Diskussion:Wählhebel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:8108:83C0:5F15:9B9:A1BE:3967:20DB in Abschnitt Rechtslenker
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Wählhebel" taucht seit langem regelmäßig in den Bordhandbüchern von BMW, Mercedes und Audi/VW auf. Gangwahlhebel ist daher nicht der genaueste und beste Begriff.

Oder andersherum gefragt: Wonach würde der Besitzer eines Autos suchen, wenn er sich für Details interessiert? Sicher zuerst nach dem begriff, den er aus seinem Bordhandbuch kennt.

Die Fachliteratur ist darüber nicht ganz so einig, wie die Fahrzeughersteller, aber auf irgend etwas sinnvolles muss man sich in einer Enzyklopädie ja festlegen.

Ralf Pfeifer (Diskussion) 22:37, 23. Dez. 2012 (CET) .Beantworten

Nachtrag: Das Patentamt verwendet die Begriffe Handschalthebel und Wählhebe, das sehe ich als starke und tragfähige Definition an, zu mal die meisten Innovationen über Patente dokumentiert werden. Ralf Pfeifer (Diskussion) 20:28, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich würde wohl nach "Gangschaltung" suchen, weil der Schalthebel (etc.) dazu dient, die Gänge zu schalten. --93.209.99.239 02:26, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Gliederung[Quelltext bearbeiten]

Unter "Bedienung" gibt es die Untergleiderung "Park-Position": die trifft doch nur auf sog. Automatikgetriebe zu - oder? --888344 (Diskussion) 14:16, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Richtig. Wobei es inzwischen einen ganzen Zoo von automatischen Getrieben gibt. Wolltest Du eine Änderung anregen? Ralf Pfeifer (Diskussion) 16:49, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Schaltknauf[Quelltext bearbeiten]

... ist hiesigen Erachtens nur das obere Ende eines Schalthebels. --888344 (Diskussion) 14:23, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. Ralf Pfeifer (Diskussion) 16:49, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Editwar zu Quellen[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Leser,

es gibt hier einen Editwar zu einer Quelle, die zu einer Vandalismusmeldung gegen mich führte. Es geht um die Quelle

"Audi Selbststudienprogramm Nr. 325, „AUDI A6 ‘05 Aggregate“ (detaillierte Funktionsbeschreibung ab S. 68 in der deutschen Version), Teile-Nr. A04.5S00.08.00, Stand 01.2004"

Ein Nutzer hielt sie für unzulässig, weil er sie nicht für ausreichend zugänglich hielt, jedoch wurde seine Vandalismusmeldung ohne mein Zutun zurückgewiesen. Statt dessen verdanken wir "Mr. Snips", dass die Seite für 2 Wochen gesperrt ist - dafür meinen besonderen Dank.

Zur Erklärung ein paar Punkte:

  • Herausgeber der Selbststudienprogramme sind VW und Audi, die Qualität der Quelle wurde auch vom "Vandalismusmelder" nicht bezweifelt
  • Die von mir angegebene Quelle, an der sich der "Vandalismusmelder" stößt, ist von allen vier Quellen, die ich gefunden habe, die am leichtesten zugängliche. Google findet sowohl deutsche als auch englische Versionen.
  • Einige Ausgaben des Selbststudienprogrammes von VW liegen bei der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) vor. Ich habe bei der DNB angefragt, ob die anderen Selbststudienprogramme im Katalog sind und der gesetzlichen Sammelpflicht unterliegen. Ich werde von der Antwort der DNB berichten.
  • Speziell dieses monierte Selbststudienprogramm Nr. 325 wird im ATZ/MTZ-Fachbuch "Automobilelektronik" (ISBN 978-3-8348-0297-2) von 2007 als Quelle angegeben, aus meiner Sicht eine Bestätigung für meine Quellenauswahl.
  • Gedruckte Versionen Selbststudienprogramme werden bei Amazon und Ebay in großem Umfang gehandelt.

Die Quelle kann also nicht so schlecht sein und da ich der Meinung bin, dass für eine fachliche Untermauerung des Artikels diese Quelle geeignet, interessant und leicht genug greifbar ist, werde ich sie wieder einsetzen, sobald die Sperre des Artikels vorüber ist. --Ralf Pfeifer (Diskussion) 10:28, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo lieber Ralf Pfeifer, die Nachvollziehbarkeit von Quellen habe ich über WP:BLG begründet. Ob diese genannt werden dürfen weil sie deiner Meinung nach frei erhältlich sind, bezweifle ich immer noch. Wie ich Dir bereits mitgeteilt habe, handelt es sich dabei um Material der Volkswagen AG welches zu Schulung der Mitarbeiter unter dem Vorbehalt "Nur für Interne Verwendung" und "alle Rechte Vorbehalten" nur für diese Benutzergruppe zugänglich sein sollte. Wenn du nun anmerkst, das diese Medien ja dennoch frei verfügbar im Internet erhältlich sind, nämlich über Seiten die diese ohne Rechte des Inhabers zu Verfügung stellen, rechtfertigt das nicht das diese für alle Frei zugänglich sind. Somit ist die Nachvollziehbarkeit bei Recherchen stark eingeschränkt. Da sich die Nutzer indirekt über das Urheberrecht hinwegsetzen. Dein Argument diese Literatur über einen Kauf bei eBay zu erhalten ist unzureichend, denn dadurch wird wiederum die Nachvollziehbarkeit nicht erleichtert, wenn man diese Literatur dort beziehen muss um sie abzugleichen. Die Vorgabe von Wikipedia beruht darauf, das es allen Nutzern ohne weiteres möglich sein sollte diese Quellen einzusehen. Dies geschieht in der Regel durch angaben von ISBN Nummern, damit jeder diese z.b. in seiner Bibliothek anfragen und einsehen kann. Darüber hinaus hast du diese Quelle in der Literatur eingefügt, wo es hier auch Richtlinien gibt, wie mit diesen umzugehen ist WP:L. Diese scheinen hier nicht beachtet zu werden, da diese vorgibt: "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen." Das von Dir eingebrachte SSP 325 handelt über "AUDI A6 ‘05 Aggregate" und widmet sich lediglich in sehr wenigen Kapiteln mit dem Lemma "Wahlhebel" oder deren hier im Artikel bezeichneten Funktionsweisen. Eigentlich ist es ein Medium welches Hauptsächlich auf die Motoren des Audi A5 (Baujahr ab 2005) anspricht. So das es sicher nicht als gängige Literaturangabe weiterführend und Hilfreich sein kann. Daher ist hier zum einen, die Nachvollziehbarkeit nach WP:BLG erschwert, und die Relevanz passende Literatur zu dem Artikel durch WP:L fragwürdig. Wie ich bereits angemerkt habe, gibt es sicherlich bessere Literatur die an dieser Stelle angebrachter wäre als das von Dir gewollte SSP. Daher überdenke doch bitte noch einmal in ruhe, ob es wirklich für einen Wikipedia Nutzer, oder nur für Dich Sinnvoll ist eine solche Angabe zu machen. Zu guter letzt will ich noch Anmerken das es nicht die Höfliche Art ist meine Arbeit bei Wikipedia in Frage zu stellen, hättest du meine Benutzerseite gelesen würde klar sein das ich mich seit 7 Jahren Hauptsächlich genau dafür einsetze, nämlich die Glaubwürdigkeit von Wikipedia zu schützen indem ich genau das mache was ich mache. Unsinnsbeiträge und Unbelegte Beiträge zu Löschen und die Relevanz und zweck von Belegen und Quellen und Literatur in frage zu stellen. Nur weil ich weniger Artikelarbeit leiste, heißt das nicht wie du so schön schreibst: Leider konnte ich in seinen zahlreichen Beiträgen nur wenig Aufbauarbeit für Wikipedia-Artikel finden, aber damit werden wir dann wohl leben müssen. und wenn ich mir Deine Beiträge in der letzten Zeit so ansehe, sehe ich vor allem unproduktive Besserwisserei und Beteiligung an allem möglichen, nur nicht an der Entwicklung Artikeln. Daher Urteile nicht zu Vorschnell, das mache ich über dich auch nicht. Dafür meinen besonderen Dank! --Mr.Snips (Diskussion) 19:18, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nun Mr Snips, Dein intensives Nachkarten zeigt, dass es Dir anscheinend schwerfällt, das zu verstehen, was auch für den Vermittlungsausschuss offensichtlich war: Es geht bei den Regeln der Wikipedia nicht um die Buchstaben, sondern um den Sinn. Für mich steht der unerfahrene Leser im Mittelpunkt, der der Wikipedia vertraut und der neugierig nach noch mehr Informationen sucht.
In der Hoffnung, dass es wenigstens interessierte Mitleser gibt, möchte ich Dich trotzdem höflich und letztmalig auf ein paar Punkte in Deiner Argumentation eingehen, dann verschwende ich keine Zeit mehr mit diesem Thema. Vielleicht denkst Du noch mal über die Punkte nach, bevor Du andere Artikel durch Dein Handeln blockierst:
  • Dass man Quellen ab und zu auch kaufen muss, kommt sogar bei Büchern mit ISBN vor.
  • Wenn der Urheber seine Werke in den Verkehr bringt, gilt der Erschöpfungsgrundsatz. Der rechtmäßige Besitzer darf sie dann verkaufen und der Erwerb und die Nutzung ist völlig legal. Auch wenn sie bei eb.y und am.z.n erworben werden.
  • Nicht die Nutzer setzen sich über das Urheberrecht hinweg, sondern die Anbieter von downloadbaren PDFs, wenn die keine Rechte haben sollten. Kleiner Unterschied.
  • Es gibt genügend Werke ohne ISBN, beispielsweise müssen Dissertationen nicht als Buch erscheinen.
  • Keine der vier von mir angegebenen Quellen beschäftigt sich ausschließlich mit Schaltungen, dafür ist das Thema zu klein. Dieser Vorwurf gegen die SSPs als Quelle ist albern.
Zu guter Letzt möchte ich noch darauf hinweisen, dass ich mir Deine Edits angesehen habe, bevor ich über Deine Aktivitäten hier schrieb, die ich als beckmesserisch empfinde. Deine Drohungen auf meiner Diskussionsseite zu hinterlassen, finde ich geradezu frech. Wer so austeilt und die Maßstäbe der fairen Diskussion mit Füßen tritt, sollte hinter nicht angeblich erlittene Unhöflichkeiten herumheulen.
In Abwandlung zu Gottlieb Daimler möchte ich Dir empfehlen: Qualität muss geschaffen, nicht zurechtkorrigiert werden. Es schadet Dir sicher nicht, selbst einmal Belege zu suchen, statt andere mit Eifer auf fragwürdiger Grundlage zu verbessern. -- Ralf Pfeifer (Diskussion) 12:29, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Nunja, ich sehe das es zwischen uns erst mal keinen Sinn macht weiter zu Diskutieren. Wenn nun schon Argumente von mir als Albern bezeichnet werden. Und da wir beide von unsere Meinung offensichtlich nicht abweichen, da bist du doch nicht anders als ich. Sollten vielleicht andere wege eingeschlagen werden. Daher bitte ich dich, dir eine dritte Meinung einzuholen, da es an dem liegt der eine Sache in den Artikel haben will, und nicht bei dem der sie in Frage stellt. Sollte so, oder hier in der Diskussion, keine klärung erfolgen, werde ich weiter diese Angabe entfernen sollte sie wieder hinzugefügt werden. Mein Standpunkt ist oben beschrieben, und ich denke nun mal, das ein halten an die Regeln von Wikipedia durchaus Sinn macht. --Mr.Snips (Diskussion) 15:29, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Zustimmung zu Mr.Snips. Wenn die Selbststudienprogramme als „nur für Interne Verwendung“ gekennzeichnet sind, können wir sie nicht benutzen. Nach WP:BLG ist immer auch zu berücksichtigen, „inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird“. Das ist bei solchen Programmen vermutlich gar nicht der Fall. Und da ja zuverlässige Informationsquellen zum Thema hinreichend zur Verfügung stehen, kann ich in der Beiziehung der Audi-Programme keine Verbesserung des Artikels erkennen. --Φ (Diskussion) 18:55, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Phi, ich denke es macht wenig Sinn. Ganz egal wer hier mit mir gleicher Meinung ist, Ralf scheint das nicht zu Interessieren. Nun, mal sehen was die Anfrage zur Dritten (oder besser vierten) Meinung bringt. Jedenfalls Danke für deine Konstruktive Einschätzung der Sache. --Mr.Snips (Diskussion) 11:07, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Schöne Diskussion. Zwei Identitäten klopfen sich gegenseitig auf die Schulter. Das Praktische scheint nicht zu interessieren. Hauptsache man hat Recht, auch wenn der Nutzen für WP-Leser negativ ist. -- 2.242.6.238 20:43, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

3M: Die Lösung ist ganz einfach: Quellen müssen allgemein verfügbar sein und zwar längerfristig, es reicht nicht, wenn diese mal hie und da im Internet angeboten werden. Aber es reicht natürlich, wenn der konkret zitierte Band in einer deutschen Bibliothek verfügbar ist, siehe dazu am Einfachsten den Karlsruher Virtueller Katalog. Solange ein Band dort ohne Einschränkung nutzbat ist, ist auch egal, ob da mal "intern" eingedruckt wurde oder nicht. In jedem Fall ist aber zu versuchen, die Angaben durch weiter verbreitete Fachliteratur zu belegen. --UMyd (Diskussion) 21:55, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nun denke ich, ist das geklärt. Abschließend möchte ich noch etwas sagen. Es geht hier um ganze 5 Eingebrachte Quellen/Belege/Literaturangaben in den Wikipedia Artikeln. Wobei nur diese eine so viel Aufmerksamkeit erregte, weil es der Autor dieses Artikels nicht so sieht. Praktisch ist das aber sicher nicht, wenn User sich diese SSP zugänglich machen wollen, und dabei keine Konkreten Zugriff darauf haben. Negativ ist das für Wikipedia-Leser auch nicht, sondern das Gegenteil ist der Fall. Es werden, wenn die betreffenden Nutzer die das in dem Artikel haben wollen eine Recherche anstreben, die geeigneteren für alle Nutzbaren Alternativquellen folgen. Daher ist es eigentlich ein Positiver Effekt, wenn die Quellen für jeden ohne Probleme greifbar sind. Es geht hier nicht um Recht haben, oder Recht bekommen. Sondern darum, den Lesern eine Grundlage zu bieten die Nachvollziehbar ist. Ohne Irgendwelche Hürden, um an die gewünschten Informationen zu kommen. Andere User sehen das im Vorfeld bereits anders, wie ich es nun gelesen habe. Auch unabhängig von dieser Diskussion, gibt es User die diese Sache anders beurteilen siehe z.b. [1]. Da es auch nur um diese sehr wenigen Verlinkten Angaben geht (maximal diese 5), frage ich mich natürlich warum hier keine weitreichende Recherche angestrebt wird. Die natürlich die Glaubwürdigkeit von Wikipedia verbessern würde. Bei meiner VM gegen Ralf, hatte ich z.b. extra darauf hingewiesen, Ihn nicht zu Sperren sondern eine Offizielle Ansprache zu machen, wie es sich damit verhält. Ich bekam eine Returkutsche durch eine VM von Ihm. Wo er meine Arbeit als Unwesen bezeichnet, und nach einer Sperre meinerseits bittet. Darüber hinaus habe Ich mich! zu einer Klärung der Sache bemüht, und vorher schon im Portal Auto und Motorrad, anschließend bei Wikipedia Belege/Fließband, und schlussendlich bei 3M für eine Klärung dessen vorgesprochen. Obwohl es gar nicht meine Aufgabe ist, sondern es an dem liegt der die Änderung in dem Artikel haben möchte. Daher möchte ich Ralf bitten, hier diese Meinung zu Akzeptieren. Ich nehme es Ihm nicht übel, und bin nun auch nicht Nachtragend. Das Thema ist jetzt für mich abgeschlossen, doch das oben genannte wollte ich aber noch mal loswerden. --Mr.Snips (Diskussion) 09:22, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Lieber -UMyd, wenn das richtig ist: Wie stellst Du Dir vor, dass z.B. englische Quellen irgendwo als Literatur aufgeführt werden kann? Nehmen wir mal was triviales, die Verfassung der USA. Wäre die nicht als Literatur aufführbar?
Von den Selbststudienprogrammen gibt es übrigens einige im KVK. -- Ralf Pfeifer (Diskussion) 19:52, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich gehe fest davon aus, dass der Text der US-Verfassung auch in deutschen Bibliotheken zu finden ist, wo soll da ein Problem sein? In begründeten Fällen sind auch mal Bücher zulässig, die nur in ausländischen Bibliotheken vorhanden sind, im Regelfall aber eher nicht. Und richtig, einige der Bände der Selbstudienprogramme sind im KVK, wenn ich mich recht erinnere, sind die zitierten aber nicht dabei. --UMyd (Diskussion) 20:53, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Selbstläufer[Quelltext bearbeiten]

Was ist ein Selbstläufer, der im Text genannt wird? Selbstläufer wohl eher nicht. -- Pemu (Diskussion) 01:18, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das Fahrzeug beschleunigt scheinbar von selbst (Selbstbeschleuniger) Ralf Pfeifer (Diskussion) 22:01, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Namenskonventionen[Quelltext bearbeiten]

Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Das lemma und die beiden folgenden bezeichnungen (wählhebel, handschalthebel, schaltknauf) sind nicht einmal erwähnt im Duden. Diese nur in patentämtern und wohl nicht einmal vielen amtlichen dokumenten benutzten ausdrücke sollten erst nach den im deutschen sprachraum viel gebräuchlicheren ausdrücken wie schaltknüppel und schalthebel erwähnt werden! --Espoo (Diskussion) 00:46, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Uneingeschränkte Zustimmung! --Hasenläufer (Diskussion) 01:51, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Gilt der Duden jetzt ein technisches Fachbuch? Mal als Beispiel: Es gibt einen Artikel Gesäß. Sollen wir den in Arsch umbenennen, weil wir häufiger A. als G. sagen? Beide Worte stehen übrigens im Duden, und es gibt wesentlich mehr Komposita, die A. enthalten, während Gesäß nur einmal vorkommt.
Es gibt eine Fachsprache und die meisten Erfindungen, auch wenn es beim Endverbraucher so gar nicht ankommt, werden in der Patentliteratur veröffentlicht. Die meisten Staaten geben sich viel Mühe, eine gemeinsame Sprache für Produkte zu finden und die Patentämter sind die Hüter der Fachbegriffe. 2.241.154.25 15:31, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kulissenschaltung[Quelltext bearbeiten]

beim Artikelwunsch war noch vermerkt: erfunden 1899 von James Ward Packard. --888344 (Diskussion) 21:30, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Lenradschaltung[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht könnte man erwähnen, dass die Lenkradschaltung früher auch deshalb beliebt war, weil sie auch vorn eine durchgehende Sitzbank für mehr als zwei Personen erlaubte. Es gab ja noch keine Sicherheitsgurte und Rücksitzpflicht für Kinder. (nicht signierter Beitrag von 2003:71:F74:DB68:CD4D:6DCA:67C:F074 (Diskussion | Beiträge) 20:09, 2. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Stimmt, der Punkt hatte sich dann aber in den 1970ern erledigt, als vordere durchgehende Sitzbänke infolge Gurtpflicht, größerer Fahrleistungen und entsprechend geforderter Seitenführungskräfte nicht mehr diskutabel waren. Ich werde es trotzdem mit erwähnen. --Max schwalbe (Diskussion) 10:01, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Mittelschalthebel sportlich?[Quelltext bearbeiten]

Mir erschließt sich nach wie vor nicht ansatzweise, wieso der Mittelschalthebel als "sportliche" Variante galt. Soweit ich weiß, haben Rennsportwagen Lenkradschaltung. Davon abgesehen kenne ich keine (rein mechanische) Schaltung, die schneller und leichter geht als die Krückstockschaltung des Trabant. Auch beim Wartburg, den es wahlweise mit Mittelschalt- oder Lenkradschaltung gab, war die Lenkradschaltung wesentlich leichtgängiger und präziser (dennoch galt der Mittelschalthebel als exklusive Sonderausstattung, warum auch immer). War das bei Westautos auch so? Von der Platzverschwendung im Innenraum durch den Mittelschalthebel ganz zu schweigen... Ich frage mich bis heute, warum sich der Mittelschalthebel durchgesetzt hat. P.S. gut es leuchtet ein, dass spätestens bei 5- und 6-Gang-Getrieben die klassische Lenkradschaltung kompliziert wird, da es schwierig wird denn passenden Gang zielsicher zu treffen. --Max schwalbe (Diskussion) 09:51, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Rechtslenker[Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zur Schilderung im Artikel gab es auch Rechtslenker, die den Hebel der Lenkradschaltung auf der rechten Seite hatten. 2A02:8108:83C0:5F15:9B9:A1BE:3967:20DB 16:07, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten