Diskussion:Unterberger Kaffee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:E4:1707:E200:9533:6D7B:353B:B43F in Abschnitt Fehlende enzyklopädische Relevanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überbilderung[Quelltext bearbeiten]

Der Beitrag enthält eine Vielzahl interessanter und informativer Bilder. In der Summe jedoch erscheint dieser kurze Artikel über einen Kleinbetrieb mit lediglich vier Mitarbeitern stark mit Bildern überfrachtet. Aktuell wird der aus vierzehn Sätzen bestehende Artikel mit fünfzehn Fotos bebildert. Wikipedia ist aber kein Bilderbuch. Es würde sich - vorausgesetzt, dass die Relevanz dieses Artikels belegt wird - anbieten, hier eine sogenannte Galerie-Seite auf commons anzulegen, Beispiel: commons:Radebeul. Damit ließe sich die gesamte Galerie nach commons verschieben, und die Bebilderung würde auf ein angemessenes Quantum reduziert. --2003:E4:170F:A200:25E6:9F62:2747:2E0D 11:04, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ist dieser Artikel überhaupt relevant?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde am 15. Juni 2021 in die wp eingestellt unter der Begründung "relevant laut WP:RKU: marktbeherrschende Stellung historisch erfüllt". Diese Aussage wäre das einzige Relevanzkriterium für diesen Artikel, entbehrt allerdings jeglichen Belegs. Insofern wird die Relevanz dieses Artikels in Frage gestellt. --2003:E4:170F:A200:25E6:9F62:2747:2E0D 12:21, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Siehe nächster Beitrag. Lg ---- {TheToklDiskE-MailHilfe} 19:23, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Belege fehlen[Quelltext bearbeiten]

Es scheint überhaupt keine validen Quellen für diesen Artikel in toto zu geben. Hier nur ein Beispiel: Unterberger gilt als die älteste noch existierende Kaffeerösterei Österreichs und ist seit 1768 in Familienbesitz. Die aufgeführten Einzelnachweise von (a) der Internet-Werbeplattform von FirmenABC Marketing GmbH und (b) die eigene Internetseite des hier beschriebenen Betriebs entsprechen nicht den Regeln für zuverlässige Informationsquellen. Trotz erhöhtem Maße an AGF ist WP letztendlich keine Plattform für Werbung. --2003:E4:170F:A200:64:3A07:B9AE:F23B 15:22, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Kommentar. Die Belege befinden sich in den Bildern - das sind teilweise Archivdokumente. Ich füge sie aber auch noch im Text selber ein - bin dabei. ---- {TheToklDiskE-MailHilfe} 19:22, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Der Plan ist, zusätzlich noch das Stadtarchiv zu durchforsten, das wird jedoch noch etwas dauern. -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 19:36, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das waren keine Belege, sondern Primärquellen mit teils nicht nachvollziehbarer Provenienz. Nach WP:Q und WP:NOR nicht diskutabel, ich habe diese Links entfernt. Der Artikel beruht in der Tat einzig auf Angaben des Unternehmens selbst, sei es auf der Website oder auf FirmenABC Marketing. --Minderbinder 16:20, 30. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Der Artikel reine Werbung für ein Kleinstunternehmen (4 Personen). Externe Wahrnehmung ist nicht einmal in der Lokalpresse der letzten Jahre vorhanden, geschweige denn übrergional. Seine Tätigkeit hatte das Unternehmen mit 3 Märkten vor Jahren auch nur in Innsbruck. Vor 1863 war das Unternehmen zu unbedeutend, um ins Handelsregister eingetragen zu werden. Historische Unternehmensrelevanz ist jedenfalls damit nicht gegeben.
Du kennst sicher die regionalen Zeitungen, auch wenn sie offlien sind? also auch das ist schon TF von dir, oder? ---- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 17:24, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Man sollte sich nicht vom Bilderdbuch-Werbestyle blenden lassen. [1]. Die ganze Unternehmensausstattung belegt nur, dass es sich um eine unbedeutende Kleinrösterei handelt.
Die Speditionfotos belegen auch nur ein relativ kleines Unternehmen, das auch nirgends in Büchern auf Google Buch erwähnt wird. --87.162.169.194 03:16, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Tja, gerüchteweise soll es Dinge geben, die man nicht im Internet findet. In Österreich gibt und gab es keine Handelsregister und die Firmenbücher wurden, welch Wunder, bis 1991 auf Papier geführt. Die Publikationspflicht wurde in Österreich erst 1938 mit der deutschen Annexion eingeführt. --M@rcela 13:22, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Niemand ist daran gehindert, Literaturangaben zu Werken auf Papier zu machen. Diese sollten allerdings zugänglich sein, zum Beispiel in Bibliotheken. --Minderbinder 13:34, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Die Zugänglichkeit ist keine Bedingung. Von diesem Buch existiert meines Wissens nur noch das eine Exemplar, das nicht ausgeliehen wird. Da es ein Unikat ist, kann man es auch vor Ort in Görlitz nicht ohne Weiteres einsehen. Einige der Seiten aus dem Buch habe ich trotzdem gelegentlich als Quelle benutzt, warum auch nicht? Viele Heimatschriftsteller haben mit kleinen Druckereien vor Ort Bücher veröffentlicht, sowas findet man üblicherweise auch nicht in Bibliotheken. --M@rcela 16:43, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Das ist genauso richtig wie ein Allgemeinplatz. Wo sind denn nun die vielen Quellen auf Papier zu Unterberger, die WP:Q entsprechen? --Minderbinder 17:38, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Im Innsbrucker Stadtarchiv. Bin dran, sie aufzuarbeiten, bitte noch um Geduld. -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 19:01, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Recherchieren im Innsbrucker Stadtarchiv verstößt gegen WP:OR: „Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. … Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. … Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen.“ --87.162.172.25 12:22, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Klar kann man im Stadtarchiv nach Belegen suchen; gibt zig lesenswert Artikel hier die entsprechende Infos nutzen.--Semleiter (Diskussion) 13:59, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Bitte Wikipedia Diskussion:Belege/Archiv/2011/Halbjahr/1#Archivmaterial als zulässiger Beleg? beachten.
Hier wurde ja schon ein Beleg für den Kauf des Unternehmens von 1768 aus einem Archiv eingebracht, obwohl in der Sekundärliteratur von einer Gründung erst im Jahr 1850 durch Ferdinand Unterberger geschrieben wird. („Ferdinand Unterberger (1816-1876) gründete im Jahre 1850 die bekannte Firma Unterberger & Comp.“ Katharina Staudigl-Jaud, ‎Franz Huter : Achentaler Heimatbuch, 1980, Universitätsverlag Wagner, S. 316 [2])
Da findet sich bestimmt für 1660 (Spezerei und Kerzenzieherei von Jakob Hueber) auch noch ein Beleg aus dem Stadtarchiv, obwohl das mit dem heutigen Unternehmen auch nichts zu tun hat, weil Hueber an der bekannten Herzog-Friedrich-Straße in Innsbruck seinen Sitz hatte.
Das macht sich ganz hübsch, obwohl es gar nicht in den Artikel gehört, weil es 190 Jahre vor der Gründung des heutigen Unternehmens stattfand.
