Diskussion:Terranigma/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Mps in Abschnitt USK-Einstufung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage zur Unter- und Oberwelt

Was ich nicht verstehe:

Das Spiel stützt sich auf der Lehre des Yin und Yang, da viele Ereignisse in diesem Spiel den Unterschied zwischen Gut und Böse zeigen. Wie zum Beispiel eine Unter- und eine Oberwelt. Irgendwann trifft man sogar den Ark der Oberwelt.

Soll das bedeuten, dass die Oberwelt böse ist? Und "Wie zum Beispiel kannst du nicht sagen, da "eine Unter- und eine Oberwelt" kein "Ereignis" ist.

--Waluigi 11:30, 20. Jun 2004 (CEST)

Ich habe gar nicht gewusst das ich das abgespeichert habe. Na ja, das mit den Ereignissen habe ich gestern schnell hingeschrieben. Ich wusste nich was ich sonst hinschreiben könnte.--Louie 14:36, 20. Jun 2004 (CEST)

Wenn ich das richtig verstehe, ist also die Oberwelt böse? Dieser "Wie zum Beispiel..."-"Satz" hat kein Prädikat. So etwas ist unschön. --Waluigi 15:54, 20. Jun 2004 (CEST)

Lange ist es das ich das lernte. Auch wenns mir peinlich ist habe ich leider vergessen was ein Prädikat ist. Doch trotzdem habe ich den Satz etwas abgeändert.--Louie 19:16, 20. Jun 2004 (CEST)

Das Prädikat ist das Verb. Also wenn ich das jetzt richtig verstehe, kommt Ark aus der bösen Unterwelt? --Waluigi 19:51, 20. Jun 2004 (CEST)

Genau. Die Unterwelt wurde vom Bösen erschaffen und die Oberwelt vom Guten.--Louie 19:53, 20. Jun 2004 (CEST)

Aber das hat nichts damit zu tun, ob die Bewohner gut oder böse sind, z.B. der Ark aus der Oberwelt? --Waluigi 19:54, 20. Jun 2004 (CEST)

Das ist jetzt zwar ein Riesenspoiler, (nicht weiterlesen, wenn ihr das Spiel irgendwann noch mal selbst erkunden wollt!) aber Ark wurde tatsächlich von der bösen Seite auf seine Reise geschickt. Er selbst weiß allerdings anfangs nichts davon und stellt sich am Schluss gegen seinen Schöpfer. Sehr ironisch finde ich in diesem Zusammenhang, dass die Neuerschaffung der Erde sich zwar an der biblischen Schöpfungsgeschichte orientiert, aber in diesem Fall von Ragnara (Zitat: "Die Menschen nennen ihn den Teufel") veranlasst wurde. Ach ja, der Ark aus der Oberwelt tötet den Ark aus der Unterwelt und beide werden vereinigt wiedergeboren. --Omnibrain 20:14, 20. Jun 2004 (CEST)

So ungefähr. Das wollte ich aber wegen der Spoiler-Warnung nicht reinschreiben. Und die Bewohner der Unterwelt sind nicht von Grund auf Böse. Genauso wie die Bewohner der Oberwelt nich alle gut sein müssen (Beruga kommt ja auch aus der Oberwelt).--Louie 20:25, 20. Jun 2004 (CEST)

Terranigma, 11. Juni

Bevor ich diesen Artikel blamiere, wollte ich erstmal ein paar Meinungen hören. Ich persönlich finde nicht dass in diesen Artikel irgendwas fehlt.--Louie 18:42, 11. Jun 2004 (CEST)

- ::Zu dem Spiel gibt es doch sicher noch etwas mehr zu sagen als Inhalt, Figuren und Schauplätze, z.B. wie es entstanden ist, wer es erfunden hat und ob es erfolgreich war. Und schau dir mal die Kommasetzung an. --slg 18:46, 11. Jun 2004 (CEST)

Hallo Louie, Dein Beitrag ist umfangreich und vielleicht auch vollständig, jedenfalls bezogen auf das konkrete Spiel. Wir haben sehr viele Artikel, in denen "eigentlich" nichts mehr fehlt, die aber dennoch nicht "exzellent" sind. Exzellent heisst herausragend, deutlich über dem Durchschnitt. Wie mein Vorredner schon sagte, ist der Beitrag eine Aufzählung und Beschreibung von Figuren etc., ich sehe eher schwarz. Toll finde ich, dass Du die Artikel hier mutig präsentierst (neulich ja auch schon bei Exzellenten) und Meinungen einholst.--Lienhard Schulz 19:14, 11. Jun 2004 (CEST)
Was vor allem fehlt ist die Einordnung: ist an dem Spiel irgendwas konzeptionell neu als bei anderen Spielen? Hat es die Spielewelt in irgendeiner Weise beeinflußt? Wieso steht in der Wikipedia ein Artikel drüber? Viele Gruesse --DaTroll 19:22, 11. Jun 2004 (CEST)
Ich habe ein paar Sachen verbessert. Schaut euch denn Artikel bitte nochmal an. Und was die Kommasetzung betrifft so sehe ich keinen Fehler.--Louie 16:22, 12. Jun 2004 (CEST)
Zur Formatierung: Auf einem breiten Bildschirm (1280 Pixel) sind die Absätze weniger hoch als die ganzen kleinen Bilder, so daß die nach rechts "gefloateten" Bilder sich ineinander "verhaken" und ein nach links abfallendes "Treppenmuster" bilden (hoffentlich kann sich jemand was drunter vorstellen, oder seine Monitorauflösung mal hochstellen, oder es mit einer sehr kleinen Schrift probieren). Ich weiß noch nicht recht, wie man das lösen kann, man müßte wahrscheinlich an geeigneten Stellen die CSS-Anweisung "clear:both" einfügen. Hat jemand eine Idee? – "Remember me" 16:50, 12. Jun 2004 (CEST)
Mit folgender Eingabe lassen sich beliebig viele Bilder untereinander fixieren. Hat ggfs. den Nachteil, dass zwischen diesen Bilder dann kein Text integriert werden kann. Bei dem hier vorliegenden Problem vieleicht in mehreren Zweier- oder Dreierblöcken sinnvoll?? (Befehl: siehe unter "Bearbeiten" etwas höher neben der Überschrift)

-

   
- {| border="0" align="right"   
- |[[bild: ...]]   
- |-----   
- |[[bild: ...]]   
- |-----    
- |}   
- 

- --Lienhard Schulz 12:38, 13. Jun 2004 (CEST)

Habe den Code hier sichtbar gemacht. “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 14:02, 13. Jun 2004 (CEST)
Dann versucht es daoch mal in den Artikel ein zu bauen.--Louie 14:14, 13. Jun 2004 (CEST)
Gerade probiert (nur Vorschau): gleiches Problem wie mit den Einzelbildern: die Tabellen verhaken sich ineinander. Einzige Lösung wäre, alle Bilder in einer einzigen Tabelle zusammenzufassen, aber dann geht im Layout der Bezug zum Text verloren. Alternativ könnte man vermutlich die einzelnen Bilder jeweils mit einem <div style="float:right;clear:both"> umgeben, aber das macht den Quellcode natürlich ein ganzes Stück komplizierter, was ja im allgemeinen unerwünscht ist. “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 14:50, 13. Jun 2004 (CEST)
Also, vielleicht liegt das an euren PCs, denn bei mir verhaken sich die Bilder nicht.--Louie 17:29, 13. Jun 2004 (CEST)
Wie gesagt, es passiert vermutlich nur, wenn eine sehr kleine Schrift eingestellt ist, oder eine hohe Monitorauflösung (bei mir horizontal 1280 Pixel). Dann haben die Absätze nur eine oder zwei Zeilen, so daß die aufeinanderfolgenden Bilder nicht mehr richtig untereinander erscheinen. Dadurch gelangen sie nach und nach weiter nach links, was recht merkwürdig aussieht. “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 17:57, 13. Jun 2004 (CEST)
Dann stell das doch einfach um.--Louie 18:09, 13. Jun 2004 (CEST)
Sehr geistreich. Sollen wir in den Artikel schreiben "Stellen Sie eine niedriege Monitorauflösung ein, da sonst der Artikel komisch aussieht"? “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 18:29, 13. Jun 2004 (CEST)
Wenn es hilft ;). Nein, verzeih meine Dummheit. Ja, aber was können wir denn dann machen. Das äusserste was wir tun können ist die Bilder rauszunehmen, und das will ich nicht. Was sollen wir machen?--Louie 18:44, 13. Jun 2004 (CEST)
Die eine Möglichkeit ist die oben erwähnte mit den "div"s. Dadurch sollte man in etwa das erwünschte Aussehen erhalten. Einziger Nachteil ist, daß der Quellcode verkompliziert wird. Die einzige weitere Möglichkeit, die mir einfällt, ist die Bilder ganz anders anzuordnen, beispielsweise immer mehrere horizontal nebeneinander. Sagt bescheid, wenn Ihr wollt, daß ich das mit den "div"s probiere. “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 19:08, 13. Jun 2004 (CEST)
Ja, das ist gut versuch es mal. Ich habe es schon mit einer Tabelle versucht. War aber nichts. Hoffentlich ist diese Terranigma-Bilder-Diskuission dann endlich beendet und wir können uns wieder mit dem Inhalt des Artikels beschäftigen.--Louie 19:16, 13. Jun 2004 (CEST)
(Wieso ist die Diskussion hier auf einmal so komisch formatiert?) Meine Idee mit den <div>s hat zwar auch nicht funktioniert, aber ich habe es mit <br>s gelöst. Wofür ich noch keine Lösung habe, ist daß zum Beispiel bei "Dorfältester" die Bildbeschreibung weit aus dem Kasten ragt (im IE wird möglicherweise der Kasten stattdessen breiter dargestellt, das kann ich im Moment aber nicht überprüfen). “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 21:30, 13. Jun 2004 (CEST)
(Weiss nicht.) Der Artikel sihet dank dir wirklich besser aus. Hoffentlich können wir uns jetzt auf den Inhalt des Artikel konzentrieren.--Louie 14:29, 14. Jun 2004 (CEST)
Noch mal ein Vorschlag zur Formatierung: Man könnte den ganzen Figurenabschnitt in eine Tabelle umwandeln, mit der neuen Syntax dürfte auch der Quelltext kaum leiden. Damit dürfte das Layout um einiges ruhiger wirken: Die breite Textspalte hätte eine einheitliche Breite und würde nicht mit den unterschiedlichen Bildbreiten "flattern". -- srb 14:14, 15. Jun 2004 (CEST)

Abgesehen von etlichen sprachlichen Schwächen und Fehlern scheint mir der Artikel noch nicht hinreichend neutral. Ein Beispiel: "Was Terranigma besonders macht ist die Atmosphäre des Spiels wo kein anderer SNES-Titel mithalten kann." Ist sich wirklich alle Welt darüber einig?
Desweiteren sind einige Absätze in sich völlig unzusammenhängend: "In diesem Spiel geht es in erster Linie darum das Schicksal von Ark zu erfüllen. Da dieses Spiel einen relativ grossen Umfang hat, kann es ziemlich lange dauern bis man es zuende gespielt hat. Viele Sachen in diesem Spiel zeigen den unterschied zwischen Gut und Böse." Diese drei Sätze haben erstmal nichts miteinander zu tun.
Es gibt auch zahlreiche sehr diffuse Aussagen, wie zum Beispiel im obigen Absatz: "ziemlich lange" – ein paar Stunden? Tage? Wochen? Monate? Jahre? "das Schicksal von Ark zu erfüllen", "zeigen den unterschied zwischen Gut und Böse" – was soll man sich darunter vorstellen?
Ähnliche Probleme finden sich an mehreren Stellen im Artikel. Die Sprache kann ich eventuell demnächst mal etwas in Ordnung bringen (Groß- und Kleinschreibung, Interpunktion, Grammatik etc.), bei den Inhalten dagegen kenne ich mich überhaupt nicht aus. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 15:33, 14. Jun 2004 (CEST)

Ich habe die Informationen aus Spiele-Tests, und die sind nie neutral. Ich weiss auch nicht wie ich in neutralen Sätzen fassen kann was das Spiel besonders macht. Was die Sprache angeht so hast du glück das ich das nicht mit der Hand geschrieben habe ;-).--Louie 18:17, 14. Jun 2004 (CEST)

Dann wäre eine einfache Möglichkeit, den Text neutral zu fassen, Formulierungen wie "In [Name des Magazins] wurde das Spiel als ... bezeichnet" zu verwenden. Dann klingt es nicht mehr wie eine persönliche Meinungsäußerung. Natürlich sollte man sich dann nur auf anerkannte Quellen beziehen (also nicht auf das Gratis-Magazin in der Apotheke, um ein krasses Gegenbeispiel zu nennen). Gibt es hier übrigens außer Louie keine Spiele-Fans, die hier Bescheid wissen? Ich diskutiere hier die ganze Zeit über ein Thema, über das ich keine Ahnung habe, daher kann ich nur auf formale, nicht auf inhaltliche Aspekte eingehen. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 23:36, 14. Jun 2004 (CEST)
Vielleicht sollte man mal die Leute im Portal:Computerspiele um Rat fragen, denn auch ich kann hier überhaupt nicht helfen. Ich finde es schon extrem schwierig, mich in das unten genannte Fragiles X-Syndrom einzulesen. Wir brauchn also dringend mehr Leute, die hier im Review mitmachen und nciht nur vorschlagen. Auf jeden Fall hast du meine vollste Anerkennung, -- Necrophorus 23:50, 14. Jun 2004 (CEST)

Leider waren die Spiele-Tests auf den unten als Link angegebenen Websites. Ich habe also keine Tests aus Zeitschriften wie die Bravo Screenfun. Und ich kenn auch keinen der sich mit diesem Spiel auskennt.--Louie 14:03, 15. Jun 2004 (CEST)

Ich habe gerade festgestellt , dass ich dieses Spiel sogar besitze (war mir gar nciht bewusst) und habe gleich mal ein Foto von der Kassette im SNES gemacht. Ausserdem habe ich die Einleitung durch etwas Text aus der englischen WP ergänzt. Was mich noch stört ist, dass der ganz Artikel ein reine Beschreibung des Spils in der Spielwelt ist, über die Hintergründe und Besnderheiten steht nur was in der EDinleitung. Ich weiss nicht, wo wir an mehr Infos rankommen, doch in der jetzigen Fassung wird sich das Spiel den Kommentar "Die Wikipedia ist kein Computerspieleführer" einfangen. Als zweiter Kritikpunkt fallen mir die ganzen Zwei-Satzkapitel zu den Figuren negativ auf, das sollte man irgendwie anders lösen, Evtl. alle in ein Kapitel Haptfiguren und dann als ein Text, in dem alle Figuren kurz beschrieben werden . Ich denke auch nicht, dass man für jede Figur ein Bild braucht, viellich lieber zwei oder drei Screenshots mit den Hauptfiguren. Keine Ahnung, ob das reicht, aber es wäre aus meiner Sicht ein Start. -- Necrophorus 15:11, 15. Jun 2004 (CEST)

Der SNES auf dem Foto war mir zu sehr nach vorne gedrängt und das ist nicht der SNES-Artikel. Was die Figuren betrifft so gibt es keine Stelle im Spiel wo alle Hauptfiguren auf einem Fleck sind. Doch könnte man Heinz, und Hexa ruhig rausnehmen, so wichtig sind die nicht. Ausserdem solltest du das Spiel mal spielen ;-).--Louie 17:02, 15. Jun 2004 (CEST)

Um nicht falsch verstanden zu werden: Die folgende Kritik bezieht sich ausschliesslich auf diesen Artikel und keineswegs auf die Verfasser desselben sowie diejenigen, die versuchen aus dem Artikel noch was zu machen.
ich denke, das beste ist immer, es direkt zu sagen, deshalb vielleicht mal Tacheles: Ich mag den Artikel in seiner jetzigen Form überhaupt nicht. So sehr angelehnt an eine pure Spielbeschreibung wird aus dem Artikel auch niemals ein exzellenter werden. Prinzipiell fände ich es ziemlich gut, wenn wir endlich mal ein Computerspiel in die exzellenten bekommen würden, da diese zu den klassischen "unenzyklopädischen" Texten gehören, einem Trend gegen den ich immer gern ankämpfe. Ein solcher kann natürlich auch "Terranigma" heissen, dann sollte er jeoch einiges mehr beinhalten über die Hintergründe, die besondere Rolle des Spiels innerhalb des Genres und für die Konsolenkultur, die öffentliche Diskussion (In USA war er immerhin verboten), Abgrenzungen gegenüber anderen RPGs auf SNES und anderen Systemen ... Die Spielgeschehnisse und besonders die Personen (incl. der schrecklichen Bilder) nehmen einen viel zu großen Teil des Artikels ein, sie dürften IMHO nicht mehr als ein Drittel des jetzigen Umfanges und zugleich des Gesamtumfanges des Artikels ausmachen. Und für einn solchen Artikel reicht es auch nicht, ein paar drittklassige Spieleforen nach IUnfos zusammenzusuchen und das alles hintereinander zu klatschen, dafür bedarf es einiges mehr. Liebe Grüße, -- Necrophorus 17:37, 15. Jun 2004 (CEST)

Ganz ehrlich jetzt: So geht das nicht und so wird es auch nie was mit einem Computerspiel-Artikel für die Exzellenten! Ich habe mir hier schon einige Artikel zu Computerspielen durchgelesen, weil ich selbst nie ein anderes als Civilization wirklich lange gespielt habe und endlich mal verstehen wollte, was die Spiele denn so faszinierend macht. U.a. hoffte ich durch Pokemon mal endlich zu kapieren, um was es da eigentlich geht. Aber dort wie hier immer das gleiche Trauerspiel: Diese Artikel sind viel zu sehr aus einer "Innenperspektive" geschrieben. Da steht also "Was Terranigma auch besonders macht ist die Atmosphäre.". Aha. Und was sagt dieser Satz aus? Nix. Was soll Atmosphäre hier heissen? Vermutlich ist wohl gemeint, daß die Musik, die Bilder und das Thema des jeweiligen Abenteuers besonders gut harmonieren und dem Spieler das Gefühl geben, daß er regelrecht eintaucht in das Abenteuer und zeitweise das Gefühl hat, daß er nicht vor, sondern in seinem Computer sitzt? Dann sollte man das auch so schreiben. Was soll sich denn einer, der noch nie ein Computerspiel gespielt hat, unter Atmosphäre vorstellen? Daß es sich nicht um ein meteorologisches Phänomen handelt, darauf wird er wohl schon kommen, aber was ist es dann?
Eigentlich noch viel schlimmer ist dieses völlig distanzlose Übernehmen von Begriffen und Handlungen des Spiels: "Wen (sic!) Ark viele Gegner bezwungen hat steigt sein Level. Dadurch erhöhen sich seine Kraftpunkte, sein Glücksfaktor, sein Angriff und seine Verteidigung." Was ist ein Level? Wodurch zeichnet es sich in diesem Spiel aus? Warum ist das wichtig, daß der Held aufsteigt? Was ist ein Kraftpunkt, ein Glücksfaktor? Begriffe wie "der Blitzstich ... die Wirbelklinge ... und der Funkenflug...." wirken ehrlich gesagt einigermassen lächerlich, wenn es so beschrieben wird, als sei es etwas Reales. Warum muß der Held verschiedene Rüstungen sammeln? "Er kann auch Magie, im Kampf einsetzen." Aha. Warum muß oder soll er Magie einsetzen? Warum nicht seinen Kopf? Warum kommt er nur mit Magie weiter und nicht mit Intelligenz? Vermutlich weil seine Gegner Wesen aus der Mythologie sind (scheinbar wimmelt es ja von Monstern, Riesen, Gespenstern). Und in der "Welt", in der dieses Spiel angesiedelt ist, diese Wesen "real" sind. Es wird also eine komplette neue Welt mit eigenen Gesetzen und Gegebenheiten konstruiert und man muß sich auf diese Fiktion einlassen, damit man dort zurechtkommt, oder?
Haltet mich nicht für hoffnungslos vergreist, ich kapiere das schon, aber es wird auch einen Haufen Leute geben, die sowas noch nie gespielt haben und einigermassen ratlos vor so einem Artikel sitzen. Um es mal ein wenig blumig zu umschreiben: Dieser (und viele andere solcher) Artikel wirkt, als habe jemand im Spiel gessen und von dort aus eine Postkarte geschickt. Für einen Artikel der hier Bestand haben soll, muß der Autor aber von außen auf das Spiel schauen und es stufenweise beschreiben. Und dazu gehört zuallererst mal, daß so etwas Grundsätzliches beschrieben werden muß, wie, daß der Spieler sich in einer fiktionalen Welt aufhält, die sich dadurch auszeichnet, daß es dort Geschöpfe gibt, die wir nur aus der Mythologie kennen und das sie nur mit magischen Mitteln zu bekämpfen sind etc.
Hoffentlich war das jetzt verständlich, was ich geschrieben habe? Für einen Spielefreak hören sich meine Fragen ziemlich bescheuert an, das weiß ich. Tut mir leid, daß ich jetzt so undiplomatisch und fies auf dem Artikel 'rumgekloppt habe; ich bin wirklich der Meinung, daß Spiele in die WP gehören, aber so (und das gilt nicht nur für Terranigma) bin ich nach dem Lesen genauso blöd wie davor ;-) Sprachlich ist der Text übrigens auch sehr verbesserungsfähig. Weil ich jetzt so gemein war, biete ich aber gern an, bei der Überarbeitung von Ausdruck und Grammatik mit anzupacken! --Henriette 19:09, 15. Jun 2004 (CEST) P.S.: Ich habe die verkorkste Formatierung mal repariert...vor den Zeilen standen immer Spiegelstriche (-), das hat der Struktur nicht so gut getan ;-)


Henriette, wie kommst darauf, den Kommentar, mit dem ich seit geraumer Zeit schwanger ging, niederzuschreiben und hier zu platzieren. Es ist aber vielleicht besser so, dann spare ich mir etwas Tinte. Ich brauche dann nur zu unterschreiben, ja? --Cornischong 16:08, 16. Jun 2004 (CEST)

Aha, das ist der Grund warum ich diesen Artikel nicht gleich zum Exzellenten-Artikel-Kanidat gemacht habe. Und ihr beide habt recht. Ich sollte den Artikel anders gestalten und verändern und Henriette könnte die Grammatik und den Ausdruck ändern, wenn sie will.--Louie 19:22, 15. Jun 2004 (CEST)

Das macht sie natürlich gern :-)) Nur, um es noch einmal zu betonen: Mein Gemecker ist eine generelle Kritik an der Art und Weise der Beschreibung in solchen Artikeln. Ich finde deinen nicht schlechter (aber auch nicht besser), als viele andere zu dem Thema! Ich habe selbst mal versucht jemandem ein ähnliches Spiel zu beschreiben. Da habe ich auch begeistert vom Sammeln von Schlüsseln, Öffnen von Truhen und allerlei magischem Zeugs erzählt, aber als ich den komplett verständnislosen Gesichtsausdruck meines Gegenübers sah, da wußte ich, daß ich die Sache irgendwie falsch angepackt hatte :-)) Gruß, und sei mir bitte nicht gram --Henriette 20:28, 15. Jun 2004 (CEST)

Ich bin dir nicht gram, weil du recht hattest. Leider muss ich sagen dass ich überhaupt keine Ahnung über die Hintergrüde habe. Als das Spiel raus kam war ich 7, und mir war es egal wie man auf dieses Spiel reagierte. Aber ich suche mal. Ausser dem habe ich einen Abschnitt über die Hintergründe reingetan, dafür den Abschnitt Grund des Erfolges rausgenommen. Ich habe diesen Abschnitt einfach Entwicklung genannt obwohl es sicher besser Namen gegeben hätte.--Louie 22:02, 15. Jun 2004 (CEST)

Ich habe den stinkenden Google-Kanal durchschwommen und bin nirgends auf eine Seite gekommen wo man etwas über den Hintergrund des Spiels erfährt. Aber nachdem was dies RPG-Fans da erzählten war Terranigma warscheinlich der Knaller.--Louie 22:29, 15. Jun 2004 (CEST)

Ich habe die Bilder zu den Hauptfiguren entfernt entfernt. Was könnte man noch verbessern?--Louie 20:32, 16. Jun 2004 (CEST)

Wieso heißt es in der ersten Zeile "Zwei Seelen" und nicht "zwei Seelen? Steht das im Spiel wirklich so? --Waluigi 15:34, 17. Jun 2004 (CEST)

Nein, eigentlich nicht. Aber das habe ich nicht darein geschrieben. Dieser Text erscheint im Vorspann des Spiels. Er stand auf einer Internet-Seite und ich habe ihn nur kopiert. Aber den Fehler habe ich ausgebessert.--Louie 17:02, 17. Jun 2004 (CEST)

Ich habe den Artikel gelesen und einen Großteil der Fehler verbessert. Aber ganz ehrlich: Ich kenne zwar die Maßstäbe für einen exzellenten Artikel noch nicht, aber der Stil ist noch arg verbesserungswürdig. In einem Abschnitt heißt es zum Beispiel dauernd: "Er muss...Dann muss er...Danach muss er" Ein bisschen Abwechslung im Satzbau würde das ganze deutlich lesbarer machen. Auch an anderen Stellen ist der Satzbau etwas unschön, besonders die angehängten Relativsätze bei der Attackenbeschreibung. --Waluigi 11:19, 19. Jun 2004 (CEST)

Aber wie soll ich die Sätze verbessern? Mir fällt nichts besseres ein als das was ich geschrieben habe.--Louie 13:35, 19. Jun 2004 (CEST)

So banal es klingt: Durch Lesen, Lesen und noch mehr Lesen kann man sowohl seine Rechtschreibung als auch den eigenen Stil verbessern. Ich kann ja mal einige Sätze im Artikel umstellen, dann siehst du, was ich meine. --Waluigi 17:22, 19. Jun 2004 (CEST)

Dann guck ich mal was ich so verändern kann.--Louie 19:17, 19. Jun 2004 (CEST)

Ich glaube, es muss heißen: Terranigma leitet sich von dem lateinischen Wort ab. Zum Vergleich: Terranigma leitet sich aus dem Lateinischen ab. --Waluigi 20:13, 22. Jun 2004 (CEST)

Danke, für deine Hilfe.--Louie 20:19, 22. Jun 2004 (CEST)

Stehen diese Sätze in einem Zusammenhang? "Doch damit ist seine Reise noch lange nicht beendet. Auf dieser Reise muss er sein Schicksal erfüllen."

Wenn ja, dann könnte man sie verbinden, z.B.: "Doch damit ist seine Reise noch lange nicht beendet, denn auf dieser Reise muss er sein Schicksal erfüllen."

Etwas unklar ist die Aussage des letzten Satzes aber so oder so, da man nicht wirklich weiß, was das mit dem Schicksal nun heißen soll. --Waluigi 22:47, 23. Jun 2004 (CEST)

Der Hauptfiguren-Abschnitt wirkt sehr konfus. Wieso ist diese Listenform aufgehoben worden? Schließlich ist das kein zusammenhängender Text. Wann sollte mindestens die Namen z.B. als fett hervorheben. Hier z.B. ist plötzlich von einem Weisen die Rede, und es wird nicht klar, dass ein neuer Charakter beschrieben wird. "Man könnte den Weisen als Bürgermeister von Krysta bezeichnen." --Waluigi 22:54, 23. Jun 2004 (CEST)


Exzellent?

Ich bin wirklich erstaunt, was inhaltlich als exzellent bewertet wird... fassen wir mal zusammen:

  • Terranigma (Kandidat)
  • Modern Talking
  • Kondom
  • Tischtennis

Mindestens zwei dieser Begriffe kennt dank RTL2, BILD und Raab jeder Hilfsschüler schon im Alter der Vorpubertät. Wer schlägt also solche Artikel vor und warum? Ich freue mich schon auf den Tag, an dem Terranigma eine Woche als kostenlose Werbung auf der Hauptseite erscheint.

Enzyklopädie? Spielehandbuch? Das kommt davon, wenn man Kinder und Studenten zu lange das RTL2-Werbefernsehen zeigt. Wissen nicht, wer Adenauer war, aber kennen alle japanischen Kommerztrickfilmfiguren auswendig. Naja, Gabelstaplerfahrer braucht es immer... TG 23:07, 23. Jun 2004 (CEST)

Es geht doch überhaupt nicht um das Thema, sondern darum wie ausführlich, sachlich, und wie gut der Artikel gaschrieben wurde. Selbst der Artikel Ficken könnte bald ein exzellenter Artikel sein. Ausserdem hat jedes Thema eine bedeutung. Modern Talking war eben eine Kultband die man nie vergessen wird. Kondome schützen vor AIDS und ungewolten Schwangerschaften. Tischtennis ist ein bekanntes Spiel. Und Terranigma war ein bekanntes Rollenspiel was unter RPG-Fans hoch angesehen ist.--Louie 13:44, 24. Jun 2004 (CEST)

Fans. Wikipedia ist kein "Fanzine"... und der Inhalt/der Anspruch eines Artikels ist für mich sehr wohl entscheident. TG 13:53, 24. Jun 2004 (CEST)
Anspruch? Meinst du etwa das ich einen Monat lang am Modern Talking-Artikel gearbeitet habe bis er ein exzellenter Artikel wurde, um mir dann von dir anhören zu müssen das dem Thema des Artikels der Anspruch fehlt. Sag das doch besser den Leuten auf Wikipedia Diskussion:Exzellente Artikel. Mal sehen was die dazu sagen?--Louie 14:06, 24. Jun 2004 (CEST)

Dieser Exzellenz-Anwärter-Hinweis ist immer noch drin. Der Artikel ist doch aus der Liste entfernt worden, oder? Egal.
Ich verstehe immer noch nicht, ob zwischen diesen Sätzen ein Zusammenhang besteht:

Doch damit ist seine Reise noch lange nicht beendet. Auf dieser Reise muss er sein Schicksal erfüllen.

Ist die Reise noch nicht beendet, weil er noch sein Schicksal erfüllen muss? Der zweite Satz hängt jedenfalls irgendwie in der Luft. --Waluigi 13:12, 30. Jun 2004 (CEST)

Na ja, dann muss er der Menschheit helfen sich zu entwickeln, doch mehr wollte ich nicht schreiben sonst gäb es eine Spoiler-Warnung.--Louie 13:55, 30. Jun 2004 (CEST)

Verbesserungen

Zwei Dinge sind mir spontan aufgefallen: Den Link Spielekonsole sollte man in Spielkonsole umändern, und im Hintergrund-Abschnitt heißt es ...trifft man sogar den Ark der Oberwelt., obwohl Ark vorher noch nicht erwähnt wurde, und man damit deshalb auch nichts anfangen kann.--Waluigi 18:08, 17. Nov 2004 (CET)


Abgebrochene Lesenswert-Diskussion beim Stand 6:1

Terranigma (jap. 天地創造 Tenchi Sōzō, wörtlich: Erschaffung der Welt bzw. Genesis) ist ein Fantasy-Rollenspiel, das von Kamui Fujiwara erfunden und von Nintendo und Enix bzw. Quintet entwickelt wurde. Es erschien am 20. Oktober 1995 für die Spielkonsole Super Nintendo und ist der letzte Vertreter der inofiziellen Soulblazer-Reihe.

Pro Antifaschist 666 16:50, 2. Feb 2006 (CET)

  • Kontra Der Artikel hat nichts, was ihn besonders macht. Cottbus 17:03, 2. Feb 2006 (CET)
  • Kontra - Kandidatenspamming, außerdem als Artikel nicht herausragend Kenwilliams QS - Mach mit! 17:52, 2. Feb 2006 (CET)
  • Kontra, ich versteh' auch nicht, was daran Besonderes sein soll. Warum begründest du deine Vorschläge nicht, Antifa ??(nicht signierter Beitrag von JHeuser (Diskussion | Beiträge) ) eigentlich dürfte das contra nicht gewertet werden, ich hoffe aber, dass trotzdem schnell die notwendige ablehnende Mehrheit zusammenkommt --Taxman 議論 10:04, 3. Feb 2006 (CET)
  • Kontra s.o. --Taxman 議論 10:02, 3. Feb 2006 (CET)
  • Kontra grauslich, ausserdem schreibt man doch glaub ich sogar in der neuen Rechtschreibung inoffiziell mit zwei f oder? --Geos 10:08, 3. Feb 2006 (CET)
  • Kontra grauslich würde ich nicht sagen, aber er ist halt nichts besonderes. Eine Begründung für den Antrag wäre hier schon schön. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 10:21, 3. Feb 2006 (CET)

2 Endsequenzen ?

Hallo was für verschiedene Endsequenzen sind denn gemeint ? Bis jetzt kenne ich nur die das Ragnara besiegt ist Ark seinen letzten Traum träumt und als Vogel über die Städte fliegt . Ganz am Ende klopft noch jemand bei Meliona aus der Oberwelt an ( denke mal es ist Ark ) kann es mir aber nicht genau erklären . Kann mir bitte jemand sagen was mit der Endsequnz ist und um was für Entscheidungen es sich handelt ? (nicht signierter Beitrag von 84.184.225.225 (Diskussion) 06:37, 21. Dez. 2006)

Ich glaub auch mal dass das nicht stimmt.--Louie † 13:46, 21. Dez. 2006 (CET)

Die zwei unterschiedlichen Endsequenzen sollen von der Wahl des Bürgermeisters abhängen, sprich Kapitalismus <-> Sozialismus. -- 141.84.69.20 12:14, 25. Jul. 2007 (CEST)

Meilenstein-Disk im Portal Computerspiele

Dieses Spiel war die vorrübergehende Rettung des NES, hatte ein bis dato einzigartiges Tilesystem, welches ähnlich vom RPG-Maker übernommen wurde. Es ist ein Spiel, was sich bis heute großer Beliebtheit erfreuen darf. Ich denke, man sollte es als Meilenstein der Spiele ansehen dürfen. Es war zu seiner Zeit der absolute Hit auf dem SNES und ist bis heute eines der besten und innovativsten RPGs, die es je gab. (nicht signierter Beitrag von 88.73.219.54 (Diskussion) )

tile-systeme gabs schon weit vorher in vielen anderen snes und nes spielen (in zelda fast 10 jahre vorher zb)
das referenz-rollenspiel fuer das SNES ist defintiv und unumstritten seiken densetsu 2 (aka secret of mana), wenn schon sollten wir dies als meilenstein vorschlagen (simultanes multiplayer gabs bis dato nicht in der form bei rollenspielen)
ein klares Kontra von mir
btw: terranigma ist zweifelsohne ein geniales spiel, so wie auch chrono trigger, lufia, ... (die liste wird lang) --suit Benutzer Diskussion:Suit 21:31, 21. Mai 2007 (CEST)
Kontra Ein Zelda-Clone. Als letzter Teil einer inoffiziellen Trilogie ohnehin problematisch. --Kungfuman 10:33, 24. Jul. 2007 (CEST)
eher nicht. --Grim.fandango 21:57, 3. Nov. 2007 (CET)
Zelda-Clone ist das nicht, Terranigma war deutlich anders. --Gruß, Constructor 22:24, 18. Dez. 2007 (CET)

Inhaltliche Fehler beim Inhaltsabschnitt

Jetzt mal abgesehen von dem Schreibstil bzw. den Fehlern ("besinnter" Mann) sind die größten Fehler inhaltlicher Natur. Zumindest in der deutschen Variante hat Ark niemals die Oberwelt zerstört - wie das Intro erklärt, passierte dies in grauer Vorzeit. Auch das Schlafwandeln kommt im Spiel nicht vor. Es gelingt nicht den Jugendlichen, die Tür aufzubrechen, sondern es ist Ark, dem dies gelingt. Wovor muss Ark die Welt retten? Wie findet er "wieder zu Melina" - das ist ja wohl maßlos übertrieben angesichts des kurzen Treffens. Und die Reifung Arks gehört nicht so explizit angesprochen, wenn man die Wiedergeburt nicht erwähnt, weil sie dann eher eine Interpretation seitens des Spielers darstellt.

Der ganze erste Abschnitt ist zu lang, repräsentiert jedoch nur den Anfang des Spiels. --Onli 22:07, 13. Okt. 2008 (CEST)

It's a wiki. Wikipedia:Sei mutig. --Mps 00:07, 14. Okt. 2008 (CEST)
Nicht, so lange hier weiterhin Löschtrolle schalten und walten und kein Statement gegen rechte Ideologien getan wurde. Aber das gehört nicht hier her. --(nicht signierter Beitrag von 130.83.148.100 (Diskussion) ) 22:20, 15. Okt. 2008 (CEST)
Da sind echt einige Dinge Fehlerhaft. Ich werde mal gucken wann ich mich darum kümmern kann.--Louie † 12:30, 16. Okt. 2008 (CEST)

Hab den Inhalt mal vervollständigt und unterteilt. Ich bitte jemanden der sich ein bisschen besser mit deutscher Grammatik auskennt als ich, sich den Text nochmal ansieht und grammatische Fehler verbesser kann. Wem es so nicht gefällt kann es ja ändern, bzw. verbessern.--Louie † 18:29, 19. Okt. 2008 (CEST)

Inhaltlich ist er jetzt einwandfrei, sehr schön. Einziges kleines Manko: Ob Ark am Ende nun träumt oder, was angesichts der letzten Gespräche wahrscheinlicher ist, als Vogel wiedergeboren wurde, würde ich nicht definitiv entscheiden wollen. Das sollte im vagen bleiben. --Onli 00:08, 20. Okt. 2008 (CEST)
Die Formulierung lässt teilweise noch sehr zu wünschen übrig, gelegentlich scheint mir der Artikel auch zu detailreich (siehe WP:WSIGA/Abschnitt 3). Sobald ich etwas Zeit habe, werde ich mich wohl zumindest um ersteres kümmern, falls mir Niemand zuvor kommt. --Erschaffung 13:13, 20. Okt. 2008 (CEST)
lol... Kannste auch jetzt schon machen. Wird dir bestimmt keiner zuvorkommen. Ich danke auch mal Mps, der an ein paar Stellen die parallelen zwischen der Erde in Terranigma und der Erde in der Wirklichkeit gedeutet hat.--Louie † 16:07, 20. Okt. 2008 (CEST)
Wenn ich meine Bedenken überwinde und den Abschnitt etwas zusammenkürze, bist du mir dann böse? --Onli 21:27, 22. Okt. 2008 (CEST)
Nö, wenn es scheisse wird mach ich revert.--Louie † 22:13, 22. Okt. 2008 (CEST)
Habe mal behutsam gekürzt, Fokus auf die Hauptstory gelegt. Eigentlich ist mir das aber immer noch zu viel Nacherzählung - Bei Artikeln wie der Pate wird eine wesentlich komplexere Story in ein-zwei Absätzen verpackt und damit ist dann gut. Wollte dir aber nicht deine Arbeit zerstören... Bei der Gelegenheit habe ich die Überschriftenstruktur angepasst. Eine Zweiteilung in "Spielhinhalt" und "Hintergründe" erscheint mir sinnvoll. --Onli 13:06, 23. Okt. 2008 (CEST)
Du hast die Story vielzusehr verwässert, man hat es nicht wirklich verstanden. Ich wäre dafür die Story so zu lassen wie sie ist. Bei Der Pate kann man es sich irgendwie noch erlauben Teile wegzulassen, aber bei Terranigma sollte man schon sehr detailiert sein, da viele Charaktere drin vorkommen die einen tragenden Anteil an der Handlung haben.Die struktur von dir gefällt mir aber ganz gut, deswegen habe ich sie so gelassen.--Louie † 13:22, 23. Okt. 2008 (CEST)
Was heißt verwässert? Wenn man jeden Nebenstrang der Geschichte erzählt, wird der Abschnitt weder gelesen noch wird es verständlich. Versuch mal Folgendes: Versetze dich in die Lage von jemanden, der nur wissen will, was die Geschichte von Terranigma ist, das Spiel aber selbst nicht gespielt hat. Wie soll so jemand diesen langen Text mit den Wendungen und den Namen verstehen? Das ganze zusammenzukürzen würde dem Abschnitt guttun, der unbedarfte Leser könnte eher etwas mitnehmen. Schön, dass wir uns bei der Struktur einig sind.--Onli 13:48, 23. Okt. 2008 (CEST)
Ich habs ja jemandem zum lesen gegeben, und der hat meins besser verstanden als deins. Und solange ist der Abschnitt aber mal echt nicht, da habe ich Film-Artikel gesehen wo die Story viel ausgedehnter ist.--Louie † 16:05, 23. Okt. 2008 (CEST)
Wenn diese Person dich gut kannte ist das nicht unbedingt repräsentativ ;) Aber natürlich ist es gut möglich, dass die Verknappung des bestehenden zu viele offene Stellen anriss. Vorschlag: Ich formuliere das ganze so um, dass wirklich nur eine Übersicht der Handlung entsteht. Das sollte dann wirklich verständlicher sein, und reverten kann man immer noch. Dann könnte man aber noch weitere Meinungen einholen. Da die bestehende Grundlage inhaltlich korrekt ist kann da eigentlich auch nicht viel schief gehen.
Also IMO sollte mann es so lassen. Ist schon kurz genug und alles wichtige ist drin.--Louie † 21:13, 23. Okt. 2008 (CEST)
Imho ist es zu lang und mehr als alles wichtige drin. Man könnte alles wichtige abdecken und mit einem Viertel des Platzes auskommen - Platz ist kein Argument, aber das würde dem Ziel, die Handlung zu erklären (übrigens die bessere Überschrift, hätte mir auch einfallen können), zugute kommen. Ich meine: Warum steht in http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist , dass man die Handlung stark verkürzen soll, und hier wird sie haarklein nacherzählt? --Onli 23:23, 23. Okt. 2008 (CEST)
Wenn ich es haarklein nacherzählen würde wäre es doppelt so lang. Ich hab alles unwichtige weggelassen.--Louie † 14:36, 24. Okt. 2008 (CEST)
"Die Mondsteine findet Ark in Grönland, der Sahara, in einem Tempel in Südamerika, auf einem Felsen in Australien und in den Kanälen der Geisterstadt Neotokio. Dann begibt er sich ins Dürretal am Südpol und setzt dort die Steine ein" -> Das ist das Gegenteil einer verkürzten Darstellung. --17:01, 25. Okt. 2008 (CEST)
Na okay, aber dann lass mich die Kürzung vornehmn.--Louie † 17:22, 25. Okt. 2008 (CEST)

Nichterscheinen in den USA

Hat jemand Quellen zum Nichterscheinen in den USA? Im Artikel steht, dass es aufgrund des religiösen Inhalts gewesen wäre. In der englischen Wikipia steht, dass es aufgrund der Aufgabe von Enix Nordamerika-Büro dort nicht erschienen wäre. Kann das jemand aufklären? --Onli 14:11, 23. Okt. 2008 (CEST)

Kann ich nicht, bin aber dafür, dass wir das rausnehmen bis es geklärt ist. Lieber eine fehlende Info statt eine potentiell falsche. --Erschaffung 15:01, 23. Okt. 2008 (CEST)
Seh ich auch so. Bei der momentanen Quellenlage sieht es so aus, als sei das ein Märchen, das nur im deutschsprachigen Raum kursiert. Ich formuliere es neutral? --Onli 16:56, 23. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe der Problematik mal einen eigenen Absatz verpasst. --Onli 17:45, 25. Okt. 2008 (CEST)

Ich sag das jetzt nochmal hier: Wenn die Darstellung der Sichtweisen nicht gefällt, dann kann man hier darüber diskutieren. Es aber einfach als Spekulation rauszunehmen ist unsinn, denn diese "Spekulation" gehört zum Hintergrund dieses Spieles und sollte deshalb dargestellt werden. Außerdem sind beide Aussagen durch Quellen gestützt, der Absatz an sich ist also keine Spekulation. Er zeigt Sichtweisen, die möglicherweise Spekulation sind, stellt das aber auch so dar. --Onli 11:35, 26. Okt. 2008 (CET)

Eine private Website und ein Forum sind keine akzeptablen Quellen. Ende der Diskussion.--141.84.69.20 12:10, 27. Okt. 2008 (CET)
Weder bestimmst du das Ende der Diskussion, noch sind es keine akzeptable Quellen - es sind äußerst passende Quellen für die Aussage, dass sich gerade auf solchen Seiten diese Sichtweise hält. --Onli 14:17, 27. Okt. 2008 (CET)
Bitte lies WP:Q und WP:TF.--141.84.69.20 14:21, 27. Okt. 2008 (CET)
Bitte bleib fair. Ich habe das natürlich gelesen. Dort steht aber auch: "Dies gilt auch für die Mehrzahl privater Internetseiten und dem Verkauf sowie der Werbung dienende Websites. Hier gibt es in der Regel bessere Quellen der Informationsbeschaffung.". "In der Regel" heißt nicht, dass es gar nicht nutzbar ist. Hier soll aber auch gar nicht entschieden werden, welche Variante richtig ist -> Dafür wäre eine bessere Quelle vonnöten. In der englischen Wikipedia steht auch: "A North American release was never made due to the closing of Enix's North American office." Dies ist offensichtlich, da das Office Ende 1995 geschlossen wurde. Es konnte kein Release mehr geben. Trotzdem hält sich nun mal die andere Sichtweise in Deutschland, dazu gibt es zig Quellen. Kompromissvorschlag wäre, wenn dir die Forenquelle so sehr missfällt, die englische Sichtweise als offensichtlich, da faktenbasiert, anzuerkennen und sie dadurch zu behalten. Es wäre einfach sehr schade, wenn dieser durchaus relevante Hintergrund nicht dargestellt werden könnte. --Onli 14:34, 27. Okt. 2008 (CET)
Der Satz auf en.wp ist unbelegt. Wer sagt, dass dies oder jenes der Grund für kein Terranigma war? Wikipedia darf das nicht sagen, das wäre Theorieetablierung, es muss also eine sonstige, gültige Quelle darüber geschrieben haben, die WP dann aufgreifen kann. Ebenso muss unter den zig Quellen für die deutsche Erklärung eine darunter sein, die nach WP:Q gültig ist. Wenn es keine gültigen Quellen gibt, kann man nicht von bekanntem Wissen ausgehen.--141.84.69.20 14:43, 27. Okt. 2008 (CET)
Ich verstehe deinen Punkt. Ich sehe die Darstellung der englischen Sichtweise allerdings nicht als Theoriebildung an, da man ja belegen kann, dass damals das Nordamerika-Studio schon geschlossen war und grundsätzlich keine Spiele mehr veröffentlichte. Wäre dem nicht so, und das Spiel wäre ohne Erklärung einfach ausgelassen werden, dann wäre Spekulieren darüber eben nur Spekulation, so ist das aber eigentlich recht eindeutig. Da ich aber auch nicht mit dem Kopf durch die Wand gehen will, habe ich eine weitere Quelle gesucht und gefunden, die meiner Ansicht nach nicht perfekt ist, aber trotzdem den deutschen Quellen nicht wirklich nachsteht. Ich hoffe, wir können so verbleiben. --Onli 15:18, 27. Okt. 2008 (CET)
Das ist so nicht korrekt. Das Studio hat geschlossen, aber für den Vertrieb des Spiels hatte das keine immanenten Folgen. Das Spiel hätte auch von einem anderen Publisher vertrieben werden, so selten ist das nicht, auch wenn ich jetzt ein Beispiel schuldig bleibe. Die neue Quelle ist auch recht schwach, wennauch vielleicht besser als die anderen beiden.--141.84.69.20 16:07, 27. Okt. 2008 (CET)
Ich habe mich unglücklich ausgedrückt. Enix war ja nicht das Studio, sondern der Publisher. Das Spiel wurde unter Enix Regie für Enix hergestellt. Meines Wissens wäre es sogar heute noch ziemlich ungewöhnlich, wenn der Publisher in einer solchen Konstellation einfach von den Rechten an seinem Spieles zurücktreten würde - wenn Enix die denn besaß. Die Lizenz an einen anderen Publisher weiterzugeben macht wenig Sinn, wenn man entschieden hatte, in Nord-Amerika eben keine (Snes-)Spiele mehr zu veröffentlichen - dann hätten sie es über einen Mittelsmann ja doch getan, dann hätten sie es auch gleich selbst machen können. Ich weiß nicht, ob das zielführend ist, wollte aber kurz darstellen, dass die englische Sichtweise so absurd nicht ist. --Onli 19:14, 27. Okt. 2008 (CET)
Als Kompromiss fände ich es akzeptabel, wenn im Artikel steht, dass Terranigma keinen US-Release hatte und Enix seinen US-Vertrieb in dem Zeitraum dichtgemacht hatte. Nebenbei muss das auch nicht in einen Extra-Absatz.--141.84.69.20 21:29, 27. Okt. 2008 (CET)
Dieser Kompromiss würde das Thema in meinen Augen ungenügend darstellen. Warum soll man das Kind nicht beim Namen nennen, wo doch jetzt nun wirklich einige Quellen da sind (Ich habe noch eine weitere hinzugefügt, die ich für belastbar halte)? Der eigene Absatz samt Überschrift ist nicht zwingend, andererseits scheint das Thema ja durchaus relevant und der Abschnitt ist auch nicht mehr ganz kurz. Oder schadet er in deinen Augen der Übersicht? --Onli 22:20, 27. Okt. 2008 (CET)
Nein, ich denke einfach nicht, dass man hier von bekanntem Wissen ausgehen kann, wenn als Quellen lediglich Hinz und Kunz auf der Fanseite meines Vertrauens darüber munkeln. Selbst diese 411-Seite ist mir nicht geheuer.--141.84.69.20 22:28, 27. Okt. 2008 (CET)
Ich würde auch lieber eine Doktorarbeit zum Thema zitieren. So etwas gibt es in diesem Bereich aber nicht. Bedenke, wie alt das Spiel ist, gleichzeitig aber kein Kult außerhalb seiner Nische. Damals gab es auch noch kaum professionelle Spieletester, verglichen mit heute, deren Tests man nun als Quelle nutzen könnte. Ich sage nicht: "Belege du es doch", weil ich weiß, dass es nicht deine Aufgabe ist. Trotzdem denke ich, dass du anerkennen musst, dass mindestens die vierte Quelle belastbar ist, und auch die übrigen Quellen die Aussage belegen.--Onli 22:40, 27. Okt. 2008 (CET)
rpgfan.com? Nein.--141.84.69.20 22:48, 27. Okt. 2008 (CET)
Doch. Lese deine Links, die du mir vorgesetzt hast. "Daher sind grundsätzlich wissenschaftliche Informationsquellen, insbesondere Standardwerke und Reviewartikel, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen." Userreviews sind für dieses "Fachgebiet" relevant. Es gibt/gab damals schlichtweg nichts anderes. --Onli 22:55, 27. Okt. 2008 (CET)
Weil es nichts Besseres geben soll, werden dadurch Privatmeinungen/-texte nicht zum wissenschaftlichen Standard aufgewertet, noch wird dafür an den Ansprüchen der Wikipedia geschraubt. Eine kommerzielle Kritik ist das Mindeste.--141.84.69.20 23:01, 27. Okt. 2008 (CET)

