Diskussion:Thomas Melle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Barnos in Abschnitt Aufwachsen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Äh, wo lebt er noch mal?[Quelltext bearbeiten]

1. "Seit 1997 lebt er in Berlin." 2. "Thomas Melle lebt seit Jahren in Berlin." (nicht signierter Beitrag von 188.108.157.237 (Diskussion) 22:18, 29. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Verzerrende Darstellung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin Thomas Melle, der Gegenstand dieses Artikels, und es gibt derzeit ein Problem. Nach meinem kontrovers aufgenommenen Artikel „Clowns auf Hetzjagd“ vom 20.10.2019 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über die Reaktionen der Öffentlichkeit auf die Nobelpreisvergabe an Peter Handke hat Sichter*in ChickSR am 22.10.2019 drei Änderungen vorgenommen, von denen eine ungenau ist und zwei den Artikel negativ und diffamierend verzerren. Die Geschichte etwa mit der Tätlichkeit an Ulla Berkéwicz habe ich selbst in meinem Buch „Die Welt im Rücken“ öffentlich gemacht, literarisch bearbeitet und kontextualisiert (dort steht übrigens auch, dass sie meine Entschuldigung angenommen hat). Jetzt ist die Geschichte als einzelner, scheinbar objektiver Fakt herausgerissen, ohne Vorgeschichte und Erklärung. Ähnliches gilt für die Geschichte um die Seite ampool.de. Nur diese beiden Einzelanekdoten aus dem Gesamtkomplex des Buches herauszulösen, ist schlicht verfälschend. Dazu habe ich – dies ist die ungenaue Änderung - nicht nur Saša Stanišić, sondern vor allem einen Großteil der Medienöffentlichkeit in der FAS kritisiert; auch habe ich nicht gesagt, dass Stanišić nur, sondern meist aus journalistischen Sekundärtexten zitiert hat. Eine Feststellung, dass sich der FAS-Artikel kritisch mit den medialen Reaktionen auf Handkes Nobelpreisauszeichnung befasst, würde reichen und käme der Wahrheit näher. – Das gesamte Änderungsterzett ist tendenziös und wirkt so, als wolle es jemanden, der sich eingehend und differenziert mit seiner Erkrankung auseinandergesetzt hat, nach einer kontroversen Äußerung kurz repathologisieren und diffamieren. Wenn das so stehenbliebe, wäre es im Ganzen unwahr und rufschädigend. Was ist zu tun? Mit besten Grüßen – Thomas Melle (nicht signierter Beitrag von 151.49.38.225 (Diskussion) 01:22, 24. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Vor allen Dingen Ruhe bewahren. Wir verstehen, dass "Artikelgegenstände" sich besonders betroffen fühlen; sie haben aber keine wikipedia-definierten Sonderrechte. Wenn Du hier trotzdem als der echte Thomas Melle auftreten möchtest, müsstest Du Dich verifizieren. - Warten wir mal die Reaktionen hier ab. Es kann sich als praktisch erweisen, die drei Änderungen einzeln zu besprechen. Kommt hier zu wenig oder entsteht ein Patt, kann man WP:3M anrufen. Ich schau später wieder rein. Gruß --Logo 04:36, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Die Episode mit Berkéwicz ist biographierelevant, weil danach ein Verlagswechsel stattgefunden hat. Die Episode mit ampool.de ist neutral formuliert und hinterlässt keinen negativen Eindruck, sondern dürfte Melle-Interessierte eher dazu animieren, mehr über diese subversive Aktion herauszufinden. Der Vorschlag, einige der Episoden in einem Extrakapitel zum Buch "Die Welt im Rücken" unterzubringen, klingt gut, würde aber den Eindruck vermitteln, dass es sich dabei um eine fiktionale Behandlung der eigenen Biographie handelt und nicht um ein authentisches Selbstzeugnis, was es ja ist. Die Aufregung über den Handke/Stanisic-Artikel kann ich nicht verstehen, da das die beiden relevanten Akteure sind, an die man sich in fünf Jahren noch erinnern kann, und nicht die zahllosen anonymen Stimmen, die der Artikel sonst erwähnt.--ChickSR (Diskussion) 09:47, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle und sachliche Reaktion. - Es besteht anscheinend bereits ein Account unter „ThomasMelle“; und es spielt ja am Ende auch wirklich keine Rolle, ob tatsächlich ich es bin, der hier schreibt, da es zurecht nicht wikipediarelevant ist. Deshalb fände ich es auch falsch, wenn ich selbst jetzt kosmetische Änderungen an dem Artikel vornähme. Relevant aber ist der gegenwärtige Missstand. Eine dritte Stimme wäre tatsächlich von Vorteil, da die Änderungen aufgrund des Sichter-Status‘ ihrer/s Urhebers/Urheberin „automatisch gesichtet“ wurden und so keiner Prüfung unterlagen. Vielleicht möchte sich ChickSR selbst dazu äußern und in den Dialog treten? - Eine Lösung könnte sein, die Anekdoten innerhalb einer Gesamtbeschreibung des Buches „Die Welt im Rücken“ einzuordnen und so einen Kontext zu bieten. Vielleicht könnte jemand aus der Wikipedia-Community das, rein sachbezogen, übernehmen? – Was die dritte Änderung zum Thema „Nobelpreis an Handke“ angeht, habe ich oben schon eine entpersonalisierte Lösung vorgeschlagen. Die Fokussierung auf Stanišić stimmt derzeit nicht, und einige Fakten dazu. Das ist dem Artikel unter https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/clowns-auf-hetzjagd-twitter-schauprozess-gegen-peter-handke-16441099.html auch direkt zu entnehmen. –- Ansonsten könnte man die anekdotenhaften und gossipartigen Randdetails aus einem Wikipedia-Artikel, der eine offizielle Lebens- und Werkbeschreibung darstellen soll, vielleicht fürs Erste entfernen und abwarten, ob sich jemand dem Ganzen früher oder später einfach genauer und weniger tendenziös widmen mag. Beste Grüße – Thomas Melle (nicht signierter Beitrag von 151.49.38.225 (Diskussion) 13:40, 24. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Zum Vorwurf des Tendenziösen wäre einzuwenden, dass der Artikel tatsächlich einen positiv tendenzösen Satz enthält: "Die Rezensionen und die Nominierung gaben ihm recht". Er gehört nicht in einen Enzyklopädieartikel und wird daher entfernt. Dazu, welche Bearbeitungen der Autor selbst ohne Account (der Artikel enthält zahlreiche solcher Bearbeitungen) eingefügt hat, möchte ich nicht spekulieren. Dass eine IP mit ähnlichen Formulierungen wie hier oben ("verzerrend") meine kürzlichen Bearbeitungen rückgängig gemacht hat, ist überprüfbar. Verifizierung wäre tatsächlich eine gute Lösung. Ich bin mir alles in allem sicher, dass eine ausgewogene Darstellung möglich ist.--ChickSR (Diskussion) 10:05, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Eine Spekulation, die ausformuliert wird, um sie angeblich nicht zu äußern, wird natürlich geäußert. (Ich habe den von Ihnen, ChickSR, zitierten Satz nicht hinzugefügt; den kürzlichen Versuch der Entfernung der von mir als diffamierend empfundenen Stellen habe ich allerdings schon vorgenommen, das ist ja auch offensichtlich, rein von der Wortwahl der Begründung und der folgenden Stellungnahme her; ich gab mich dann, nach dem ersten Schock und Ihrer nicht begründeten Rückgängigmachung, am nächsten Morgen sofort zu erkennen, um die Diskussion nichtanonym zu starten. Gut, dass wir sie kurz führen.) Im Sinne solcher nichtgeäußerten Spekulationen allerdings werde ich nun auch meinerseits nicht darüber spekulieren, warum Sie gerade diese Änderungen so zeitnah nach dem Erscheinen des kontroversen Artikels vorgenommen haben. Vielleicht ist es ja wirklich einfach passiert, und eine ausgewogenere Darstellung kann folgen. – Schnell noch zu den einzelnen Punkten: Was biografierelevant ist, könnte man ja auch nach der Lektüre des autobiografischen Buches versuchen zu bestimmen und nicht anhand von – unter anderem – sekundären Blogeinträgen (denn auf einen solchen, wenn auch positiven und kontextliefernden - https://dasgrauesofa.com/2016/10/22/thomas-melle-die-welt-in-meinem-ruecken/ - bezieht sich Ihre Berkéwicz-Änderung, um die es mir vor allem geht). Der Verlagswechsel kam später, das Stipendium ist ein wirklich irrelevantes Nebendetail. – Weiter: Ihre Darstellung der ampool.de-Sache vor zwanzig Jahren verstehe ich jetzt besser, dennoch finde ich die plötzliche Ausstellung des Ganzen ohne einen weiteren biografischen Rahmen oder Kontext beschränkt. Aber da will ich jetzt nicht beharrlich sein. – Es sind dies alles prekäre Details, die ich eben selbst in einer – wie ich nun wieder merke - gewagten Gesamterzählung über meine bipolare Disposition veröffentlicht und zu erklären versucht habe. Jetzt eines oder mehrere der heikelsten Details einfach herauszureißen und auszustellen, ist höchst problematisch. Eine umfangreichere Betrachtung über „Die Welt im Rücken“ fänden auch Sie gut, und sie würde tatsächlich eine Versachlichung und Kontextualisierung bedeuten, um die es mir allein geht. Und sie könnte doch auch genau auf den