„Ursprünglich befasste sich das Unternehmen auch mit dem Groß- und Einzelhandel mit Lebensmitteln und Haushaltswaren und unterhielt drei C & C Großmärkte in Innsbruck.“ ist auch erst zeitlich später anzusetzen und steht nicht im Zusammenhang mit den Unternehmen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Das gehört hintern den Satz „Die geschäftlichen Hauptinteressen lagen bis 1982 ...“ „Außerdem befasste sich das Unternehmen auch mit dem Groß- und Einzelhandel mit Lebensmitteln und Haushaltswaren und unterhielt drei C & C Großmärkte in Innsbruck.“ --87.162.172.25 14:56, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Dir ist aber schon klar, dass jedes Unternehmen, dass eine Regierungsform einerseits und Umwandlung in eine andere Gesellschaftsform im heutigen Sinn eine Neugründung darstellt. Und dass Unterlagen aus der Zeit des 30-jährigen Krieges noch einmal anders zu bewerten sind. Also - man weiß, dass du den artikel nicht willst, aber vielleicht andere ;-) ---- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 15:07, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Urkunde zur Verleihung der Goldenen Ehrennadel der Vereinigung Österreichischer Kaufleute 1989
Die heutige Zentrale in der Innsbrucker Egger-Lienz-Straße
1850 wurde das Unternehmen von drei Kaufleuten unter Federführung von Ferdinand Unterberger gekauft und dann umfirmiert (Unterberger und Compagnons). Schon 1863 („Unterberger & Comp., Specerei -und Commissionshandel“) gab's keine Konzentration auf Kaffeegroßhandel und Kaffeerösten mehr, wie sie angeblich schon 1820 stattgefunden hatte.
Der Artikel stellt kein enzyklopädische Relevanz dar, sondern nur Eigenwerbung für ein Kleinstunternehmen, dass seinen Kaffee verkaufen möchte.
Artikelautor sollte mal gefragt werden, ob er den wirklich uneigennützig oder gegen Bezahlung angelegt hat. Er hatte immerhin Zugriff auf unternehmenseigene Unterlagen wie die Urkunde zu Verleihung der goldene Ehrennadel von 1989. Undeklariertes bezahltes Schreiben ist nicht erlaubt.
Für die Behauptung marktbeherrschende Stellung historisch erfüllt, mit der der Artikel in den Artikelnamensraum verschoben wurde, bleibt der Artikel jedenfalls Belege schuldig. Es gibt weder Umsatz- noch Mitarbeiterzahlen aus der Unternehmenshistorie. Heute sind es nur noch 4 Mitarbeiter, also handelt es sich um ein Kleinstunternehmen. Es gibt zwei Fahrer und Außendienstmitarbeiter, die Kaffee ausliefern und verkaufen, die beiden Lieferfahrzeuge stehen im Werbevideo von firmenabc.at vor dem Gebäude, eine Buchhalterin sowie die Chefin und Kafeerösterin. --87.162.172.25 16:05, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Sehr richtig! Darüber hinaus ist der Text immer noch - ebenso wie die Unternehmensselbstdarstellung auf deren eigener Internetseite - in großen Teilen unverständlich und missverständlich und widerspricht sich teils selbst. Ein Werbe-Artikel unterirdischer Qualität, der hier mit Zähnen und Klauen verteidigt wird. Da nimmt nur die wp Schaden. --2003:E4:170F:A200:303D:9528:B06F:558A 16:20, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Möchtest Du jetzt hier LD2 und LP2 führen? --Semleiter (Diskussion) 16:25, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Der erste Admin hat den Artikel in einer Fassung [3], die nur Eigenbelege und die Werbeplattform firmenabc.at sowie Stadtarchiv-Unterlagen enthielt als „historisch relevantes Unternehmen“ durchgewinkt, obwohl es dafür keinen externen Beleg im Artikel gab. Der zweite Admin hat gesagt, dass das dessen zulässiger Ermessenspielraum gewesen wäre. Wahrscheinlich sind schon zwei Pakete mit Kaffee an die beiden Admins unterwegs, weil sie den Artikel unlöschbar gemacht haben.
Aus diese tiefen Beschuldigungen schrammen schon sehr am WP:KPA ---- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 18:27, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Aus dem Artikelnamensraum verlinkt ist das Unterberger Kaffee nicht, siehe Spezial:Linkliste/Unterberger Kaffee.
In Innsbruck, Kaffee und Tirol wird das Unternehmen nicht erwähnt.
Wenn es wirklich historisch bedeutsam wäre, würde es in Artikeln wie Innsbruck, Kaffee und Tirol berücksichtigt werden. --87.162.172.25 16:58, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
In der englischsprachigen Wikipedia wurde en:Unterberger Kaffee wegen Irrelevanz A7 und Werbung G11 schnellgelöscht.
Dort lässt man sich nicht vom wahnsinnigen Unternehmenserfolg mit 4 Mitarbeitern und Kaffee im Direktvertrieb blenden. --91.20.5.75 17:47, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Du sprichst aber von aktuellen Firmenstand und kennst du den englischen Artikel oder weißt du nur, dass er gelöscht wurde? ---- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 17:50, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe den englischsprachigen Artikel vor der Löschung gesehen. Er war eine englische Übersetzung des deutschsprachigen Artikels mit den gleichen Belegen. --91.20.5.75 23:14, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Einfach mal WP:BNS lesen. Langsam aber sicher nerven diese Beiträge; insb. die haltlosen Unterstellungen gegenüber den anderen Autoren sind nicht mehr zu ertragen. Es wurde klar entschieden, dass der Artikel bleibt. --Semleiter (Diskussion) 23:19, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Nachdem die Behauptung "älteste Kaffeerösterei Österreichs" mangels akzeptabler Belege bereits vor geraumer Zeit aus de.wikipedia.org/wiki entfernt wurde, erscheint der Artikel in der mobilen Version de.m.wikipedia.org/wiki weiterhin mit dem prominent platzierten Untertitel ""Älteste Kaffeerösterei Österreichs". Dieses sollte dem Artikeltext entsprechend auf "Eine Österreichische Kaffeerösterei" o.ä. angepasst werden. --2003:E4:170F:A200:3D12:B512:B1AB:4F7F 11:55, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Belege[Quelltext bearbeiten]

  • „Ferdinand ( 1816-1876 ) gründete im Jahre 1850 die bekannte Firma Unterberger & Comp.“ Katharina Staudigl-Jaud, ‎Franz Huter : Achentaler Heimatbuch, 1980, Universitätsverlag Wagner, S. 316 [4] Ferdinand Unterberger †1876
  • „Unterberger & Comp., Innsbruck“ Dirnböck's Provinz-Adressbuch für das Kaiserthum Österreich, S. 116, 1863 [5]
  • „Unterberger & Comp.,Specerei -und Commissionshandel. Off. Ges. sind: Joseph Kohlegger und Alois Neuhauser“ Handels- und Gewerbe-Adressbuch des österreichischen Kaiserstaates, 1863, S. 327 ,
  • „Unterberger & Comp., Spediteur, Innnsbruck“, Handels- und Gewerbe-Adressbuch von Tirol und Vorarlberg, 1878 [6]
  • „Spediteure: Unterberger & Comp.“ Gewerbliches Adressbuch der südlichen Provinzen Oesterreichs, 1879 [7]
  • „Unterberger & Comp., Ges. m. b. H., Innsbruck 1444, Kufstein 1445.“ Compass 1937, Industrielles JB, S. 171 [8]
  • „Unterberger & Comp., Innsbruck 1730. Unterberger & Comp., Ges. m. b. H., Innsbruck 2013“ Compass 1961, Industrie, S. 213 [9]
  • „Unterberger & Comp . G.m.b.H., Karl-Kraft-Straße 5“ (Kufstein), Offizielles Spediteur-Adressbuch: 1968, S. 994 [10]
  • „In der Altstadt von Innsbruck befindet sich die Unterberger & Comp. KG, die älteste Kaffeerösterei Tirols (seit 1768). Kaffee von Unterberger servieren die feinsten Restaurants, Cafes und Hotels.“ Focus: das moderne Nachrichtenmagazin, Ausgaben 44-47, 2000, S. 305 [11]
  • „Nosko ist die älteste Kaffeerösterei Tirols, röstet seit über 120 Jahren in Innsbruck und setzt dabei auf altbewährte Rezepturen, verfeinert mit neuen Ideen“ 2020, eco.nova, 2020, S. 99 --ZemanZorg (Diskussion) 02:07, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung zu fehlenden Belegen und konsequenten Edits[Quelltext bearbeiten]

  • Ich habe hinsichtlich hauptsächlich fehlender Belege am 24. und am 25. August 2021 verschiedene Bearbeitungen in dem Artikel vorgenommen. Diese Edits wurden einschließlich des bereits gesichteten Teils mit dem absurden Hinweis auf Vandalismus pauschal und ohne weitere Begründung am 25. August 2021 zurückgesetzt. Die fraglichen Edits sind IMHO sachlich, regelkonform begründet und berechtigt. Ich plädiere dafür, den Revert vom 25. August 2021 rückgängig zu machen und meine Edits wiederherzustellen. Wie ist Eure Meinung? MfG - IP -- 2003:E4:170D:500:91EF:1F75:107F:E30A 12:42, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Verschiedene Bearbeitungen würde ich eher als Löschungen bezeichnen. ---- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 12:46, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo! Ich gehe mal davon aus, daß Du identisch mit der IP bist, welche den Löschantrag gestellt hat [12]. Mir ist das Thema hier egal, aber es gehört zu EuT, darum meine 3M. Beispiel [13], Deine Begründung ist "Kommerzielle Quellen - insbesondere wenn sie wie hier dem Verkauf und der Werbung dienen - sind keine zuverlässigen Belege.", was unseren Regeln widerspricht, bzw. eine solche Regelung gibt es einfach nicht. Darum war Tsors Revert die einzig richtige Lösung angesichts der vielen Einzeledits von Dir. Wenn ich hier die Gegenseite vertreten würde, wäre Dein Verhalten für mich einfach als BNS-Aktionismus zu bezeichnen, aber so ist es einfach die überflüssige Fortsetzung eines bereits wochenlangen Konfliktes. Dafür ist bei unterschiedlichen Standpunkten ein Konsens auf der Diskussionsseite zu suchen, oder das Fachportal einzuschalten, egal ob EuT oder Wirtschaft. Wenn man wie Du nun gleich die große Keule 3M rausholt, macht man sich selbst unglaubwürdig, dann denn erwarte ich, dass Benutzer mit solcher Wikierfahrung auch Konflikte mit ihren Mainaccounts austragen!Oliver S.Y. (Diskussion) 12:50, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
@K@rl: Was ist daran zu beanstanden, unbelegte Theorien und Behauptungen oder Werbetexte zu entfernen? --2003:E4:170D:500:91EF:1F75:107F:E30A 12:52, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
dann lese den Absatz drüber, denn unbelegt waren sie nicht - und Löschungen in dem Maß sind keine Bearbeitung oder Verbesserung des Artikels. Aber mir ist es egal, deshalb habe ich mit der LP eine dritte Meinung geholt, die ich damit bekommen habe. ---- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 12:55, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
@Oliver S.Y.: Ich bin verwundert! Wieso widerspricht diese Vorgabe Euren Regeln und existiert nicht? Zitat: Die Mehrzahl privater Internetseiten liefert keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege. Dies gilt auch bei kommerziellen Quellen – insbesondere wenn sie dem Verkauf und der Werbung dienen. Quelle: Wikipedia: Belege/Was sind zuverlässige Informationsquellen? Vergleiche hier. Das sind doch Eure Regeln! Oder verstehe ich da irgendetwas falsch? --2003:E4:170D:500:91EF:1F75:107F:E30A 13:06, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Du verallgemeinerst dort eine gewollte Toleranzformulierung unzulässig ("die Mehrzahl"). Es gilt jedoch generell "Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können." - Angaben auf den offiziellen Unternehmensseiten werden dort pauschal als als entsprechend solide recherchiert angeseehen. Als Seiten für den Verkauf und Werbung allgemein reine Vertriebsseiten betrachtet, aber auch diese nicht generell abgelehnt. Eben weil wir in 2 Jahrzehnten genug Leute wie Dich kennengelernt haben, welche eine merkwürdige Kapitalismusallergie hegen, und dabei das Projektziel aus dem Auge verlieren. Denn unsere Arbeit darf ausdrücklich auch kommerziell weitergenutzt werden. Was das Grundprinzip deutlich machen sollte.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:13, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Oliver S.Y.: Eben weil wir in 2 Jahrzehnten genug Leute wie Dich kennengelernt haben, welche eine merkwürdige Kapitalismusallergie hegen, und dabei das Projektziel aus dem Auge verlieren. Was ist das denn für ein unangemessener Ton? Bitte mäßige Dich und bleibe beim Thema. Mit wem wirfst Du mich hier in einen Topf? Du kennst mich doch gar nicht. Das sind ungeheuerliche Unterstellungen, die ich als PA werte. --2003:E4:170D:500:91EF:1F75:107F:E30A 13:46, 27. Aug. 2021 (CEST) PS: Politische Ergüsse dieser Art gehören IMHO nicht hierher. Bitte sachlich bleiben. Danke.Beantworten
Kann wer die IP abklemmen? Bisher kommt von ihr nur Störfeuer, und das nur in diesem Artikel, kurzum kein Wille zur Mitarbeit. --77.20.254.220 13:52, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Fehlende enzyklopädische Relevanz[Quelltext bearbeiten]

Also eine großartige historische Relevanz geht aus dem Text nicht hervor. Das Unternehmen ist eine kleine Kaffeerösterei, besteht 170 Jahre und hat heute 4 Mitarbeiter. Früher hatte es wohl bei weitem keine keine 1.000 Mitarbeiter. Man vergleiche mal mit der Kaffeerösterei Kaiser's Kaffee, das 1900 500 Filialen und 1914 1.333 Geschäfte mit 3.810 Arbeitern hatte.

Kleine Röstereien gibt s wie Sand am Meer. [14][15]
Die haben meistens erheblich mehr aktuelle mediale Rezeption.
In diesem Artikel ist nur ein aktueller Medienbeleg aus dem Jahr 2013 (Prost – Fachjournal für Gastronomie, Hotellerie und Tourismus, September 2013) und der sieht aus wie ein Advertorial. --91.20.9.56 22:30, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Diese Diskussion wurde schon geführt - siehe hier. -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 18:08, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
So wie der Artikel jetzt aussieht, lässt sich daraus keinerlei enzyklopädische Relevanz mehr ablesen. Historische Kontinuität über mehrere Jahrhundert ist inzwischen entfernt worden. Die Bleibt-Begründung („wird behalten, historische Relevanz ist gegeben“) ist nicht mehr haltbar. Geblieben ist ein seit 1850 bestehendes Unternehmen mit heute 4 Mitarbeitern mit Direktvertrieb von selbst geröstetem Kaffee. Viele vor wenigen Jahren gegründete Kaffeeröstereien haben mehr Mitarbeiter und erheblich mehr mediale Rezeption. [16][17][18]. Die ist nämlich bei Unterberger praktisch gar nicht vorhanden. Und auch in Büchern taucht Unterberger kaum auf. Da sind gerade einmal Anzeigen und Branchenbucheinträge vorhanden. --91.20.1.91 00:58, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Mithin entbehrt der Artikel jeglichen Relevanzkriteriums. --2003:E4:1701:E800:9D9E:CB6:E8D7:B00D 15:33, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es gibt halt auch eingebildete Relevanz. Das ist ein reiner Webeartikel für ein Kleinstunternehmen gewesen. Die angeblich mehrhundertjährige Geschichte hat zu keinerlei medialer Rezeption geführt. Die einzige Mediale Erwähnung in Prost – Fachjournal für Gastronomie, Hotellerie und Tourismus, September 2013, S. 32 Kaffeemischungen für jeden Geschmack ist nur ein Advertorial. --91.20.8.48 19:39, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich bin nach wie vor für die Löschung dieses lupenreinen Werbe-Artikels aufgrund fehlender enzyklopädiischer Relevanz. Jerdoch stellt sich mir nach gehabtem LA und LP mit dem Resultat einer nicht haltbaren Bleibe-Begründung die Frage: Welchen Weg bietet die wp, diese – m.E. fehlerhafte – Bleibt-Entscheidung zu korrigieren? --2003:E4:1707:E200:1176:CB39:FA78:779C 11:14, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn die LP bereits bemüht und die Löschung auch dort abgelehnt wurde, dann ist eine Löschung nur noch möglich, wenn neue Argumente vorgebracht werden. --HH58 (Diskussion) 16:41, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die herbeifantasierte historische Bedeutung über mehrere Jahrhundert trotz mehrerer Verkäufe, Umzüge und Wechsel des Unternehmenszwecks [19] führte offensichtlich zu einer fehlerhaften Bleibt-Entscheidung, die aber als Admin-Ermessensentscheidung niemals revidiert werden wird.
Wenn schon mal etwas falsch entschieden wurde, darf das niemals zugegeben werden, sondern muss konsequent gemäß Unfehlbarkeitsdogma durchgezogen werden.
Die Beleglage ist für die Zeit ab dem 20. Jahrhundert ziemlich dünn und weder Umsätze noch Beschäftigtenzahlen werden hierfür genannt. Der Eintrag in der Tiroler Wirtschaftschronik enthält offensichtlich nichts, was im Artikel erwähnenswert wäre.
Der Artikel dient nur der Bewerbung des heutigen irrelevanten Kleinunternehmens mit 4 Mitarbeitern, davon 2 Außendienstler und eine Buchhalterin, über das nicht einmal lokale Zeitungen in den letzten 20 Jahren berichtet haben. Anscheinend röstet dort nur eine Person Kaffee. [20] Solche Klein-Kaffeeröstereien gibt es massenhaft. [21][22][23][24][25][26][27][28] --91.20.2.31 13:43, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo 91.20.2.31! Ich sehe das genau so, einmal getroffene falsche Entscheidungen werden niemals eingestanden, sondern rigoros und ohne Rücksicht auf Verluste - Regeln hin und Regeln her - knallhart durchgezogen. Ich habe mich nun erdreistet, am 06.05.2022 und am 09.05.2022 einen m.E. regelkonformen und wohlbegründeten erneuten Löschantrag zu stellen. Beide LAe wurden innerhalb Minuten aus dem Stand und ohne jede Diskussion abgebürstet, revertiert und als erledigt erklärt. Alles ohne jede plausible Begründung, also nach Gutsherrenart. Das Ganze gipfelte am 09.05.2022 dann darin, dass Squasher mich beleidigender- und fälschlicherweise als Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount/-IP titulierte und mit ebendieser frei erfundenen Behauptung sperrte, wobei ich noch nicht einmal weiß, was das überhaupt sein soll. Es wurde auch die Seite für nicht angemeldete als auch neue Benutzer gesperrt. Erbärmliche Zustände hier, traurig, was hier abgeht. Was soll einer denn machen? Die Regeln sagen, neuen Löschantrag stellen, der dann jedoch sofort abgewürgt wird. Die revertierenden, LAe zurückweisenden Benutzer sagen, erneut in die LP eintreten, was die Regeln gar nicht vorsehen. Langsam möchte ich allzugern mal eine Tasse Unterberger Kaffee kosten. Leider ist hier bislang nur ein übler Beigeschmack angekommen. --2003:E4:1707:E200:9533:6D7B:353B:B43F 18:01, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Es wurde am 06.03.2022 Literatur hinzugefügt: Tiroler Wirtschaftschronik: Mit Sonderteil Südtirol, Gesellschaft für Wirtschaftsdokumentationen, Wien, GFW-Verlag, Wien, 1992, ISBN 3-901080-03-1, S. 42/43. Was wird denn auf Seite 42/43 berichtet? --2003:E4:1707:E200:7131:C665:2F88:53CC 12:43, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Fragen wir doch einfach @Benutzer:Kluibi [29] --91.20.6.245 06:15, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Die Firmengeschichte, und zwar auf 2 Seiten mit 2 Abbildungen. Ich habe die Fundstelle im oben zitierten Werk (Tiroler Wirtschaftschronik) im Lemma "Unterberger & Comp." präzisiert bzw. richtig gestellt. Die "Chronik" besteht aus zwei Abschnitten bzw. Büchern mit gesonderter Paginierung, I. und II.. Hier S. II. 42 und 43. --Kluibi (Diskussion) 10:33, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Siehe Beantwortung bei --91.20.6.245 --Kluibi (Diskussion) 10:35, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten