Diskussion:Vegesack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi, ich habe gerade im Bereich Bildung die Schultypen im Stadtteil hinzugefügt. Jetzt überlege ich, ob es Sinn machen würde die jeweiligen Schulen aufzuführen. Was meint Ihr? OldCrow says: "live long and prosper" 14:42, 2. Feb 2006 (CET)

Die Schulen haben selten herausragende Eigenschaften, die eine einzelne Erwähnung rechtfertigen. Schulen gibt es halt überall. Bis auf begründete Ausnahmen würde ich also gegen eine Aufzählung plädieren. --Trublu ?! 15:29, 2. Feb 2006 (CET)

Firmen in Bremen Nord[Quelltext bearbeiten]

ich habe die Firmen foiltec für die Dächer vom Eden Project und vielleicht auch bald für den Vegesacker Busbahnhof und die Firma Gleistein´für die Seile vom Reichstag nach Bremen Grohn gelegt. es kann aber sein, dass sie auch in Vegesachk oder Lesum liegen. also bitte an den richtigen Ort schieben. Wo ist der Steinacker? Da ist foiltec Jakob Mitzlaff 12:32, 19. Feb 2006 (CET)

Steinacker (ab Lesumer Heerstr.) ist in Lesum. Etwa 2 km und zwei Ortsteile von Grohn entfernt ;) --Trublu ?! 15:23, 19. Feb 2006 (CET)

Die Schiffswerft Lürssen, deren Hauptverwaltung noch in Vegesack liegt, hatte lange auch eine Werft in Vegesack. Erscheint die aus regionalen Besonderheiten nicht im Vegesack-Artikel (verlagerte Arbeitsplätze?) oder einfach nur so nicht? - Paule, 2007-03-16

Todestag Friedrich Lürssen[Quelltext bearbeiten]

Herr Lürssen verstarb leider, bevor er geboren wurde. --Bukk 12:18, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Todesjahr von Friedrich Lürssen geändert. Ich nehme an, das ist es, was gewollt war? Joachim Weckermann 14:26, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alter eines Ortes[Quelltext bearbeiten]

Kopiert von "Redaktion Geschichte"...

Hallo,
im Abschnitt "Geschichte" eines Ortsartikels würde ich gern das Alter des Ortes korrekt angeben, weiß aber nicht, ob es Konventionen zur Ermittlung desselben gibt, und falls ja, welche. Konkret geht es um diesen Artikel. Über Hilfe würde ich mich freuen. --Joachim Weckermann 11:52, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine solche defenitive Altersbestimmung wird niemals möglich sein. Was soll denn als Stichtag gelten? Erste urkundliche Erwähnung? Datum der Stadterhebung? Ergebnis der dendrochronologischen Untersuchung eines dort gefunden Holzsarges? Solche Jubiläumsdaten sind willkommene Anlässe für Stadtoberhäupter ein schönes Stadtfest zu veranstalten. Wir sollten ihnen nicht den Spaß verderben und ihnen potentielle Termine einfach wegdefinieren. --Wuselig 12:31, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Wuselig, vielen Dank für die Antwort. --Joachim Weckermann 12:54, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Moin Jungs - also in Vegesack ist der Hafenbau ein eindeutiger Gründungsakt. Es gibt eben auch planmäßig gegründete Städte - da ist Brasília keine Ausnahme. Luiscum 15:40, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
mein Favorit in der Liga ist ja Bereits vor 50.000 Jahren fand ein „früher Niedersachse“, ein eiszeitlicher Jäger, den Weg nach Salzgitter....--Janneman 15:42, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das gilt dann aber nur mit Datum und Uhrzeit Luiscum 15:45, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Salzgitters Nachbar Wolfsburg ist da ein besseres Beispiel. Die könnten sich auch auf einen eindeutigen Gründungsakt mit dem 26. Mai 1938 beziehen, auch wenn der Ort dann erst 7 Jahre später benannt wurde. Stattdessen wird dort Bezug genommen auf „die erste urkundliche Erwähnung“ ihrer Burg, die ohne Werksgründung heute irgendwo in einem verlassenen Wald stünde. Luiscum 15:55, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

