Diskussion:Waldemar von Poletika

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Miraki in Abschnitt Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Waldemar von Poletika“ wurde im März 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 9.04.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

...wurde 1952 von der Universität Berlin emeritiert[Quelltext bearbeiten]

Welcher Berliner Universitiät, Humboldt(ehemals Friedrich-Wilhelms)? Scheint unwahrscheinlich, dass er in der sowjetischen Besatzungszone nach 1945 lehren durfte?--Wikiseidank (Diskussion) 19:42, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender gilt ja im Allgemeinen als zuverlässige Informationsquelle, dort steht bei dem hier genannten Einzelnachweis 10: „ … Dir. Forsch.bibl. f .d. Oststaaten U.Berlin 34 bis 35, oUProf. 40-45, em. 52, Gastprof. U. Leiter Agrarwiss. Fotsch.stelle f. d. Oststaaten Bonn seit 50. Physio-Geographie, Agrarwesen d. Oststaaten.“ – Daraus folgt logisch, dass er als ehemaliger ordentlicher Professor der Universität Berlin emeritiert wurde. Du hast sicher Recht, dass dies nicht auf dem üblichen Weg erfolgen konnte, da ja damals Berlin (Ost). Vielleicht „stellvertretend“ die Uni Bonn, wo er ab 1950 Gastprofessor war und auch nach seiner Emeritierung noch tätig? Irgendeine entsprechende Konstruktion wird man wohl gefunden haben. Ich habe den bislang vorletzten Satz (Emeritierung 1952) nun an letzte Stelle und ohne Nennung der Universität Berlin platziert. -- Miraki (Diskussion) 20:18, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Der Mann war ordentlicher Professor an der Humboldt-Universität, die war im Osten. Anfang der 1950er Jahre funktionierte noch ein innerdeutscher (und deutschsprachig westeuropäischer) Austausch der Gelehrten; damit war '53 dann aber Schluss. --Felistoria (Diskussion) 20:29, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke, alles klar, dann hat der Beleg also wie vermutet Recht, da die Emeritierung 1952 stattfand und ich revertiere meine Vorsichtsmaßnahme (Weglassung des Namens der Uni). -- Miraki (Diskussion) 20:32, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, der Kalender ist in Ordnung. Mit Verschärfen der innerdeutschen Grenze im Laufe der 1950er Jahre begann der Exodus von Fachkräften, Uniangehörigen, Ärzten usw., vor allem via S-Bahn in Berlin, der 1961 mit dem Bau der Mauer beendet werden sollte. --Felistoria (Diskussion) 20:39, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die (auch meine) Frage ist doch, ob er an der Berliner Humboldt-Universität noch tätig war (gelehrt hat). Bei Kürschner steht das nicht wirklich, dort ist 45 Schluss, danach kommt verschwiemelnd noch das Jahr der Emeritierung 52. Ich denke, er war von 45 bis 50 schlicht arbeitslos und er wohnte (begründet) auch nicht in Berlin, aber das denke ich mal nur, so wie ich auch nur mal denke, dass er ja 1948 auch zur FU hätte gehen können, wenn ... Für eine Wiedereinstellung als 131-er war er dann zu alt, und die Uni Bonn hat dann ja etwas für ihn getan und die Bonner Ministerien auch. Vielleicht könnte man "theoriefindend" in Vorlesungs- oder Personalverzeichnissen der HU nachschauen. Dass bei Kürschner (wie auch bei Munzinger usw usf) häufig nicht mehr als die Selbstauskunft drin steht, die in den Folgeausgaben fortgeschrieben wird, das ist doch klar, oder vermute nur ich das so ?
--Goesseln (Diskussion) 21:51, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Deine Vermutungen sind nicht von der Hand zu weisen. – Alleine wir wissen aus den für WP zulässigen Belegen nicht, was Poletika von 1945 bis 1950 gemacht oder nicht gemacht hat. -- Miraki (Diskussion) 13:00, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
die Belege bezüglich der Emeritierung sind eben nicht klar formuliert:
Bonn, wo er 1952 emeritiert wurde ( Michael Fahlbusch: Waldemar von Poletika, 2008, S. 484), das ist der jüngste Beleg, damit scheidet Berlin gewissermaßen aus. Aber eben nur gewissermaßen
Kürschner 1954 weiß noch nichts von der Emeritierung
Kürschner 1961, S. 1566 setzt das em. 52 vor die Gastprofessur in Bonn ab 50 [siehe oben]
Otto Wenig setzt 1968 die Emeritierung hinter den Beginn der Tätigkeit in Bonn. Die Abschnitte sind bei Wenig durch Semikolon getrennt, also
...; o. Prof Berlin 1. 4. 1940; Leiter Agrarwiss. Forschungsstelle Oststaaten 1. 7. 1950, em. o. Prof. 31. 12. 51; ... [nach 50 steht ein Komma, außerdem steht hier 51. Lit. jetzt im Artikel]
Dass bei Beginn des Lehrbetriebs der Berliner Universität 1946 nur ein kleiner Teil der Hochschullehrer aus dem Nationalsozialismus übernommen wurden, steht in der Geschichte der HU. Auf welche Weise das Rektorat sich in der Folgezeit der Altlasten entledigt hat, habe ich nicht gefunden, müsste "man" halt suchen.
--Goesseln (Diskussion) 17:56, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Deswegen habe ich ja auch verschiedene Ausgaben des Kürschner herangezogen, verglichen und in diesem Falle wie in der Fußnote 10 angegeben die Ausgabe von 1980 benutzt, die seine Emeritierung enthält: [1]. Michael Fahlbusch irrt hier ausnahmsweise, denn es ist nicht möglich als Gastprofessor an einer Uni zu der man zwei Jahre vorher gestoßen ist, emeritiert zu werden. Man kann aber die abweichende Angabe in der Fußnote anmerken, sofern das sinnvoll erscheint. -- Miraki (Diskussion) 20:19, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

„...erarbeitete er agrarpolitische Unterlagen...“ Könnte die Formulierung nicht konkreter aussehen?--Reinhardhauke (Diskussion) 14:43, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

steht so in der angegeben Literatur und wird im Hauptteil soweit in der Literatur spezifiziert ausgeführt. -- Miraki (Diskussion) 20:01, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten