Diskussion:Walter Scheel/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Cosy den in Abschnitt Staatsbesuche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

NSDAP-Mitgliedschaft

Zur NSDAP-Mitgliedschaft: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,349169,00.html

Muss ich jetzt den Artikel für 50 cent kaufen oder was soll der link? Hartmann Schedel 00:59, 14. Aug 2005 (CEST)
Ich denke, hier kommen wir nur mit Quellenangaben weiter. Eine Quelle, die nicht zugänglich ist, taugt nicht viel. Viele Grüße --Taube Nuss 11:30, 29. Nov 2005 (CET)
Die SPIEGEL-Links sind oft die ersten drei Monate kostenlos, dann aber kostenpflichtig. Vielleicht ist das der Grund der Verwirrung.--Harmonica 11:35, 29. Nov 2005 (CET)
Die Kategorie "NSDAP-Mitglied" ist noch drin. Sollte raus, da eine Mitgliedschaft eben nicht belegt ist. Chris
@Taube Nuss: Dein Eintrag ist zwar schon eine Weile her, aber nur mal vom Prinzip: Auch ein Buch oder eine Zeitung ist eine Quelle und die muß man auch kaufen. So ist das eben, wenn man recherchieren will und Quasi-Journalistische Artikel schreibt. Dennoch sollte man natürlich erstmal nach Gratisquellen suchen. --amanda, 28.8.06

Da Herr Scheel noch lebt, könnte man ihn selbst fragen. Ich erinnere eine Fernseh-Äußerung Scheels aus der Zeit, in der seine Bewerbung um das Präsidentenamt in der öffentlichen Diskussion war. Nach dieser Äußerung erfolgte der Eintritt durch den Antrag, den ein militärischer Vorgesetzter Scheels für alle Soldaten seiner Einheit gestellt hatte und dem entsprochen wurde. Solche Masseneintritte durch die Antragstellung Vorgesetzter oder übergeordneter Stellen gab es. Mir sind sie aus familiärer mündlicher Überlieferung für alle Dorfbürgermeister bekannt, die 1939 in den Landkreisen Danziger Niederung und Danziger Höhe im Amt waren. --89.62.54.176 17:31, 8. Mai 2008 (CEST)

Ähnliches wird über Niklas Luhmann berichtet (Abschnitt "Leben"), vgl. den betreffenden WP-Artikel. --84.142.135.246 22:51, 29. Jan. 2010 (CET)

Überarbeiten

Ich habe jetzt mal den Überarbeitenbaustein reingesetzt. Ich glaube, wir kommen ohne Quellenangabe nicht aus. --Taube Nuss 23:18, 13. Dez. 2006 (CET)

1. Scheel war als Schüler im Evangelischen Jungenbund.
2. Die Organisation ist später in die Hitlerjugend überführt worden.
3. Das Wehrgesetz sieht vor, dass Soldaten keine Parteimitglieder werden dürfen. Folglich wäre eine Mitgliedschaft nicht möglich, weil Scheel vom ersten Kriegstag, bis zum letzten Soldat war.
4. Eine Mitgliedschaft wäre theoretisch nur möglich, weil in bestimmten Zeiträumen, in denen ganze Abteilungen von HJtlern in die NSDAP übernommen worden sind, Mitgliedschaften erzeugt worden sind.
5. Abschließend kann gesagt werden, dass Scheel selbst nicht bewußt NSDAP Mitglied geworden ist.
6. Die Anfertigung einer Karteikarte kann durch den Punkt 4 möglich geworden sein, oder durch andere Manipulationen. Jedenfalls trägt die Karteikarte keine Unterschrift Scheels, wie sonst üblich. Am Ausstellungstag der Karte war Scheel im Russlandfeldzug und damit mit Sicherheit nicht in Deutschland zwecks Parteieintritts.
7. Ich schlage vor, den Punkt NSDAP-Mitgliedschaft aus Wikipedia / Walter Scheel zu streichen.
8. Rückfragen: christoph.hoeppel@bpra.bund.de
9. Quellen: Bundesarchiv und persönliche Gespräche mit Walter Scheel

Wenn es eine "Karteikarte" gegeben hat, hatte Herr Scheel auch eine Mitgliedsnummer. Hat diese jemals jemand recherchiert? (194.149.241.3) (19:49, 19. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Revert einer Quellenangabe

Der Benutzer 80.129.97.241 hat mit diesem Edit: [1] einen Quelleintrag rückgängig gemacht. Er behauptet, die Quelle sei eine Kopie von Wikipedia. Dafür kann ich keinen Anhaltspunkt finden. Deshalb habe ich das wieder rückgängig gemacht. Ich habe die IP angeschrieben. Notfalls müssen wir den Mann hier: [2] anschreiben und fragen, woher er diese Information hat. Viele Grüße --Taube Nuss 09:23, 14. Dez. 2006 (CET)

Hallo Taube Nuss, das steht in Deiner Quelle (Zitat)
Quelle: Wikipedia, Eintrag: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Autoren), Der Inhalt unterliegt der GNU-Lizenz für freie Dokumentation
(Zitat Ende). Es handelt sich um den Abschnitt Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei#Entnazifizierung. --80.129.94.121 09:50, 14. Dez. 2006 (CET)
Oh ja, Du hast recht. Dann entferne ich die wieder. Ich habe in der Zwischenzeit aber das ZEIT-Interview mit Bundesaußenminister Fischer gefunden. Viele Grüße --Taube Nuss 10:00, 14. Dez. 2006 (CET)

These und Antithese

Wir müssten in diesem Abschnitt auch unbedingt belegen, wer die These und wer die Antithese aufgestellt hat. Für die These habe ich einen ersten Versuch gestartet, von dem ich aber selber noch nicht überzeugt bin. Viele Grüße --Taube Nuss 09:38, 14. Dez. 2006 (CET)

Quelle Auswärtiges Amt

Die Quelle Auswärtiges Amt, die aus einem Interview der "Zeit" vom 6.4.2005 Auszüge veröffentlicht, besagt folgendes: Der Interviewer stellt mit einer Frage an den Bundesaußenminister Fischer in den Raum, dass Scheel Mitglied der NSDAP war. Das wird von Fischer nicht dementiert, im Gegenteil: Er stellt klar, dass er im "interen Amtsblatt" gewürdigt wird. --Taube Nuss 10:12, 14. Dez. 2006 (CET)

Aus Fischers Äußerung läßt sich meines Erachtens kein Beweis für die NSDAP-Mitgliedschaft Scheels (und auch Genschers) machen. Fischer geht auf die Frage überhaupt nicht ein, sondern er weist darauf hin, daß die beiden ehemaligen Außenminister im Zeitpunkt ihres Ablebens woanders als im internen Amtsblatt (nämlich mit einem Staatsakt im Bundestag, auch wenn er das nicht sagt) gewürdigt werden. Insofern ist die Quelle nicht zu gebrauchen. --Mogelzahn 17:18, 14. Dez. 2006 (CET)

Quelle Spiegel Online

Es gibt wohl einen Artikel von SPIEGEL ONLINE am 01.04.2005. Hat den jemand im Zugriff? Viele Grüße --Taube Nuss 10:15, 14. Dez. 2006 (CET)

Hier sind noch zugängliche (Sekundär-)Quellen: Süddeutsche bzw. dpa behauptet die NSDAP-Mitgliedschaft, Willy-Brandt-Stiftung bzw. Koschnick erwähnt, dass Scheel selbst sie indirekt bestritten hat ("Der Hinweis von Walter Scheel, dass sich in der neuen Bundesregierung keine ehemaligen NSDAP-Mitglieder befinden ..." bezüglich 1971). --80.129.94.121 11:14, 14. Dez. 2006 (CET)
Noch etwas: Kreickenbaum/Schwarz (eine sozialistische Website) erwähnen eine NSDAP-Mitgliedschaft Scheels und "Eine von Scheel 1971 angeregte Untersuchung über die Vergangenheit des Auswärtigen Amtes ist nie durchgeführt worden." --80.129.94.121 12:52, 14. Dez. 2006 (CET)

Seitenschutz & Navileisten

Ich finde es komisch wieso sich derjenige der die Seite schützte hier nicht äußert. Aber davon mal abgesehen würde ich gerne die Kategorie:FDP-Mitglied entfernen, hat jemand was degegen? -- Peter Lustig 20:35, 30. Apr 2005 (CEST)

Ich hab nix dagegen, da FDP-Bundesvorsitzender Unterkategorie von FPD-Mitglied ist. Artikel sollen schließlich nicht in Unter- und Oberkategorie stehen. Ich würde auch ganz gerne die 11 Navileisten auf drei reduzieren. Das man dies nichtmal als Entgegenkommen meinerseits sieht und mir vorwirft ich zwänge anderen meine mMeinung auf, wo doch mir 11 Navileisten aufgezwängt werden, na da weiß ich wirklich nicht weiter. Arnomane 20:38, 30. Apr 2005 (CEST)
Du hast heit einen Edit-War angefangen. Deine Meinung ist nicht zwangsläufig die Meinung der anderen. Das im Chat abgestimmte cliquenhafte Verhalten mit konzertierten Löschaktionen ist mir langsam ein Dormn im Auge. Und du, Arnomane bist da nicht unbeteiligt. --Die Nuss 20:41, 30. Apr 2005 (CEST)
Ach woran ich immer Schuld bin. Bin ich schuld, wenn ich versucht habe mit dir sachlich über Navis zu argumentieren im Chat. Ja ich dich sogar noch persönlich auf die Löschdiskussion hingewiesen habe, weil ich ganz genau weiß dass du davon betroffen bist, in der Hoffnung über das Thema von allen Seiten reden zu können. Was kann ich dafür dass du sofort explodierst und ausm Chat verschwindest obwohl ich dich inständig gebeten habe zu bleiben und nicht ein einziges schlechtes Wort über dich und deine Arbeit übe meine Lippen kam. Also wirklich. Arnomane 20:50, 30. Apr 2005 (CEST)
Ich finde es nicht in Ordnung, dass du deine persönliche Meinung als eine absolute Meinung hinstellst. Wenn dich die Navigationsleisten stören, dann warte einfach den Verlauf de Diskussion ab. Das mit dem fettgedruckten Beitrag von dir ist auch so eine Sache. DU bist nicht Wikipedia. Er anderer der das auch glaubte, hat in der Zwischenzeit sein eigenes Projekt aufgemacht. --Die Nuss 20:54, 30. Apr 2005 (CEST)
Vermute ich richtig, dass du mit "anderer" den Betreiber der Website "wikiweise.de" meinst? -- mic 20:59, 30. Apr 2005 (CEST)
Ja! --Die Nuss 21:00, 30. Apr 2005 (CEST)
Nuss, hier bei diesem speziellen Artikel geht es um 11 Navileisten und das diese zu viel sind, sollte wohl jeder einsehen. Gleiches gilt auch für redundante Kategorien. Somit sind an diesem edit-war beide Seiten schuld. -- Peter Lustig 21:02, 30. Apr 2005 (CEST)
@Peter Lustig: Nö, solange die 11 Navi-Leisten sinnvolle Informationen enthalten (und das tun sie) sind es nicht zu viele. Schuld an dam edit-war sind für mich ausschließlich diejenigen, die diese sinnvollen Informationen ohne stichhaltige Begründung (und da habe ich noch keine gelesen) löschen wollen! --Mogelzahn 21:13, 30. Apr 2005 (CEST)