Charakter des “authentischen Dokuments“ der Nonfiktion hinweisen, denn das habe ich ja offensichtlich – poetische Fragen der „Authentizität“ mal ausgeklammert - geliefert. - Der Handke-Artikel schließlich, um auch dieses nachgeordnete Argument von meiner Seite zu einem Ende zu bringen, ist der Versuch, eine haltlose Mediendynamik zu kritisieren, und innerhalb dieser erst einzelne Akteure wie etwa Denis Scheck („eine krachende Ohrfeige für die politische Korrektheit“), Margarete Stokowski („Perfide Mülltrennung“) und eben Saša Stanišić scharf zu hinterfragen – leicht vergröbert kann man das auch hier nachlesen: https://www.zeit.de/2019/44/peter-handke-debatte-serbien-nobelpreis - deshalb finde ich, ganz ohne Aufregung, die Beschränkung auf nur einen der Akteure falsch. Stanišić hat das falsche Zitat (http://falschzitate.blogspot.com/2019/10/sie-konnen-sich-ihre-leichen-in-den.html) genauso wie die „New York Times“ (die im Artikel ebenfalls, wie fast alle anderen, anonymisiert auftritt) und unzählige andere weitergegeben, ich meine also überhaupt nicht nur ihn. Zentral ist vielmehr, dass das Falschzitat einfach nicht mehr aus dem Netz und der Welt zu kriegen ist. Solche Effekte und Dynamiken nehme ich in den Blick, es geht nicht ausschließlich und schon gar nicht persönlich gegen irgendeinen der Akteure. Wegen dieser Komplexität hatte ich vorgeschlagen, den Artikel in der Darstellung auf die allgemeine Medienkritik zu reduzieren, die er primär ist. – Ihr letzter Satz stimmt mich optimistischer. Deshalb ziehe ich mich jetzt zurück in der Hoffnung, dass er sich bewahrheiten möge. Von mir sollen und werden Sie an dieser Stelle nichts mehr lesen, denn genau hier gehöre ich gar nicht hin. Aber es war und ist eine Ausnahmesituation. Grüße – Thomas Melle (nicht signierter Beitrag von 151.49.38.225 (Diskussion) 14:18, 25. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Weil ich auf meiner Diskussionsseite auf diese Diskussion aufmerksam gemacht wurde: Ich halte die beiden herausgerissenen Details zum Literaturprojekt (hat hier nicht mal einen eigenen Artikel) und zu Ulla Berkéwicz auch für problematisch, insbesondere vor dem Hintergrund WP:BIO. Im Unterschied zu Thomas Melle halte ich hier schon die Autobiografie für keine wirklich geeignete Quelle, da sie naturgemäß nicht neutral ist. Sekundärquellen haben anscheinend über beide Vorfälle nicht berichtet. Nur in Rezensionen des Buches werden die Episoden am Rande wiedergegeben, wieder nur mit Bezug auf die Angaben in der Autobiografie und natürlich verkürzt (wobei der Blog "das graue Sofa" ohnehin keine reputable Quelle ist). Ich würde also beide Passagen herausnehmen. Statt dessen wäre natürlich ein Artikel über das Buch selbst jederzeit erwünscht, wo man auch den Inhalt des Buches und die Rezensionen dazu genauer darstellen kann.
Auch die Äußerung zum Nobelpreis von Handke scheint mir nicht zwingend dauerhaft relevant für Melles Biografie, ist aber aus meiner Sicht sicher weniger kritisch als die Ausbreitung möglicherweise krankheitsbedingter Ausfälle ohne sonstige öffentliche Wahrnehmung. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:57, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Die beiden in Rede stehenden Passagen, deren Einbringung ich gemäß WP:BIO ebenfalls für unangebracht halte, habe ich nun entfernt. Auch über die Berücksichtigung von Melles Kommentar zu den Reaktionen auf die Nobelpreisverleihung für Handke sollte inhaltlich noch einmal nachgedacht werden; denn was da steht, trifft m. E. den Kern nur zum Teil. Man wird sich dabei an Cammanns Kommentar in der Zeit orientieren können. Die Welt im Rücken als Wikipedia-Artikel scheint mir nicht ganz einfach, bei sensibler Handhabung aber lohnend. -- Barnos (Post) 07:09, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Aufwachsen[Quelltext bearbeiten]

Ich würde das auch rausnehmen, weil es ein unbestimmter Allgemeinplatz ist. Wenn es etwas an den Verhältnissen zu beschreiben gibt, dann sollte man das konkreter tun und nicht indirekt über eine Wertung. Im Zweifel für WP:BIO. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:43, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

In der Tat, entferne das bitte gern. -- Barnos (Post) 11:09, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten