Diskussion:Wärmetauscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von DerFussi in Abschnitt Wärmeübertrager, nicht Wärmetauscher
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Eine Zeichnung mit Erklärung: Gegenstrom-Wärmetauscher[Quelltext bearbeiten]

Sie suchen eine Zeichnung von einem Gegenstrom-Wärmetauscher, ich habe die Zeichnung gemacht. Sie finden in meinen Artikel http://astrobiologie.blogger.de/topics/russlandgaskriese.online.de/ eine Zeichnung mit Erklärungen von einem Gegenstrom-Wärmetauscher von mir von mir, das Sie ohne es ändern zu dürfen, kostenlos verwenden können, verkleinern und vergrößern gestatte ich www.wikipedia.de ! Die Zeichnung in meiner Internetseite ist in Originalgröße. Diesen dazu passenden Diskussionsbeitrag habe ich gerade in Wikipedia.de geschrieben, unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Lüftung#Klimaanlage Ich bin nd-andy meine Internetseite ist: http://astrobiologie.blogger.de/

Ich habe es wohl in Wikipedia.de fast nur mit Idioten zu tun man kann mit einem Gegenstrom-Wärmetauscher fast mit 100% Wirkungsgrad die Wärme von einem Medium ins andere Tauschen der genaue Aufbau des Gegenstrom-Wärmetauschers ist von den zu Tauschenden Medien ab und bei Wärmezutauschender Luft gibt ein kleines Problem bei unter Null Grad Celsius denn dann gibt es Eis im Gegenstrom-Wärmetauscher. Aber das Internet und vieles andere steht ja inzwischen unter der Herrschaft von Sozialpädagogen und den anderen Sozialheuchler-Idioten die von nichts eine Ahnung haben und ganz besonders etwas gegen ihre Patienten und so haben, man sollte diese Nazis nennen. Lesen Sie folgenden Idiotismus: Ich hab das Gefühl, das Wärmeübertrager ein Oberbegriff ist, und Wärmetauscher etwas besonderes dazu: (nicht signierter Beitrag von 82.83.88.251 (Diskussion | Beiträge) 19:54, 2. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Ich hab das Gefühl, das Wärmeübertrager ein Oberbegriff ist, und Wärmetauscher etwas besonderes dazu.[Quelltext bearbeiten]

Der Artikeltext: "Die umgangssprachliche Bezeichnung Wärmetauscher ist in sofern irreführend, weil zwei Körper nicht ihre Wärme austauschen können. Es ist also nicht möglich, dass z.B. eine heiße Herdplatte von 120 °C, auf der ein Topf von 20 °C gestellt wird, nach dem Wärmeaustausch 20 °C aufweist und der Topf 120 °C. Der Wärmefluss erfolgt nur so lange, bis beide Körper die gleiche Temperatur haben, die allerdings niedriger als das mathematische Mittel (im Beispiel 60 °C) ist, da Energie an die Umgebung verloren geht." gilt IMHO eben gerade nicht für einen guten Wärmetauscher mit Gegenstromprinzip. Siehe z.B.: [1]. -- Tabacha 08:21, 7. Sep 2004 (CEST)

Gesetze der Thermodynamik gelten auch fürs Gegenstromprinzip. Hier wird nur verhindert, dass sich ein Gleichgewicht einstellt. -Hati 14:47, 7. Sep 2004 (CEST)

Die thermischen Apparate, in denen zwei oder mehr Stoffströme direkt oder durch feste Trennwände separiert, Wärme abgeben bzw. aufnehmen können, werden im VDI-Wärmeatlas seit 1984 einheitlich als „Wärmeübertrager“ bezeichnet. Die früher und teilweise auch heute noch üblichen Bezeichnungen „Wärmeaustauscher“ und „Wärmetauscher“ sollen hier aus Gründen der sprachlichen und thermodynamischen Logik vermieden werden. Die englische Bezeichnung „heat exchanger“, die sich weltweit kaum kurzfristig verändern läßt, sorgt naturgemäß für ein Beharren auf der Verwendung des älteren Sprachgebrauchs in der technischen Praxis. MfG84.154.197.64 09:07, 29. Aug 2005 (CEST)