@Nuss: Ich finde es nicht in Ordnung das andere 11 Navileisten mir vor den Latz knallen und auch noch von mir vollstes Wohlwollen verlangen. Ich war einfach mal mutig und habe es auf ein optisch erträgliches Maß reduziert, wenn ich über jeden Edit abstimmen müsste na Prost Mahlzeit. Ich bin nicht Wikipedia, hab das nie behauptet, das sagen andere. Der der das andere glaubt mit dem war ich übrigens nie einer Meinung, weil ich kein Exkludist wie er sondern ein Inkludist wie Achim bin, sprich Textinkludist, kein Boxeninkludist. genau aus dem Grund habe ich nie etwas gegen dein Projekt Oberbergisches Land gesagt. Nur ein paar Ratschläge habe ich dir gegeben, damit du einfacher an dein Ziel kommst, aber die hast du ja auch als Bevormundung empfunden. Arnomane 21:04, 30. Apr 2005 (CEST)

Ich hätte eine Bitte: Es ist nicht mein Projekt Oberberg, sondern ich bin Mitglied eines Teams, das sich aus ganz verschiedennen Leuten zusammensetzt. Du versuchst dauernd, dass zu vermischen. Das ist unredlich. Dein Sozialverhalten ist für mich nicht akzeptabel, deswegen ist mich die Dikussion mit dir beendet. Alles Gute! --Die Nuss 21:08, 30. Apr 2005 (CEST)
@Arnomane: Nicht hast Du "auf ein erträgliches Maß reduziert". Du hast sinnvolle Navi-Leisten gelöscht. Ich finde 11 Navi-Leisten höchst erträglich. Du must sie nicht lesen, aber mit der Löschung versuchst Du andere zu bevormunden, indem Du ihnen verunmöglichst sie zu lesen! --Mogelzahn 21:13, 30. Apr 2005 (CEST)
Mogelzahn, genau das ist der Knackpunkt, diejenigen die die Leisten entfernt haben sehen eben keine sinnvolle Information darin. Aber zugegebener maßen wurden während des edit-wars von beiden Seiten keine Argumente vorgebracht. -- Peter Lustig 21:26, 30. Apr 2005 (CEST)
Meine persönliche Meinung ist, das die momentan vorhandenen NAvileisten und die Kat's die gleichen infos enthalten. Also sollte eines von beiden entfernt werden. Mir wäre es zwar lieber wenn die Navileisten entfernt werden, gebe mich aber auch damit zufriedn wenn die kat's raus kommen. -- Peter Lustig 21:31, 30. Apr 2005 (CEST)
Ich habe überhaupt kein Problem, wenn Kats und Navi-Leisten drin bleiben. Dann kann nämlich der Leser entscheiden, welches der beiden Systeme er bei seiner Recherche nutzen möchte. Eines der beiden System zu löschen halte ich daher nicht für sinnvoll. --Mogelzahn 21:54, 30. Apr 2005 (CEST) PS: Natürlich gibt es auch im Einzelfall unsinnige Navigationsleisten oder unsinnige Kategorien, über die man dann auf der Löschkandidatenseite diskutieren kann. Aber "alle Navileisten" wie von Arnomane beantragt, ist halt sehr schwarz-weiß gemalt und die Welt ist bunt ;-).
Wenn ich eine Navileiste reinstelle wie in der Vergangenheit schon andere getan haben dann heißt es dass das Willkür sei wenn schon alle navileisten... Also sorry man biegt es sich wie man es gerade möchte. Arnomane 21:57, 30. Apr 2005 (CEST)
Ich habe in dem Zusammenhang nie von Willkür gesprochen. Ich habe auch selber schon für die Löschung von Navileisten gestimmt. Insofern bin ich der falsche Ansprechpartner für diese Kritik. Von "biegen" kann also keine Rede sein. Vielleicht solltest Du mal zwischen verschiedenen Benutzern differenzieren und nicht alle über einen Kamm scheren. --Mogelzahn 22:10, 30. Apr 2005 (CEST)

Um mal zu dem knkreten Fall hier zurückzukommen. Mogelzahn was für einen Kompromiss schlägst du vor? Da ich weiterhin der Meinung bin, dass doppelte Informationen in einem Artikel überflüssig sind. -- Peter Lustig 22:16, 30. Apr 2005 (CEST)

Ich halte beides für vernünftig und benötige daher keinen Kompromiss um des Kompromisses willen. Ich kann mit Navileisten und Kategorien leben. --Mogelzahn 22:20, 30. Apr 2005 (CEST)
Was heißt hier Kompromiss um des Komprisses willen? Ich sagte doch, dass ich nicht mit beidem leben kann und wollte nun freundlich von dir, als Benutzer mit einer anderen Ansicht, wissen, was man da machen kann. -- Peter Lustig 22:24, 30. Apr 2005 (CEST)
Sie ausblenden!!! Aber wenn man Böses finden will, findet man auch Böses, gell? -- Triebtäter 22:26, 30. Apr 2005 (CEST)
Tribtäter du bist mir noch eine Antwort schuldig. -- Peter Lustig 22:27, 30. Apr 2005 (CEST)
@Peter Lustig: Wie von Triebtäter (das ich mit dem mal einer Meinung bin ...) gesagt, wen sie stören, der kann sie ausblenden. Das Problem ist doch, daß ich ein im Artikel vorhandenes Feature ignorieren kann, wenn es mich stört. Ein nicht vorhandenes Feature ist für mich jedoch nicht mehr erreichbar. Deshalb habe ich im Regelfall mit zuviel Information (wenn sie am Ende steht wie hier oder ich sie gar noch einklappen kann) kein Problem. Wenn Dir das einklappen nicht reicht, dann kann es wohl leider keinen Kompromiß geben. --Mogelzahn 22:36, 30. Apr 2005 (CEST)
Eine Einstellung, dass es keinen Kompromiss geben finde ich sehr bedauerlich. Soetwas führt nämlich stets zu edit-wars. Es geht hier nämlich nicht um etwas inhaltliches, wo es oft keinen Kompromiss geben kann. Sondern um formale Meta-Elemente, wo eigentlich immer ein Kompromiss möglich sein sollte. -- Peter Lustig 22:41, 30. Apr 2005 (CEST)

Immerhin haben wir ja im Moment nur drei Navileisten. Wenn wir noch zwei, drei redundante Kategorien rausnähmen, hätten wir doch eigentlich einen Zustand, mit dem alle leben können. Die verschiedenen Kabinette, denen Scheel angehörte, sind ja auch im Siehe auch enthalten und insofern als Leiste nicht zwingend erforderlich. Gegenvorschläge? -- Carbidfischer Kaffee? 07:37, 1. Mai 2005 (CEST)

Gerade diese Leisten halte ich für besonders informativ, weil ich bei einem Minister auf einen Blick ohne weiteren Klick sehen möchte, wer zeitgleich mit ihm im Kabinett saß. Insofern können gerne die "siehe auchs" herausfallen. Und ich hätte auch kein Problem, wenn die Navi-Leisten zur Bundespräsidentschaft, zu den einzelnen Ministerien und zum Parteivorsitz in "Vorher-nachher-Leisten" umgewandelt werden. Gerade die Kabinettsleisten enthalten jedoch sinnvolle Informationen, denn um die Tätigkeit eines Ministers beurteilen zu können, ist es wichtiger, zu wissen, mit wem er direkt im Kabinettsalltag Kompromisse schließen muß, als wer noch irgendwann mal dieses Amt inne hatte. Mit anderen Worten: Für die Bewertung des Bundesaußenministers Scheel ist es sicherlich relevanter zu wissen, wer gleichzeitig Minister für Gesamtdeutsche Fragen war, als die Tatsache präsentiert zu bekommen, daß der zweite Bundesaußenminister von Brentano hieß. --Mogelzahn 11:40, 1. Mai 2005 (CEST)
Offenbar ist doch eine Einigung möglich. Wie wäre es mit
  • Siehe auch streichen
  • 2-3 redundante Kats streichen
  • Vorher-Nachher-Leisten beim Präsidenten und FDP-Chef drin
  • Kabinettsboxen drin
  • die restlichen Boxen streichen
? -- Carbidfischer Kaffee? 15:16, 1. Mai 2005 (CEST)
Ich weiß gar nicht, warum sich ein paar Leute ständig über die Navigationsleisten aufregen. Sie bieten doch zusätzliche Informationen und ermöglichen so ein, in einer Enzyklopädie nicht gerade unerwünschtes, "schmökern". Es ist auch schwer zwischen "guten" und "schlechten" Navigationsleisten zu entscheiden. Da diese Diskussion auch von grundsätzlicher Bedeutung ist, sollte sie nicht hier, sondern im Rahmen eines Meinungsbildes geführt werden. Wenn ich mich recht erinnere haben wir so eine Diskussion ja auch schon mehr als einmal gehabt und sind immer wieder zu dem Ergebnis gekommen, dass die Leisten bleiben können. Warum auch nicht? Wenn wir uns aber inhaltlich mit debn Leisten auseinandersetzen, dann möchte ich doch feststellen, dass Mogelzahns Lieblingsprojekt der Kabinettsnavigationsleisten nicht so sinnvoll ist, wie die unter "Siehe auch" verlinkten Kabinette. Dabei handelt es sich nämlich um "richtige" Artikel, die deutlich übersichtlicher und detaillierter sind. Die Kabinettsnavigationsleisten, die ja auch schonmal kurz vor der Löschung standen, nehmen in ihrer Anzahl bei einzelnen Ministern einfach überhand. Scheel ist da ein gutes Beispiel. Genscher ein noch besseres. Es wäre auch sehr ärgerlich, wenn nun ausgerechnet bei Scheel die Außenminister-Navigationsleiste gestrichen werden sollte. Sie führte dann ja auch außerdem gleichsam auf ein totes Gleis.
Deshalb mein Vorschlag:
Alles so lassen, wie es ist.
Hilfsweiser Vorschlag:
* Siehe auch behalten
*2-3 redundante Kats streichen
*Navi-Leisten für Präsident, Ministerämter und FDP-Chef behalten.
*Kabinettsboxen raus
TMFS 17:08, 1. Mai 2005 (CEST)
TMFS, Alles soll so bleiben wie es ist hat ja leider zu diesem edit-war geführt (An dem ich übrigens nicht beteiligt war). Dein Hilfsweiser Vorschlag ist zwar nicht das was ich gern hätte, aber im Gegensatz zu Mogelzahn bin ich bereit einen Kompromiss einzugehen und wäre daher mit diesem Vorschlag einverstanden. -- Gruß Peter Lustig 17:15, 1. Mai 2005 (CEST)
So ganz ernst war der "Alles so bleiben, wie es ist"-Vorschlag natürlich auch nicht gemeint. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass diese Diskussion eigentlich 1. überflüssig 2. schon hundertmal geführt und 3. hier nicht richtig aufgehoben ist. Wenn für einige die Existenz mehrerer Navigationsleisten in einem Artikel tatsächlich eine unerträgliche Zumutung darstellt, dann sollten wir mit Umsicht überlegen, welche raus könnten. Dazu zählen meiner Meinung nach nicht die Ministerleisten und die FDP-Leiste. Sollten wir diese nämlich bei Scheel löschen, dann können bzw. müssen wir sie auch komplett löschen. Denn eine Navigationsleiste ergibt ja nur dann einen Sinn, wenn sie auch bei jeweils allen Artikeln erscheint, auf die sie verweist. Anders verhält es sich bei den Kabinettsleisten. Diese sind aus dem Antrieb heraus entstanden, die Kabinettsartikel zu ersetzen. Dazu sind sie aber natürlich nicht geeignet; weder inhaltlich noch in der Form. Schließlich schreiben wir bei Wikipedia ja auch Artikel und eben nicht in erster Linie Navigationsleisten, die ja lediglich die Navigation erleichtern sollen. TMFS 17:24, 1. Mai 2005 (CEST)
Also deinen letzten Satz finde ich super, es ist beruhigend das andere Benutzer das auch so sehen :-)
Ich finde es auch schön wenn wir jetzt eine Lösung ausarbeiten; in der Argumentation welche Liste bleiben soll stimme ich dir zu. Allerdings denke ich dass dies ohne einen Kommentar von Mogelzahn leider wenig bringt. -- Peter Lustig 17:36, 1. Mai 2005 (CEST)

So, jetzt geb ich noch meine Meinung dazu ab : Vor allem, da ich auf der Loeschdiskussion gegen das pauschale Loeschen gestimmt habe. Hier meine ich aber schon, dass das zuviele Leisten sind. Die Kabinettleisten find ich irgendwie am Stoerendsten, koennte mich aber mit dem obigen Kompromiss anfreunden. Die jedoch unwichtigste Leiste ist mE die Vizekanzler Leiste. --Sig11 ? 19:03, 1. Mai 2005 (CEST) oh Mann, wenn ich mal nur genauer lesen wuerde. Also, ich faende beide Kompromisse ok. ... --Sig11 ? 19:09, 1. Mai 2005 (CEST)

Darf ich mal bitte fragen, warum der Artikel in der vandalierten Form (also nach dem unsinnigen Löschen der Kabinettsleisten) gesperrt wurde. Ich bin gerade über einen Kabinettslink (Brandt I) hierher gekommen und wollte mich weiterklicken, was nicht ging, da die Leiste hier mit fadenscheinigen Gründen entfernt wurde. Das wieder einzustellen ging auch nicht, weil der Artikel gesperrt ist :-( Bitte Zustand vor dem Vandalismus wieder herstellen! --172.182.204.75 19:55, 1. Mai 2005 (CEST)
Hallo 172.182.204.75: Deine Frage, warum Der Artikel in einer "vandalierten Form" gesperrt wurde, kann ich sehr gut verstehen, da ich sie mir selbst auch schon gestellt habe :-) Die Version "15:59, 21. Apr 2005 Florian.keller" ist meiner Meinung nach als Basis für die Sperrung und Diskussion heranzuziehen, da diese Version 9 Tage Bestand hatte und keine Reaktionen während dieser Zeit erfolgten. Erst mit Beitrag "09:53, 30. Apr 2005 Arnomane" begann meines Erachtens der Streit. Demzufolge sollte aus Gründen der Fairness gegenüber den Streitparteien die erstere "neutrale" Version als Grundlage für eine Sperrung dienen. Ich habe daher Admin Peter Lustig auf dessen Diskussionsseite unter der Überschrift Benutzer_Diskussion:Peterlustig#Welche_Artikelversion_nach_Revertstreitigkeiten_und_Vandalismus.3F_Bitte_.C3.A4ndern um die entsprechende Änderung gebeten. -- mic 23:31, 1. Mai 2005 (CEST)

ist nun erledigt -- Triebtäter 23:34, 1. Mai 2005 (CEST)

Die jetzt gefundene Lösung finde ich sehr gut! --Die Nuss 12:33, 8. Mai 2005 (CEST)
Ich leider nicht, da immer noch Informationen doppelt oder dreifach vorhanden sind. Bin weiterhin der Meinung das sich mal geeinigt werden sollte ob es für einen Sachverhalt einen Artikel, eine Kat oder eine Navileiste gibt. Da ich keines der drei Dinge erstellt habe bin ich der Meinung das sich diejenigen die das getan haben darüber einigen sollten was das sinnvollste ist. -- Peter Lustig 13:23, 8. Mai 2005 (CEST)
@Peter Lustig. Ich befürchte Arnomane und ich werden da kaum zu einer Einigkeit kommen. Ich habe einen Kompromiß vorgeschlagen (nämlich, daß der den es stört die Navi-Leisten bei sich einklappt). Das war ihm zu wenig. Er will - so deute ich seinen LA - alle Navi-Leisten ohne Unterschied aus der Wikipedia heraus genommen haben. Ich sehe hingegen in vielen Fällen - unter anderem bei den Landkreis/Gemeinde-Leisten, aber auch bei den Kabinetten - Navi-Leisten gegenüber Kategorien als Überlegen an, da ich die Information direkt im Artikel ohne Umweg über die Kategorie habe. Seine Auffassung, es handele sich um quasi nicht handelbare links teile ich nicht, sie fällt im Übrigen auf die Kategorien genauso zurück. Ich habe außerdem vorgeschlagen Zeitreihen-Navileisten (z.B. "FDP-Vorsitzende" oder "Bundesaußenminister") in vorher-nachher-Leisten umzuwandeln. Darauf ist er nicht eingegangen. Im Gegensatz zu TMFS hingegen halte ich die Kabinettsleisten für sehr sinnvoll, weil ich es für wichtig erachte, bei einem Minister gleich auf einen Blick ohne weiteren Klick sehen zu können, mit wem er im Kabinett zusammengearbeitet hat, da nur so seine Politik auch einschätzbar ist. Mit der jetzigen Lösung, die Navi-Leisten standardmäßig einzuklappen, halte ich nur für die zweitbeste Lösung, da IPs somit der direkte Blick unmöglich gemacht wird und das aus meiner Sicht eine unangemessene Bevormundung ist. --Mogelzahn 18:11, 8. Mai 2005 (CEST)
Mogelzahn, auch wenn ich bekennender Navi-Leisten-Hasser bin ;-) spreche ich jetzt mal weder für noch gegen die Leisten, allerdings bedarf diese dreifach Belegung in diesem Artikel meiner Meinung nach einer Lösung. Ob die jetzt in nur navileisten, nur Artikeln oder nur Kats besteht, darüber müssen sich die Ersteller einigen. -- Peter Lustig 18:45, 8. Mai 2005 (CEST)
@Peter Lustig. Ich habe nur das Gefühl, daß z.B. Arnomane gar keine Lösung will. Er hält an seiner Maximalposition fest (sonst hätte er den pauschalen LA schon längst zurückgezogen) und geht auf den von mir gemachten Vorschlag, der ja schon ein Kompromißvorschlag ist, überhaupt nicht ein. Ein anderer Kompromißvorschlag, der ja z.B. von Dir abgelehnt wird, ist es beide Systeme nebeneinander laufen zu lassen. Obwohl ich z.B. eine Kategorie:Bundespräsident (Deutschland) für unsinnig erachte, weil sie im Moment garnicht mehr als neun Artikel erfassen kann (ich halte Kategorien erst ab eine Größenordnung von ca. 50 bis 100 Artikeln für sinnvoll, weil man alles andere benutzerfreundlicher darstellen kann), würde ich trotzdem keinen LA stellen, weil sie mich nicht stört, da ich sie am Ende einfach ignorieren kann. Und genauso könnten die Gegner der Navi-Leisten diese auch einfach ignorieren. Das wäre mir die liebste Lösung, wird aber von den Navi-Leisten-Gegnern rundweg abgelehnt. Du siehst, ich bin garnicht gegen Kategorien, eine Navi-Leiste "Alle Gemeinden in Deutschland" oder "Alle Bundestagsabgeordneten" wäre selbstredend blanker Unsinn, da ist die Kategorie tatsächlich besser. Bei den "Gemeinden im Kreis xyz" hingegen halte ich die Navi-Leiste für sinnvoller. Daß es insbesondere in Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein Kreise gibt, die doch grenzwertig sind, mag ja sein, im Interesse einer einheitlichen Darstellung halte ich das jedoch - wohl im Gegensatz zu Arnomane und Dir - für hinnehmbar. Nun sind wir schon lange weg vom ursprünglichen Thema dieser Diskussionsseite, aber ich hoffe, Dir meine Sicht verdeutlicht haben zu können. --Mogelzahn 19:03, 8. Mai 2005 (CEST)

@Mogelzahn: Ich war in den letzten Tagen mit anderem wichtigeren in Wikipedia beschäftigt, deswegen habe ich mich zu der ganzen Sache nicht geäußert. Aber wenn du die Löschdiskussion genau ließt wirst du sehen, dass ich nicht an irgendwelchen Maximalpositionen festhalte, sondern andere. Das kann man auch daran sehen, dass ich von anderen so gut wie immer persönlich angegriffen wurde, obwohl ich stets konkrete sachliche Punkte genannt habe und eine sachliche Diskussion eingefordert habe. Außerdem habe ich sogar interessante Kompromissvorschläge gebracht mit der Vorher-Nachher-Navi. Aber ich bin strikt gegen eins: Navileistenstapelung bis zum Geht-Nicht-Mehr. Ich plädiere strikt für eine Regelung: Alle Navis eines Artikels zusammen dürfen auf nicht mehr als 20 Artikel verweisen. Das ist keine Maximalposition, sondern differenziert. Begründungen dafür sind in der Löschdisku zu finden. Übrigens habe ich auch eine Navi geschaffen. Eine Vorher-Nachher-Navi mit 5 Links. Die Navi ist so angelegt, dass ihre Eigenschaften nicht durch Kategorien abgedeckt werden kann, siehe bspw. Messier 110. Für jemand der angeblich auf Maximalpositionen verharrt eine merkwürdig konstruktive Arbeit oder? Arnomane 11:30, 11. Mai 2005 (CEST)

ich hätte 4 Fragen die ich super geren beantwortet hätte: 1. Wen hat Walter Scheel als Wirtschaftsberater in Düsseldorf beraten? 2. Wieso war er in der NSDAP? 3. Wieso ist er von der NSDAP in die FDP gegangen? 4. Was lag Walter Scheel besonders am Herzen? LG Vany

Ich würde dem gerne noch hinzufügen: Was ist mit dem Adoptivkind passiert? Eine schnelle Suche bringt keine eindeutigen Treffer zu Simon (Martin) Scheel zutage. --84.156.131.99 5. Jul 2005 19:03 (CEST)

FDP-Mitgliedschaft

also ich finde es faszinierend, daß er seit 1946 in der FDP ist. :-)) hier http://de.wikipedia.org/wiki/FDP_%28Deutschland%29 existiert die FDP nämlich erst seit dem 11. Dez. 1948. Ein Fall von verfrühter politischer Ejakulation? Hartmann Schedel 00:57, 14. Aug 2005 (CEST)

Nö, 1948 wurde Gesamtpartei für die drei westlichen Besatzungszonen gegründet. Die lokalen Parteigründungen fanden im Regelfall 1945/46 statt (in Hamburg z.B. im September 1945). --Mogelzahn 11:33, 15. Aug 2005 (CEST)
danke für die Aufklärung :-)) Hartmann Schedel 14:44, 16. Aug 2005 (CEST)

unverständlich

ich hatte den einen Abschnitt etwas geändert, weil mir die vorige Version syntaktisch und logisch unverständlich erschien:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walter_Scheel&diff=15652099&oldid=15509743

TMFS hat kommentarlos zur alten Version revertiert. Irgendwelche Pro/Kontra? --androl 23:29, 24. Apr 2006 (CEST)

Die Änderung war schlicht und einfach falsch. Scheel ist nicht am 7. sondern am 16. Mai aus dem Kabinett ausgeschieden. --TMFS 12:13, 25. Apr 2006 (CEST)

"Durch das Gesetz von Theodor Heuss bekommen die ehemaligen Bundespräsidenten den sogenannten Ehrensold und ein kleines Büro." Was ist das denn für ein Gesetz? Heuss als Bundespräsident konnte doch kein Gesetz erlassen? Ist das die inoffizielle Benennung eines echten Gesetzes?

Besonders hilfreich/einleuchtend finde ich diese zwei Sätze ohnehin nicht. Streichen? --DINO2411PROTEST FYI 11:51, 3. Okt 2006 (CEST)

Wirkungen als Bundespräsident?

Wie hat Scheel seine Präsidentschaft gestaltet? Was war ihm wichtig - war da nicht was mit Entwicklungspolitik? Was wirkte nach? Da müsste sich doch was zu sagen lassen? Vielleicht auch die Rede zur Ermordung Schleyers, wird in der engl. wikipedia erwähnt, hier leider nicht. --Ratziputz 03:29, 9. Okt. 2006 (CEST)

Kinder

sowie zwei weitere Kinder hervor. uneheliche Kinder?, dann kann man das ja schreiben, bei Mildred steht da nichts. aus der Ehe gingen Kinder hervor heißt bei mir leibliche Kinder, nicht adoptierte, ist dass hier bei wp nicht so?--80.134.213.1 18:03, 7. Nov. 2006 (CET)
bei Mildred Scheel steht davon nichts, kann ja auch ein fake sein.--80.134.245.3 21:32, 27. Nov. 2006 (CET)

Scheel auf Briefmarken

Liebe Administratoren,

es ist schlichtweg falsch, daß es von Bundespräsident Walter Scheel keine deutschen Briefmarken gibt.

Im Jahre 1980 verausgabte die Deutsche Bundespost einen Block mit fünf Marken zu je 80 Pfennigen, auf denen sämtliche Bundespräsidenten (Heuß, Lübke, Heinemann, Scheel und Carstens=) abgebildet waren. Die Aussage im Artikel ist schlichtweg falsch. Um diesen Gedenkblock verausgaben zu können, mußte wohl die Zustimmung der noch lebenden abgebildeten Bundespräsidenten (Scheel und Carstens) wohl vorgelegen haben. Die Bundespräsidenten Weizsäcker, Herzog, Rau und Köhler wurden bislang zu Lebzeiten philatelistisch nicht geehrt. Eine Ausnahme stellt die Gedenkmarke anläßlich des Todes von Bundespräsident Johannes Rau dar. Ich bitte daher um Berichtigung des Artikels. MfG Benutzer: Bruce Marvin

Ich habe den Abschnitt gelöscht. Richtig ist anscheinend: Scheel wurde nicht schon während seiner Amtszeit auf einer Briefmarke abgebildet, und es gab auch später keine Serie oder gar Dauerserie wie bei Heuss und Heinemann. Die Gedenkmarke anläßlich des Todes von Rau kam natürlich auch nicht zu dessen Lebzeiten heraus, insofern ist diese Aussage diesbezüglich korrekt. Siehe auch Bundespräsident Gustav Heinemann (Briefmarkenserie)#Heinemann und die Folgen. --80.129.98.30 16:05, 19. Jul. 2007 (CEST)

Scheel NSDAP-Mitglied

Offensichtlich geht man im AA davon aus, dass Genscher und der an Jahren ältere Scheel registrierte Mitglieder waren

http://www.welt.de/print-welt/article563206/Irrungen_und_Wirrungen_der_diplomatischen_Gedenkpraxis.html

Publizistische Organe der verschiedensten Richtungen von rechts bis links gehen heute davon aus, dass Scheel NSDAP Mitglied war. Der "Strukturfehler" in der aktuellen kollektiven Erinnerung liegt darin, dass pulizistische Organe erst ab den 90ern übers Internet verfügbar sind. Als die NSDAP-Mitgliedschaft Scheels bekannt wurde, hat das in den 80ern (?) manchen Staub aufgewirbelt. Scheel hat damals in der Öffentlichkeit erklärt, dass er sich den Vorgang nur erklären könnte, dass er "in Abwesenheit" ( Fronteinsatz)an seinem Heimatort zum PG gemacht worden sei. Man müsste die damalige Debatte, die ich nicht mal jahresgenau einordnen kann, archivalisch prüfen. Die formale Mitgliedschaft hat Scheel nicht bestritten. --Lysandros 15:52, 2. Aug. 2007 (CEST)

Auch wenn noch so viele „davon ausgehen“ und entsprechende Fragen formulieren: Das ist kein Beleg. Du kannst weiter oben nachlesen, dass Scheel die Mitgliedschaft sehr wohl indirekt dementiert hat, siehe #NSDAP-Mitgliedschaft. --80.129.74.212 16:01, 2. Aug. 2007 (CEST) Ergänzung: Könntest Du bitte erst ein Ergebnis der Diskussion abwarten, bevor Du revertierst? Du bist derjenige, der eine belegpflichtige Behauptung einbauen will. --80.129.74.212 16:04, 2. Aug. 2007 (CEST)

Was für eine Diskussion? Entschuldigung, da schwafelt jemand beim Jahrgang 1919 (!!) von automatischer Überführung von HJ in die NSDAP. Da wird eine Äusserung Scheels (1971) zu NSDAP-Mitgliedern in der Brandt-Regierung als indirektes Dementi hochgejubelt - natürlich "Jahrzehnte" bevor die NSDAP Mitgliedschaften etwa Scheels ( in den 80ern ) Genschers ( in den 90ern) und Epplers ( übrigens von ihm selbst publiziert, nicht erst 2007) bekannt wurden. Das "Dementi" ist keinen Pfifferling wert - im günstigsten Fall haben Scheel & Co. von ihrer NSDAP Mitgliedschaft erst Jahrzehnte später erfahren. Die Debatte um die Aufdeckung und die Argumentation Scheels habe ich noch in Erinnerung. Die Publizistik setzt dieses Wissen einfach voraus (dank Presseausschnittarchiven) ... wikipedia hängt in solchen Dingen eben einfach auf dem Trockenen. --Lysandros 16:43, 2. Aug. 2007 (CEST)

Es genügt ein nachprüfbarer Beleg, auch Bücher oder Zeitungen, die man in Bibliotheken findet, kommen in Frage. Das Dementi mag nicht viel wert sein, aber die Behauptung ist bis jetzt noch weniger wert. Noch nicht einmal eine nicht unterschriebene Karteikarte ist belegt, auch wenn derjenige, der sich oben als Mitarbeiter des Bundespräsidialamtes vorstellt und die Mitgliedschaft bestreitet, offenbar davon ausgeht. Es ist besser, Wikipedia "hängt auf dem Trockenen", als wenn hier undifferenziert das Hörensagen, das sich ohnehin jeder ergooglen kann, als Tatsache wiedergegeben wird. --80.129.74.212 17:01, 2. Aug. 2007 (CEST)
Wieviel unterschriebene Mitgliedskarteikarten mag es überhaupt geben? Antragsformulare werden unterschrieben - doch nicht Registraturkarten. Und unterschriebene Antragsformulare gibt es ohnehin nur noch wenige - wieviel % tatsächlicher NSDAP-Mitglieder wären demnach keine "Mitglieder" mehr, wenn man das unterschriebene Antraggsformular als Kriterium einführte. Die Luft wird doch argumentativ immer dünner .. oder ? Das Gold der Erkenntnis liegt in den Pressearchiven vor 1995 .. und nicht bei google oder wikipedia. --Lysandros 17:17, 2. Aug. 2007 (CEST)

Im SPIEGEL-Archiv habe ich Folgendes gefunden: Von Mende stammt der Tip, auch der amtierende Bundespräsident Walter Scheel sei NSDAP-Mitglied gewesen. Dazu der frühere Nachtjäger Scheel: Tatsächlich habe er im Dezember 1942 an der Front eine Mitteilung über seine Aufnahme in die Partei erhalten, einen Antrag habe er aber nie gestellt. (DER SPIEGEL Nr. 46/1978 vom 13. November 1978, S. 23). --TMFS 17:25, 2. Aug. 2007 (CEST)

Etwa in dieser Form habe ich die Episode auch noch in Erinnerung. Der Wikipedia Artikeltext zu diesem Aspekt ist daher anachronistisch und zugleich falsch. Scheel hat selbst bestätigt, die Registrierung zur Kenntnis genommen zu haben - übrigens 1942, und nicht in den letzten Kriegstagen oder -monaten. --Lysandros 20:30, 2. Aug. 2007 (CEST)
Unsinn, das ist damit keineswegs ausreichend geklärt. Wie wird das Argument entkräftet, dass ein Soldat nicht Parteimitglied sein durfte? Außerdem ist auf jeden Fall ein kompetentes Urteil darüber, ob es wie behauptet Scheinmitgliedschaften ohne Aufnahmeantrag und Unterschrift gab, nötig – da der Fall inzwischen häufiger eingetreten ist, dürfte genügend Grund für eine Klärung vorhanden sein. Natürlich sieht das wie eine Schutzbehauptung aus, aber es ist meines Wissens bis jetzt eine bloße Laienmeinung, dass dies auf keinen Fall sein könne. Klar ist meiner Ansicht nach, dass eine Parteimitgliedschaft ohne Willenserklärung nicht rechtsgültig ist. Es ist nicht ganz vergleichbar, aber ich möchte dennoch an den Fall Habermas erinnern, in dem sich die behauptete NS-Verstrickung als Verleumdung herausgestellt hat.[3] --80.129.74.212 21:16, 2. Aug. 2007 (CEST)
Was ist denn deiner Meinung nach "Unsinn"? Dass der jetzige Artikeltext in dieser Frage weitestgehend Nonsens verbreitet? Die Argumente gegen die Mitgliedschaft entlarven sich bereits bei oberflächlicher Überprüfung als Luftnummern und purzeln dahin wie Dominosteine. Jetzt bleibt nur der ewige Formalmythos übrig, wonach Wehrmachtsangehörige nicht PG's sein durften - als ob die PG´s unter den Soldaten alle ausgetreten wären oder hätten austreten müssen. Die Habermas-Geschichte gehört in den Kontext einer Privatfehde zwischen einzelnen Personen - hier geht es um Fakten: Gibt es eine Registrierung? Hat derjenige die Registrierung als solche bestätigt? Dass Scheel sich gegen diese Form der von ihm behaupteten "Zwangsregistrierung" gewehrt hätte, ist mir nicht bekannt. In Kenntnis der Tatsache, dass eine konkrete Willenserklärung bei der Mehrzahl der PGs nicht mehr nachweisbar ist, halte ich die Forderung danach für wohlfeil. Wenn niemand den Text der Realität bald anpasst, werde ich das wohl tun müssen. --Lysandros 22:06, 2. Aug. 2007 (CEST)
Es geht ganz einfach darum, eine Frage sine ira et studio zu klären und, solange das nicht passiert ist, keine Behauptung, dass das geklärt sei, in den Artikel zu schreiben. Ehrlich gesagt habe ich nicht den Eindruck, dass Du dazu bereit bist – „Luftnummern“, „purzeln dahin wie Dominosteine“, „werde ich das wohl tun müssen“, das klingt in Anbetracht des für mich wie die meisten heute Lebenden staubtrockenen Themas schon sehr emotional. Ich habe allerdings keine Idee, wofür oder wogegen Du mit Deinen polemischen Formulierungen agieren wollen könntest. Zunächst einmal: Es ging nicht um den Parteiaustritt, sondern den Parteieintritt eines Soldaten. Hast Du irgendeinen Beleg dafür, dass es ein "Formalmythos" ist, dass so etwas nicht vorkommt? Die Frage "Hat derjenige die Registrierung als solche bestätigt?", die Du mit Recht stellst, ist bis jetzt nicht beantwortet. Dass Dir nicht bekannt ist, dass sich Scheel gegen eine "Zwangsregistrierung" gewehrt hätte, ist kein Ersatz dafür. Übrigens ist die Habermas-Geschichte keine reine Privatfehde (Habermas gegen Fest) – auch der Journalist Jürgen Busche hat sich in unseriöser Weise eingeschaltet. Man muss also bei diesem Thema mit schwer erklärlichen Voreingenommenheiten rechnen. Ich fordere durchaus nicht, dass die Parteimitgliedschaft jenseits jeden Zweifels bewiesen werden muss. Mir genügt, dass von hier aufgeführten Expertenmeinungen dies mehrheitlich für wahrscheinlich erklärt wird. Aber null Expertenmeinungen sind zu wenig. --80.129.74.212 22:46, 2. Aug. 2007 (CEST)
Bleiben wir doch einfach bei dem, was ist!! Der jetzige Passus im Artikel ist - abgesehen von der sprachlichen Unbeholfenheit - schlichtweg falsch. Da ist kein Satz zutreffend - weder bei pro noch bei contra. Die in der Diskussion vorgebrachten Argumente contra haben sich als nicht stichhaltig erwiesen, wie Du selbst eingestehen musstest ( Überführung in HJ, unterschriebene Karteikarte, Dementi 1971 etc.). Bleibt also allein das Argument, dass Soldaten sich nicht parteipolitisch - d.h. nicht für die NSDAP - hätten betätigen dürfen, die Mitgliedschaft ruhte .. etc. Als Quelle dafür ist in der Regel benannt eine Passage aus Altrichters "Handbuch für den Reserveoffizier" (1941 u.v.). Inwieweit sich dieser Passus nur auf Offiziere bezieht, auf welche Zeiträume er sich überhaupt beziehen kann, müsste noch genauer zu klären sein. Der Einsatz des NSFO seit Ende 1943 weist ohnehin daraufhin, dass zwischen Buchstaben und Realität ganze Schluchten klaffen. In der ernstzunehmenden Publizistik wird Scheel durch die Bank als NSDAP-Mitglied erfasst ( siehe z.B. http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,356729,00.html ). Ende 1978 ( nicht ohne Grund im Kontext mit der Carstens- Kandidatur) ist die NSDAP-Mitgliedschaft des 23jährigen Scheel der Öffentlichkeit bekannt geworden. Scheel hat selbst zu diesem Zeitpunkt das bestätigt, was nicht zu widerlegen war, dass er registriertes Mitglied war. Seine Argumentation war, er wäre an der Front davon informiert worden, er hätte die Mitgliedschaft nicht beantragt.
Apropos: Ich sprach nicht von einer Privatfehde Fest-Habermas sondern von "einer Privatfehde zwischen einzelnen Personen" - dazu gehören neben den Genannten mindestens auch noch die Herren Lübbe und Wehler. --Lysandros 12:02, 3. Aug. 2007 (CEST)

Ex Präsidenten----Ehrensold

Da fehlt im Link die genauen Angaben und warum der Ehrensold nicht zeitlich begrenzt und wie hoch der genau ist. --- Diesen Hinweis einfach als Pöbelein zu entfernen ist eine Frechheit.

Im Zeitalter wo Menschen zusehen können, wie sie über die Runden kommen, sollte die Frage erlaubt sein. Liberal?

Die anderen Beiträge über freenet war ich nicht. Erst einmal DSL Lernen. (nicht signierter Beitrag von 89.58.175.185 (Diskussion|Beiträge) 00:56, 27. Jan. 2009)

Zu deiner Information der Unterschied deiner Beiträge: [4] – da konnte man allerdings von Pöbelei sprechen, und du hattest enormes Glück, dass es keine weitergehenden Maßnahmen gab. Im Artikel steht "Aufgrund eines Gesetzes, das Theodor Heuss erwirkt hatte, bekommt Scheel als ehemaliger Bundespräsident den sogenannten Ehrensold, der dem Amtsgehalt eines aktiven Bundespräsidenten entspricht." und in Bundespräsident (Deutschland) "Ab dem Zeitpunkt seiner Vereidigung erhält der Bundespräsident eine Besoldung von etwa € 213.000 jährlich, die nach dem Ausscheiden aus dem Amt als Ehrensold bis zum Lebensende ausgezahlt wird." Es ist mir völlig schleierhaft, was man daran nicht verstehen kann. --80.129.69.244 01:23, 27. Jan. 2009 (CET)
Zum Thema: Vielleicht könnte man erwähnen, dass Scheel unter allen Bundespräsidenten mit Abstand die längste Zeit den Ehrensold bekommt (über 30 Jahre). Je nach seinen sonstigen Pensionsansprüchen dürfte er damit der "teuerste" Altpräsident sein, ohne diese hätte er seit 1979 schon ca. 6 Millionen Euro kassiert. Warum der Ehrensold nicht zeitlich beschränkt ist (oder zumindest mit der Zeit absinkt), frage ich mich übrigens auch...--Roentgenium111 16:21, 1. Jul. 2010 (CEST)
mit anderen Worten: Du möchtest keine neuen Informationen hinzufügen, weil Du keine hast, sondern nur Deine eigenen Schlussfolgerungen und Überlegungen. Gut, dass wir das hier grundsätzlich nicht machen (WP:KTF, WP:POV). Es wäre übrigens der beabsichtigten Kritik keineswegs dienlich (man merkt die Absicht und man ist verstimmt). --91.32.76.134 16:43, 1. Jul. 2010 (CEST)
Die Anwendung von Grundrechenarten ist keine Theoriefindung, jeder Viertklässler kann sie nachprüfen ("2010 - 1979 = 31 Jahre"). Und die Tatsache, dass er die längste Zeit den Ehrensold bekommt, ist für mich eine "Information". - Meine Aussage über den wahrscheinlich teuersten Alt-BP hatte ich nicht vor, ohne Quelle in den Artikel einzubauen. Also hör bitte auf, hier zu polemisieren, dies ist eine Diskussionsseite. --Roentgenium111 18:15, 4. Jul. 2010 (CEST)

war er Pilot ?

Ab 3. September 1939 leistete er Kriegsdienst. Walter Scheel diente bei einem Nachtjagdverband der Luftwaffe und war bei Kriegsende Oberleutnant.

War er Pilot ? Rainer E. 19:35, 25. Sep. 2010 (CEST)

"Bordschütze" laut [5], [6] --91.32.86.110 22:55, 19. Okt. 2010 (CEST)

Wahl zum Bundespräsidenten

in dieser Quelle lese ich, Scheel sei vor der Vereidigung zum Bundespräsidenten von seinem Amt als amtierender Bundeskanzler zurückgetreten, wie es Art, 55 GG verlangt. Im Artikel steht aber, er sei zwei Tage lang beides gewesen. -- Dancer 01:17, 12. Jun. 2010 (CEST)

Scheel konnte garnicht als Bundesaußenminister zurücktreten, weil er durch den Rücktritt Willy Brandts nur noch geschäftsführend im Amt war. Richtig ist aber, daß er am 15. Mai von der Bundesversammlung zum Bundespräsidenten gewählt worden ist und erst am 16. Mai (nach der Wahl Helmut Schmidts zum Bundeskanzler) Hans-Dietrich Genscher zum Bundesminister des Auswärtigen ernannt worden ist. Das ist aber völli unschädlich gewesen, da Scheel erst am 1. Juli sein Amt als Bundespräsident angetreten hat (nämlich mit Ablauf der Amtszeit von Gustav Heinemann). Er hatte also nie beide Ämter zeitgleich inne. --Mogelzahn 11:31, 14. Jun. 2010 (CEST)

Ich füge hier mal meine individuelle Diskussion mit der Wiki-Redaktion in Zitation ein. "Siehe den von mir angesprochenen Beitrag 'Walter Scheel'. Den Sie in Ihrer freundlichen Antwort aufgegriffen haben. Mein Korrekturvorschlag wurde zwar in der Kopfzeile, also im Header aufgegriffen und umgesetzt, weiter unten steht weiter die juristisch falsche Bezeichnung eines 'geschäftsführenden Bundeskanzler', den es defakto nicht gibt.

Zitat: "Nach dem Rücktritt von Bundeskanzler Brandt am 7. Mai 1974 nahm Scheel auf Bitten des Bundespräsidenten die Amtsgeschäfte des Bundeskanzlers wahr, bis Helmut Schmidt am 16. Mai 1974 zum neuen Bundeskanzler gewählt wurde. Am selben Tag schied Scheel aus dem Bundeskabinett aus. Damit war Scheel neun Tage lang geschäftsführender Bundeskanzler."

Somit ist der gesamte Beitrag jetzt nicht nur in seiner Gesamtheit falsch, sondern auch noch zusätzlich in sich selbst widersprüchlich und sorgt noch mehr für Irritationen."

Es gibt zwar einen geschäftsführenden Ministerpräsidenten, da die Verfassung der Länder eine derartige Bezeichnung zulässt, jedoch kennt das Grundgesetz keinen geschäftsführenden Bundeskanzler. Die Bezeichnung ist formaljuristisch falsch und absolut nicht zulässig. (nicht signierter Beitrag von 78.50.64.126 (Diskussion) 04:13, 21. Jan. 2011 (CET))

Geburtsort Höhscheid

Quelle: Bumast-Datenbank Außerdem: [7] [8] [9] [10] --Intimidator 19:08, 30. Jan. 2011 (CET)

Quelle für Solingen u.a. hier. --21:48, 30. Jan. 2011 (CET)(nicht signierter Beitrag von Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) 21:48, 30. Jan. 2011 (CET))
Ich nehme an, das ist gemeint. Grüße von Jón + 21:55, 30. Jan. 2011 (CET)
Jo, Fehler meinerseits. Ich hatte beide offen und habe den falschen Link kopiert. Sorry. --Mogelzahn 23:20, 30. Jan. 2011 (CET)

Und der eine Link schlägt jetzt meine fünf oder was? In meinen Augen ist kgparl hier einfach weniger genau. Scheel wurde in Höhscheid geboren, das ist doch wohl ausreichend belegt. Und 1919 gehörte Höhscheid eben noch nicht zu Solingen. Inzwischen schon, und deswegen wird wohl auch das bekanntere Solingen genannt. Historisch korrekt ist es nicht. --Intimidator 00:42, 31. Jan. 2011 (CET)

Das würde ich auch so sehen. Grüße von Jón + 13:32, 31. Jan. 2011 (CET)

Edit-War Signatur

Datei:2010 germany 100 euro gold wuerzburger residenz bildseite.jpg
Manchmal könnte ein Münzwurf jedes Argument ersetzen

Da hier noch nichts steht: ich finde, eine Unterschrift kann, so sie verfügbar ist, durchaus im Artikel stehen. Das ist aus meiner Sicht nicht unenzyklopädisch. Grüße von Jón + 21:47, 30. Jan. 2011 (CET)

Unenzyklopädische Spielerei. Die Unterschrift sagt genau nichts aus. Sie bringt keinen Wissensgewinn zu der beschriebenen Person. -- Anton-Josef 09:39, 31. Jan. 2011 (CET)
"Ein solcher Namenszug gilt gemäß der westlichen Rechtsprechung als einmalig"; die eigene Handschrift ist damit sehr wohl geeignet, das Bild, das wir von der Persönlichkeit haben, zu ergänzen. Wenn es nur um "Wissensgewinn" geht, kann man auch gleich alle Bilder abschaffen. Grüße von Jón + 13:31, 31. Jan. 2011 (CET)
Unsinn. Bei einem Bild schaue ich der beschriebenen Person ins Gesicht, eine Unterschrift sagt überhaupt nichts. -- Anton-Josef 13:56, 31. Jan. 2011 (CET)

Immerhin ist das die Unterschrift mit der von 1974 bis 1979 in Deutschland Gesetze unterschrieben wurden. Und wenn die Deutsche Post schon eine Briefmarke damit herausbringt sollte man diese auch im Artikel abbilden. --Intimidator 23:42, 31. Jan. 2011 (CET)

Was soll denn das für ein Argument sein? --GiordanoBruno 23:52, 31. Jan. 2011 (CET)

Man könnte ja in geraden Monaten die Signatur drinlassen und in ungeraden raus, wenn das so eine rasend wichtige Frage ist. fossa net ?! 00:16, 1. Feb. 2011 (CET)

Was soll der Blödsinn? Was sinnvolles hast du nicht zu sagen? --Intimidator 00:19, 1. Feb. 2011 (CET)
Siehe auch diese Diskussion. Weitere Unterschriften in Artikeln werde ich in den nächsten Tagen entfernen. -- Anton-Josef 10:59, 1. Feb. 2011 (CET)
Was zwei verabreden, ist noch lange nicht vernünftig. VM wegen Editwar wäre angebracht für den Man on Mission. --Schmallspurbahn 04:13, 2. Feb. 2011 (CET)
Ich sehe die Mission eher im Einfügen der Signatur. Ich sehe nicht, welche enzyklopädische Relevanz die Signatur als solche hat. Bei einem Faksimile eines von Walter Scheel unterschriebenen besonders wichtigen Gesetzes oder völkerrechtlichen Abkommens wäre das z.B. anders, aber die Unterschrift an sich belegt nur, daß er seinen Namen schreiben kann, das hätte ich aber auch ohne die abgebildete Signatur zwanglos angenommen. --Mogelzahn 04:31, 2. Feb. 2011 (CET)
+1 zu Mogelzahns Argument --GiordanoBruno 20:12, 2. Feb. 2011 (CET)
+1 Ich verfolge die Diskussion mit Erstaunen: Wie kann man nur auf die Idee kommen, die Signatur habe enzyklopädische Relevanz? -- Miraki 20:33, 2. Feb. 2011 (CET)
Ist mir auch rätselhaft. In den Artikeln der Päpste Benedikt XVI. usw. konnte ich mich nicht durchsetzen, als die Signaturen eingefügt wurden. Da musste das sogar in die Infobox mit rein (!). --GiordanoBruno 21:00, 2. Feb. 2011 (CET)
Ja, da ist viel zu tun. Packen wir es an? :-) -- Anton-Josef 14:13, 5. Feb. 2011 (CET)
Habe bei Benedikt nun entsprechend dem Sachstand argumentiert. Als Gegenargument wurde - sinngemäß - gebracht: du kommst zu spät, die eingeschlafene Diskussion zeige, dass man mit der Signatur einverstanden sei. -- Miraki 10:17, 7. Feb. 2011 (CET)

Datum des Umzugs nach Bad Krozingen

Im Artikel ist aktuell vermerkt: "... zog Anfang 2009 nach Bad Krozingen." Im Artikel Bad Krozingen liest man: "... lebt seit Ende 2008 in Bad Krozingen." Wer weiss es genau und kann es belegen? Danke & Gruß --Sir James (Diskussion) 22:48, 11. Mär. 2012 (CET)

Tätigkeit als Bundespräsident und Aufteilung des Artikels

Was hat Walter Scheel eigentlich als BP genau gemacht? Es findet sich hier genau ein Satz über seine gesamte Amtszeit. Ich habe diesbezüglich auch keine Informationen, aber es erscheint mir eine große Lücke in diesem Artikel. Genauso seltsam finde ich den Abschnitt "Parteimitgliedschaften" indem Scheels Parteimitgliedschaft in der NSDAP direkt neben seine langjährige Tätigkeit in der FDP gestellt wird. Seine politischen "Verdienste" für die NSDAP dürften sich gegen Null berechnen. Könnte man nicht hier einfach einen zeitlichen Überblick "In der Zeit des Nationalsozialismus" "In der Gründungszeit der Bundesrepublik Deutschland" "In der sozialliberalen Koalition" gestalten? So wirkt das Ganze als sei Scheels NSDAP Mitgliedschaft von der Bedeutsamkeit gleichzuwerten mit seiner Tätigkeit als FDP Mitglied. (nicht signierter Beitrag von Caleas (Diskussion | Beiträge) 14:22, 19. Feb. 2012 (CET))