...und hier eingestellt. --Joachim Weckermann 13:07, 9. Apr. 2008 (CEST) Fortsetzung Luiscum 11:13, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass der Hafenbau wie es jetzt im Artikel steht, ein guter Bezugspunkt ist. Ansonsten gibt es möglicherweise auch noch bronzezeitliche Siedlungsspuren ... Luiscum 11:16, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

paralell geführte Diskussion

Hallo Luiscum,
Du hast das Alter Vegesacks von 550 Jahren auf 390 umgestellt. Die Ersterwähnung war 1453. Woher kommt Deine Information? Wenn es die Stadt/Gemeindegründung war, wäre ich für eine Erwähnung bzw. Ergänzung im Artikeltext dankbar. Viele Grüße, --Joachim Weckermann 09:38, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Moin Joachim, die Altersangabe stammt aus dem Artikel mit Hilfe von Adam Riese: Es geht hier um das Alter von Vegesack, nicht um das Alter der 1939 „annektierten Gebiete“. Luiscum 21:07, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber vielleicht sollten wir uns gemeinsam daran machen, diesen und die anderen Bremen-Norder Artikel mit Fließtext zu versehen. Ich hab da dann nur das Problem, Stichpunkte unterzubringen, die wie hier bei Vegesack, nicht zum eigentlichen Ort gehören. Du könntest ja vielleicht mal mit gutem Beispiel voran gehen und einen Artikel über Deinen Heimatort „Grohn bei Vegesack“ (Friedrich Engels - MEW Band E2) zu schreiben - ich mache dann mit Lüssum weiter. Grüße Luiscum 21:18, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Luiscum,
vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe mal bei der "Redaktion Geschichte" nachgefragt, dort auch den Hinweis erhalten, daß eine definitive Altersbestimmung nicht geht. Ich habe es mal auf die Artikeldiskussion kopiert wg. der Nachvollziehbarkeit. Viele Grüße, Joachim Weckermann 13:07, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Moin, sowatt in der Art heb ik ook schon merkt: Die Portale, Projekte, Redaktionen, Foren und was es noch so alles gibt - da habe ich bei den Ortsnamen schon einen ersten kleinen Eindruck von erhalten. Anders sieht es bei den Personennamen aus - da gibt es dann auch noch skurile „Extrawürste“ (Gliederung bei Loske im Verhältnis zu den Senatoren, die noch nicht MdB waren. Luiscum 15:00, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Luiscum, ich antworte Dir auf Deiner Diskussionsseite, die ich auch weiterhin beobachte. Zu den Reaktionen der "Historiker" fällt mir auf, daß dort bisher keine Zustimmung zum "eindeutigen Gründungsakt" gekommen ist. Wenn ich den Abschnitt "Geschichte" im Artikel "Vegesack" richtig verstanden habe, kommt der Name "Vegesack" ja vom Gasthaus „Thom Fegesacke“. Da der Name schon 1453 erwähnt wird und ich annehme, daß kein Gasthaus in eine Einöde mit 20 km Wüste im Umkreis gebaut wird (?!), muß ich schon von einer vorhandenen Ortschaft ausgehen. Daß Bremen dort dann einen Hafen hingebaut hat, ist ja verständlich: Einmündung der Lesum in die Weser, verkehrsgünstige Lage et cetera. Nur glaube ich, daß die "Bremer" nicht die ersten Menschen waren, die das erkannt haben. Seit wann der Ort also besteht, weiß ich nicht. Deshalb kenne ich kein eindeutiges Gründungsdatum. Wenn Du Dir mal den Aufbau von "Retortenstädten" wie Brasilia, Mannheim oder auch Wolfsburg ansiehst, wirst Du verstehen, warum ich glaube, daß Vegesack nicht vergleichbar ist. Ich werde mal die Diskussion weiterverfolgen. In jedem Fall gehört das dann auf die Diskussionsseite des Artikels; vielleicht findet sich ja noch ein Historiker ein, der sich in der Materie auskennt. Viele Grüße, Joachim Weckermann 16:44, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Joachim - Die Kneipe gehört gehört mMn ganz eindeutig zu Grohn Da hatten die Südländler erstmal gar nis mit zu tun.

Ich hab grad auch was nettes zu unserer BV-Dikussion in der „Norddeutschen“ entdeckt:

"So erfuhren die interessierten Frauen beispielsweise, dass der Tarnname des Werftbunkers "Valentin" sich nach dem Anfangsbuchstaben des Standortes richtete und von "Vulkan-Werft" abgeleitet wurde. Nach Fertigstellung sollte der Bunker, bei dessen Bau im Zweiten Weltkrieg knapp 2000 Zwangsarbeiter starben, als bombensichere Werft vom Bremer Vulkan zur Montage von U-Booten genutzt werden." Ciao Luiscum 13:13, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Luiscum, da weißt Du mehr als ich - wo stand denn die Kneipe?
Zum Bremer Vulkan: ich betreite in keinster Weise, daß der Name "Valentin" von "Vulkan" abgeleitet wurde. Das steht ja auch so im Artikel zum Bunker drin. Es ist nur ein Unterthema zum BV. Und daher gehört die Literatur nicht in den BV-Artikel, sondern in den Bunker-Artikel, wo sie ja schon drin ist. Und so steht´s ja auch in WP:LIT drin. Auf Deine Antwort freut sich Joachim Weckermann 13:44, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, das mit der Zuweisung in die Dorfgemarkung von Grohn ist natürlich spekulativ. Die Dorfgrenzen des 15.Jahrhunderts kenne ich natürlich nicht - aber analog zum 19./20.Jhdt war die V.Aue auch damals schon Grenzbach zwischen Grohn und Aumund. Fazit Deiner Nachfrage: Die Frühgeschichte Vegesacks gehört doch eher zu Aumund. Kneipenstandort müsste den Legenden und archä.Spuren nach an der Ecke von Havenhaus und Grauer Esel gewesen sein. Vegesacker Junge wär natürlich auch ein geeignetes Lemma, um die Kneipengeschichte zu vertiefen. Grüße Luiscum 14:00, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

NT: Grohn (Bremen) finde ich als Artikel-Namen natürlich nicht nur ahistorisch sondern auch einfach nur blöd. Eine BKII oder so täts da auch hin zu dem Familiennamen. Luiscum 14:03, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

eingefügt von meiner Diskussionsseite Luiscum 11:19, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Artikel ist es eher sinnvoll direkt auf den namensgebenden Ort zu gehen, statt auf der Begriffsklärungsseite zu landen. Die Schiffs- und der Personenname sind doch ohnehin nur Ableitungen. Eine BK2 mit ner Kopfzeile und nem Link zum BK-Rest wäre dochh viel sinnvoller Luiscum 11:11, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Firma Nehlsen AG[Quelltext bearbeiten]

Relevanz der Firma Nehlsen AG ist gegeben, weil ca. 3000 Mitarbeiter, 30 Zweigniederlassungen, der Handel mit Aktien, der Jahresumsatz von 230 Mio. Euro und die marktbeherrschende Stellung gegeben sind. Damit ist sind alle Relevanzkriterien erfüllt. Joachim Weckermann 10:19, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Das besagt noch gar nichts, kann doch jeder behaupten. Was sind die unternehmerischen Tätigkeiten von N., wo kann ich etwas darüber erfahren. Alle diese Fakten fehlen hier doch. Die Anzahl der Mitarbeiter, Niederlassungen usw. sind doch kein Kriterium um in WKP aufgenommen zu werden und irgendjemanden zu interessieren. Denken sie mal drüber nach.--84.133.218.47 13:35, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf solch konstruktive Beiträge kann ich nur mit EOD antworten. Joachim Weckermann 13:38, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

LSW vs. KUKA[Quelltext bearbeiten]

LSW ist jetzt KUKA siehe http://www.lsw-hb.de/index.php?id=12 --Quarz 08:28, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ähm, soll das die Begründung für deine Wiederherstellung der grammatikalischen Verunstaltungen durch die IP sein? Da ist es bei der Vielzahl falsdcher Artikel, die jetzt im Artikel stehen, doch viel leichter, wenn du deinen Revert selbst revertierst und dabei oder danach diese kleine Ergänzung selbst vornimmst. Osika 10:10, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da waren zwei IPs am Werke, mit zwei unterschiedlichen Inhalten:
  • Dein Revert - und mein Rücksetzen deines Reverts - betraf ausschließlich LSW, Nehlsen AG und eine kleine Änderung. Alles völlig korrekt - und keinerlei "grammatikalische Verunstaltung".
  • Die vorhergehende Änderung der anderen IP hast du ja gar nicht angefasst. Und auch die Änderungen sind korrekt. Das Schulschiff heißt die „Schulschiff Deutschland“. Fällt mir auch schwer, das so zu schreiben. Aber es ist ja auch nicht der „Alexander von Humboldt“. Darum habe ich ja im Artikel den Namen jetzt extra in „ “ gepackt.
--Quarz 10:30, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Übrigens: Machst du deine heutigen Änderung beim Artikel über die „Schulschiff Deutschland“ selbst wieder rückgängig?--Quarz 10:53, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es heißt gram das Schiff oder ggf. der Dreimaster, also heißt es auch korrekt das „Schulschiff Deutschland“. Anders wäre es bei der Formulierung die Herberge „Schulschiff Deutschland, was ja inhaltlich auch korrekt wäre. Osika 11:44, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Schiff, die Deutschland, das Schulschiff Deutschland, das Schulschiff die Deutschland, nicht jedoch die Schulschiff Deutschland.--Roland Kutzki 11:49, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum wird auf http://www.schulschiff-deutschland.de konsquent die Konstellation die/das "Schulschiff Deutschland" vermieden? Ausnahme diese Seite - und da heißt es die. Die Website eines Mannes, der auf der "Schulschiff Deutschland" ausgebildet wurde, sagt dass und warum es DIE heißt. Aber weil es hier ja nicht um unbedeutende Einzelmeinungen gehen kann, habe ich die Frage in Portal Diskussion:Schifffahrt eingestellt--Quarz 13:33, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Disk. zum Schulschiff habe ich zur Artikeldiskussion kopiert.--Quarz 13:51, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es kann durchaus möglich sein das hier der (weiblich, also die) Schiffsname als ganzes gemeint wird, so wie die MS Bremen, wobei MS für Motorschiff steht und in der Nennung die Motorschiff Bremen recht eigenartig klingt. So wie wir an dieser Stelle das Motorschiff Bremen aber die MS Bremen schreiben würden, sollte das auch bei dem Schulschiff Deutschland bleiben, sonst klingt das recht falsch.--Roland Kutzki 14:36, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Wiktionary: Beispiel: das Passagierschiff „Queen Mary 2“ aber die „Queen Mary 2“, das Segelschulschiff „Gorch Fock“ aber die „Gorch Fock“, das Schlachtschiff „Bismarck“ aber die „Bismarck“ das Dampfschiff „Britannia“ aber die „Britannia“--Roland Kutzki 15:02, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau: Der Segler "Schulschiff Deutschland" die "Schulschiff Deutschland", die „Alexander von Humbold“, die „Imperator“.
Prinzip: Die <Name>. <Name> = Schulschiff Deutschland. --Quarz 15:13, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch das kopiere ich in die Diskussion:Schulschiff Deutschland. --Quarz 17:40, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beckedorfer Beeke[Quelltext bearbeiten]

Die Beckedorfer Beeke wird mal als Beeke und mal als Becke geschrieben. Die gesetzliche Schreibweise ist Beeke. Siehe § 67 Abs. 3 Nr. 3 BremWG --Quarz 14:56, 17. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Walkiefer - passt dann zu commons:Category:Whale bone arches und in den Artikel Vegesacker Hafen --91.97.64.72 23:23, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ob das Ding in die Kategorie passt, ist fraglich, denn es ist kein Walknochen, sondern eine Nachbildung aus Bronze. Übrigens gehen Fotowünsche auf Diskussionsseiten gerne verloren. Das Portal Bremen hat dafür eine spezielle Seite.--Quarz 00:15, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Einwohnerzahlen von Vegesack vor 1938[Quelltext bearbeiten]

@ Quarz, Vegesack war ja vor 1938 weder ein Stadtteil noch ein Ortsteil von Bremen, sondern eine eigenständige Gemeinde (erst Flecken, dann Stadt) im Bremer Staatsgebiet. Zum heutigen Ortsteil Vegesack gehört außer der Fläche der Stadt Vegesack auch der alte Ortskern des Dorfes Aumund, das mit neueren Siedlungen aber 1910 schon 6781 Einwohner hatte.--Ulamm (Diskussion) 12:33, 1. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Eben (die Historie ist durchaus bekannt)! Darum war es ja Unsinn (Äppel un Birn). Jetzt wäre es gut, wenn es denn einen Beleg gäbe. --Quarz 13:41, 1. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Grenzen des Ortsteils Vegesack stehen im amtlichen Bremer Stadtplan, leider seit etwa einem Jahr nicht mehr im Netz, aber als Fahrradstadtplan im Druck.
Die alten Grenzen von Vegesack sind in der Heineken-Karte der Weser von 1805, Blatt III zu erkennen. Das Messtischlatt Vegesack von 1905 ist bei Geogreif leider so grob eingescannt, dass man die Grenzen nur erraten kann.
Meines Erachtens sollte die Karte von 1805 aber reichen. Denn dass alle Nachbardörfer Vegesacks erst 1939 zu Bremen kamen, steht außer Zweifel. Und dass innerhalb der heutigen Stadtteilgrenze auch der alte Ortskern von Aumond liegt, ergibt sich auch aus dem Messtischblatt von 1905 und der Lage der Aumunder Kirche.--Ulamm (Diskussion) 16:02, 1. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Thema verfehlt. Es geht um die Bevölkerungszahlen.--Quarz 16:55, 1. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie du siehst habe ich für Vegesack vor 1939 eine separate Zeile angelegt.
Aus der nachweisbaren Gebietsentwicklung geht hervor, dass abgesehen von der normalen Bevölkerungsdynamik (Geburten, Tod, Zu- und Wegzug) ein Teil der Bevölkerung des heutigen Stadtteils nicht aus der alten Vegesacker Bevölkerung hervorgegangen ist, sondern aus einem Teil der Aumunder.
Genauer geht es nicht: Schon 1910 und 1912 hatte die Gemeinde Aumund 6.787 Einwohner, also mehr als die Stadt Vegesack (4.265), siehe Gemeindeverzeichnis 1900. Ein großer Teil ist zur Bevölkerung des Stadtteils Aumund-Hammersbeck geworden.--Ulamm (Diskussion) 21:29, 1. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Das hat alles nichts mit der Kernfrage zu tun: Wo ist der Nachweis für die genannten Einwohnerzahlen des Fleckens/der Stadt Vegesack? --Quarz 22:39, 1. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Zahlen von vor 1939 bezeihen sich zwangsläufig nur auf dieses Vegesack, da das die einzige Bremer besitzng im heutigen Bremen nord war.
Zu der Zahl für 1925 trage ich die Quelle gerne nach.--Ulamm (Diskussion) 23:14, 1. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Gegenfrage: Auf welches Gebiet beziehen sich denn die Vegesacker Einwohnerzahlen vor 1939 nach deiner Ansicht?--Ulamm (Diskussion) 00:02, 2. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Nonsensfrage. Fakt: Die Zahlen vor 1975 waren nicht belegt, auch nicht die längst vorhandenen.--Quarz 00:08, 2. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Bisher hattest du das als Kritik an meiner Zuordnung der früheren Stadt zum Ortsteil statt zum Stadtteil formuliert.
Bei älteren Einträgen haben die Wikipeden oft nicht jede einzelne Zahl belegt.
Sie passen aber leidlich zu meinen bequellten Einträgen.--Ulamm (Diskussion) 01:51, 2. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
@Ulamm: Ich hatte festgestellt, dass Angaben so nicht passen bzw. unbelegt sind. Wenn du Dir das persönlich zuziehst, kann das nicht mein Problem sein. Gelegentlich werde ich mir die Tabellen noch mal genau ansehen. Wahrscheinlich muss dann wieder der Belege-Banner dran, der dann bitte nicht entfernt wird, bevor alle Angaben belegt sind Deine bisherigen Löschungen des Banners waren stets voreilig, weil die Belege lückenhaft blieben.--Quarz 12:57, 3. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe brav alle verwerteten Quellen angegeben und, sofern sie im Internet stehen, verlinkt.
Einen Mangel an Belegen kannst du also nicht mehr bemängeln.
Die Diskrepanzen zwischen den Quellel (siehe nächster Diskussionsfaden) kann und darf ich nicht wegretuschieren.--14:16, 3. Jan. 2015 (CET)