Eigentlich sollte die Wikipedia den Sprachgebrauch abbilden und nicht selber formen. Wenn allgemein noch vom Wärmetauscher die Rede ist, dann sollte der Artikel auch dies so wiedergeben. Zusätzlich sollte dann darauf hingewiesen werden, dass in Fachkreisen eine andere Bezeichnung bevorzugt wird - sich aber offenbar (noch?) nicht durchsetzt. Sobald die allgemeine Verbreitung des Fachbegriffs stattgefunden hat, kann auch die Wikipedia nachziehen. Grüße, --Birger 22:17, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich stimme Birger zu. Zumindest beim Gegenstromwärmetauscher stimmt der Begriff sogar da
1. die Wärme je nach aktuellen Temperaturverhältnissen mal in die eine, mal in die andere Richtung erfolgen kann
2. die Wärme tatsächlich am Ausgang vertauscht gegenüber dem Eingang vorliegt (im theoretischen Idealfall: keine Verluste und vollständige Übertragung) gerd 25. Okt 2006
Beim "Wärmetauscher" haben wir das gleiche Problem wie beim "Schraubenzieher": es gibt beide nicht, die Begriffe werden aber ganz locker in der Umgangssprache verwendet.
Die Entscheidung, ob Umgangssprache zugelassen wird, entscheidet über die Qualität, also letztendlich über Sinn und Unsinn von Wiki! Ich bin der Meinung, dass auf Qualität geachtet werden sollte. D. h., umgangsprachliche Irrtümer sollten aufgedeckt und vermieden werden. Ansonsten hat Wiki keinen Sinn!
Gerd: ein Gegenstromwärmeübertrager überträgt die Wärme. Der Gegenstrom beider Medien bewirkt lediglich, dass die sekundärseitige Austrittstemperatur über der proimärseitigen Austrittstemperatur primär liegen kann, also mehr Energie übertragen werden kann. Bei 1. würde das nacheinander erfolgen, es wäre trotzdem eine Übertragung (ich kenne keinen Fall aus der Praxis). Bei 2. hier verwechselst Du Temperatur mit Energie.
Gruß Norbert.
"Wärmetauscher" ist mehr als Umgangssprache; der Begriff ist auch unter Fachleuten gebräuchlich - wohlwissend, dass er physikalisch nicht korrekt ist. --TETRIS L 11:43, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
"Wärmetauscher" mag zwar unter manchen Fachleuten gebräuchlich sein, aber das ist "Wärmeübertrager" auch. Letzterer ist der fachlich richtige Begriff, ersterer allenfalls eine akzeptierte sprachliche Macke. Insofern sollte der Artikel vordergründig von "Wärmeübertragern" sprechen und lediglich mit erwähnen, dass die Dinger eben auch "Wärmetauscher" genannt werden. --2003:E7:1F01:7200:6872:8CFD:B3F8:12BC 13:43, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Kühlkörper als Wärmeübertrager?[Quelltext bearbeiten]

Kann bitte jemand komppetenter feststellen, ob die Kühlkörper wiklich hierher gehören? Ich habe sie beim Überarbeiten stehen gelassen, finde aber, dass sie eigentlich keine Wärmeübertrager oder Wärmetauscher sind (Wärmetauscher am "Luft-Ende" von heatpipes wohl ausgenommen). --Anastasius zwerg 21:48, 18. Dez 2005 (CET)

Ich fühle mich nicht 100%ig kompetent, aber ich würds lassen. Aber ich geb die Frage mal lieber weiter: Wer hat mehr Ahnung? --Overclocker 11:42, 13. Sep 2006 (CEST)
Die Sprache ist keine Mathematik: ganz oben im Artikel steht ja schon: "vor allem wenn die Medien flüssig... " Ich habe einen entsprechenden Hinweis eingefügt.

gerd 25. Okt 2006

Temperaturverläufe[Quelltext bearbeiten]

Was die Krümmung betrifft im Gegenstrom betrifft: Die hängt von den NTU-Zahlen (Number of Transfer Units) der beiden Medien ab. Sind diese gleich, sind die Temperaturkurven linear. Die Steigung wird größer, wenn NTU_kalt < NTU_heiß, ansonsten kleiner. Von daher gibt es alle Krümmungsvarianten.

Die Temperaturkurven im Kreuzstrom sind zweidimensionale Funktionen, da die Temperaturdifferenz zwischen beiden Strömen vom jeweiligen Ort abhängt. Ein (schlechtes) Beispieldiagramm habe ich auf Seite 4 finden können, eigentlich suchte ich nach einer räumlichen Darstellung. Naja, wenn ich sie finde, liefere ich sie nach.--Jan schufi 18:20, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Irgendwie vermisse ich die Bezeichnungen in den Bildern der Temperaturverläufe: Gegenstrom und Gleichstrom. Der Temperaturverlauf des Gegenstroms ist nicht richtig dargestellt => Die Kurven sind richtigerweise nach oben gekrümmt. Wenn schon Temperaturkurvenverläufe über den Strömungsweg dargestellt werden; wie sieht der Temperaturverlauf des Kreuzstromes aus? (schrieb Dieder)--Diwas 19:03, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so. Jedoch denke ich das für den Verlauf bei Temperaturen fern des absoluten Nullpunkts und Vernachlässigung der Verluste annähernd folgendes gilt: Die Temperaturkurvenverläufe bei Gegenstrom verlaufen linear. Beide Kurven mit verlaufen mit gleicher Steigung also parallel. Die Temperaturdifferenz ist an jedem Punkt gleich. Wodurch sollte sich eine wesentliche Krümmung ergeben? --Diwas 19:03, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
durch unterschiedliche Massenströme, unterschiedlich lange Flächen ... ich habe die Krümmung geändert und die Skizzen sind jetzt etwa entsprechend dem RechnagelSprenger. Temperaturen schreibe ich demnächst noch dran, dann kann man die Formel für PHI dazu schreiben. --Kino 20:58, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Kurven sehen jetzt realistisch aus. Jedoch laufen sie jetzt in entgegengesetzter Richtung zum darüberliegenden Bild des Gegenstromprinzips. Es sollte entweder die Kurven gespiegelt werden oder die Schemaskizze. --Diwas 21:15, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
dann hab ich mich beim reinkopieren vertan, ich guck--Kino 21:19, 7. Feb. 2007 (CET)so gehts imho--Kino 21:24, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt passt es. :) --Diwas 08:41, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
nur zur Info: die Kurven können auch anders gekrümmt sein, falsch war/wäre es imho nicht.--Kino 21:55, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wärmeübertrager[Quelltext bearbeiten]

wer kann mir sagen welcher wärmeübertrager effizienter ist gleich - oder wechselstrom. ich hätte gerne ein begründung

Ehre, wem Ehre gebührt![Quelltext bearbeiten]

Bravi, brave! Ein gutes Beispiel, wie viele Köche etwas Gelungenes auf die Füße stellen. Schwer feststellbar, ob hier einzelne besonders viel geleistet hätten, eher eine Leistung des Kollektivs.
Wäre das Thema breitenwirksamer, wäre er schon "lesenswert" markiert - Gott behüte, er bliebe es nicht mehr lange, denn das ruft die Verschlimmbesserer auf den Plan, die machen dann Links zu jedem Hauptwort.... --WaldiR 12:26, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

hydraulische Weiche[Quelltext bearbeiten]

@Dieder, du hast sie rausgenommen, soll mir recht sein. Habe diese auch noch nicht eingeordnet gesehen, aber das Teil mischt die Wärmeströme und hat die Aufgabe, eine bestimme Wärmeleistung auf unterschiedliche Mengen zu verteilen, mit Druckausgleich hat das imho nichts zu tun, das macht ein Überströmventil.--Kino 09:42, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wärmetauscher[Quelltext bearbeiten]

Die Änderung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W%C3%A4rme%C3%BCbertrager&diff=prev&oldid=37448261 der Einleitung war falsch.

  • Hauptgrund: Bezeichnungen beziehen ihre Bedeutung aus ihrer Verwendung (wenn sie gebräuchlich ist) nicht logisch und kausal aus ihren Wortbestandteilen. So können zwar Bezeichnungen irritieren, deshalb sind sie aber nicht falsch. Falsch kann nur die Verwendung einer Bezeichnung sein, und zwar wenn sie entgegen allen Konventionen verwendet wird.
  • Nebengrund: Es kann thermische Energie in beiden Richtungen fließen. Es wird nicht die gesamte Energie des Stoffstromes A auf B und umgekehrt übertragen und es wird vergleichsweise wenig Energie in Richtung des ursprünglich wärmeren Fluids übertragen wird. Aber es tritt beispielsweise bei direkten Wärmeüberträgern auch Wärmestrahlung vom kälteren zum wärmeren Fluid auf.
    Würde wirklich nichts zurückgegeben, würde nach ausreichend langem Kontakt zumindest beim direkten Wärmeübertrager das ursprünglich wärmere Fluid deutlich kälter als das ursprünglich kältere, wahrscheinlich sogar bis auf 0 K abgekühlt. So ist es aber nicht, denn es wird ja auch etwas zurückgegeben. --Diwas 02:10, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Leistungsfähigkeit des Wärmeübertragers[Quelltext bearbeiten]

Entschuldigt bitte, aber der Absatz muss dringend überarbeitet werden! Das Wort Leistungsfähigkeit scheint überhaupt nicht angebracht, es sei denn, als Vermögen des Materials einen Wärmedurchgang zuzulassen. So ist auch die angegebene Formel Q= k* a * (Delta Theta) falsch. Es würde nämlich, wenn es richtig wäre, als Ergebnis Q= x[W] herauskommen, was ja tatsächlich eine Leistung ist. Q ist aber keine Leistung, sondern vielmehr ein Vermögen Leistung zu erbringen. Deshalb erhält Q auch die Einheit [J] sprich Joule. Da aber J (Joule) nunmal Ws (Wattsekunden) oder Nm (Newtonmeter) sind, kann hier was nicht stimmen, es fehlt die Zeit. Nochmal, k ist im Bauwesen das Vermögen einen Stoffstrom durchzulassen, siehe Artikel Wärmeübertragung. Im Artikel ist aber scheinbar wirklich die Zeit als Leistungsfähigkeit gemeint, deshalb sollte man im Zusammenhang mit Leistung immer die Zeit im Auge haben. Es gibt keine Leistung ohne Zeit !!!

Auch andere Fomulierungen sind schlecht, z.B. "Die Leistungsfähigkeit eines Wärmeübertragers ist dann groß, wenn er in der Lage ist, den zu erwärmenden Stoffstrom möglichst stark aufzuwärmen und den anderen Stoffstrom möglichst stark abzukühlen." Hier könnte man sagen ... wenn sich beide Stoffe in möglichst kurzer Zeit auf ein gleiches Temperaturniveau angleichen.

Das Beispiel der Wasserströme im Gleichstrom ist nicht angebracht da es sich um eine direkte Wärmeübertragung handelt. Bei der Bedingung kann man wohl kaum im Gegenstrom 40K Unterschied erzielen, allenfalls einen Rohrbruch.(Entschuldige bitte.)

Dann wird Temperaturänderungsgrad und Temperaturwirkungsgrad gleichgesetzt, was immer das bedeuten mag.

Grundsätzlich möchte ich behaupten, dass die Autoren noch kein wirkliches Verständnis von der Materie besitzen.

Also bitte, setzt euch noch mal ran an das Thema und ordnet euren Geist. Wir wollen alle was davon haben. (nicht signierter Beitrag von 77.186.22.163 (Diskussion) 01:15, 4. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Erledigt! [[Benutzer:Torben81|Tobbe]] (Diskussion) 15:08, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Vollkommener Unsinn. Die Formel Q(Punkt) = k * A * dT ist auf keinen Fall falsch. k gibt den Wärmeübertragungskoeffizienten an und dieser hat die Einheit W/(m^2*K) und da am Schluß für Q(Punkt) nunmal W = J/s stehen bleibt ist die Formel von der Sache her richtig, der Autor hat wohl nur den Punkt über dem Q vergessen um einen Wärmestrom anzuzeigen. Ob jetzt hier der Platzhalter k richtig oder falsch ist, ist eine andere Sache. In der Gebäudetechnik wird für die Berechnung von Wärmedurchgängen der Wände schon immer k verwendet. Wenn man davon ausgeht, daß Wärmeübertrager ebenfalls Wände haben, dann gibt es nichts an der Variablen k auszusetzen. (nicht signierter Beitrag von 84.176.237.212 (Diskussion) 19:43, 22. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Luft-Luft[Quelltext bearbeiten]

"für Passivhäuser, sog. Luft-Luft-Wärmeübertrager." Was soll damit gemeint sein. Wo soll der Unterschied zu jedem anderer Wärmerückgewinnung sein?? --195.148.220.23 09:22, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nomenklatur oder [Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass in diesem Artikel für das Formelzeichen der Temperatur das ("theta") verwendet. Die einschlägige Literatur, welche ich verwende, verwendet aber ("vartheta"). Zu den Literaturquellen gehören beispielsweise der VDI-Wärmeatlas, "Wärmeübertragung" von Walter Wagner oder "Wärmeübergang beim Kondensieren und beim Sieden" von Karl Stephan.

Ist es sinnvoll, in diesem Artikel die Nomenklatur anzupassen? (nicht signierter Beitrag von Arvigrat (Diskussion | Beiträge) 09:25, 8. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

(Bitte entschuldigt, ich habe vorhin vergessen, die Signatur einzufügen. --Arvigrat (Diskussion) 10:19, 8. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

Ist der Abschnitt "Leistungsfähigkeit eines Wärmeübertragers" ein Scherzartikel??[Quelltext bearbeiten]

  1. Der Wirkungsgrad im Sinne des ersten Hauptsatzes der Thermodynamik für einen Wärmeübertrager ist das Verhältnis von aufgenommener thermischer Energie auf der kalten Seite zu abgegebener Energie auf der warmen Seite.
    - Der Wirkungsgrad ist also immer eins, abgesehen von den Wärmeverlusten? Bei verschiedenen gut isolierten Apparaten, welcher Apparate ist dann besser? Umgekehrt hat ein Apparate damit immer einen schlechteren Wirkungsgrad, wenn er auf höherem Temperaturniveau betrieben wird! Also auch bei gleichen Apparaten und bei gleichen Temperaturdifferenzen! Wo ist die Quelle dieser Definition des Wirkungsgrades?
  2. Die Leistungsfähigkeit eines Wärmeübertragers ist dann groß, wenn er in der Lage ist, den zu erwärmenden Stoffstrom möglichst stark aufzuwärmen und den anderen Stoffstrom möglichst stark abzukühlen. Eine natürliche Grenze hierfür wird durch den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik beschrieben, wonach Wärme immer vom warmen zum kalten Stoffstrom fließt.
    - Mit steigendem Kapazitätsstrom nimmt also auch die Leistungsfähigkeit ab, da ja bei gleicher übertragener Wärme die Temperaturdifferenz geringer ist! Quelle?
  3. Mischt man beide Wasserströme, so ergeben sich 2 kg/s Wasser von 30 °C. Die Temperaturerhöhung beträgt 20 K. Dies ist die theoretisch erreichbare Obergrenze.
    - Wenn ich beide Ströme mische, ist es per Definition kein Wärmeübertrager (sondern eine Mischkammer zweier Enthalpieströme, es findet keine Wärmeübertragung statt). Das Beispiel führt bei einer grundlegenden Definition also mehr zur Verwirrung und ist weinig hilfreich. Zudem ist das Beispiel ja wenig allgemeingültig (durch Annahme gleiche Fluide, gleiche Massenströme) und was hat das Beispiel mit der Definition (auf die es sich ja beziehen soll) zu tun, also wo steckt da der zweite Hauptsatz (wird im Beispiel nicht klar)?
  4. Temperaturänderungsgrad
    - Quelle für Temperaturänderungsgrad angeben! Soll das der Betriebscharakteristik entsprechen? Wo ist der Unterschied zum "Wirkungsgrad"? Mich wundert insgesamt wie man Wärmeübertrager ohne vollständige energetische Bilanzierung und nahezu ohne Kennzahlen und/oder ohne deren Definition bewerten will.
  5. In der Automobil-Industrie hat sich der Begriff des Q100 geprägt, um die Leistungsfähigkeit eines Wärmeübertragers zu charakterisieren
    - Ist diese Information nicht zu detailiert für den Artikel, und zu pauschal ohne Definition und Quelle?!
  6. Die mittlere Temperaturdifferenz (auch: mittlere logarithmische Temperaturdifferenz) ergibt sich aus der Temperaturdifferenz...
    - mittlere Temperaturdifferenz muss nicht der mittleren logarithmische Temperaturdifferenz entsprechen, ist nur Sonderfall!!
  7. In der Klima-Kältetechnik wird gem. SI-Basiseinheiten DIN 8941 statt des Δ θ {\displaystyle \Delta \theta } \Delta \theta das Δ T {\displaystyle \Delta T} \Delta T verwendet.
    - Warum nimmt man nicht gleich ΔTm, wie auch für die Temperaturdifferenz verwendet? Wie sollen verschiedene Symbole hilfreich sein, besser doch Stil beibehalten.

[[Benutzer:Torben81|Tobbe]] (Diskussion) 16:43, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt wurde aufgrund der Mängel gelöscht und durch den umfassenderen -und insbesondere referenzierten- Abschnitt "Berechnung und Bewertung von Rekuperatoren" ersetzt. Alle relevanten Informationen und die Grafiken wurden aber erhalten.[[Benutzer:Torben81|Tobbe]] (Diskussion) 11:41, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Die gängige Bezeichnung lautet Wärmetauscher (185.000 Google-Ergebnisse für Wärmeübertrager, 3.110.000 Ergebnisse für Wärmetauscher). Ich beabsichtige daher, das Lemma zu verschieben und den Artikel entsprechend anzupassen. -- Uwe Martens (Diskussion) 09:18, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Auch wenn der Begriff "Wärmetauscher" vielleicht öfter in der genannten Suchmaschine vorkommt und vor allem bei älteren Ingenieuren geläufiger sein mag, ist er trotzdem sachlich falsch. Im Einleitungssatz steht es ja schon korrekt da, was ein Wärmeübertrager tut. Jedem Studenten der Verfahrenstechnik oder verwandter Studiengänge wird heute eingetrichtert, dass die Dinger korrekt eben "Wärmeübertrager" heißen, denn schließlich wird Wärme von einem Medium höherer Temperatur auf ein Medium niedrigerer Temperatur übertragen. Ich plädiere also dafür, das Lemma korrekterweise zu "Wärmeübertrager" umzubenennen und "Wärmetauscher" lediglich als Redirect zu verwenden. Selbst viele der einschlägigen Lieferanten und Hersteller nennen ihre entsprechenden Produkte "Wärmeübertrager", also sollte es auch hier korrekt stehen. --188.97.169.37 20:16, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Die umgangssprachliche Bezeichnung Wärmetauscher ist sekundär. Primär maßgeblich ist die technisch korrekte Bezeichnung Wärmeübetrager. Die Erde galt auch einmal als "Scheibe" oder als "Zentrum des Universums" - die korrekten Definitionen "Kugel(ähnlich)" und um die Sonne kreisender Planet haben sich als die Realistischeren glücklicherweise durchgesetzt. Engineer

Wärmeübertrager, nicht Wärmetauscher[Quelltext bearbeiten]

Der wissenschaftlich korrekte Begriff ist Wärmeübertrager. Beim stattfindenden Prozess wird Wärme vom "Objekt" höherer Temperatur zum "Objekt" geringerer Temperatur übertragen. Von Austausch kann keine Rede sein, da nichts ausgetauscht, sondern "lediglich" übertragen wird. MfG Samuel625 (Diskussion) 08:32, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn etwas übertragen wird, ist das Medium ein Überträger, kein Übertrager. Aus welcher Sprache wurde der Fachbegriff "Wärmeübertrager" geboren? --Georg Hügler (Diskussion) 15:27, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Na Moment, fachlich korrekt ist der Wärmeübertrager. Dieser Begriff sollte so auch in fachlichen Artikeln und Fachbüchern stehen, insbesondere wenn diese etwas älter sind. Der Begriff Wärmetauscher wird eher von Praktikern verwendet, ist auch nicht 100 % falsch. Denke der Begriff wurde dem Heat Exchanger entnommen und ist etwas Neu-Deutsch.. Trotzdem wird der Apparat (fachlich korrekt) nach dem physikalischen Wirkprinzip benannt:
a) Wärmeübertragung - Korrekt!
b) Wärmetauschung?? -Gibt es nicht!
c) Wärmeüberträger - Ist ein Medium, Wärmeübertragung ist masselos, per Definition.
Es wäre schön wenn man den Begriff Wärmetauscher wieder entfernt. Noch schöner wäre es natürlich, wenn man den Text nicht ändert nur aufgrund einer Meinung, bitte Quellen angeben. Zum Wärmeübertrager siehe z.B. Doering et al. 2008 (Liste im Artikel unten). --[[Benutzer:Torben81|Tobbe]] (Diskussion) 15:11, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Wärmeübertrager ist ein deutscher Fachbegriff. Er hilft dabei, Wärme von einem Medium auf ein anderes zu übertragen. [2] --Gunnar (Diskussion) 21:01, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Richtig. Ich kann zwar leider keinen Referenz-Link bieten, aber insofern Erfahrung, als dass ich Betriebsmittelmanagementsysteme für Stadtwerke betreue, und ich von den Fernwärmemeistern dann belehrt werde, dass es korrekterweise "Wärmeübertrager" heißt. -- DerFussi 13:46, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

en:wikt:FOHE[Quelltext bearbeiten]

Eine bislang noch nicht erwähnte Anwendung ist der Treibstoff-Öl-Wärmetauscher (fuel-oil heat exchanger) in Flugzeugmotoren. Hodsha (Diskussion) 21:22, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Vergleich der englischen mit der deutschen Seite zum Thema "Wärmetauscher"[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, beim Vergleich der englischen Seite (https://en.wikipedia.org/wiki/Heat_exchanger) mit dieser Seite ist mir aufgefallen, dass die verschiedenen Typen von Wärmeübertragern im Englischen nch "Types", also Bauformen unterschieden werden. Im Deutschen wird unter der Überschrift "Bauformen" dann auf die Anwendungen eingegangen. Ferner gibt es RWÜs in der Kältetechnik, in denen drei Medien geführt werden. Beispiel: Absorptionskältemaschinen (https://de.wikipedia.org/wiki/Absorptionsk%C3%A4ltemaschine). Basierend auf der Bauform eines RWÜs wird in dem innenliegenden Rohrsystem Wasser geführt. Das Rohrbündel wird wiederum mit einer wässrigen Lithiumbromid- (LiBr-) Lösung besprüht, die über ein eigenes / weiteres Rohrsystem in den Mantel des RWÜs eingebracht wird. Das LiBr verdampft auf den heißen Rohren, kühlt das Wasser darin ab und as Kondensat sammelt sich auf den Boden des Behälters, von wo es über ein Rohr an der Unterseite des RWÜs geführt wird. Der dabei entstandene Wasserdampf steigt an die Oberseite des Behälters und wird von dort über ein Rohr nach oben hin abgeleitet. Daher ist die Aussage "[...] die beiden Medien je einen getrennten Raum [...]" nicht ganz zutreffend, da im Mantel des RWÜ zwei Medien (i.e. Wasserdampf und LiBr-Lösung) geführt werden. Wäre es - analog zur englischen Seite - dann nicht sinnvoller, die Apparate dann anhand der Bauformen - also: Rohrbündelwärmeübertrager (RWÜ) vs. Plattenwäremübertrager - zu unterscheiden? VG, --VAU Thermotech Kommunikation (Diskussion) 15:56, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Feststoffe?[Quelltext bearbeiten]

Bei der beispielhaften Aufzählung von Anwendungsmöglichkeiten werden immer nur Flüssigkeiten und/oder Gase genannt. Gibt es auch Wärmetauscher, bei denen eins der beiden Arbeitsmedien fest ist? --79.236.130.203 23:16, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten