Diskussion:Vercingetorix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Vercingetorix“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv.

Wie wird der Name ausgesprochen? --84.184.151.227 5. Jul 2005 14:37 (CEST)

Ausspracheangabe ist doch eher fragwürdig, zumal die Franzosen, die ihn wohl eher beanspruchen, den Namen ganz anders aussprechen. --84.119.54.219 21:29, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde vorschlagen aus der englischen Wiki die sehr wahrscheinlich korrekte Aussprache dem Averner-Helden Vercingetorix zurückzugeben: [werkiŋˈɡetoriːks]. Vielleicht zusammen mit der dort angegebenen Etymologie. --217.81.128.83 14:29, 14. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Vorschlag [werkiŋˈɡetoriːks] ist auf jeden Fall zu befürworten. Unter den noch lebenden keltischen Sprachen habe ich bei WIKIPEDIA nur bei der walisischen Sprache eine eindeutige Aussage zur Aussprache des Buchstabens c gefunden, und danach wird c ausnahmslos wie das deutsche k ausgesprochen. Auch die Römer haben Cicero nicht "Zizero", sondern "Kikero" ausgesprochen, "Celtae" nicht "Zeltä", sondern "Keltai" und Vercingetorix daher wohl kaum "Werzingetorix". Wir sprechen bis heute von den Kelten (nicht von den "Zelten"), sprechen aber Vercingetorix nicht nach dem klassischem Latein der Römer, sondern nach dem Kirchenlatein des Mittelalters aus. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Römer einen Gallierhäuptling 50 v.Chr. nach den lateinischen Ausspracheregeln des Mittelalters ausgesprochen haben sollen - zumal, wenn die keltischen Sprachen soweit ersichtlich den Buchstaben c als Z-Laut überhaupt nicht kennen.
Man könnte ja auch schreiben: heute meist "[werziŋˈɡetoriːks]" ausgesprochen, zeitgenössische Aussprache wahrscheinlich "[werkiŋˈɡetoriːks]". Wäre das konsensfähig? --Steuerhorst (Diskussion) 19:22, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Eine wahrscheinliche zeitgenössische Aussprache bitte nicht ohne Quellen, und ich glaube mit dem z in [werziŋˈɡetoriːks] hast du dich vertan. --Chricho ¹ ² ³ 10:34, 26. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja - mein "z" wäre natürlich durch "ts" zu ersetzen. Danke für das Entfernen der gängigen, aber wahrscheinlich unzutreffenden Aussprache "[wertsiŋˈɡetoriːks]". Es stimmt: Solange keine geeignete Quelle gefunden wird, sollte sich der Beitrag besser gar nicht zur Aussprache äußern. Für die korrekte lateinische Aussprache [werkiŋˈɡetoriːks] hätte ich zwar eine Quelle. Aber maßgeblich muss hier sicherlich die gallische Aussprache sein, und über keltische Sprachen weiß ich leider gar nichts außer dem, was jede/r bei WIKIPEDIA nachlesen kann. Die heutige walisische Aussprache des Buchstabens c ist ja auch noch kein Beweis für eine identische Aussprache im Gallischen. --Steuerhorst (Diskussion) 10:14, 27. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich würde es französisch aussprechen: vɛʁ.sɛ̃.ʒe.tɔ.ʁiks --Dissident~dewiki (Diskussion) 23:07, 8. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Zwischenzeitlich habe ich mich bei einem Professor für keltische Sprachen erkundigt. Dieser hat wie erwartet versichert, dass auch im Altkeltischen der Buchstabe c mit Sicherheit immer als k ausgesprochen wurde, was in den mittelalterlichen und modernen keltischen Sprachen stets so geblieben sei. Als zitierfähige Quelle gab er an: Zeuß 1853 und seither "jedes Lehrbuch". Die richtige Betonung sei unbekannt. Der Name bedeute in etwa „Oberkönig der Fußsoldaten“. Mein Vorschlag daher: Vercingetorix, zeitgenössische Aussprache [vɛrkɪŋgeːtorɪks] (Quelle: Johann Kaspar Zeuß, Grammatica Celtica, Leipzig 1853), im Deutschen üblicherweise [vɛrʦɪŋˈgeːtorɪks] ausgesprochen [Quelle: GWDA (Großes Wörterbuch der Deutschen Aussprache), Leipzig 1982], französisch [vɛʁ.sɛ̃.ʒe.tɔ.ʁiks]. --Steuerhorst (Diskussion) 10:18, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe nicht... erdrosselt?? was heisst das, wurde er ermordet oder hingerichtet? -- Tiswsa 17:29, 5. Feb. 2007‎

Wo ist der Unterschied? Ein solcher bestünde doch nur, wenn die Römer ein Recht zur Hinrichtung gehabt hätten. 84.174.116.137 12:49, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer bitte schön sollte ein Recht zur Hinrichtung haben? Es ist immer und überall unvereinbar mit Menschenrechten, die damals aber noch nicht erdacht waren, aber heute mit iherer (Aner-)Kenntnis jede Hinrichtung, jedes Todesurteil zum abscheulisten Verbrechen machen. – Und ansonsten ist es einfach eine Machtfrage – und wer die Macht besitzt, hat auch die Definitionsgewalt, was "Recht" sein soll, das nebenbei bemerkt, völlig außerhalb der Rationalität liegt, wie all die großen Worte.--Trollflöjten αω 02:05, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
"erdrosseln" bedeutet wenn jemand sozusagen erwürgt wird!
Es gibt verschiedene Arten wie zum Beispiel: Man legt ein festes seil um seinen Hals und zieht an beiden Enden an bis er stirbt (z.B.: mit pferden anziehen) ... also nix lustiges -- 84.114.190.55 18:39, 29. Apr. 2007‎

In seiner "Weltgeschichte" schreibt der renommierte Historiker Veit Valentin, Vercingetorix sei zu Tode gepeitscht worden. Was ist daran? Auf welche Quellen dürfte sich die Aussage Valentins gestützt haben? Louis63 16:24, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht: "Die absehbare Nahrungsmittelknappheit trieb Vercingetorix dazu, Frauen und Kinder aus der belagerten Festung auf die Römer zuzutreiben, die diese weder ernährten noch abziehen ließen. Da ihre Männer sie ebenfalls nicht wieder einließen, starben sie vor deren Augen den Hungertod." Caesar berichtet in BG 7, 78, dass er verboten habe, Frauen und Kinder als Gefangene aufzunehmen ("hi cum ad munitiones Romanorum accessissent, flentes omnibus precibus orabant ut se in servitutem receptos cibo iuvarent. at Caesar dispositis in vallo custodiis recipi prohibebat."), obwohl sie weinend um Essen gebettelt hätten. Davon, dass sie alle verhungert sind, steht da nichts! Woher stammt diese Information? RobertMaier (Diskussion) 20:10, 4. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Belege fehlen[Quelltext bearbeiten]

Ein Großteil der Inhalte ist unkritisch von Caesar übernommen, es fehlt Bezug auf historische Sekundärliteratur. --Chricho ¹ ² ³ 16:21, 15. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte in die Fußnote 20 die Originalstelle aus Cäs. de bello Gallico VII,29 einfügen. Ist mir leider nicht gelungen. Vielleicht kann das ein Experte ändern. Der lateinische Text sollte vielleicht doch erscheinen. (nicht signierter Beitrag von Vendidi (Diskussion | Beiträge) 12:01, 9. Nov. 2012 (CET))[Beantworten]

Aussprache des Namens[Quelltext bearbeiten]

Was für eine Aussprache ist das, die in der Einleitung angegeben ist? Die deutsche? Die (rekonstruierte) originale? --77.0.121.117 11:21, 20. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wer hats befohlen?[Quelltext bearbeiten]

da steht

Ihm wurde der Oberbefehl für den Kampf gegen Caesar übertragen.


Mit Verlaub, aber diese Formel ist Gossengeschwurbel ohne Sinn und Verstand. --2003:F2:8702:DA87:5497:745F:D64F:4863 06:50, 18. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]