Diskussion:Turbolader

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 2001:9E8:273F:9900:5C12:37CD:D729:9057 in Abschnitt Twin-Scroll-Lader
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Turbolader“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Turbolader Schäden und Ausfallursachen[Quelltext bearbeiten]

In dem gesamten Beitrag über Abgas-Turbolader steht kein Kapitel zu der Frage, wieso Turbolader ausfallen, bzw. nicht richtig funktionieren. Insbesondere Peripherie-Einflüsse setzen dem Turboleben oftmals ein Ende. Diese zu kennen ist allein deshalb von Bedeutung, da bei Nichterkennen einer Ausfallursache die große Gefahr eines Zweitschadens besteht. Hierzu würde ich gerne etwas beitragen, habe aber keine Ahnung, wie man hier einen neuen Unterpunkt einpflegt. Wäre nett, wenn mir da jemand weiter helfen kann. Danke! -- Ralf Clemens 16:36, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt 'Nachteile' nennt, teilweise indirekt, einige Schwachstellen, wie z.B. die sensible Öllagerung.
--arilou (Diskussion) 10:33, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Geschichte....[Quelltext bearbeiten]

.... fehlt komplett, die Entwicklung in der Schweiz seitens Büchi und für Lokomotivmotoren etc. - AxelKing (Diskussion) 05:00, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Turboaufladung am Zweitaktmotor:[Quelltext bearbeiten]

Ich störe mich an dem Satz: "Mit Turbolader kann ein effektiv erhöhter Ladedruck nur aufgebaut werden, wenn der Auslass vor dem Einlass schließt, was beim Zweitakt-Dieselmotor mit einem gesteuerten Auslassventil erreicht wird. " Das wäre nur dann richtig, wenn der Zweitaktmotor eine reine Verdrängungsmaschine wäre, was aber nur theoretisch, für sehr langsam laufenden Motoren gilt. Ein schnellaufender schlitzgesteuerter Zweitaktmotor, egal ob mit separater Spülpumpe oder Kurbelkastenspülung, lässt sich sehrwohl mittels ATL aufladen, auch wenn er kein unsymmetrisches Steuerdiagramm besitzt. Man kann den Turbolader sowohl nach der Expansionskammer eines evtl. vorhandenen Resonanzauspuffs, als auch nach den Abgasrohren anordnen. Auch hilft der durch die Abgasturbine erzeugte Abgasgegendruck, den Systemdruck im Motor zu erhöhen. Ich plädiere dafür, obigen Satz zu entfernen. Gruß, --Reibpartner (Diskussion) 12:49, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Viele Zweitakt-Diesel laufen extrem langsam - Schiffsdiesel z.B. mit 60..100 U/min.
Zweitakt-Benziner gibt's -richtig- auch ziemlich schnell laufende.
Vielleicht könnte man die Fälle im Artikel näher ausführen?
--arilou (Diskussion) 17:01, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Beides sehr gute Hinweise: Bei Zweitaktern muss grundlegend differenziert werden, und soviel Raum für Level 3 Überschriften muss im Artikel sein: Zweitakter kommen im Schatten der Automobiltechnik ohnehin immer zu kurz, obwohl sie in Kombination mit Aufladung besonders für mit fester Drehzahl laufende Schiffsdieselmotoren und künftige BHKW-Technik das überlegene Konzept darstellen. Befreit von antikem Ölschmier der Glühkopfmotoren und Schmuddel-Image der Gemisch-geschmierten Moped & Trabbi-Ära könnten sie auch als künftige Generator-Motoren für Hybridelektrokraftfahrzeuge noch eine Renaissance erleben, z.B. als Freikolben-Lineargeneratoren… ➯ Nur zu: Je ein Unterabschnitt für Langsamläufer sowie kombinierte Turbo-Resonanzaufladung + möglichst noch Bilder und es soll ruhig jeder wissen, was da noch alles geht… --Regine69 (Diskussion) 23:28, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Enthalpie[Quelltext bearbeiten]

Der Abgasturbolader im KFZ ist eine Strömungsmaschine, die dem Abgas vor Allem die kinetische Energie entnimmt, wobei das Enthalpiegefälle keine nennenswerte Rolle spielt. Im archivierten Diskussionsteil gibts dazu schon genug Geschriebenes. Reibpartner (Diskussion) 19:57, 30. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

HSHT – High-Speed-Hybrid-Turbo[Quelltext bearbeiten]

und sowas alles ist hier noch nicht angekommen. Hoffen wir mal, dass danach die von Privatschrauberweisheiten beladenen Abschnitte zu Bypässen und falsch gesteuerten, aufgepeppten Motoren stark zusammengekürzt werden...--Ulf 10:45, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

„Umluftventil“[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Umluftventil ist missdeutig, da er auch das offene System behandelt. Überdies scheint mir das Prinzip reichlich hobbybelastet. Es ergibt ja doch wenig Sinn, erst dem Abgas Energie zu entnehmen, um die damit gepumpte Luft dann doch wieder nicht zu nutzen. Welche Serienmotoren nutzen das Prinzip und warum?--Ulf 10:50, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Widerspruch Motormasse[Quelltext bearbeiten]

Unter Vor- und Nachteile wird je nach Sichtweise reklamiert, dass der aufgeladene Motor wegen höherer Kräfte ja nun robuster und schwerer würde (Nachteil) und dass man mit einem nahezu gleich schweren Motor eine erhöhte Leistung und Effizienz erzielen könne (Vorteil).
Ich denke, die Wahrheit liegt je nach Anwendung irgendwo in der Mitte. Die anfängliche Intention der Aufladung ist jedoch, die Leistung + Drehzahl erhöhen zu können. Auch allein durch die gesteigerte Drehzahl erhöhen sich bereits die Kräfte. Ein Rennmotor leistet vielleicht 500PS und lebt wenige hundert Stunden, ein PKW-Motor gleicher Masse vielleicht 3000 Stunden bei 150PS und ein Traktor-Motor gleicher Leistung wiegt wesentlich mehr und lebt vergleichsweise aber ewig.--Ulf 11:01, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ein Turbolader dient nicht dazu, die Drehzahl zu erhohen. Im Gegenteil, es soll auch bei niedrigeren Motordrehzahlen mehr Leistung erzielt werden. Das wird durch Druckerhöhung und damit mehr Sauerstoff je Volumeneinheit erzielt. Es kann somit mehr Brennstoff zugeführt werden, was letzlich einen höheren Verbrennungsdruck erzielt. Damit steigt das Drehmoment, bei gleicher Drehzahl damit auch die Leistung. Gleichzeitig steigt die thermische Belastung als auch mechanische Belastung. --1-1111 (Diskussion) 14:14, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Um auf den eigentlichen Diskussionspunkt zurückzukommen: Das erreichbare geringere Leistungsgewicht ist sicherlich erst mal ein klarer Vorteil des Turbo. Und der klare Nachteil ist die stärkere mechanische Komplexität und Beanspruchung. Dass er sich dennoch durchzusetzen scheint, liegt im merklich geringeren Benzinverbrauch begründet. Also, ein 1,4-Liter Turbo, der es auf 130 KW bringt, verbraucht wesentlich weniger Sprit als ein 130 KW-Motor ohne Aufladung mit z.B. 2,5 Litern Hubraum. Neben dem größeren Wirkungsgrad liegt das sicherlich daran, dass Leistung und Drehmoment beim Turbo schon bei relativ niedrigen Drehzahlen anliegen. Wenn es also gelingt, die Mechanik robust genug auszulegen dass eine mit dem Saugmotor vergleichbare Lebensdauer erreicht wird - warum nicht. --Max schwalbe (Diskussion) 23:28, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Twin-Scroll-Lader[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens zeigt das Bild einen Turbolader, keinen Scroll-Lader. Der (Twin-)Scroll-Lader gehört zu den Kreis- oder Rollkolbenverdichtern und gehört somit hier nicht in das Thema Turbolader. Ich bitte um Überarbeitung. --2001:9E8:273F:9900:5C12:37CD:D729:9057 08:46, 9. Nov. 2023 (CET) Es steht im Absatz, dass man den twinscroll-Turbolader nicht mit einem scroll-kompressor verwechseln darf, das sollte reichen...--Reibpartner (Diskussion) 20:39, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten