Diskussion:Wärmedämmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von GPH-CD in Abschnitt Stärke versus Dicke
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wärmedämmung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Übersicht über die wichtigsten Dämm- und Isoliermaßnahmen[Quelltext bearbeiten]

Als Hilfestellung für diesen und andere Artikel soll folgende Tabelle dienen:

Branche Einsatzgebiet fachsprachlich
(insbesondere normativ)
umgangssprachlich Artikel Weiterleitung
Bautechnik Wärmeschutz dämmen isolieren Wärmedämmung Wärmeisolation
Wärmeisolierung
Bautechnik Schallschutz dämmen isolieren Schalldämmung Schallisolation
Schallisolierung
Bautechnik Schutz vor eindringender
Feuchte
abdichten isolieren Bauwerksabdichtung Feuchteschutz
Bautechnik Schutz vor eindringender
Feuchte
abdichten isolieren Dachabdichtung
Elektrotechnik Verhindern einer elektrisch
leitenden Verbindung
isolieren Isolator (Elektrotechnik)
Maschinen- und Anlagenbau Verringerung der
Schwingungsübertragung
isolieren dämpfen Schwingungsisolierung

Bitte diesen Diskussionsbeitrag vorerst nicht archivieren!--GPH-CD (Diskussion) 19:13, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten

@Benutzer:KaiKemmann: Du bearbeitest ja auch einiges im Bauwesen und soweit ich sehe mit entsprechendem Sachverstand.
Ein Punkt hier: Mit dieser Liste ist gut dargelegt was Umgangssprache ist. Das wurde bis jetzt auch nicht in Frage gestellt. Daher ist hier "Wärmeisolierung" und "Wärmeisolation" (fett) in der Einleitung auch nicht sachgerecht. Daran ändert es auch nichts, dass in einem Fachbuch der umgangssprachliche Begriff einmal in Klammern angeführt wird oder dass es von diesen Begriffen eine Weiterleitung gibt. Im Hauptteil wird der Aspekt ja auch in meiner Version ausgeführt.
Du hast meine entsprechende Bearbeitung aber zurückgestellt. Warum? --Bmstr (Diskussion) 20:27, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Vorschlag für Link auf externen Fachartikel[Quelltext bearbeiten]

Als Autor des RP-Energie-Lexikons (http://www.energie-lexikon.info/) möchte ich einen externen Link auf die folgende Seite vorschlagen:

Dieser Artikel behandelt die Wärmedämmung von Gebäuden in ausführlicher Weise, einschließlich einer Diskussion von Vor- und Nachteilen.

RPaschotta 12:57, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Abschnitt Prinzip: Verdampfungsenthalpie[Quelltext bearbeiten]

Unter dem Punkt Konvektion hat jemand hinzugefügt: „Eine Sonderform dieser Wärmemitführung, die häufig übersehen wird, ist die Wärmebindung durch Wasserdampf, d. h. die Verdampfungsenthalpie des Wasser(dampf)s bindet Wärmeenergie.

Nach meinem Dafürhalten ist die Bindung bzw. Freisetzung von Wärme durch Verdampfung bzw. Kondensation keine Sonderform, sondern allenfalls ein in bestimmten Fällen [nämlich dann, wenn die Wärmeübertragung durch ein wasserhaltiges Medium erfolgt] auftretendes Begleitphänomen der Konvektion, das auftritt oder auftreten kann, weil sich beim durchströmen der Konvektionszelle üblicherweise die Temperatur des Mediums ändert. Ich bitte daher einen Experten um Prüfung dieser Angabe und ggf. die Modifikation derselben bzw., sollte meine Auffassung unzutreffend sein, um eine kurze Antwort hier auf der Disk. --Gretarsson (Diskussion) 17:13, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Immer wenn es um Entlüftung geht. Das Verdunsten von Wasser benötigt Energie. Ganz viel in Gewächshäusern, relativ viel zum Trocknen einer Waschmaschinenladung mit 10% Restfeuchte. Quelle suche ich gelegentlich heraus.--Maschinist1968 (Diskussion) 00:07, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Grafik Temperaturverlauf[Quelltext bearbeiten]

Hier wäre zum Vergleich von Aussen- und Innendämmung eine Grafik zum Temperaturverlauf bei Innendämmung hilfreich. Gruss, --Markus (Diskussion) 09:05, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Belastbare ("evidenzbasierte") Zahlen für die Fassadendämmung?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es mittlerweile belastbare Zahlen für die Energie-Einsparungen durch Fassadendämmung? Das Schema sollte sein: Energiekosten vor der Fassadendämmung - Energie-Kosten und Nebenkosten der Fassadendämmung - Energiekosten nach der Fassadendämmung - ohne Änderungen der sonstigen Gegebenheiten (keine anderen energiereduzierenden Maßnahmen, gleichartige Nutzung) bzw. mit Herausrechnung dieser Faktoren - gerne mit Berücksichtigung des Fußabdrucks der Dämmungsmaßnahme oder der Beibehaltung des status quo. Ich lasse mich gerne widerlegen, aber bis dahin gibt es im Artikel keinen Beleg, dass die Fassadendämmung eine energiesparende Maßnahme ist.--Wikiseidank (Diskussion) 16:11, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Nach meiner Wahrnehmung dient es wesentlich mehr der Energieeinsparung, das Dach bzw. die Decke zum Dachboden zu dämmen. Dann kann man häufig die Maßnahme sogar mit den eingesparten Energiekosten refinanzieren. Aber belastbare Belege habe ich nicht. --JuTe CLZ (Diskussion) 18:27, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Im Artikel gibt es den Abschnitt "Wirtschaftlichkeit". Dort sind Amortisationszeiten für wärmedämmende Maßnahmen zu finden.--GPH-CD (Diskussion) 23:46, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es ist schon kurios: Jedem ist klar, dass ein Mantel im Winter wärmt. Aber bei einer Fassadendämmung soll das nicht der Fall sein?--GPH-CD (Diskussion) 13:26, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Naja, ist nicht so ganz vergleichbar. Ein Haus hat ja schon dicke Außenwände, wenn relativ modern dann auch schon aus Ziegeln oder Hohlblocksteinen gemauert, die mit Luft als Wärmeisolator arbeiten. Wäre also eher mit einem Tier mit Fell zu vergleichen als mit einem Menschen. Wärmeverlust erfolgt i.e.L. über die sogenannten Wärmebrücken, und die befinden sich i.e.L. in/an den Wanddurchbrüchen, d.h. im Fenster- und Türenbereich. Warme Luft steigt nach oben, es ist also, wie schon gesagt, viel effektiver, die Decken bzw. das Dach vernünftig zu dämmen als die Außenwände. Natürlich ist es nicht so, dass die Maßnahme gar nichts bringt, aber vermutlich ist sie von allen Dämmmaßnahmen die mt dem (mit Abstand) schlechtesten Kosten-Nutzen-Verhältnis, und in mehrfacher Hinsicht problematisch ist sie obendrein (Brand- und Schimmelproblematik). Wikiseidank mag speziell sein und i.d.R. mehr Meinung als Ahnung haben, aber in diesem Punkt würde ich ihm recht geben (müssen)... --Gretarsson (Diskussion) 17:57, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Stimmt, Wärmebrücken dürfen nicht vernachlässigt werden. Aber bei einem schlecht gedämmten Haus haben sie nur eine geringe Bedeutung. Je besser die Außenflächen des Hauses gedämmt sind, umso wichtiger werden sie.--GPH-CD (Diskussion) 22:18, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Warme Luft steigt nach oben, aber dieser Effekt ist minimal. Ich habe bei mir zu Hause nachgemessen:
  • Temperatur über dem Fußboden (darunter befindet sich eine Wohnung): 21,0 °C
  • Temperatur unter der Decke (darüber befindet sich ein Flachdach): 21,0 °C
Bei einer aktuellen Außentemperatur von -0,5 °C ergibt sich somit in beiden Fällen eine für die Wärmeverluste maßgebliche Temperaturdifferenz von 21,5 K. Das Dämmen von Decken bzw. Dächern ist daher genau so wichtig wie das Dämmen der Außenwände.--GPH-CD (Diskussion) 23:35, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sorry, aber das ist albern. Dass bei dir, in deiner Wohnung, also in genau einer Wohnung, gerade sowohl am Fußboden als auch an der Decke weniger als 0,1K Temperaturdifferenz herrschen, belegt lediglich genau diesen Umstand und lässt sicher keine allgemeingültigen Schlüsse zum Kosten-Nutzen-Verhältnis der Fassadendämmung zu, auch und gerade nicht im Hinblick auf die Probleme, die damit -- und nur damit keine Missverständnisse aufkommen, ich spreche i.e.L. von der nachträglichen Fassadendämmung bei Altbauten -- einhergehen. --Gretarsson (Diskussion) 13:05, 31. Jan. 2024 (CET); nachträgl. korr. 14:47, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe die Thematik rein aus bauphysikalischer Sicht betrachtet. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist eine andere Thematik.--GPH-CD (Diskussion) 14:18, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Auch aus bauphysikalischer Sicht belegt deine Messung nichts. Die ausgesprochen geringe Lufttemperaturdifferenz zwischen Decke und Fußboden kann entweder durch eine sehr niedrige Decke, eine während des Messzeitraums hohe Durchbewegungsrate der Raumluft (wodurch auch immer bewirkt), Fehler in der Messmethodik, oder einen Mix aus mindstens zwei dieser oder weiterer Möglichkeiten zustandekommen. --Gretarsson (Diskussion) 14:55, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich komme zum eigentlichen Thema zurück: Energie-Einsparungen durch Fassadendämmung. Dafür gibt es keine einfache Antwort, da diese von verschiedenen Einflussfaktoren abhängt. Die wichtigsten sind:
  • Gebäudegeometrie
  • Bauphysik (Wandbildner, Dämmstoff)
  • Haustechnik (Wärmebereitstellungssystem, Energieträger)
Jede Kombination führt zu einem anderen Ergebnis. Um sicherzustellen, dass die für Renovierungen geltenden Wärmeschutzanforderungen kostenoptimal sind, führen die Mitgliedstaaten unzählige Berechnungen durch. In Österreich sind die Ergebnisse in einem Dokument zusammengefasst.[1]--GPH-CD (Diskussion) 15:17, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Zur ökologischen und wirtschaftliche Amortisation von Dämmmaßnahmen gibt es einen Kommentar von Bernhard Lipp, Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie (IBO).[2] Darin wird erwähnt, dass die ökologisch optimalen Dämmstoffdicken meist im Bereich von 50 cm bis 120 cm liegen. --GPH-CD (Diskussion) 14:22, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis auf den tollen Amortisationsrechner, GPH-CD.
Ich habe mir erlaubt, diesen sowie auch Deinen Hinweis auf die Angaben von Helmut Melzer in den Artikel zu übernehmen. Nach einigen probeweisen ausgeführten Beispielrechnungen habe ich die Spanne 50 bis 120 cm auf 30 bis 120 cm erweitert, da dies meinen Ergebnissen entsprach und die Dämmkritiker vielleicht weniger arg erschreckt. (Ich hatte mich beim ersten Lesen selber gefragt, ob es nicht eigentlich "mm" statt "cm" heißen müßte ...)
Aus dem Anlaß habe ich auch gleich einmal mein Bild einer so schön geschlämmten belgischen Ziegelfassade in diesen Artikel "geschmuggelt", in der Hoffnung, dass es Deinem kritischen Auge diesmal standhält ..
Wenigstens ist es nicht das Leitbild des Artikels "Wärmedämmung"... --GPH-CD (Diskussion) 23:51, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
liebe Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 17:45, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Noch eine Frage zu Deinen 21°C Messungen oben: Besitzt dieser Raum eine Fußbodenheizung? In diesem Fall würde es sich wohl um ein typisches Meßergebnis handeln, da die Wärmezufuhr von unten stattfindet und zusammen mit dem Strahlungsaustausch mit der Decke für eine solch gleichmäßige Temperaturverteilung sorgt.
Der Raum besitzt keine Fußbodenheizung, aber es ist eine andere Wohnung darunter.--GPH-CD (Diskussion) 22:49, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
  1. OIB-Richtlinie 6 – Energieeinsparung und Wärmeschutz – Kostenoptimalität. Österreichisches Institut für Bautechnik (OIB), August 2019, abgerufen am 31. Januar 2024.
  2. Helmut Melzer: Ökologische und wirtschaftliche Amortisation von Dämmen. Medienstelle für Nachhaltiges Bauen, abgerufen am 31. März 2024.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --GPH-CD (Diskussion) 14:30, 29. Apr. 2024 (CEST)

Stärke versus Dicke[Quelltext bearbeiten]

War denn dieser Edit wirklich ein Beitrag zur Verbesserung unserer Enzyklopädie? Oder war es ein Verstoß gegen WP:KORR? --JuTe CLZ (Diskussion) 20:24, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Die Dicke von Wärmedämmstoffen ist gemäß DIN EN 823 "Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Dicke" zu bestimmen. Sämtliche Produkt- und Anwendungsnormen verwenden ausschließlich den Begriff "Dicke", nie den Begriff "Stärke".--GPH-CD (Diskussion) 20:51, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ok. Wenn das so ist, dann muss es wohl so sein. --JuTe CLZ (Diskussion) 21:15, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht nur Stärke und Dicke sorgen für ein Begriffswirrwarr. Ein anderes Beispiel wäre Wärmeisolierung versus Wärmedämmung. Wir verwenden ausschließlich den normativen Begriff "Wärmedämmung". In der Einleitung wird aber erwähnt, dass es auch die (umgangssprachlichen) Bezeichnungen Wärmeisolierung oder Wärmeisolation gibt.--GPH-CD (Diskussion) 21:48, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, aber hier gilt WP:OMA. Nach meinem Gefühl sprechen im Deutschen über 90 % der Nichtfachleute von "Isolierung", meinen aber "Dämmung". Das müssen wir hier schon irgendwie berücksichtigen. Und da Wärmeisolierung bzw. Wärmeisolation Weiterleitungen auf diesen Artikel bilden (was ja meines Erachtens auch sinnvoll ist), müssen diese Begriffe hier auch fett gedruckt auftauchen. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 18:52, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Auch ich lege größten Wert auf allgemeine Verständlichkeit, kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass 90 % der Nichtfachleute von "Isolierung" sprechen.
Für mich ist eine Messlatte für die Verwendungshäufigkeit eines Wortes die Google-Suche:
  • Wärmedämmung > 12 400 000 Ergebnisse
  • Wärmeisolierung > 1 270 000 Ergebnisse
  • Wärmeisolation > 362 000 Ergebnisse
Die Begriffe "Wärmeisolierung" und "Wärmeisolation" sind bereits fett gedruckt. Also passt aus meiner Sicht alles!--GPH-CD (Diskussion) 20:48, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --GPH-CD (Diskussion) 22:03, 3. Mai 2024 (CEST)