen nennen zusammen mit dem, was euch missfällt, dann kann man es auch ändern. Der Artikel stand über eine Woche in der Kandidatur von „Schon gewusst“, niemand hat sich besachwert. So kann ich natürlich auch nichts daran verbessern.-- Alt 10:51, 3. Okt. 2009 (CEST)
Die Beschreibung in der "schon gewusst" Spalte ist zeimlich schlecht gewählt worden zu sein. Ich zitiere mal: "Der Tod des Regensburger Studenten Tennessee Eisenberg ... erregte bayernweit Aufsehen." Direkt im Artikel in dem Ausschnitt aus der Süddeutschen Zeitung ist dann davon die Rede, dass nichts passierte, ausser das ein Plakat aufgehangen wurde. Was war denn da nun los?
Der Text im "schon gewusst" sollte deshalb schnellstens verändert werden. Momentan wirkt das so, als das es Proteste und Demos gegeben hätte. Dies ist aber nicht der Fall. Wird hier versucht unterschwellig gegen die Polizei zu hetzen? --86.103.195.207 17:08, 3. Okt. 2009 (CEST)
Muss es Proteste und Demos geben, damit etwas Aufsehen erregt? Ich denke, wenn mehrere überregionale Tageszeitungen und ein Großteil der regionalen darüber berichtet, zeigt das schon ein gewisses öffentliches Interesse, obendrein hat sich der bayerische Landtag dem Fall in einer Sitzung gewidmet. Alt 19:10, 3. Okt. 2009 (CEST)
Zitat Anwalt Eisenberg: "Ich denke, dass der Einsatz selbst eben relativ unkoordiniert abgelaufen ist. Dass man sich über das Problem, dass zu Grunde lag, dass der an diesem Tag nicht mehr er selber war und in einer psychischen Ausnahmesituation war, nahezu gar keine Gedanken gemacht hat und darauf reagiert hat." Quelle: http://www.spiegel.de/video/video-1021135.html. Auf diese "psychische Ausnahmesituation" sollte schon eingegangen werden. -- Hytrion 17:51, 3. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe das Zitat ergänzt und auch das Video zu den Links gestellt, obwohl es natürlich nicht 100 % unparteiisch ist. Ich weiß nicht, ob das Zitat momentan noch zu sehr in der Luft hängt, evtl. werde ich es noch etwas besser einarbeiten. Alt 19:10, 3. Okt. 2009 (CEST)

Was nicht sein darf, kann nicht sein.

Der Artikel macht sehr stark den Eindruck, als ob jedes Mittel genutzt werden soll, persönlich mit der Polizei abzurechnen. Er trieft vor subjektiver, selektiver Wahrnehmung und gehört nicht hier her. So wird Wikipedia instrumentalisiert und schadet schwer der Objektivität.(nicht signierter Beitrag von 84.60.255.240 (Diskussion) 11:32, 3. Okt. 2009)

Ich hab mal ergänzt, was die Staatsanwaltschaft zum Gutachten von Professor Boerne gesagt hat. --Studmult 12:25, 3. Okt. 2009 (CEST)

Formulierung Auslöser der Polizeiaktion

„Bei einer von seinem Mitbewohner ausgelösten Polizeiaktion“ klingt für mich so, als sei die Polizei eigentlich wegen dem Mitbewohner angerückt und Eisenberg als unbeteiligter Dritter in die Auseinandersetzung hineingezogen worden. Dass der Mitbewohner lediglich derjenige war, der die Polizei gerufen hat, weil Eisenberg ihn und sich bedroht hat, wird erst später klar. Ich würde den Halbsatz ersatzlos streichen. Oder lese ich das falsch? Meinungen, Vorschläge? --YMS 14:09, 3. Okt. 2009 (CEST)

Ich hab es jetzt mal geändert − so besser?-- Alt 16:33, 3. Okt. 2009 (CEST)
Besser, danke. --YMS 16:36, 3. Okt. 2009 (CEST)

Anmerkung: Wenn dann Polizeihauptwachtmeister statt Hauptmeister, der Dienstgrad wird hier aber anscheinend ohnehin abwertend eingesetzt. (nicht signierter Beitrag von 85.181.216.240 (Diskussion) 15:13, 3. Okt. 2009)

Polizeihauptmeister ist aber die offizielle Bezeichnung für den Dienstgrad.-- Alt 16:37, 3. Okt. 2009 (CEST)

Ist A6, wundert mich, dass es noich den einfachen Dienst in Baynern gibt. die neisten anderen Länder haben den längst abgeschafft.--88.153.18.118 17:14, 4. Okt. 2009 (CEST)

Der Polizeihauptmeister reiht sich gemäß Bundesbesoldungsordnung in die Besoldungsgruppe A9 (+Amtszulage) ein. Er ist das Endamt in der Laufbahn des mittleren Dienstes. Der einfache Dienst ist in in der bayerischen Polizei nicht mehr existent, ebenso bei allen anderen Landespolizeien und der Bundespolizei auch. (nicht signierter Beitrag von 79.208.203.19 (Diskussion | Beiträge) 18:06, 4. Okt. 2009 (CEST))

Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg

Gibts da Quellen dafür?

--188.98.4.180 19:42, 3. Okt. 2009 (CEST)

Der Spiegel spricht von der Musikfachhochschule Regensburg. Regensburg hat nur drei Bildungsinstitute im Hochschulrang, lediglich eine ist eine Fachhochschule, an der man Musik studieren kann.-- Alt 19:53, 3. Okt. 2009 (CEST)

Eisenberg hat an der gleichen Institution studiert, an der ich auch war. Der Spiegel hat falsch recherchiert. Da ich mir nicht sicher bin, wie groß die Gefahr ist, hier irgendwelche Persönlichkeitsrechte zu verletzen, werde ich die Institution nicht nennen, plädiere aber dafür, die falsche Hochschule herauszunehemen und eine neutrale Formulierung, wie in etwa "studierte in Regensburg Musik" zu verwenden.

--188.99.94.154 22:00, 3. Okt. 2009 (CEST)

Okay, danke für die Information. Hab ich geändert. Gruß, Alt 22:02, 3. Okt. 2009 (CEST) EDIT: Da warst du eine Minute schneller als ich ;)

Verschiedene Gutachten

In dem Artikel werden verschiede Gutachten zitiert. Leider fehlen sie als Belege. Es sind nur Zeitungsartikel als Belege angeführt, was aber sicherlich kein Beweis für die komplexität eines solchen Geschehens sein kann. Bei dem Artikel hebe ich den Zweifel der Neutralität und der sauberen Recherche.(nicht signierter Beitrag von 84.154.106.61 (Diskussion) 22:07, 3. Okt. 2009)

Die Wikipedia kann sich bei jedem Artikel nur auf die Quellen berufen, die ihr vorliegen; wenn ich die Rechtsgutachten nicht im Originaltext habe, muss ich mich auf Zitate der Presse verlassen. Es geht auch nicht darum, die Gutachten in ihrer Gesamtheit wiederzugeben, sondern die Standpunkte von Familie einerseits udn Staatsanwaltschaft andererseits. Ich habe mich bemüht, jeweils deutlich zu machen, welcher Standpunkt von wem vertreten wird. Solltest du Vorschläge haben, wie man den Artikel in dieser Hinsicht verbessern kann, bin ich jederzeit dafür offen :) Gruß, Alt 22:14, 3. Okt. 2009 (CEST)

Lemma und Perspektive

Nachdem Bedenken aufgekommen sind, ob das Lemma und die Aufmachung als Personenartikel den Ereignissen gerecht werden und eine neutrale Schilderung ermöglichen, bitte ich an dieser Stelle um Kritik bzw. Vorschläge, in welche Richtung man den Artikel evtl. verändern könnte.-- Alt 14:46, 11. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe nichts dagegen, dass man aus dem Personenartikel einen Ereignisartikel macht. Dass er Student war, sollte nicht zu Beginn des Einleitungssatzes stehen. Sonst kann der Inhalt mM so bleiben. --Martin67 16:34, 11. Okt. 2009 (CEST)

Was sollte sonst dort stehen? Eisenbarg war nunmal ein Student, wenn jemand wissen will, wer das war, hat er hier eine grundsätzliche Information, so wie wenn ich schreibe, ein Löwe ist ein Tier aus der Familie der Katzen oder die Schwarzenberger Hütte war ein Eisenwerk in Sachsenfeld, einem Nachbardorf der sächsischen Amtsstadt Schwarzenberg/Erzgeb. Steht ja z.B. bei Ohnesorg auch so drin. "War ein Deutscher" fände ich noch seltsamer, aber ich kann das Ganze vielleicht um einen Halbsatz ergänzen:
war ein deutscher Student, der bei einem Polizeieinsatz erschossen wurde.
Was hieltest du davon? :)-- Alt 23:17, 11. Okt. 2009 (CEST)

Was momentan auch noch unklar ist, ist was den Polizisten konkret vorgeworfen wird bzw. was ihnen droht. Waffengebrauch der Polizei in Deutschland gibt leider keine Auskunft darüber, wie mißbräuchliche Benutzung von Waffen sanktioniert ist, wie es definiert ist und welche Ansprüche der Geschädigte haben könnte. Die Informationen würden den Artikel noch weiter versachlichen und von der persönlichen Ebene weiter wegbringen --Studmult 18:34, 11. Okt. 2009 (CEST)

Wenn man eine Überschreitung der Notwehr bejaht, dann wäre man bei dem Vorwurf des Totschlags. --Martin67 18:44, 11. Okt. 2009 (CEST)

Ist das automatisch so? Totschlag setzt doch Vorsatz voraus, als Laie wäre ich jetzt von fahrlössiger Tötung ausgegangen. --Studmult 19:02, 11. Okt. 2009 (CEST)
Glattes Eis, lieber Benutzer:Berlin-Jurist fragen.-- Alt 23:17, 11. Okt. 2009 (CEST)
Automatisch nicht, aber bei mehr als 10 Schüssen in den Oberkörper kann man sicher nicht mehr davon sprechen, dass die Schützen davon ausgingen, dass das Opfer den Schußwaffeneinsatz überlebt. Entweder Totschlag straffrei gerechtfertigt durch Notwehr oder Totschlag mit Berücksichtigung der Einsatzsituation bei der Strafhöhe. --Martin67 23:33, 11. Okt. 2009 (CEST)
Die Ausführungen von Martin67 sind korrekt, denn es reicht - auch hinsichtlich des Todes - Eventualvorsatz aus, es ist nicht etwa eine Absicht (Recht) erforderlich. Mir scheint aber noch eine weitere Variante möglich zu sein - und zwar für den Fall, dass sich nicht ergeben sollte, dass eine Notwehrsituation vorlag: Wenn die Beamten irrig Umstände angenommen hätten, die eine nicht anders als durch das Schießen abwendbare Gefahr für „ihr Leib oder Leben“ bedeutet hätten und die Beamten diesen Irrtum nicht hätten vermeiden können, dann hätten sie zwar einen rechtswidrigen Totschlag begangen, blieben aber gemäß § 35 Abs. 2 StGB straffrei.--Berlin-Jurist 10:42, 12. Okt. 2009 (CEST)

Alles reine Spekulationen - man sollte abwarten welcher Tathergang wirklich zu der Tötung geführt hat. Auch Polizisten werden prinzipiell vor Gericht gestellt, wenn sie mit ihrer Waffe jemanden im Dienst getötet haben. Ich habe jedenfalls das Vertrauen in unserer Justiz und warte erst mal ab, bevor ich jemand verurteile. Der Artikel spiegelt einen prinzipielles Argwohn oder Hass auf Polizei und Justiz wieder. Es ist voreilig eine Institution zu verurteilen und Täter als Opfer zu bezeichnen, ohne die tatsächlichen Gründe zu kennen. Wenn ein Verfehlen der Polizeibeamten vorliegt, wird dies nach Gesetz und Ordnung verurteilt werden.?--Peter Fallis 10:41, 14. Okt. 2009 (CEST)

Hallo "Toter Alter Mann", das mein Löschantrag abgelehnt wurde ist o.k., denn ich habe auch über eine "Lemma - Veränderung" nachgedacht. Es ist wirklich schwierig. Ich empfehle jedoch auf personenkultische Beschreibungen zu verzichten, da es sich in erster Linie um ein Versagen der Polizeibeamten handelt. Es ist zu beachten, das Opfer hat diesen chaotischen Polizeieinsatz ausgelöst !!!. Man sollte vielmehr die Ausbildungssituation von Polizeibeamte und dessen Qualität in Fordergrund setzen. Insbesondere das Innenministerium des Freistaates welches für die Ausbildung zuständig ist. Haben vielleicht Sparmaßnahmen für die Ausbildung für diesen Zustand verursacht ???--Peter Fallis 09:27, 21. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Peter. Über die Hintergründe will ich nicht spekulieren, ich glaube auch, ich würde mir zu viel anmaßen, wenn ich Lösungen einfordern würde oder dergleichen. Wenn du aber findest, dass der Standpunkt der Polizei zu wenig berücksichtigt wird (zumindest in den Medien wird er das m.E.), dann kann ich versuchen, diesen Standpunkt noch weiter herauszuarbeiten und die Sichtweise der Polizei deutlicher herauszustellen. Wäre das in deinem Sinne?-- Alt 10:58, 24. Okt. 2009 (CEST)

Der Spiegel/Zeugenaussage

Woher soll denn einer der beteiligten Polizisten wissen, auf welcher Höhe TE von den Schüssen getroffen wurde, die schließlich tödlich waren? Er könnte allenfalls aussagen, dass er dort noch beschossen wurde. Hat jemand den Spiegel zur Hand, und kann prüfen, was dort genau steht? So scheint das irgendwie nicht zu passen. --Studmult 18:54, 12. Nov. 2009 (CET)

Jo hab ich, ich prüf das mal nach.-- Alt Wünsch dir was! 19:04, 12. Nov. 2009 (CET) Hab das mal relativiert. Das kann man zwar so rauslesen, aber eindeutig ist es nicht, es handelt sich nur um eine Kurzmeldung, die obendrein nicht durch inhaltliche Klarheit besticht.-- Alt Wünsch dir was! 19:32, 12. Nov. 2009 (CET)
Die letztendlich tödlichen Schüsse hätten Eisenberg erst getroffen, als bereits keine Gefahr mehr für Eisenberg bestand Das war nicht gemeint, oder? ;) Habs mal angepasst, ist das so korrekt? Hab auch den Mann von Westfahlen nach Westfalen umziehen lassen - ist so eine Anzeige eigentlich tatsächlich relevant oder wollte sich hier nur jemand wichtig machen? --Studmult 20:37, 12. Nov. 2009 (CET)

en:Suicide by cop

Um noch ein Fass aufzumachen: Die (offizielle) Beschreibung des Tathergangs ist so formuliert, dass das, was in der englischen Wikipedia unter en:Suicide by cop beschrieben wird zumindest nicht ganz ausgeschlossen werden kann. Ist dieser Gedanke schonmal irgendwo angesprochen, erwogen oder widerlegt worden? WP:TF will ich keine betreiben, aber es scheint mir schon die Möglichkeit zu bestehen, dass dieser Komplex zumindest ein Teil der Wahrheit sein könnte. --Studmult 20:51, 12. Nov. 2009 (CET)

Bei solchen en.Artikeln wünsch ich mir manchmal die gesamte fefe-Bande dorthin … der Artikel ist 1a TF und gibt das schon in der einleitung zu, zudem klingt er fast so dämlich wie en:Murder suicide. Naja, von Paushal-en-Gebashe mal abgesehen: ich verfolge den Fall jetzt schon ziemlich lange, diese These haben weder die Medien noch die Staatsanwaltschaft und schon garnicht die Familie aufgestellt. Dass jemand überaupt auf diese absurde Idee kommen könnte, wäre mir nie eingefallen, aber was will man dazu sagen, wenn ein Polizist "herausfindet", dass 50 % aller von der Polizei erschossenen Personen tatsächlich erschossen werden wollten? Aber lustig, einer der angesprochenen Fälle heißt Leeland Eisenberg.-- Alt Wünsch dir was! 21:16, 12. Nov. 2009 (CET)
Da bin ich auch drüber gestolpert... Was die Qualität des Artikels angeht, stimme ich dir zu, absurd würde ich die Idee aber nicht gerade nennen (als Teil der Wahrheit, nicht als die Wahrheit). Wenn sie bislang von niemandem vertreten wurde, hat sichs ja aber eh erledigt. Die "Fefe-Bande" schätzt en:WP übrigens glaube ich als Ort der Meinungsfreiheit während de:WP bekanntlich im großen Stil zensiert wird ;)--Studmult 21:30, 12. Nov. 2009 (CET)
Bei der "Wahrheit" will ich mich lieber nicht aus dem Fenster lehnen. Ich hatte ziemliche Mühen, den Artikel in der Löschhölle zu verteidigen und es ist verdammt schwer, hier neutral genug zu formulieren. Mal abwarten, im Moment tut sich grad so einiges in der Sache.-- Alt Wünsch dir was! 21:36, 12. Nov. 2009 (CET)

"Möglicherweise"

Nach der Entscheidung der Staatsanwaltschaft würde ein "möglicherweise Notwehr" implizit eine Rechtsbeugung unterstellen. Um das mit NPOV in Einklang zu bringen, bräuchte es denke ich schon etwas mehr als Anschuldigungen der betroffenen Familie, deswegen habe ich das in der Einleitung rausgenommen. --Studmult 14:04, 21. Dez. 2009 (CET)

Rekonstruktion des Tathergangs

Hier gibt es eine sehr ausführliche Information des Tathergangs. Ich werde schauen, dass möglichst bald in den entsprechenden Abschnitt einzubauen. Wann was rekonstruiert wurde und wem wan was vorgeworfen wurde (was derzeit den Grossteil des Abschnitts ausmacht, ist aus jetziger Perspektive ja nicht mehr so interessant. --Studmult 14:16, 21. Dez. 2009 (CET)

Nachtrag: Ich warte mal ab, bis es eine Stellungnahme der Angehörigen gibt. --Studmult 14:40, 21. Dez. 2009 (CET)
Danke für deine Ergänzungen :) Ich war sehr erfreut zu sehen, dass mir jemand schon Arbeit abgenommen hat. Über die Feiertage kann ich den Artikel vielleicht umarbeiten und den Fall besser darstellen, evtl. finde ich sogar die Zeit, das Haus in Steinweg zu fotografieren und ein Foto von eisenberg selbst aufzutreiben. Ich bleib auf jeden Fall am Ball.-- Alt Wünsch dir was! 15:50, 21. Dez. 2009 (CET)

Wenn der Tathergang anhand der Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft geschildert werden soll, kann das nur in indirekter Rede geschehen und sollte, wie Studmult andeutet, auch die Zweifel der Angehörigen bzw. ihrer Anwälte und Gutachter benennen. Wichtig: In der Einleitung kann nicht stehen bleiben, "wurde in Notwehr erschossen", weil das ja in den Medien sehr umstritten und alles andere als erwiesen ist (rechtlich wäre es übrigens vermutlich zumindest teilweise Nothilfe). Da "in vermeintlicher Notwehr" umgekehrt so klingen würde, als sei die Rechtfertigung der Polizisten widerlegt, stelle ich zumindest als Übergangslösung "wurde erschossen" rein.--Filtor 21:39, 21. Dez. 2009 (CET)

P.S. Grob falsch ist momentan auch die Kurzdarstellung der Begründung der Einstellungsverfügung: Der Satz ("da") suggeriert, dass die Schüsse aus Sicht der Staatsanwaltschaft gerechtfertigt gewesen seien, weil T.E. zuvor den (mittlerweile entkommenen) Mitbewohner bedroht habe (die Bedrohung ist eine Straftat, § 241 StGB). Solchen Unsinn hat die Staatsanwaltschaft nicht behauptet, sondern sie behauptet eine Notwehr-/Nothilfelage der Polizeibeamten vor Ort.--Filtor 21:45, 21. Dez. 2009 (CET)

zwei Formulierungsfragen

"Die offizielle Darstellung des Tathergangs, wonach die Polizisten in Notwehr handelten, wurde von den Hinterbliebenen und Teilen der Presse angezweifelt"
  • Sie wurde zwar auch angezweifelt, sie wird jedoch immer noch angezweifelt.


"Am 30. April 2009 rief Eisenbergs Mitbewohner die Polizei"
  • Warum so vage? Es ist doch bekannt und von allen Seiten anerkannt, dass der Mitbewohner die Polizei von außerhalb der Wohnung angerufen hat. Es sollte hier um NPOVs Willen unmissverständlich klargestellt werden, dass sich kein Zivilist mehr in TEs Nähe aufhielt. Dies wird durch die momentane Formulierung aber noch nicht einmal impliziert, im Gegenteil. --78.34.248.43 23:41, 21. Dez. 2009 (CET)


"Eisenberg habe wirr geredet, gezittert und gesagt, er seie in einem Blutrausch. Eisenberg habe nach Darstellung der Staatsanwaltschaft mehrfach auf seinen Mitbewohner mit einem 18 cm langen Küchenmesser eingestochen. Dieser habe jedoch fliehen können und von einem Sonnenstudio die Polizei alarmiert."
  • Es bleibt vollkommen unklar, wer hier jeweils zitiert wird. Im ersten Satz ist es noch relativ offensichtlich, dass es sich um die Aussage des Mitbewohners handeln müsste; das sollte aber explizit erwähnt werden. Der zweite und dritte Satz hingegen sind in dieser Form nicht sinnvoll: Die vorliegende Formulierung impliziert eindeutig, dass der Information über die Darstellung der Staatsanwaltschaft ebenfalls die Aussage des Mitbewohners zitiert. --78.34.248.43 00:59, 22. Dez. 2009 (CET)
Zum ersten Punkt: Artikel schreibe ich grundsätzlich im Präteritum, weil es einfach bescheuert aussieht, wenn da Präsens steht und jeder merkt, die Information ist zwei Wochen alt. Auch weil das was ich schreibe, evtl. schon Schnee von gestern ist, wenn ich es hier reinsetze. Auch wenn du natürlich recht hast, aber WP soll ja auch kein Newsticker sein, sondern nur etabliertes Wissen darstellen, und da halte ich die Vergangenheitsform eben fürangemessener. Den zweiten Punkt werd ich mir morgen mal zu Gemüte führen :) Gruß, Alt Wünsch dir was! 01:14, 22. Dez. 2009 (CET)
Das Problem mit dem Präteritum in diesem Fall ist, dass die Aussage damit schlicht verfälscht wird. Das Präteritum ist, wie du wohl weißt, für abgeschlossene, vollständig in der Vergangenheit liegende Vorgänge reserviert. Somit sagt die momentane Formulierung unzweideutig aus, dass die offizielle Darstellung gegenwärtig nicht mehr angezweifelt wird. Das ist schlicht unzutreffend, daran gibt es nichts zu rütteln. Das mit dem Präsens und dem Newsticker ist eine Frage von entweder-oder. Wenn schon Artikel über aktuelle Ereignisse geschrieben werden, kann man dann aber natürlich nicht mehr auf dem Präteritum beharren. NB: Falls du mal in die Verlegenheit kommst, einen Artikel über fiktive Geschehnisse oder Charaktere zu verfassen, wirst du feststellen, dass die Sache mit den Tempi da noch verzwickter ist. --78.34.248.43 02:31, 22. Dez. 2009 (CET)
Der zweite Punkt dürfte erledigt sein. BTW: Der Plural von Tempus ist Tempora ;) --Studmult 08:55, 22. Dez. 2009 (CET)
Ich bin kein Muttersprachler. Danke für die herablassende Berichtigung und den aufrichtig freundlich gemeinten Zwinkersmiley. :D --78.34.194.95 12:05, 22. Dez. 2009 (CET)
Muttersprachliche Lateiner sind auch selten :p --Studmult 12:06, 22. Dez. 2009 (CET)

Relevanz?

Was macht Herrn Eisenberg wiki-relevant? Das er einen Polizeieinsatz auslöste, bei dem er zu Tode kam? Dicher für ihn, sein Umfeld und selbst die Beamten tragisch, aber nichtsdestotrotz für wikipedia ziemlich irrelevant. --89.52.178.211 19:01, 3. Okt. 2009 (CEST)

Dieser Pressespiegel Gruß, Alt 19:54, 3. Okt. 2009 (CEST)

Was hat T.E. in Wikipedia zu suchen??? Ist er eine Person des öffentlichen Lebens?? Hat er besondere Ziele verfolgt? War sein Tod eine "staatliche" Hinrichtung (wie bei anderen Terroristen - Baader etc. von manchen Radikalen - dargestellt wird) ??

Der Tod eines Menschen ist immer bedauerlich, aber bei eine "uninteressante" Person zu "verewigen" ?? Da wird Wiki mal wieder missbraucht für persönliche Abrechnungen mit diesem, ach so schlimmen, "Polizeistaat"!!-- Wikirob4691 09:29, 21. Feb. 2010 (CET)

Kein Märtyrer !!!