Warum musste eigentlich Terranigma unbedingt von Enix in den USA veröffentlich werden, wenn schon vorher Gaia dort von Nintendo vermarktet wurde? Es wurde nicht veröffentlicht und das wars, alles andere sind (bisher) Spekulationen von Fans. Dass es damals kaum "professionelle" Spieltester gegeben habe, ist ein Witz. Stichwort: Internet.--80.145.126.64 23:03, 27. Okt. 2008 (CET)

Übrigens meint Review auf der bösen Seite Peer-Review.--80.145.126.64 23:05, 27. Okt. 2008 (CET)

Mir ging es um das Stichwort "Relevanz". 1995 gab es also professionelle Spieletest im Internet, die heute noch auffindbar sind, die nicht auf Seiten wie den schon als Beleg genutzten veröffentlicht wurden? Will ich sehen. Im übrigen: Ich habe bisher kein Wort darüber verloren, welche der Sichtweisen korrekt ist. Das entscheide ich nicht. Ich halte die Mischmaschtheorie für am wahrscheinlichsten. Ohne eindeutige Quelle ist das im Artikel aber nicht entscheidbar. --Onli 23:16, 27. Okt. 2008 (CET)
Und ohne gültige Quelle nicht haltbar.--141.84.69.20 23:23, 27. Okt. 2008 (CET)
Richtig. Ohne eindeutige Quelle ist das nicht entscheidbar. Ein Grund mehr, die verschiedenen belegten Sichtweisen, die zu einer differenzierten Betrachtung führen können, anzusprechen. --Onli 23:27, 27. Okt. 2008 (CET)
(BK) Spiel nicht mit mir! Die Sichtweisen sind eben nicht belegt.--141.84.69.20 23:32, 27. Okt. 2008 (CET)
Eben nicht, da wir hier keine Theorien etablieren.--80.145.126.64 23:34, 27. Okt. 2008 (CET)
Relevanz? Was meinst du? Eben nicht im Internet. Es muss auch überhaupt nicht im Internet auffindbar sein. Viele Jahrgänge von Zeitschriften werden in Bibliotheken geführt (von Replikationen in Internet mal ganz zu schweigen). Ohne eindeutige Quelle haben die Theorien im Artikel einfach nichts verloren. Hier spekuliert irgendwer über irgendwelche Möglichkeiten und das ist tatsächlich für die WP irrelevant (wenn du das mit Relevanz gemeint hast).--80.145.126.64 23:31, 27. Okt. 2008 (CET)
Das ist schlichtweg nicht korrekt. Die Nutzung der Quellen hat sich dem jeweiligen Lemma insofern anzupassen, als dass die Quellen zu nutzen sind, die für das jeweilige Fachgebiet relevant sind. Für das Fachgebiet "alte Supernintendo-Spiele" sind das eben die schon genutzten Quellen. Außerdem sind die Theorien offensichtlich schon dadurch bekannt, da sie in so vielen Reviews und Diskussionen auftauchen und dort als korrekt dargestellt werden. Sie erfüllen also die Eigenschaft "bekanntes Wissen" im eigentlichen Sinne der Begrifflichkeit. Man kann sich natürlich auf den Standpunkt zurückziehen: "ich will nur akademische Quellen". Ist mir aber eigentlich ziemlich egal, da es sowas hier nicht gibt. Der Terranigma-Artikel gewinnt an Tiefe und Qualität, wenn diese Themen, die die Diskussion über das Spiel überall dort bestimmen, wo das Spiel überhaupt noch bekannt ist, hier dargestellt werden. Nicht entschieden, sondern beleuchtet werden. Und dafür sind eben keine akademischen Quellen notwendig, total egal, was ihr anonymen IPs so behauptet. Ich beende hiermit meinen Teil des Diskussion. Der Abschnitt ist hinreichend belegt. Sollten neue Argumente auftauchen, kannst du/könnt ihr euch ja melden. --Onli 09:17, 28. Okt. 2008 (CET)
Beiträge in Foren und Fanreviews sind aber auch im Fachbereich Computerspiele nicht von Belang. Offensichtlich sind die Theorien so unbekannt, dass nicht ein bekanntes Magazin, nicht eine bekannte Website über die Spekulationen berichtet. Also kein bekanntes Wissen. Mir reichen schon glaubwürdige Quellen, das sehe ich nicht so eng. Ok, beenden wir das. Ich entferne die Sätze erst einmal, anonymer Onli. Melde dich doch einfach hier, wenn du vernünftige Quellen findest.--80.145.126.64 09:50, 28. Okt. 2008 (CET)

WP:DM: Auch für einen "von der Fachpresse ignoriertem Bereich" gelten grundsätzlich die Beleg-Richtlinien. Natürlich muss man abwägen, inwieweit es sinnvoll ist, auch weniger WP-konforme Belege zuzulassen. Dazu könnten z.B. Aussagen von beteiligten Personen in privaten Blogs gehören, oder inoffizielle, aber nachweisbare Verlautbarungen der beteiligten Firmen (z.B. wenn der Pressesprecher einer Firma einen Beitrag in einem Forum verfasst). Die vier verwendeten Quellen sind aber weder Aussagen von Beteiligten noch beziehen sie sich auf solche. Auch erscheinen sie mir nicht seriös genug, um irgendeine der verschiedenen Theorien glaubhaft zu belegen. Vor diesem Hintergrund halte ich es ebenso nicht für sinnvoll, alle verschiedenen Spekulationen aufzunehmen. Insofern halte ich den aktuellen Stand ("Terranigma ist eines der wenigen Super-Nintendo-Spiele, das zwar in Europa, aber nicht in Nord-Amerika veröffentlicht wurde.") für angemessen. -- Jan Rieke 10:03, 30. Okt. 2008 (CET)

Überarbeiten

Ich hatte mich gerade wie angekündigt an die Überarbeitung der teils sehr mangelhaften Formulierung gemacht, bin aber nicht weit gekommen, da ich keinen Sinn mehr drin sah. Ich habe erst gerade realisiert, dass dieser Artikel (mit Verlaub) pures Fan-Geschreibsel ist! Es ist viel zu ausführlich und oftmals schlichtweg irrelevant. Ich möchte nicht Kürzen, da ich mich wahrscheinlich mit dem Spiel zu wenig auskenne, deshalb sollte das bitte ein Anderer übernehmen. Ich werde dann mit der Formulierung weiter machen, wenn der Artikel etwas entschlackt ist. --Erschaffung 13:15, 26. Okt. 2008 (CET)

Ich würde das Kürzen übernehmen - aber bei meinem letzten Versuch wurde von Louie jedwede Kürzung rückgängig gemacht. Wäre trotzdem bereit, das nochmal zu machen - wenn es dann zumindest im Grunde da bleibt...? --Onli 16:57, 26. Okt. 2008 (CET)
Okay dan kürz es. Aber kürz es so das es verständlich bleibt.--Louie † 17:39, 26. Okt. 2008 (CET)
Ich kürz das jetzt so, dass es tatsächlich eine verknappte Darstellung wird. Geb dem Ganzen ne Chance und warte vor einem etwaigen Revert bitte erstmal weitere Meinungen ab, z.B. Erschaffungs.--Onli 13:41, 27. Okt. 2008 (CET)
Achso, die Kürzung ist verfasst. Ich freue mich über eine faire Rückmeldung. Bisher wurde mir gesagt, dass sie zwar weniger Lust auf das Spiel macht, aber die Haupthandlung schneller vermittelt. Wie seht ihr das? --Onli 15:21, 27. Okt. 2008 (CET)
Genauso sehe ich das... aber man versteht es wenigstens, deswegen bin ich mit der Kürzung einverstanden.--Louie † 15:36, 27. Okt. 2008 (CET)
Ganz ohne Ironie: Das erleichtert mich sehr. Durchaus anstrengend, um die "richtige" Darstellung zu diskutieren, obwohl wir uns doch inhaltlich einig sind. Es wäre toll, wenn Erschaffung nun noch etwaige Formulierungstücken ausbessern könnte - wenn keine weitern Einwände kommen. --Onli 15:43, 27. Okt. 2008 (CET)

Quellen

Worauf bezieht sich nun eigentlich der Hinweis auf die fehlenden Quellen? --Onli 13:42, 27. Okt. 2008 (CET)

Weil da extrem viele Quellen gfehlen, ausser im Abschnitt "Nichterscheinen in den USA".--Louie † 22:34, 27. Okt. 2008 (CET)

Trotzdem wäre es hilfreich zu wissen, welche Angaben denn angezweifelt werden. So sehe ich beispielsweise nicht, welche Inhalte denn nicht leicht durch die angegeben Weblinks belegt werden können. Wenn nichts explizit angezweifelt wird bzw. die Inhalte durch eigene Recherche der Weblinks leicht belegbar sind, sind weitere Belege dann nicht unnötig?--Onli 22:49, 27. Okt. 2008 (CET)
Nein, es muss alles belegt sein, zumindest kritische Punkte. Ich finde das auch unnötig, aber so ist es halt bei WP.--Louie † 23:02, 27. Okt. 2008 (CET)
Wir sind uns einig :). Belege an sich sind zwar nicht per se unnötig. Laut Wikipedias eigenen Richtlinien sind sie aber nur dann nötig, wenn (ich zitiere, weil es so gut passt und den Punkt klarmacht, bitte nicht als Beleidigung auffassen) "der Inhalt eines Artikels andernfalls nicht ohne eigene Quellensuche überprüft werden kann. Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen referiert wird und auf der Hand liegt, wo man nachlesen kann;". Deswegen ist es durchaus wichtig zu entscheiden, welche Inhalte so leicht überprüfbar sind dass weitere Belege unnötig sind, und wo etabliertes Wissen den gleichen Effekt hat. Strittige Punkte explizit anzudiskutieren scheint da der sinnvollste Weg zu sein, oder? --Onli 23:21, 27. Okt. 2008 (CET)
Bei einem Videospiel gibt es kein etabliertes Wissen. Bedenke, dass der Artikel jeden Leser ansprechen soll, auch die, welche "Joystick" zu einem Gamepad sagen.--141.84.69.20 00:21, 28. Okt. 2008 (CET)
Zu den Weblinks: Unter "Weblinks" werden nur weiterführende Informationen geführt. Handelt es sich um Quellen, so sollten die besser in einen Absatz "Quellen". Die einzigen angegebenen Belege sind zur Zeit die Einzelnachweise.--141.84.69.20 00:21, 28. Okt. 2008 (CET)


Kommunistische und kapitalistische Kandidaten - Was ein Quatsch!

Wer schreibt diesen Unfug, dass man bei der Wahl des Bürgermeisters im Städtchen Loire angeblich die Wahl zwischen einem kapitalistsichen Kadidaten ud einem Kommunisten hätte? Hä? Ich habe das Spiel schon mindestens 4 mal durchgespielt (gerade bin ich beim 5ten Durchlauf) und nicht einmal stand da irgendwas von kommunistisch. Euer "kapitalistische" Kandidat ist die kluge Leseratte namens Jean. Der "kommunistische" Kandidat ist der sympathische aber unfähige Dorfsäufer Louis bei dem sich logischerweise mit dem Bürgermeisteramt nicht viel tut. Was war das Ziel dieser Attacke? Kommunisten schlecht zu machen oder als feige Säufer zu diffamieren? Welche Seite schreibt so einen quatsch bitte? Ich habe diese Stellen geändert, weil sie schlicht und einfach nciht stimmen. Tut mir leid aber es ist so. Achja: Die beste Quelle ist immernoch das Spiel selbst --WikiTerra 04:17, 19. Dez. 2008 (CET)

Selbst in der englischen Version des Spiels ist lediglich die Rede vom "conservative Louis" (bei dem die Wirtschaft sich nicht entwickelt. Also wenn sich die Wirtschaft bei jemanden nicht entwickelt, so war der Konservative "Kapitalist" damit gemeint und keineswegs ein "Kommunist". Übrigens ist der andere Kandidat Jean "progressive". Diese beiden Ausdrücke bedeuten auf gutdeutsch "Konservativ" und "Sozialdemokratisch". Man kann es natürlich auch radikalisieren und die Rollen tauschen, sodass der "Kommunist" der feige Säufer mit stagnierender Wirtschaft ist und der Kapitalist der pfiffige kluge Held. Ich denke hier haben ein paar leute ihre Antikommunistischen Tendenzen mal spielen lassen. Naja wir sind auch nur Menschen stimmts?--WikiTerra 06:10, 19. Dez. 2008 (CET)


Also für Louis ist die Bezeichnung Kommunistisch schon Gerechtfertigt... .Er geht in seiner Rede ganz klar darauf ein das der Wohlstand unter allen gleich aufgeteilt werden sollte.Irgendetwas Konservatives oder gar Kapitalistisches kann ich da in keinster Weise entdecken.Jean ist jedoch nicht kapitalistisch sondern ehr Sozialdemokrat der für eine Soziale Marktwirtschaft plädiert.Englische Übersetzungen taugen da übrigens in den seltensten Fällen etwas da jedes Land da teilweise seine eigene Version hatte.Bei Terranigma lehnt sich die Deutsche Übersetzung sehr stark an das Japanische Orginal an.--Weiter Himmel 16:23, 9. Feb. 2010 (CET)

Yin & Yang

Yin & Yang = Gut und Böse ?? Sowas kann man nicht schreiben. Wer sowas behauptet sich hat das Zugrundelegende Prinzip nie angesehen, deshalb entferne ich diesen Absatz jetzt. Bitte erst wieder Einstellen, wenn er neutraler rüberkommt.(nicht signierter Beitrag von 193.110.129.66 (Diskussion) 14:23, 3. Feb. 2009)

{{Das Spiel stützt sich auf die Lehre des Yin und Yang, da viele Ereignisse und Orte in diesem Spiel den Unterschied zwischen Gut und Böse zeigen. Die Unterteilung der Spielwelt in eine Oberwelt (des Guten) und eine Unterwelt (des Bösen) ist ein Beispiel dafür. So trifft der aus der Unterwelt stammende Hauptcharakter sein Pendant der Oberwelt.}} (nicht signierter Beitrag von 193.110.129.66 (Diskussion) 14:26, 3. Feb. 2009)

Die IP hat recht. Das dass Spiel das Yin/Yang-Prinzip anwendet stimmt prinzipiell, das tun aber fast alle anderen japanischen auch. Das Spiel setzt demnach gerade nicht die Ober- und Unterwelt als die Absoluta „das Gute“ vs. „das Böse“ fest, sondern zeigt die fließenden Übergänge, bzw. die Relativität der beiden zueinander. --Mps 14:43, 3. Feb. 2009 (CET)

Quellen, Aussagen, Verschiedenes

"ist der abschließende Teil der inoffiziellen Soulblazer-Reihe." Diese Aussage sehr strittig. Auch wenn es sich im Internet so eingebürgert hat diese lose zusammenhängenden Teile aufgrund der Ähnlichkeit und weil sie vom gleichen Entwicklungsteam stammen als eine Reihe anzusehen, so muss man klar sagen, dass dieser Argumentation zufolge "The Granstream Saga" auch zu dieser Reihe gehören muss, denn es ist von den gleichen Entwicklern wie die anderen Teile (nur dass sie nicht mehr Quintet, sondern Shade hießen) und es ist von der Spielmechanik ähnlich. Siehe auch hier: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Granstream_Saga

Wenn, dann müsste man es also als Quadrologie bezeichnen, aber auch das wäre umstritten, da die Storys wenig miteinander zu tun haben (das ist zwar auch bei den Reihen Final Fantasy und Tales of ... der Fall, aber sie tragen den gleichen Namen). Auch von der Reihe "Erschaffung von Himmel und Erde" zu sprechen ist kritisch, da außer in Terranigma die Erde und der Himmel gar nicht neu geschaffen werden.

"die Konkurrenten PlayStation und Sega Saturn entrissen den 16-Bit-Konsolen den Videospielemarkt."

Verkaufszahlen wären hilfreich.

"Terranigma gehört mit zu den letzten offiziellen Spielen, die in Europa für das SNES groß beworben wurden."

Da muss ich klar widersprechen. Beworben wurde Terranigma fast gar nicht. Als Quellen lege ich folgendes vor: Beim Erscheinen von Terranigma befindet sich auf den Titelbildern der damals großen Zeitschriften "Nintendo Magazin" und "TOTAL!" kein großer Hinweis auf Terranigma (es erschienen aber kleine Berichte in diesen Heften). Illusion of Time bekam zuvor noch eine Titelseite spendiert und für Secret of Mana gab es sogar Fernsehwerbung zu sehen. Donkey Kong Country 3 war zu dieser Zeit eindeutig als Nintendos Wunsch-Weihnachtshit zu sehen.

Siehe hier: http://www.nintendo-power.de/zeitschriften/club-nintendo/1996-06-1128 (Club Nintendo Ausgabe 6 von 6 1996)

http://www.nintendo-power.de/zeitschriften/total/1996-12-786 (Total Heft Dezember 1996)

https://www.youtube.com/watch?v=fQAAjcqikhI (Secret of Mana, deutsche TV-Werbung)

Ich habe die Aussage deshalb entfernt.

"Terranigma sollte noch einmal als Weihnachts-Verkaufserfolg für das SNES wirken, da die Genres der RPGs und Action-RPGs auf den neueren Plattformen noch unterrepräsentiert waren."

Siehe oben. Als Weihnachtshit wurde eher DKC 3 beworben. Kurz nach Terranigma erschien außerdem Final Fantasy 7 für die Playstation. Deshalb habe ich diese Aussage entfernt.

"Der Name Terranigma leitet sich von dem lateinischen Wort Terra (Erde) und dem griechischen Wort Enigma (Rätsel) ab."

Diese Aussage ist dadurch zu stützen, dass die stärksten Objekte im Spiel die Terralanze (komischerweise im Menü dann Elfenbeinlanze genannt) und die Enigmarüstung sind.

"Die deutsche Übersetzung erfolgte durch das Club Nintendo Magazin unter der Leitung von Claude M. Moyse."

Das Steht im Abspann der europäischen Spielversion - wie kann man das am besten als Quelle aufschreiben?

"Auch der Vorgänger Illusion of Time beinhaltete schon reale Orte."

Hier kommt nochmals die Frage auf, ob man es wirklich als direkten Vorgänger bezeichnen kann. Außerdem: Ist diese Aussage wirklich relevant? Ich habe sie einmal rausgenommen.

"Der Name des Endgegners Ragnara stammt von der nordischen Sage Ragnarök, die den Kampf der Götter beschreibt."

Gerade die Götterthematik und der Kampf der Götter (Ark wird ja auch später als Gottheit bezeichnet) legen diesen Schluss nahe, aber es lässt sich nicht belegen. Müsste man vielleicht anders formulieren, aber auch dann wäre es eine Interpretation. (nicht signierter Beitrag von 146.52.155.230 (Diskussion) 22:16, 9. Sep. 2013 CEST))

  1. ad Soulblazer-Reihe: Die Benennung findet sich nicht nur in westlichen Fankreisen. Auch in Japan sind die Spiele als Soul-Trilogie (ソウル三部作) oder Quintet-Trilogie (クインテット三部作) bekannt und werden so auch in entsprechenden Fach-Websites [1] (Soul-Trilogie) oder -Büchern (siehe Old Gamers白書. Vol. 2 Role Playing Game hen. Media Pal, 2009, ISBN 978-4-89610-098-3, S. 166., einsehbar unter http://www.amazon.co.jp/dp/4896100980/; Quintet-Trilogie) verwendet.
  2. ad PlayStation und Sega Saturn: Die Aussage das beide das SNES ablösten findet sich auch den beiden Artikeln und braucht hier nicht extra belegt zu werden, zumal Verkaufszahlen für PSX, Saturn, SNES hier im Artikel auch deplatziert wären.
  3. ad Werbung: Wenn das nicht belegt werden kann, kann das wie von dir vorgeschlagen raus.
  4. ad Übersetzer: Man könnte auch einfach <ref>Spielabspann der deutschen Fassung</ref> schreiben. Das Spiel selber gilt ja auch als Quelle – für die Handlung sowieso und ich sehe nicht warum das für die Credits nicht gelten sollte.
  5. ad reale Orte: Wie bereits gesagt sehe ich schon so, dass das als Trilogie angesehen wird. Von daher könnte man die Aussage das reale Orte als Vorlage dienten drin lassen, da dass ja eine Verbindung darstellt, andererseits ist es mir aber auch recht wenn man die Aussage entfernt, zumal sich dass durch den weiteren Text eh ergibt. --Mps、かみまみたDisk. 22:34, 9. Sep. 2013 (CEST)
http://www.ninretro.de/game-1-353.html
PSX/Saturn: Die Formulierung "entrissen" ist einfach nicht neutral, sondern wertend, was eine Quelle benötigen würde, um den Ursprung der Wertung zu belegen. Ablösen wäre die bessere Wahl und entspricht der Faktenlage. Die Konsolen wurden zu dem Zeitpunkt eingeführt, erfolgreich war die PSX auf jeden Fall auch.
Terralanze/Enigmarüstung: Das ist eine Interpretation, dafür bräuchte es eine Quelle. Reine Wortbedeutungen sind dagegen über Wörterbücher überprüfbar. -- Qafgbxvghnx (Diskussion) 17:21, 10. Sep. 2013 (CEST)

Schauplätze

Schöner wäre meiner Meinung nach eine Liste mit kurzer Beschreibung und Namen in den anderen Sprachen - so wie bei den Charakteren. Ich liste hier mal die meiner Meinung nach wichtigen Orte auf:

  • Oberwelt
  • Unterwelt
  • Krysta
  • Die Türme der Unterwelt
  • Lumina
  • Grecliff
  • Sanktum
  • Zue
  • Eklamata
  • Lhasa
  • Luran
  • Norfesta-Wald
  • Schloss Toronia (Hadeshexe)
  • Nixenturm
  • Great Lakes Höhlen
  • Yamei
  • Burg Drachenfels
  • Devota
  • Berugas Labor
  • Berugas Turm
  • Berugas Luftschiff
  • Loire
  • Ahola
  • Liberita
  • Seeheim
  • Goldküste
  • Neotokio
  • die endlose Treppe der Geschichte allen Lebens
  • (das Portal?)
  • (die Orte der 5 Mondsteine ?)


Eventuell wäre die Geschichte der Hadeshexe (und ihrer Kinder) und Kolumbo bei den Charakteren auch noch ganz interessant? Sie sind ja miteinander verstrickt und Kolumbo ist eine wichtige Person im Spiel (Kolumbo selbst fehlt auch). (nicht signierter Beitrag von 146.52.155.230 (Diskussion) 22:19, 9. Sep. 2013 (CEST))

Ich befürchte das es bei vielen Orten nicht viel zu schreiben gibt, was über das was in der Handlungsbeschreibung zu ihnen stehen müsste, hinausgehen würde. Bsp. in der Handlung müsste man eh schreiben, dass man in Loulan, einer Stadt der Toten, auf Meilin trifft, usw.. Sowas nur umformuliert nochmal bei der Ortsbeschreibung zu finden, fände ich suboptimal. --Mps、かみまみたDisk. 22:44, 9. Sep. 2013 (CEST)
Gut, das befürchte ich auch. Wenn die Sektion "Handlung" ausgebaut wird, dann kann man die Sektion "Schauplätze" in ihrer jetzigen Form auch präzisieren.
"Die Musik des Spiels wurde von Miyoko Kobayashi und Masanori Hikichi geschrieben, die den wichtigsten Figuren des Spiels eigene Erkennungsmelodien gaben." 
"Das Character Design stammt von Kamui Fujiwara."

Da nun bereits in der Infobox steht, dass Kamui Fujiwara für das Charakter Design zuständig war, würde ich vorschlagen diesen Satz zu entfernen. Zur Musik: Es gab auch noch einen offiziellen Soundtrack, der von Kitty Records in Japan veröffentlicht wurde. Vielleicht kann man noch mehr zur Musik sagen, da meiner Meinung nach die Inszenierungen der Situationen und Stimmungen in Terranigma maßgeblich von der musikalischen Untermalung abhängen. Eventuell ist die Überschrift "Hintergründe" für diese Informationen dann aber unpassend? (nicht signierter Beitrag von 146.52.155.230 (Diskussion) 00:47, 10. Sep. 2013 (CEST))

Üblicherweise soll die Infobox nur die wichtigsten Daten des Artikelinhalts komprimiert zusammenfassen, nicht ihn ersetzen. Daher darf der Satz ruhig stehen bleiben. Beiträge zur Musik sind durchaus erlaubt, sind ja meist auch wichtiger Bestandteil. Quellen sind nur meist das Problem. Es spricht nichts dagegen, den Artikel anders zu gliedern und der Musik bspw. eine eigene Überschrift zu geben. Oft findet sich Soundtrack als Unterüberschrift des Abschnitts Entwicklung. Sieh dir vielleicht einfach mal die Richtlinien für Computerspielartikel oder die Liste der exzellenten und lesenswerten Computerspielartikel (P:CS) an, die geben eine gute Oritenierung. -- Qafgbxvghnx (Diskussion) 17:07, 10. Sep. 2013 (CEST)

USK-Einstufung?

Woher stammt die USK-Einstufung?

In den Datenbanken der USK und FSK findet sich der Titel nicht! Auf der deutschen Verpackung findet sich auch kein USK Siegel. Es gibt die Information, dass Terranigma (wie z.B. Secret of Evermore) gar nicht geprüft wurde, was damals bei Videospielen in Deutschland durchaus noch häufig vorkam.

Für nicht eingestufte Spiele gelten heutzutage die selben Bestimmungen wie für Spiele ohne Jugendfreigabe nach § 14 JuSchG (früher hieß das mal schlicht "ab 18"). Das bedeutet dass der Verkauf ohne Altersnachweis (18+) strafbar ist und das Spiel grundsätzlich nicht an Minderjährige abgegeben werden darf.

Eine falsche Information hier (USK 6) kann also auch rechtliche Folgen für andere Personen haben, die sich auf diese Information verlassen.

Ohne Beleg entferne ich die USK-Einstufung erstmal.

Ich gehe davon aus, dass das Spiel nie von der USK geprüft wurde.

Es ist wie gesagt auch nicht in deren Datenbank vorhanden.

Einstufungen in anderen Ländern: Die ELSPA (UK) vergab die Altersbeschränkung 3+ ( = 3 Jahre oder älter), die OFLC (Australien) vergab die Altersbeschränkung G für General ( = ohne Altersbeschränkung).

Geht beides (d.h. auch der drüberliegende Abschnitt) in Ordnung. --Mps、かみまみたDisk. 18:43, 14. Sep. 2013 (CEST)