Viele Personenartikel werden nicht unbedingt durch die realen Schwerpunkte bestimmt, sondern durch die individuelle Wahrnehmung der Person durch die Artikelschreiber. Hier z. B. ist es so, dass die meisten Mitautoren die Bundespräsidentschaft Scheels nicht selbst erlebt haben, wohl aber die Diskussion um seine Mitgliedschaft in der NSDAP. --GiordanoBruno 15:02, 19. Feb. 2012 (CET)
Ein Befund, der Caleas' Monitum untermauert: Selbstverständlich gibt es genug Literatur über Scheel, anhand derer jeder Scheels Wirken und Bedeutung als Bundespräsident (und vor allem seine mindestens ebenso wichtige und folgenreiche Zeit als Bundesaußenminister zuvor) "individuell wahrnehmen" kann, auch ohne diese Zeit "selbst erlebt" zu haben. Schwerpunkte beim Verfassen solcher Artikel danach zu setzen, was man "selbst erlebt" hat, ist geradezu antienzyklopädisch ;). Findet sich aber, wie GiordanoBruno schreibt, leider in zahlreichen Personenartikeln. Zwar tendierten Enzyklopädien schon immer dazu, das jeweils "Neueste" ausführlicher darzulegen als "das Alte" (sieht man heute noch in entsprechenden Druckwerken etwa im Geschichtsbereich: Ein Drittel Adam&Eva bis 1900, zwei Drittel der Rest. War vor 100 Jahren, zeitversetzt, nicht anders), aber in WP ist das Fehlverhältnis besonders eklatant, weil um den täuschenden Faktor Web (nur was ausführlich im Internet ausgebreitet worden ist, kann wirklich wichtig sein) erweitert. --bvo66 17:41, 19. Feb. 2012 (CET) (hat Bundespräsi Scheel "selbst erlebt", ohne auf dem Gelben Wagen mitzufahren)
Es wäre Aufgabe der Wikipedia-Redaktion hier einzugreifen und den Artikel neu zu gewichten. So ist er des vierten deutschen Bundespräsidenten nicht würdig, denn es wird der Eindruck erweckt, er habe in drei Jahren in der NSDAP mehr bewirkt, als in nunmehr 65 Jahren in der FDP. --80.171.125.123 20:45, 20. Feb. 2012 (CET)
Es gibt keine Redaktion in der Wikipedia. Die Inhalte werden von den jeweiligen Autoren in den Artikel eingebracht - es liegt also an jedem einzelnen, den aktuellen Zustand zu verbessern. --GiordanoBruno 20:53, 20. Feb. 2012 (CET)
Seine "langjährige Tätigkeit in der FDP" wird selbstverständlich nicht nur im Abschnitt "Ab 1946 in der FDP" beschrieben. Dort ist nur speziell die Art der Mitgliedschaft das Thema. Dass es nur einen Satz über seine Bundespräsidentenzeit gibt, ist tatsächlich wenig, aber erstaunlicherweise hilft da etwa die aktuelle vom Deutschen Bundestag herausgegebene Biographie in Die Bundesversammlungen 1949 bis 2010 auch nicht weiter, vorausgesetzt, wir wollen hier keine lachhaften Nullinformationen wie "Seine Reden zeichneten sich ebenso durch mahnende wie durch aufmunternde Worte aus" aufnehmen. Die zahlreichen Staatsbesuche sind hier, wenn auch tabellarisch, sogar eher genauer aufgeführt. --84.130.169.101 13:18, 24. Feb. 2012 (CET)
In Bundespräsident_(Deutschland)#Walter_Scheel stehen noch ein paar Sätze mehr über seine Präsidentschaft, die man vielleicht hier auch einfügen könnte. --Roentgenium111 16:03, 24. Feb. 2012 (CET)
Das Ergebnis ist aus meiner Sicht nach wie vor unbefriedigend und wohl leider nicht ausbaufähig, da es hier an Sachverstand bei den Editoren (mir eingeschlossen) mangelt. Sollte dies ein Scheel Experte lesen - bitte ausbauen! ;-) -- Caleas (Diskussion) 20:30, 24. Jun. 2012 (CEST)
Wenn Du wirklich großes Interesse daran hast, gehst Du jetzt in eine Bibliothek, leihst die durchaus vorhandene Literatur aus (zum Beispiel Walter Scheel#Literatur, [11], weitere bei Google Books [12]), sichtest zumindest die online verfügbaren Zeitungsartikel (zum Beispiel [13], [14]) und erweiterst damit den Artikel, oder? Jedenfalls dürfte seine Zeit als Außenminister mehr bieten als seine Zeit als Bundespräsident. --87.149.43.176 23:46, 24. Jun. 2012 (CEST)

"schwarze Afrikaner"

Die im Text erwähnte ehemalige First Lady Barbara Scheel findet es unzumutbar, dass eine ältere weiße Europäerin von einem jungen Schwarzafrikaner gewaschen wird und hat dies öffentlich in einer Fernsehsendung (Anne Will, 28.03.2012) verkündet.

--93.133.228.84 21:22, 30. Apr. 2012 (CEST)

Der Artikel lautet "Walter Scheel" und nicht "Barbara Scheel". Die "First Lady" war Mildred Scheel --GiordanoBruno (Diskussion) 21:35, 30. Apr. 2012 (CEST)

falsche Zeitangaben in Bezug auf Bilderberg-Gruppe

Scheel war von 1975-77 Vorsitzender der 'Bilderberg-Konferenzen, nicht von 1980-85 da war er Vorsitzender der Europäischen Bewegung, dies wurde offensichtlich verwechselt, bitte richtig stellen (nicht signierter Beitrag von 80.147.16.92 (Diskussion) 12:31, 13. Feb. 2014 (CET))

Demenz & entzogene Privilegien

Der Spiegel schreibt von einer Demenzerkrankung Scheels, anlässlich derer er nun in einem Pflegeheim lebt. Diese Informationen habe ich nunmehr hier im Artikel ergänzt und mit Verweis versehen. Es geht im Artikel jedoch weiterhin um die Entziehung von Privilegien (Mitarbeiter, Dienstwagen, "Büro") - insbesondere auch im Zusammenhang mit dem Verhalten seiner Ehefrau Barbara. Nun stellt sich die Frage, ob und ggf. wie das hier gewürdigt werden sollte. Vorschläge? F-chen (Diskussion) 02:00, 28. Jun. 2014 (CEST)

Das ist im Artikel alles als künftig dargestellt. Gibt es überhaupt einen Nachweis, dass das auch geschehen ist? --GiordanoBruno (Diskussion) 07:46, 28. Jun. 2014 (CEST)
Nein, den gibt es aktuell nicht (Wie Du schon sagst "künftig"), drum habe ich auch auf diesbezügliche Ergänzungen verzichtet. Ich möchte klären, welche Anteile für den Artikel tatsächlich Relevanz besitzen, bevor es (womöglich initiiert durch die Veröffentlichung des Magazins) soweit sein wird. So besäße in meinen Augen sowohl der Hinweis auf die verlorenen Privilegien, als aber auch die vermeintliche "Beteiligung" seiner Frau daran (falls noch etwas besser belegt) Relevanz. F-chen (Diskussion) 10:43, 28. Jun. 2014 (CEST)

letzter Adenauer-Minister

Wieso ist es "belanglos", dass Scheel der einzge noch lebende Minister eines Adenauer-Kabinetts ist? "unbelegt"? Siehe Kabinett Adenauer V--87.178.51.30 16:16, 10. Okt. 2014 (CEST)

Im allgemeinen ist es kein besonderes Verdienst, wenn man älter wird als andere und diese überlebt - welche Quelle also misst diesem Umstand irgendeine erwähnenswerte Bedeutung zu? --GiordanoBruno (Diskussion) 16:27, 10. Okt. 2014 (CEST)
Das ist zwar richtig, aber im allgemeinen werden auf WP solche Dinge erwähnt. Ich bin, um es gleich klarzustellen, absolut kein Freund der oft boulevardartigen en:WP, die in solche Sachen verliebt zu sein scheint. Ich kann aber gerne nochmal nachsehen, wo auf de:WP derlei erscheint.--87.178.51.30 16:51, 10. Okt. 2014 (CEST)
z.B. Helmut Schmidt#Verschiedenes. Da steht auch nicht, "welche Quelle [...] diesem Umstand irgendeine erwähnenswerte Bedeutung zu[misst]".--87.178.51.30 16:56, 10. Okt. 2014 (CEST)
Und? Hier ist es richtig gemacht und dort falsch. Fehler in anderen Artikeln solltest du dort korrigieren. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:02, 10. Okt. 2014 (CEST)
Woher soll ich wissen, dass es dort (und in Hunderten anderer Artikel) ein Fehler ist und nur hier richtig? Und das Korrigieren überlasse ich denen, die sich dafür zuständig fühlen. Und dein pampiger Ton ist auch unangemessen.--87.178.51.30 19:53, 10. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe den bedeutungslosen "Rekord" im Artikel Helmut Schmidt gelöscht. --84.130.169.182 21:09, 10. Okt. 2014 (CEST)
Nun ja, wie gesagt, da wäre jede Menge zu löschen: u.a. Kurt Neubauer (Politiker), wobei bestimmt nicht nur ich es wissenswert finde, dass er der letzte lebende Abg. des 1. Bundestags war, Josef Felder, dto. mit MdR, Hannsheinz Bauer PR u.v.m.--87.178.22.227 13:21, 11. Okt. 2014 (CEST)
PS: Offenbar fand sogar die Bundesregierung das bei Felder nicht "belanglos", wenn sie ihn mit einem Staatsakt ehrte.--87.178.22.227 13:25, 11. Okt. 2014 (CEST)
Genau das ist der Unterschied: Das wurde außerhalb der Wikipedia gefeiert. Ich meine, auf dieses Kriterium wurde schon mehrfach hingewiesen (vgl. auch WP:KTF). Jetzt klaro? --84.130.145.176 14:13, 11. Okt. 2014 (CEST)
Na, wenn es so belanglos ist, frage ich mich, warum es unbeanstandet hundertfach eingestellt wurde und warum die "Rekorde" nicht bei Felder und bei den von mir genannten Seiten und bei den Hunderten von anderen Seiten, wo ähnliches steht (Bhumipol von Thailand usw.), nicht unverzüglich gelöscht werden, wenn ich offenbar so begriffsstutzig bin ("jetzt klaro?"). Es scheint nur auf dieser Seite ein Problem zu sein, auf keiner anderen wird darüber diskutiert, ob so was da stehen soll, also herrschen offensichtlich unterschiedliche Kriterien, und man kann nun auf einen Kreuzzzug gehen und alle diesbezüglichen "Rekorde" löschen. Ob bei Scheel nun steht oder nicht, dass er letzter Adenauer-Minister ist, ist für mich nicht relevant, da ich es ja weiß. Jetzt klaro?--87.178.22.227 14:50, 11. Okt. 2014 (CEST)
Dass von Dir kein anderes Argument als der Trugschluss, dass es woanders auch gemacht würde, zu erwarten ist: Das ist uns allerdings schon länger klar. So langsam ist Dein Verhalten Trollerei. Ich schlage vor, die Diskussion zu beenden. --84.130.145.176 15:12, 11. Okt. 2014 (CEST)
"Uns"? Wer ist "wir"? 84.130 etc. und giordanobruno? Oder die gesamte WP-Gemeinde? Oder wer? Ich denke, ich habe genügend Beispiele für eine gerechtfertigte Kennzeichnung dieser Art gebracht, dass das Trollerei sein soll, kann ich nicht erkennen. Im Gegenteil, man sollte erkannt haben, dass ich mich hier auskenne und ernsthaft diskutiere. Und wg. "Trugschluss" empfehle ich einmal darüber nachzudenken, ob die eigene Position in dieser Sache auch falsch sein könnte. Oder machen die WP-Autoren hundertfach Mist und nur "ihr" (wer?) habt Recht? Gerne, beenden wir die Diskussion, wenn sie auf dieses Niveau abgleitet. WP braucht sich unter diesen Umständen über Autorenschwund nicht zu wundern. Und ob 84.130 etc. ein Troll (oder, Pardon, soweit ich den Sprech hier kenne, eine Sockenpuppe ist - nachgetragen 18.42 Uhr), könnte man ja auch nochmal eruieren. Guten Tag.--87.178.22.227 16:20, 11. Okt. 2014 (CEST)
Walter Scheel ist der letzte noch lebende Minister der Kabinette von Konrad Adenauer und Ludwig Erhard.

Na ja, das wird ja nicht ewig halten. Die Disk. oben konnte ich noch nicht ganz durchlesen, aber ich habe auch eine Frage, auch fast "Trivia": Seit wann gilt das denn für Herrn Scheel? Gerhard Stoltenberg und Richard Stücklen starben schon 2001/2, Rainer (Candidus) Barzel 2006. Und seither ...? --Haigst-Mann (Diskussion) 18:16, 11. Nov. 2014 (CET)

Nach dieser unsachlichen Diskussion habe ich mich darum nicht weiter gekümmert. Aber siehe Kabinett Adenauer III oder IV, da stehen die Lebensdaten.--87.178.59.180 15:41, 29. Nov. 2014 (CET)

Contergan-Affäre

Es fehlen Angaben zu seiner Rolle beim Contergan-Skandal! (nicht signierter Beitrag von 94.135.201.153 (Diskussion) 00:36, 27. Aug. 2016 (CEST))

Welche reputable Quelle bringt ihn denn damit in Verbindung? --GiordanoBruno (Diskussion) 17:35, 29. Aug. 2016 (CEST)

Parteimitgliedschaften

Die (mögliche) NSDAP-Mitgliedschaft wird zu ausführlich diskutiert. Visuell wirkt es so, als seien die beiden Mitgliedschaften gleich wichtig. Dabei ist Scheel doch ganz klar FDP-Politiker. Das sollte auch durch die Länge der entsprechenden Abschnitte dargestellt werden. Man könnte den zur NSDAP auch komplett streichen und durch eine Ergänzung des allgemeinen Teils ersetzen. --lib (Diskussion) 09:34, 25. Aug. 2016 (CEST)

Es ist grundsätzlich falsch, von der für die Beschreibung nötigen Länge auf die Bedeutung der Information zu schließen. --84.130.154.9 14:27, 25. Aug. 2016 (CEST)
Was man aber unwillkürlich tut, darauf müßte man Rücksicht nehmen. Wie sagte Scheels zeitweiliger Vorgesetzter im Kabinett: "Man muß die Menschen so nehmen, wie sie sind, andere gibt es nicht."--2001:A61:20C0:A401:CB:BB8:20D5:A6C8 23:07, 8. Sep. 2016 (CEST)

Beisetzung

Da die Trauerfeier, samt Sarg von Herrn Scheel (der sicherlich nicht leer sein wird), gerade im Fernsehen übertragen wird, ist Wikipedia der Zeit wohl voraus. Denn hier steht bereits zu lesen, wo er beigesetzt wurde. 80.133.149.132 14:14, 7. Sep. 2016 (CEST)

Das war sicher voreilig ([15]) und hätte schon vor vier Tagen rückgängig gemacht werden müssen. Die Information dürfte aber mit hoher Wahrscheinlichkeit in ca. einer Stunde zutreffen ([16]). --84.130.153.68 14:40, 7. Sep. 2016 (CEST)

"... ein Soldat der Wehrmacht habe kein NSDAP-Mitglied sein dürfen..." - Wirklich?

Zitat aus dem Artikel: "Eine NSDAP-Mitgliedschaft wurde von Scheel im Weiteren mit dem Argument, ein Soldat der Wehrmacht habe kein NSDAP-Mitglied sein dürfen, bestritten, zuletzt in einem Interview im Jahre 2010." - Jetzt mal ganz unabhängig von Walter Scheel: Ist das wirklich so historisch korrekt? Ein Soldat der Wehrmacht durfte kein Mitglied der NSDAP sein? Davon habe ich noch nie gehört und das kommt mir auch völlig absurd vor. War das so? Und wenn ja: Warum? Danke im Voraus. --89.0.59.246 02:12, 9. Sep. 2016 (CEST) Arjo

Das Verbot politischer Betätigung von Soldaten im Dienst ist heute in § 15 SG festgelegt. Zur damaligen Situation schrieb der Spiegel 1957: Die Mitgliedschaft in politischen Parteien und die Teilnahme an politischen Versammlungen waren verboten, das Staatsbürgerrecht, zu wählen und gewählt zu werden, galt für die Dauer der militärischen Pflichten nicht. ... Neu war indes, daß die Zugehörigkeit zu politischen Organisationen, zur NSDAP, ihren Gliederungen oder einem der ihr angeschlossenen Verbände, soweit sie schon vor dem Wehrdienst bestanden hatte, nicht mehr verboten war, sondern für die Dauer des Wehrdienstes "ruhte". OKW-Chef Keitel und Reichsleiter Bormann öffneten allen Soldaten - auch den aktiven Offizieren und Unteroffizieren, denen bis dahin verwehrt worden war, NS-Pg zu werden - die Listen der Partei. Das geschah allerdings erst nach dem 20. Juli 1944, so daß nur noch denkschwache Streber von dieser späten Gunst Gebrauch machten. --84.130.154.213 09:11, 9. Sep. 2016 (CEST)
Danke für die Antwort. Das heißt also, dass vor 1944 kein Wehrmachtssoldat Mitglied der NSDAP war und auch nicht sein durfte? Man hatte also im "Dritten Reich" die Nazis auf der einen Seite und Wehrmacht auf der anderen Seite? Und zu jener Zeit, also vor 1944, hatten die Nazis auch kein Problem damit, dass Wehrmachtssoldaten kein NSDAP-Mitglied sein durften und die Wehrmachtssoldaten hatten ebensowenig ein Problem damit? Ich wusste zwar, dass nicht alle Wehrmachtssoldaten Nazis waren, aber dass sich das gegenseitig grundsätzlich ausschloss, das war mir neu. Aber man lernt ja nie aus. --89.0.59.246 15:35, 9. Sep. 2016 (CEST) Arjo
Überzeugte Nazis durften Soldaten natürlich sein, es ging (und geht auch heute) bei dem Verbot politischer Betätigung um eine Rollenverteilung. Soldaten, besonders auch die, die keine überzeugten Nazis waren, wurden per "heiligem Eid" bis in den Tod zu unbedingtem Gehorsam auf den Führer verpflichtet, den dürfte Scheel als Offizier persönlich vor einem Vorgesetzten geleistet haben müssen. Offenbar "ruhte" zumindest bis zum 20. Juli 1944 die Parteimitgliedschaft offiziell während des Kriegsdienstes. --84.130.154.213 16:51, 9. Sep. 2016 (CEST)
Service: Hintergrund-Info, auch unabhängig vom Fall Scheel Die Verbindung zwischen Partei und Wehrmacht, Auszug aus Markus Tiedemann: "In Auschwitz wurde niemand vergast. 60 rechtsradikale Lügen und wie man sie widerlegt" (Verlag an der Ruhr, Mülheim 1996). --Ulitz (Diskussion) - zur Frage der "unwissentlichen" Parteimitgliedschaft gibt es in de.WP unter dem Lemma NSDAP auch folgenden Unterabschnitt: NSDAP-Mitgliedschaft auch ohne Zustimmung? 21:57, 9. Sep. 2016 (CEST)
Gut zu wissen. Dann frage ich mich aber, was man von Die mit der Auszeichnung Beliehenen wurden damit Mitglied in der Partei. Dies galt auch für aktive Militärpersonen, die nach den geltenden Wehrgesetzen nicht Mitglied einer Partei sein durften. in Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP halten soll und ob das – so lässt es die Darstellung erscheinen – auch ohne Mitgliedsantrag ging. --SamWinchester000 (Diskussion) 10:45, 19. Sep. 2016 (CEST)
Diese Chuzpe dürfte dann doch niemand gehabt haben: Zu behaupten, das Goldene Parteiabzeichen gegen seinen Willen bekommen zu haben. --84.130.156.220 11:10, 19. Sep. 2016 (CEST)

Nachnamen der Ehefrauen

zu [17]: Wie ich bereits schrieb, ist es keine redundante Information, dass die Ehefrauen den Namen Scheel angenommen haben. Darüber hinaus ist die Nennung beim Vornamen eine Form des Duzens und somit für einen Lexikonartikel unangemessen. Die Begründung "das schreibt man in einer Enzyklopädie so" für den Re-Revert ist also weder eine Antwort auf meine Begründung noch zutreffend. --84.130.154.9 16:36, 25. Aug. 2016 (CEST)

Liberale Weltunion

Zitat aus dem Artikel: "Von 1968 bis 1974 war er Vizepräsident der „Liberalen Weltunion“ (Vorgänger der Liberalen Internationale)." Hm, die Liberale Internationale gibt es seit 1947. Wie kann die Liberale Weltunion in diesem Fall ihr Vorgänger gewesen sein? --Poliglott (Diskussion) 21:13, 27. Aug. 2016 (CEST)

Staatsbesuche

Scheels letzter "Staatsbesuch" in Dänemark war formal kein Staatsbesuch. Vielleicht sollte das vermerkt werden. Es war ein Ausflug ins südliche Dänemark, bei dem sich Scheel mit der Königin und Vertretern der dortigen deutschen Minderheit getroffen hat. Kann leider nicht erinnern, wo ich eine Übersicht seiner staatsbesuche gesehen habe (es gibt eine Ausgabe Namens Akten oder Almanach oder Jahrbuch zur auswärtigen Politik oder ähnlich...?). Habe also keinen Beleg. Jedoch sind die Staatsbesuche in dem Artikel ohnehin nicht belegt. Wäre schön, wenn jemand mit Belegen helfen könnte. --Cosy den (Diskussion) 11:16, 8. Okt. 2016 (CEST)