Diskussion:Transdev Regio Ost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Transdev Regio Ost“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lizenzhinweis[Quelltext bearbeiten]

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

Die Artikel Veolia Verkehr Regio Ost und Mitteldeutsche Regiobahn haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel Mitteldeutsche Regiobahn einige Textpassagen übernommen und in Veolia Verkehr Regio Ost eingefügt.

Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
Anne Neumann (Diskussion) 17:28, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Rücblickend betrachtet war die Zusammenlegung der Artikel wohl nicht so glücklich, siehe bitte weiter unten unter Länge des Liniennetzes. --Kleeblatt187 (Diskussion) 12:22, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Auflistung ehemaliger Linien[Quelltext bearbeiten]

was in der Auflistung noch fehlt ist der eingestellte Lausitzexpress Görlitz-Dresden-Riesa-Leipzig. (nicht signierter Beitrag von 89.204.139.132 (Diskussion) 13:01, 16. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Transdev Regio Ost GmbH oder Transdev Mitteldeutschland GmbH?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gesehen, dass es im Handelsregister noch eine Firma namens Transdev Mitteldeutschland GmbH gibt. Die bieten auch in Chemnitz/Freiberg und Hof Stellenangebote an, bin da nun etwas verwirrt. LGWagner (Diskussion) 17:00, 24. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Transdev Regio Ost (TRO) betreibt die Linien RE 6 + RB 110, die Transdev Mitteldeutschland (TMD) die Linien RE 3, RB 30 und RB 45. Der Unterschied liegt in den Eigentümern: Während bei TRO die Transdev Regio GmbH direkter Eigentümer ist, ist dies bei TMD die Bayerische Oberlandbahn aus Holzkirchen. --Knut Rosenthal (Diskussion) 01:24, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bist du dir ganz sicher? Die Transdev Mitteldeutschland GmbH hat meines Wissens keine Genehmigung als Eisenbahnverkehrsunternehmen (zumindest derzeit nicht), damit kann sie nicht "Betreiber" der Linien RE 3, RB 30 und RB 45 sein. Ich habe mich beider Artikelüberarbeitung erstmal an die verfügbaren Quellen gehalten, die gleichermaßen die Bayerischer Oberlandbahn GmbH als "Betreiber" der vorgenannten Linien ausweisen. --Kleeblatt187 (Diskussion) 12:14, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dass die Transdev GmbH möglicherweise irgendwann (zeitnah oder auch später) alle ihre Aktivitäten in Mitteldeutschland bündeln will (z.B. in der Transdev Mitteldeutschland GmbH) halte ich auch für eine denkbare These. Der gemeinsame Markenauftritt könnte eine Vorstufe dazu sein. Derzeit ist es allerdings noch nicht so weit bzw. gibt es m.E. dazu keine belastbaren Quellen. Insofern müssen wir jetzt erstmal mit der Krücke leben. --Kleeblatt187 (Diskussion) 12:14, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zur Transdev Mitteldeutschland gibt es auf der Internetseite der Mitteldeutschen Regiobahn zumindest Stellenangebote, die auch mit einer Definition der Trandev Mitteldeutchland versehen sind und was diese betreibt http://www.mitteldeutsche-regiobahn.de/ueber-uns/Jobs/309-triebfahrzeugfuhrer-m-w. Desweiteren gibt es Handelsregistereinträge, die den Zusammenhang von BOB und Trandev MD bestätigt (Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag): https://www.online-handelsregister.de/handelsregisterauszug/sn/Leipzig/T/Transdev+Mitteldeutschland+GmbH/2190382. Auch bei der Fahrzeugvorstellung wird diese GmbH erwähnt: http://www.vms.de/aktuelles/news/v/a/uebergabe-der-ersten-16-regionalzuege-fuer-das-elektronetz-mittelsachsen/10/. Letztendlich muss man tatsächlich abwarten und solange kann der Artikel als Marke erhalten bleiben. --Knut Rosenthal (Diskussion) 15:34, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, die vielen "Erwähnungen" der Transdev Mitteldeutschland GmbH sind das eine (machen ja auch VVO und VBB auf ihren jeweiligen Internetseiten bzgl ihrer Verbundpartner). Etwas anderes ist die Frage, ob die Transdev Mitteldeutschland GmbH tatsächlich eine Genehmigung zum Erbringen von Eisenbahnverkehrsleistungen nach §6 AEG hat. Wenn nicht, kann die Transdev Mitteldeutschland GmbH alles möglich machen (z.B. Kundencenter betreiben, bunte Broschüren drucken und Personal verleihen, z.B. an zugelassene Verkehrsunternehmen), nur eben nicht selbstständig am öffentlichen Eisenbahnverkehr teilnehmen. Dafür braucht man dann eben doch noch ein Konzernunternehmen mit entsprechender Genehmigung, z.B. die Bayerische Oberlandbahn GmbH oder die Transdev Regio Ost GmbH. Im von dir zuletzt einfügten Link von der Fahrzeugübergabe im März 2016 wird zwar Herr Löser als teilnehmender Geschäftsführer der Transdev Mitteldeutschland GmbH erwähnt (unten am Foto), aber eben auch die Bayerische Oberlandbahn als "zukünftiger Betreiber" (ziemlich weit oben). Ich bleibe gespannt, wie das weiter geht. --Kleeblatt187 (Diskussion) 15:55, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Länge des Liniennetzes[Quelltext bearbeiten]

Die Länge des Liniennetzes ist nur 90 km? Das ist schwer zu glauben. Es müssten doch bei so vielen Linien viel mehr sein!--Stegosaurus (Diskussion) 07:52, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ja, hier geht leider einiges durcheinander im Artikel. Sowohl die Transdev Regio Ost als auch die Bayerische Oberlandbahn gehören zur Transdev GmbH (sind quasi Schwesterunternehmen) und sind beide in Sachsen unter der Marke Mitteldeutsche Regiobahn aktiv: Seit 12. Juni 2016 die Transdev Regio Ost mit der Linie RB 110 und dem RE 6, die BOB mit dem RE 3, der RB 30 und der RB 45. Ergänzend dazu gibt es wohl tatsächlich noch die bereits im vorgenannten Diskussionsabschnitt erwähnte Mitteldeutsche Regiobahn GmbH, die wohl aber (bisher) eher ein Dienstleister für beide zu sein scheint, aber kein selbstständiges, konzessioniertes Eisenbahnverkehrsunternehmen. Der hiesige Artikel muss m.E. gründlich überarbeitet werden. Ich selbst komme aber b.a.w. jetzt leider auch nicht dazu. --Kleeblatt187 (Diskussion) 08:09, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die "Mitteldeutsche Regiobahn" ist keine GmbH sondern in beiden Fällen nur eine Marke von Transdev Regio Ost GmbH und Transdev Mitteldeutschland GmbH. Bei letzterer ist die Bayerische Oberlandbahn direkter Eigentümer, während es bei Transdev Regio Ost die Transdev GmbH ist. Ja, es ist aktuell ein wirres Firmengeflecht. Am sinnvollsten wäre es hier eigentlich den Artikel von "Transdev Regio Ost" in "Mitteldeutsche Regiobahn (Marke)" umzubenennen und dann die entsprechenden Erläuterungen dazu zu verfassen. Das würde eine Nennung in verschiedenen Artikeln erübrigen. --Knut Rosenthal (Diskussion) 01:29, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, richtig! Als ich gestern von Mitteldeutsche Regiobahn GmbH schrieb, meinte ich natürlich die Transdev Mitteldeutschland GmbH. Man wird wirklich ganz kirre dabei. --Kleeblatt187 (Diskussion) 08:29, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Verschiebung des Artikels auf Mitteldeutsche Regiobahn (Marke) o.ä. und die entsprechende Umarbeitung würde ich vom Grundsatz begrüßen. Ich bin mir nur noch nicht sicher, was dann mit der Vorgeschichte aus Zeiten der Connex Sachsen u.a. passieren sollte. Denn die hat ja wiederum nichts mit der Marke Mitteldeutsche Regiobahn zu tun. Vor wenigen Jahren waren ja die Artikel zu Veolia/Transdev Region Ost einerseits und MRB andererseits schon mal getrennt und wurden dann erst zusammen geführt, siehe u.a. die Versionsgeschichte von Mitteldeutsche Regiobahn. --Kleeblatt187 (Diskussion) 08:29, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
So, die gröbsten Ungereimtheiten inkl. Liniennetzlänge habe ich erstmal beseitigt. So richtig glücklich bin ich mit der in der Vergangenheit erfolgten Artikelzusammenlegung aber nicht. --Kleeblatt187 (Diskussion) 11:57, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Fehler mit Transdev Mitteldeutschland GmbH[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knut Rosenthal, so sehr ich deine Arbeit sonst schätze und keine Zweifel an deiner Gründlichkeit habe, bin ich von der Richtigkeit dieser Änderungen vom 27. September 2016 nicht überzeugt. Ich revertiere das jetzt nicht, halte es aber schlichtweg für falsch. Die von dir vorgebrachte Quelle, d.h. diese Eigenveröffentlichung des Transdev-Konzerns, halte ich keineswegs für belastbar. Möglicherweise beschreibt der Konzern hier einen intern geplanten Zielzustand, externe Quellen für eine tatsächliche, derzeitige Zuständigkeit der Transdev Mitteldeutschland GmbH (TDM) im Elektronetz Mittelsachsen finde ich noch keine. Laut EVU-Register des Eisenbahn-Bundesamts hat die TDM erst seit 16. August 2016 überhaupt eine Genehmigung als Eisenbahnverkehrsunternehmen. Die TDM kann also gar nicht an der Ausschreibung zum EMS-Netz teilgenommen haben und gleich gar nicht bezuschlagt worden sein. Das wird wohl tatsächlich die Bayerische Oberlandbahn GmbH gewesen sein, so wie es die Aufgabenträger und die BOB selbst oft genug kommuniziert haben. Ich verweise hierzu beispielsweise auf das da vom VMS und auf das da von der BOB. Dass der Verkehrsvertrag nunmehr nach dem 16. August 2016 von der BOB auf die TDM übergangen sein soll, ist bisher weder von der BOB selbst noch von den zuständigen Aufgabenträgern kommuniziert worden. Selbst unter dem eigenen Internetauftritt verweist die TDM auf die Beförderungsbedingungen der BOB im EMS-Netz. Aus meiner Sicht sind das deutliche Indizien dafür, dass (zumindest derzeit) allein die BOB Vertragspartner im Elektronetz Mittelsachsen ist – selbst wenn der für irgendwann geplante konzerninterne Zielzustand ein anderer sein sollte. Viele Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 20:31, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es ist nichts unübliches, dass der Zuschlag eines Netzes erst einmal an eine Muttergesellschaft geht, die daraufhin eine regionale Tochtergesellschaft gründet (der Zuschlag für die Leistungen der heutigen VLEXX ging vorher an die Regentalbahn / Der Zuschlag für "Saale-Thüringen-Südharz" ging an Abellio Rail NRW - heute betreibt das die Abellio Rail Mitteldeutschland). Eigentümerin der TDM ist zu 100% die BOB, die über einen "Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag" weiterhin das Sagen im Unternehmen hat (woraus sich die Dokumente mit dem BOB-Logo ergeben). Auch eine Sonderausgabe von "nah dran" spricht hier die TDM an http://www.transdev.de/uploads/vv/documents/120/nah-dran-sonderausgabe-2016.pdf. Und in der von dir genannten "Eigenveröffentlichung des Transdev-Konzerns" heißt es ganz klar "In Sachsen erbringt die Transdev Mitteldeutschland mit ihrer Marke Mitteldeutsche Regiobahn seit Juni 2016 Schienenpersonennahverkehrsleistungen im Großraum Chemnitz sowie zwischen Dresden und Hof.". Das ist also ein aktueller und kein Zukunftszustand. --Knut Rosenthal (Diskussion) 07:30, 18. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Transdev Mitteldeutschland GmbH ist laut EBA erst seit 16. August 2016 ein genehmigtes Eisenbahnverkehrsunternehmen. Wenn sie schon seit Juni 2016 Verkehrsleistungen erbringen und am öffentlichen Eisenbahnvekehr teilnehmen würde, wäre das eindeutig rechtswidrig. Ich glaube nicht, dass die Transdev-Gruppe etwas Illegales tut. Viel eher glaube ich, dass auch sie vor Fehlern nicht gefeit ist und es "lediglich" auf der eigenen Internetseite der Transdev-Gruppe eine Kommunikationspanne gibt. Das ist menschlich - und ein stückweit sicher auch verständlich bei dem verschachtelten Firmengeflecht. Wie gesagt: ich habe bisher noch keine externe, d.h. "Nicht-Transdev-Quelle" gefunden, die eine tatsächliche Beauftragung der Transdev Mitteldeutschland GmbH im Elektronetz Mittelsachsen bestätigen würde. Selbst die von dir zitierte "nah dran"-Sonderausgabe spricht auf Seite 9 nur schwammig davon, dass die EMS-Leistungen von der Transdev-Gruppe (zu der auch die BOB gehört) erbracht werden. Der Geschäftsführer der TDM GmbH wird lediglich mit einer Aussage zitiert, es steht aber nirgends dass konkret die TDM GmbH die EMS-Verkehrsleistungen erbringt. --Kleeblatt187 (Diskussion) 11:42, 18. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Externe Quellen - öffentliche Aufgabenträger: Linienverzeichnis MDV, VVO: Fahrplan RB 45 (PDF) ... der VBB spricht tatsächlich auch von der BOB VBB-Steckbrief EMS Zum Übergang: Die TDM steht auch erst seit kurzem auf der Transdev-Homepage. Insofern hast du schon Recht, dass sie evtl. nicht gleich im Juni Betreiber war. Der Übergang wird in den letzten Monaten erfolgt sein (wie du ja schon Anhand des EBA-Verzeichnisses ermittelt hast). Sowas wird meist nicht weiter kommuniziert sondern es "passiert fließend". Die Unterschriften sind gesetzt und werden auch bei Übertragung auf andere Unternehmen nicht wieder geändert. Und da Wiki-Artikel auch Änderungen erfahren, kann das also mittlerweile eingeflegt sein. Es geht ja um den "JETZT-Zustand", nicht um den bei der Vergabe. *** Ich gebe selbst zu: Mit der Marke "Mitteldeutsche Regiobahn" und die Nutzung davon in zwei GmbHs hat man hier wirklich ein wahres Kunststück geschaffen (zumal: im Impressum der Mitteldeutschen Regiobahn stehen alle drei GmbHs :D) und ich frage mich, ob man nicht alle Sachsen/Brandenburg/Bayern-Verkehre in eine Gesellschaft hätte integrieren können. Es bleibt verwirrend. *** --Knut Rosenthal (Diskussion) 15:28, 18. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Na wir müssen da wohl wirklich abwarten, um herauszufinden, wer nun wirklich aktives EVU ist. Neben dem von dir bereits zitierten VBB benennt mit dem Verkehrsverbund Vogtland ein weiterer am EMS-Netz beteiligter Aufgabenträger hier glasklar die BOB als jetzigen Vertragspartner. Die weiterhin beteiligten Aufgabenträger BEG und VVO benennen bei den Partner-Verkehrsunternehmen jeweils nur schwammig die "Mitteldeutsche Regiobahn", siehe hier und hier. Auf den Internetseiten des wegen der hohen Leistungsanteile maßgeblichen VMS habe ich nicht ein einziges Mal die Wortgruppe "Transdev Mitteldeutschland GmbH" gefunden, lediglich "Bayerische Oberlandbahn GmbH", "Mitteldeutsche Regiobahn" und "Transdev-Gruppe" sind mir in unterschiedlicher Häufigkeit dort aufgefallen. Neben den (widersprüchlichen) Aussagen der Transdev-Gruppe auf ihren verschiedenen Internetseiten halte ich die der Aufgabenträger als Vertragspartner und Auftraggeber für maßgeblich. D.h. ich neige weiterhin dazu, dass in diesem Artikel hier (da Weiterleitung von Mitteldeutsche Regiobahn) aufgrund der, wenn auch schwierigen, Quellenlage die BOB und nicht die TDM als Vertragspartner im Elektronetz Mittelsachsen genannt sein müsste. --Kleeblatt187 (Diskussion) 21:35, 21. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus kannst du das gerne revertieren. So viel Wert lege ich da jetzt nicht drauf --Knut Rosenthal (Diskussion) 02:00, 23. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo, jetzt – fast zwei Jahre später – fällt mir auf, dass die bereits früher zitierte Transdev-Quelle offenbar übearbeitet wurde: Bei der BOB steht mit Stand heute im letzten Absatz geschrieben „Seit Juni 2016 erbringt die Bayerische Oberlandbahn GmbH auch in Sachsen Schienenpersonennahverkehrsleistungen im Großraum Chemnitz sowie zwischen Dresden und Hof.“, bei der Transdev Mitteldeutschland GmbH steht mit „Die Transdev Mitteldeutschland GmbH gehört zur international agierenden Transdev-Gruppe.“ hingegen nurmehr ein Hinweis auf die Eigentumsverhältnisse, aber nichts zu deren Tätigkeit. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 23:02, 20. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]