Einwohnerzahlen vor und nach der Eingemeindung[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich die Bevölkerungstabelle(n) aus verschiedenen Quellen ergänzt habe, fällt auf, dass die Einwohnerzahl zum Datum der Eingemeindung mit 23282 nur 318 Personen mehr beträgt als die Summe 22964 von 1933. Die Summe der Einzelgemeinden für 1939 müsste deutlich höher liegen, da ohne Vegesack (4½ Tausend) und Hammersbeck (1½Tausend) schon 21.070 zusammenkommen.

Als Fehler der Diskrepanz kommen m.E. sowohl Rechenfehler in Frage, als auch zusätzlich die Mitrechnung vor Kriegbeginn stationierter (Kaserne Grohn) und dann an der Front befindlicher Soldaten.--Ulamm (Diskussion) 11:12, 3. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

gab es kasernen in vegesack? --2003:E9:DF38:9400:DD83:DA1F:63FC:5A06 08:58, 22. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bringst du diese Frage jetzt in jeden Stadtteil-Artikel ein? Genügt Diskussion:Bremen#militär nicht? --Quarz 09:10, 22. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zur IP-Einfügung „Pastor Dietrich Kleiner“[Quelltext bearbeiten]

Die Einfügung der IP war etwas kryptisch – und so wurde in der berechtigten Rücksetzung durch Benutzer:Quarz dann auch aus gutem Grund nach Daten und Quellen gefragt. Ich kann dazu etwas beitragen: Gemeint war sicherlich Dietrich Friedrich Wilhelm Kleiner, geb. am 07.09.1928 in Berlin, Theologiestudium in Berlin und Marburg, Ordination am 05.06.1955 in Berlin. Kleiner war von ab Ende 1973 bis zu seiner Emeritierung 1990 Pastor in Vegesack (alle Daten hier entnommen). Im Film Die Feuerzangenbowle (1944) war er in der Szene Musikunterricht kurz als Schüler im Chor zu sehen (etwa bei Sekunde 8 bis 12; da stehen vier Schüler in der ersten Reihe, Kleiner ist der zweite von links, vgl. sein Aussehen als Erwachsener). Hier von „mitspielen“ zu sprechen, ist daher etwas sehr hochgegriffen, man nennt sowas wohl Statist. Es wird so sein, dass Kleiner als Theologe viel für die Menschen des Stadtteils Vegesack getan hat – das vermag ich als Außenstehender nicht zu beurteilen. Die Frage, ob dieses Wirken eine Aufnahme in den Artikel begründet, würde ich jedoch verneinen.--Wortsportler (Diskussion) 11:25, 6. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]