Diskussion:Treibhauspotential

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Treibhauspotential“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

GWP von Propan[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht "Seit Jahren wird Propan (C3H8, R290, sehr niedriges GWP=0,07)" und verweist auf einen aktuellen Zeitungsartikel. In allen anderen Quellen, die ich gefunden habe, inkl. im Link auf die Wikipedia Seite von Propan findet sich eher ein Wert von GWP um 3,3 herum. (nicht signierter Beitrag von 94.114.245.205 (Diskussion) 13:01, 18. Mär. 2022 (CET))[Beantworten]

Im IPCC AR5, Kapitel 8, habe ich Nichts zu Propan gefunden. Der Artikel Lifetimes, direct and indirect radiative forcing, and globalwarming potentials of ethane (C2H6), propane (C3H8),and butane (C4H10) (doi:10.1002/asl.804) gibt das direkte GWP100 „per VOC“ mit 0,018 an. Unter Berücksichtigung indirekter Effekte (Einfluss auf Ozon- und Methankonzentrationen), sind es 9,5. Der Wert 3,3 wurde in älteren Arbeiten ermittelt (Tabelle 3, Zeile 5). Ich frage mich aber, ob diese Angaben vergleichbar mit denen in der darüber stehenden Tabelle sind und ob Propan (sei es als Kältemittel oder generell) überhaupt so relevant ist, dass es hier im Artikel eigens erwähnt werden muss? --man (Diskussion) 13:59, 18. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Für die Relevanz ist der gewichtete Anteil wesentlich: Potenzial * Freisetzungsmenge
Und ja: Tabellenwerte machen nur Sinn, wenn sie direkt vergleichbar sind.
Gruss, --Markus (Diskussion) 11:54, 2. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Aktuelle Werte - Grafik und Ausbau[Quelltext bearbeiten]

Was derzeit unter der Überschrift "aktuelle Werte" steht, hat mit dem Lemma nichts zu tun und kann komplett raus.

Baufi (Diskussion) 12:18, 6. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Im Gegenteil: dieses Kapitel sollte ausgebaut (und umbenannt) werden:
  • gewichtete Daten für alle Substanzen: Potenzial * Freisetzungsmenge
  • zeitliche Entwicklung für alle Substanzen
  • Liniengrafik zur zeitlichen Entwicklung, jeweils in CO2e
  • Tortendiagramm zu jeder Substanz für die (3?) grössten Freisetzungsquellen
Damit der Leser die Bedeutung erkennen kann...
So entsteht Wissen :-) Gruss, --Markus (Diskussion) 11:27, 2. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Bewertung des GWP von Wasserstoff[Quelltext bearbeiten]

Aber ich brauche Mal ein wenig Input zur Vergleichbarkeit der GWPs. Davon ab, dass die Ersteller der aktuellen Studie (Warwick ET AL.) insgesamt nur einen geringen Nachteil beim Thema Wasserstoff sehen (Kapitel 6.5), bin ich noch unsicher was die sinnvolle Vergleichbarkeit von Massen bei so unterschiedlichen Dichten wie bei Wasserstoff und CO2 angeht. Wasserstoff: 0,09kg/m3 und Kohlendioxid: 2kg/m3. Ein Vergleich der Masse in Tonnen mag zwar für den Vergleich von Industrieabgasen taugen (irgendeinen Wert muss man ja nehmen und Tonnen sind halt etabliert), aber es kommt mir so vor, als ob es für einen Vergleich in der praktischen Anwendung nicht so ganz passt. Denn das Volumen bei Normaldruck und damit der Volumenanteil ist doch ein ganz anderer. Gesetzt ich habe ein Leck und es strömt pro Zeiteinheit ein Volumen von 1m3 aus, dann ist das bei CO2 doch ein Vielfaches schlimmer als bei Wasserstoff, denn bis die gleiche Masse (Vergleichswert bei GWP) ausgeströmt ist dauert es bei Wasserstoff 22 mal so lange. Bei gleichem Volumen der Leckage wäre also Wasserstoff weit weniger schlimm. Ich nehme zu Verdeutlichung mal den GWP von 11 von Wasserstoff und verrechne das mit dem Dichteunterschied und käme auf eine Klimaschädlichkeit (auf das Volumen gerechnet) für Wasserstoff von -11, also weit weniger schlimm als CO2. Oder anders gesagt: Um genauso schädlich wie CO2 zu sein kann ich ca. das 10fache Volumen an Wasserstoff in die Atmosphäre blasen? Kann mir zu diesen Gedanken Mal jemand Rückmeldung geben?

Nachdenkliche Grüße. --SchmidWS (Diskussion) 10:49, 1. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Streitpunkt Global warming potential versus global warming potential[Quelltext bearbeiten]

Mir ist derzeit nicht geläufig ob es dazu wirklich eine Wikipedia-Richtlinie gibt. Tatsache ist aber, dass im englischen Wörter grundsätzlich klein geschrieben werden. Einschlägige Ausnahmen sind: Eigennamen und Schreibung am Satzanfang. Aber beides ist hier nicht gegeben. Insofern fällt mir kein sachlich-objektiver Grund an, wieso man einen Ausdruck, der eben nicht am Satzanfang steht als Global warming potential zu schreiben hätte. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:27, 30. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]

+1, dito. @Fiona B. --2001:4DD6:776B:0:4C87:2719:8EF7:4C0 13:31, 30. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich bin da auch kein Experte, aber ich werfe mal ein, dass man Global Warming Potential (nur um eine weitere Variante ins Spiel zu bringen) als GWP abkürzt und es ursprünglich zwar eine beschreibende Komponente beinhaltet hat, heute aber als feststehender Ausdruck verwendet wird. Das käme einem Eigennamen schon sehr nahe. Im Internet kann man in englischsprachigen Medien auch sehr unterschiedliche Schreibweisen finden. --SchmidWS (Diskussion) 16:40, 30. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
Das mag sein, aber in diesem Artikel wird ja quasi "nur" die englischsprachige Übersetzung des deutschen Lemmas genannt. Der Begriff ist aber (abgesehen vielleicht von Fachleuten) doch sehr deutlich von einem Eigennamen wie z.B. beim Global Positioning System GPS (bei dem vermutlich den meisten Deutschen sogar die deutsche Entsprechung nicht geläufig sein dürfte) entfernt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:54, 30. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
Also dass Global Warming Potential mit GWP abgekürzt wird ist feststehend. So wie bei GPS würde ich sagen.
Hier ein Beispiel zu Schreibweis: https://www.epa.gov/ghgemissions/understanding-global-warming-potentials
Mein Vorschlag wäre es so wie in dem Artikel zu übernehmen. Also alle Wörter groß und dahinter dann die Abkürzung. Dann ist der Zusammenhang auch deutlich. --SchmidWS (Diskussion) 19:00, 30. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
Erledigt, --Markus (Diskussion) 20:38, 2. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
@SchmidWS, RoBri: Es ergibt null Sinn, einmal Global Warming Potential groß und fett zu schreiben und greenhouse warming potential nicht. Beides sind Lemmata von Weiterleitungen und daher zu fetten. Und wenn man sich für eine Schreibung entscheidet, dann bitte auch konsequent, aber nicht Kraut und Rüben. --2001:4DD1:CBCC:0:C07C:7643:5258:F23 20:08, 19. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn du uns ein wenig Zeit lassen würdest, dann sind alle bereit deine Argumente anzuhören. Oder du könntest fundierte Grundlagen liefern. Aktuell habe ich bei meinen Recherchen das Gefühl, dass zwar Global Warming Potential mittlerweile ein fester Fachbegriff ist und damit nah einem Eigennamen, jedoch greenhouse warming potential meistens eher klein geschrieben wird (außer in Überschriften und Titeln) und nicht diesen Charakter angenommen hat.
Wir hätten das besser in der Disk besprechen soll.n. --SchmidWS (Diskussion) 07:43, 22. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
@SchmidWS: Dann hätten du und RoBri euch aber auch bitte schön weiter beteiligen müssen. Meine Rückmeldung zu euren unbegründeten Reverts ist trotz Pings seit vier Tagen ohne jegliche Reaktion geblieben. Sorry, aber veräppeln kann ich mich selber ... --2001:4DD3:AEFD:0:B54D:AE2C:8B08:FC07 08:59, 22. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Es gibt Leute, die sind mal krank, mal unterwegs, mal haben sie gerade auf eine freiwillige unbezahlte Aufgabe keine Lust..... Nichts von dem was du vorgebracht hast hat eine solche Dringlichkeit, dass es nicht warten kann. Wir sprechen hier über Groß und Kleinschreibung! --SchmidWS (Diskussion) 09:40, 22. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Und noch was: Hier ist nichts unbegründet passiert. Ich habe hier schön alles mit Begründungen versehen, die auch, und das ist zugegebenermaßen hier nicht immer der Fall, einen sachlichen Hintergrund haben. Kannst du gerne nachlesen, sowohl in der Disk als auch in den Reverts. Herzlichen Dank auch für deine Freundlichkeit das anzuerkennen. --SchmidWS (Diskussion) 09:44, 22. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Für deinen Teil stimmt das ja auch (soweit du hier aktiv warst), aber definitiv nicht für RoBri. --2001:4DD3:AEFD:0:B54D:AE2C:8B08:FC07 09:55, 22. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Zum Verhalten von RoBri kann ich nichts sagen und möchte ich auch nichts sagen. Aber bitte Pass auf ob du nicht anderen mit Pauschalaussagen auf die Füße trittst. Zurück zur Sache:
Bitte leg dich mit Belegen dar, dass es einen Grund gibt, warum auch greenhouse warming potential als Eigenname angesehen werden sollte. Dazu habe ich nämlich nichts belastbares gefunden, außer in Überschriften und Titeln aus dem englischen Sprachraum wo das so üblich ist. --SchmidWS (Diskussion) 11:08, 22. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich könnte mir auch vorstellen, dass greenhouse eher ein veralteter oder nur umgangssprachlich angewendet Begriff ist, der außerhalb der aktuelle Fachsprache angewendet wird. Soweit habe ich das noch nicht nachvollzogen. Nur weil es in der englischen Wikipedia steht muss es noch lange nicht richtig sein. --SchmidWS (Diskussion) 11:13, 22. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Einleitung ist viel zu lang. Bitte nur das Wesentliche in einfachen verständlichen Sätzen. Rest bitte in entsprechende Kapitel einpflegen. Danke, --Markus (Diskussion) 20:38, 2. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]