Der Tote ist KEIN Märtyrer, sondern ein Krimineller oder Kranker der sich und andere mit dem Messer bedroht hat. Daher gehört dieser Artikel als relevante Person nicht in Wikipedia. Falls ein Verfehlen durch Polizeibeamte vorliegt ist das Polizeiintern oder gerichtlich abzuklären. Alleinige Schuld trägt der Tote, der diesen Einsatz ausgelöst hat und der polizeilichen Anordnung nicht nachgekommen ist. Ich bin auch für die Löschung dieses Artikels, da nicht relevant. Das Entsetzen und Trauer der Eltern kann ich gut verstehen und Ihnen gilt auch mein Mitgefühl.--Peter Fallis 16:44, 4. Okt. 2009 (CEST)

Wenn du der Meinung bist, kannst du laut Löschregeln die Löschung beantragen. Es geht hier nicht um Schuldzuweisungen an die eine oder die andere Seite, sondern lediglich um die Darstellung eines komplexen Falles und der zugehörigen Debatte. Gruß, Alt 17:04, 4. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Toter Alter, es geht hier nicht in diesen Artikel um die Darstellung eines Komplexen Falles, sondern um die Person Tennessee Eisenberg. Diese Person ist nicht eine historische Persönlichkeit, Nobelpreisträger o. ä. Klar ist nur das er seinen Mitbewohner mit einem Messer bedroht hat, welches eine Straftat ist, einen Polizeieinsatz ausgelöst hat. Bei diesem Polizeieinsatz ist die betreffende Person getötet worden. Sollte diese Tötung durch eine Überreaktion durch Polizeibeamte erfolgt sein, wird sich das Gericht damit beschäftigen. Auf jeden Fall gehört diese Person Tennessee Eisenberg nicht wie eine Persönlichkeit dieser Art dargestellt. Wenn dieser Artikel "Polizeieinsatz: War es Notwehr ?" oder ähnlich heißen würde hätte ich keine Bedenken. Vielleicht verschiebst du diesen Artikel entsprechend ? Gruß --Peter Fallis 22:39, 10. Okt. 2009 (CEST)

PS....schon der Begriff ist lächerlich: ....war ein deutscher Student !!! ..... als ob Student oder Deutscher zu sein eine besondere Leistung oder Auszeichnung ist..--Peter Fallis 22:47, 10. Okt. 2009 (CEST)

Hallo peter. Erstmal danke für deinen Kommentar. Ich weiß, dass es etwas kompliziert ist, Eisenberg hier als Person zu präsentieren, wo er doch erst posthum Bekanntheit erlangte und das auch nur durch das Handeln anderer. Ich habe deshalb mal die Kategorie:Opfer und ihre Unterkategorien durchgesehen und mir die Artikel angeschaut. Der ähnlichste Fall ist m.E. Benno Ohnesorg bzw. Sean Bell. Beide verfügen über Personenartikel, gerade bei Ohnesorg wurde dies sehr lang, heftig und kontrovers diskutiert. Ich habe prinzipiell nichts gegen eine Darstellung der Ereignisse als "Der Fall xxx", fürchte jedoch, dass hier umgekehrt der Eindruck entstehen könnte, es handle sich um einen Kriminalfall innerhalb der ermittelnden Behörden oder etwas in der Art, und das möchte ich vermeiden. Darauf habe ich auch eben schon in der Löschdiskussion hingewiesen. Ich fände es gut, wenn hier etwaige Änderungen am Artikel vorher auf der Diskussionsseite angesprochen werden, damit man sie diskutieren kann. Ich werde dafür weiter unten einen Abschnitt anlegen. Gruß, Alt 14:46, 11. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Peter Fallis, du stellst jedoch genauso den Umstand in den Raum, dass Tennessee jemanden angegriffen hat. Dieser Umstand ist genauso eine Hypothese wie alle anderen Aussagen auch. Es gibt keinen Beweis dafür, dass Tennessee jemanden angegriffen hat. Selbst die Polzei selber sagt dies in keiner ihrer Aussagen! Damit muss ich leider deine Neutralität auch in Frage stellen. (nicht signierter Beitrag von 93.231.142.137 (Diskussion | Beiträge) 12:22, 11. Okt. 2009 (CEST))

Hallo Toter Alter Mann (was für ein Name ???), der Vergleich mit Benno Ohnesorg hinkt, er war ein politischer Märtyrer, welcher in die Geschichte eingegangen ist; also kein Vergleich mit deinen Artikel !!.Bei Benno O. wurde nicht Polizei bezüglich einer Anzeige gerufen, sondern war einer von tausenden Demonstranten, der von der Polizei zufällig erschossen wurde. Weswegen wurde im vorliegenden Fall die Polizei gerufen ? Weswegen wurde dieser Polizeieinsatz ausgelöst ? --Peter Fallis 10:24, 14. Okt. 2009 (CEST)

Die Person B.O. als politischen Märtyrer zu bezeichnen ist bezeichnend für diesen gesamten Artikel. Und dazu B.O. mit Eisenberg zu vergelichen ist ebenfalls ein Witz. Der gesamte Artikel gehört nicht hierhin und klagt nur die Polizisten an. Es sind Menschen und keine Roboter. Hier wird auch Opfer mit Täter verwechselt. Was hat dieser Eisenberg getan?? Er hat den Einsatz ausgelöst, indem er mit einem Messer jemanden angegriffen hat! Der Artikel muss gelöscht werden. Ich werde dies auch wieder einleiten. (nicht signierter Beitrag von Wikirob4691 (Diskussion | Beiträge) 07:39, 21. Feb. 2010 (CET))

Nachtrag: Signatur zu meinem Beitrag "Die Person B.O. als politischen ..." -- Wikirob4691 08:22, 21. Feb. 2010 (CET)

neuer Löschantrag vom 21.02.2010

Am 21.02.2010 wurde von mir ein neuer Löschantrag gestellt. Der leider von voreilligen Usern bereits entfernt wurde.

Ein neuer Löschantrag kann nur (bzw sollte nur) gestellt werden, wenn neue Argumente vorliegen. Diese neuen Argumente sind vorhanden. Aus diesem Grund ist die Löschung nicht in Ordnung und widerspricht den Wiki-Richtlinien.

Des Weiteren kann man die Löschungsfrist abwarten und weiteren Usern die Möglichkeit geben, sich an dieser Diskussion zu beteiligen.

Weitere Argumente hätte man austauschen können und anschließend, abschließend über den Antrag entscheiden können.

Diese Vorgehensweise entspricht leider dem gesamten Artikle, da es einseitig und nicht neutral gehandhabt wird.

-- 212.185.80.5 14:19, 22. Feb. 2010 (CET)

Nachtrag: Signatur ist (da noch nicht angemeldet) vergessen worden... Sorry ... -- Wikirob4691 14:21, 22. Feb. 2010 (CET)

Wenn du mit dem Ergebnis der Adminentscheidung nicht zufrieden bist, kannst du dich an die Wikipedia:Löschprüfung wenden. Gruß, Alt Wünsch dir was! 18:36, 22. Feb. 2010 (CET)

US Menschenrechtsbericht 2009 Deutschland

Der US Menschenrechtsbericht 2009 Deutschland nennt die Tötung von Tennessee Eisenberg gleich als erstes in Abschnitt 1.a., deshalb habe ich diese Information als Satzteil in diesen Artikel aufgenommen, siehe http://www.state.gov/g/drl/rls/hrrpt/2009/eur/136033.htm# der besagt "However, on April 20, in Regensburg, Bavaria, police killed 24-year-old Tennessee Eisenberg after he allegedly refused police demands to drop a knife. Eisenberg's corpse had twelve bullet wounds. The public prosecuting office subsequently found that the two police officers involved in the shooting were acting in self-defense and cleared them of wrongdoing. Tennessee Eisenberg's family appealed the verdict." -- Orangwiki 21:05, 11. Mär. 2010 (CET)

Das ist ja mal interessant, danke für die Ergänzung.-- Alt Wünsch dir was! 21:11, 11. Mär. 2010 (CET)
Der Link oben funktioniert allerdings bei mir nicht... --Papphase 21:18, 11. Mär. 2010 (CET)
Papphase: Dies ist die Übersicht über alle Länder http://www.state.gov/g/drl/rls/hrrpt/2009/ dann Germany auswählen und man sollte auf entsprechender Web-Site landen -- Orangwiki 22:18, 11. Mär. 2010 (CET)
Dank! Das geht dann ja auch per Direktlink. Denn bau ich mal als Referenz ein. Gruß, --Papphase 22:35, 11. Mär. 2010 (CET)
Papphase, könnte man den Text zur Referenz vielleicht noch verbessern? Du schreibst neben den Link "Bureau of Democracy, Human Rights, and Labor". Wer weiß bei diesem Text was das für ein Bureau ist? Ich denke dies ist eine Unterabteilung des Außenministeriums. In dem Link steht ja oben groß drüber "U.S. Department of State" und das bedeutet US Außenministerium. Wie wäre es z.B. mit dem Text "US Außenministerium - Bureau of Democracy, Human Rights, and Labor"? -- Orangwiki 23:56, 11. Mär. 2010 (CET)
Hier noch eine organisatorische Einordnung des "Bureau" http://www.state.gov/documents/organization/99588.pdf unter Secretary of State (Außenministerin Hillary Clinton) gibt es einen Bereich/ein Amt "Unersecretary for Democracy and Global Affairs", unter diesen Bereicht wiederum fällt das Bureau Democracy, Human Rights and Labor (DRL) -- Orangwiki 00:02, 12. Mär. 2010 (CET)
Guter Hinweis, hab das Department of State mal verlinkt mit in die Ref genommen. --Papphase 11:39, 12. Mär. 2010 (CET)

Sehr knackige Zusammenfassung. Aber muss das tatsächlich in die Einleitung? Weiter hinten im Text liesse sich auch besser darstellen, was "Erwähnung" bedeutet, nämlich eine mögliche Verletzung des Rechts auf Leben und körperliche Unversehrheit ohne eine Einschätzung dazu abzugeben. --Studmult 09:25, 12. Mär. 2010 (CET)

Ich würd den Halbsatz durchaus in der Einleitung lassen. Belegt die internationale Beachtung des Vorfalls. --Papphase 11:39, 12. Mär. 2010 (CET)
Dann sollte er aber auch im Artikel erwähnt werden, da hat Studmult schon recht. Schließlich ist die Einleitung nur Abstract.-- Alt Wünsch dir was! 11:47, 12. Mär. 2010 (CET)
Mit der internationalen Beachtung tue ich mich etwas schwer. Meines Wissens hat von den bekannten internationalen Medien niemand über den Fall berichtet, selbst in Deutschland konzentriert sich die Berichterstattung eindeutig auf Bayern. Der Human Rights Report scheint auch eher auf Vollständigkeit abzuzielen (siehe insbesondere die Kapitel zu Ausländerfeindlichkeit und Menschenhandel) als darauf, besonders relevante Vorfälle herauszuarbeiten. --Studmult 12:07, 12. Mär. 2010 (CET)
Noch was: Die derzeitigen Vormulierung (Halbsatz hinter der Kritik) suggeriert, dass sich das Ministerium der Kritik anschliesst, was ich so nicht aus dem Bericht herauslese. However, die Formulierung mit However am Anfang ist an Uneindeutigkeit kaum zu überbieten... --Studmult 12:10, 12. Mär. 2010 (CET)
Das Ministerium hält den Fall lediglich für erwähnenswert und merkt an, dass die Familie mit den Ermittlungen zu dem Fall nicht einverstanden war. Der Kritik schließt es sich nicht an; der Fall steht aber wohl in der Sektion, weil Politik und Staatsanwaltschaft eine Verschleppung des Falls vorgeworfen wurde.-- Alt Wünsch dir was! 12:56, 12. Mär. 2010 (CET)
Naja, Verschleppung von Fällen würde ich eher unter Sektion e, Denial of Fair Public Trial einordnen. Es geht ganz klar um die Tötung als solche, streng genommen sogar eindeutig um einen möglichen politischen Mord. --Studmult 13:14, 12. Mär. 2010 (CET)

Ich hab es jetzt mal zu den politischen Reaktionen verschoben. Ich denke, da passt es am Besten hin. Gruss --Studmult 13:24, 12. Mär. 2010 (CET)

Jo, passt scho.. :-) --Papphase 15:20, 12. Mär. 2010 (CET)

Literatur

Ich würde gerne nochmals vorschlagen, den Abschnitt Literatur zu entrümpeln. Die angebenen Artikel sind mittlerweile überholt und ohnehin als Einzelnachweise verwendet. Unser Artikel gibt einen wesentlich besseren Ueberblick zum Thema als jeder der verlinkten und eine Presseschau zum Nachweis der Relevanz ist auch nicht mehr nötig. --Studmult 11:34, 17. Jun. 2010 (CEST)

Keine Reaktion interpretiere ich mal als Zustimmung. --Studmult 18:40, 17. Jul. 2010 (CEST)

Anzeige / Straftatbestand

Aus dem Artikel geht nicht hervor, welche konkreten Straftatbestände vorliegen sollen? Weiß jemand (inkl. Quelle) "wonach" durch die Staatsanwaltschaft geprüft wurde und was der Anwalt der Familie (stattdessen) für einen Standpunkt bezieht? Danke! (nicht signierter Beitrag von 92.229.35.254 (Diskussion) 15:08, 31. Dez. 2010 (CET))

Meinst du gegen die Polizisten? Steht in der Einleitung: Totschlag. Gegen Eisenberg wurde nicht ermittelt, der war tot. -- Studmult 15:13, 31. Dez. 2010 (CET)

Pfefferspray

Zwar wurden an Eisenbergs Kleidung Spuren von Pfefferspray gefunden, jedoch nicht in seinem Gesicht. Es gab auch keine Augenrötung, was auf einen unzureichenden Gebrauch des Sprays hindeutete

Wahrscheinlich wurde noch versucht ihn zu operieren oder sonst wie medizinisch zu versorgen, und mit Papperspray im Gesicht würde niemand ins OP kommen.!? (nicht signierter Beitrag von 195.35.72.171 (Diskussion) 02:47, 6. Jan. 2011 (CET))

Das ist ja nur die Wiedergabe einer Position. Ich hab das mal noch etwas deutlicher gemacht. -- Studmult 13:50, 7. Jan. 2011 (CET)

Bayern Alpha: ON3 Südwild Beitrag zu Eisenberg

Aufgrund der TV-Sendung von heute habe ich bei Wiki nachgeschlagen. Mir ist völlig unklar, wieviel Polizisten (die ja mit 4 Einsatzwagen kamen) genau im Hausflur/Treppenhaus waren. Bis jetzt waren es nur - laut Text - drei (3). Beim ersten Durchlesen habe ich gedacht, dass das ganze Treppenhaus von Polizisten nur so wimmelte. Außerdem hätten die beiden Polizisten beim Schießen auf Eisenberg ihren Kollegen, der von Eisenberg mit dem Messer in die Ecke gedrängt worden war, auch treffen können. Die Kugeln hätten ja auch Eisenbergs Oberkörper durchschlagen können und ihren Polizeikollegen treffen können. Wer macht denn so was?--Dudy001 (Diskussion) 17:43, 14. Jun. 2012 (CEST)

"XII?"

Es gibt eine Weiterleitung von "XII?" zu "Tennessee Eisenberg". Auf der Seite "Tennessee Eisenberg" kommt der Begriff "XII?" aber gar nicht vor. Entweder sollte erklärt werden, was es mit der Zeichenfolge "XII?" auf sich hat, oder die Weiterleitung sollte gelöscht werden. (Oder beides.) --Friedel (Diskussion) 04:22, 2. Dez. 2015 (CET)

Schau einfach noch mal genauer hin. --goiken 09:35, 2. Dez. 2015 (CET)