Diskussion:Weddeler Schleife

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum heißt die Strecke den Weddeler Schleife (Doppel-D), der Abzweig dagegen Wedel (Einfach-D)? Gruß, --dealerofsalvation 07:04, 22. Sep 2006 (CEST)

Auch der Ort hat natürlich ein Doppel-D. Ein gutes Beispiel, wie Tippfehler regelmäßig überlesen werden :-) . Korrigiert.--Simon-Martin 07:36, 22. Sep 2006 (CEST)

Nur so als Idee: Sollte der Beginn der Strecke in der Infobox nicht auch am Abzw. Weddel liegen? Der Beginn am Hbf BS ist ein wenig verwirrend... --Godik (Diskussion) 13:08, 22. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Weddeler Schleife[Quelltext bearbeiten]

Hallo ich hatte den Link bei der Weddeler Schleife extra in der Whitelist freigeschalten. Popups habe ich keine bemerkt. Aber das liegt sicher an meinem FF der alles wegblendet. Gruß Liesel 22:19, 25. Sep 2006 (CEST)

Vorstehenden Absatz verschoben von Benutzer Diskussion:Dealerofsalvation.
Das war kein Fenster im Betriebssystem-Sinne, eher sowas wie diese klebenden „Zu Cool für Encarta“-Bildchen, die manche Leute auf ihrer Benutzerseite haben. Nur halt viel größer, es hat den Großteil der Webseite überdeckt. Ziemlich ätzend. Spricht ja für den FF, dass der sowas erkennt (ich bleibe trotzdem bei Safari :) ). --dealerofsalvation 22:29, 25. Sep 2006 (CEST)


Habe in Google Maps den alten Verlauf (WOB-)Fallersleben-(BS-)Gliesmarode eingezeichnet. Kann man das hier sinnvoll verlinken? Außerdem ist dort (rot) der Verlauf der alten Strecke Vorsfelde/Oebisfelde-Schandelah zu sehen. Kann es sein, das die Alternativroute Oebisfelde-Braunschweig sich an dieser Trasse orientiert hat?

--Moosmutzel→☺ 00:56, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Anbindung an die SFS Hannover–Berlin[Quelltext bearbeiten]

Am Montag, 13.10.08 bin ich dort entlang gefahren. Die Geschwindigkeitsanzeige im ICE-Wagen zeigte 157 km/h bei der Einfädelung in die Schnellfahrstrecke in Fallersleben. Daraus folgere ich die Vermutung, dass die Weddeler Schleife mit EW 60-10000/4000-1:32,05 fb angebunden ist. Diese Klothoidenweichen erlauben eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h im abzweigenden Strang. Da die Entwurfsgeschwindigkeit der Weddeler Schleife 160 km/h beträgt, würde eine "130er" Weiche (wie im Artikel geschrieben) dort auch keinen Sinn machen.

Google Earth hat in Fallersleben kein gutes Bildmaterial. Weiß jemand mehr über diese Weichen? --Nordicbear 22:48, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal in meine Aufzeichnungen geguckt. Auf der "Fallerslebener" Zeit scheinen offenbar 160 km/h zu gehen, auf der Braunschweiger Seite 130 km/h. Ich prüfe das aber nochmal nach. --bigbug21 21:01, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Heute habe ich gute Luftbilder auf Virtual Earth gefunden. Sie zeigen, dass beide Weichen vom gleichen Typ sind. Die Anzahl und Anordnung der Antriebe entspricht den Weichen im Abzweig Breckenheim (Richtung Wiesbaden) an der SFS Köln-Rhein/Main (siehe Google Maps Bild), wo abzweigend 160 km/h gefahren werden kann. --Nordicbear 20:52, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es gerade nochmal anhand von Fahrplanunterlagen geprüft: Gefahren werden kann tatsächlich 160 km/h. Dies, neben anderen Informationen, arbeite ich gleich mal ein. Vielen Dank nochmals für den Tipp. --bigbug21 00:52, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die 130 km/h "in der Nähe der Weichen" war mir zunächst unklar, aber das betrifft tatsächlich die dritte Weiche, wo der eingleisige Streckenteil endet, bzw. beginnt (Bild aus Virtual Earth). Dies ist eine IBW, die nach Art und Anzahl der Antriebe sogar nur aus einer herkömmlichen EW 60-2500 erstellt wurde. Sie darf abzweigend (d.h. in Richtung Berlin) mit maximal 130 km/h befahren werden. Ein solch unnötiges Hindernis hätte ich an dieser Stelle nicht erwartet. --Nordicbear 01:53, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, das war im ursprünglichen Plan ein Gleiswechsel zwischen den beiden Streckegleisen, der erst durch die kurzfristige Einsparung des zweiten Gleises zum planmäßigen ICE-Fahrweg wurde. --Simon-Martin 20:57, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Linienzugbeeinflussung[Quelltext bearbeiten]

Die Strecke ist ja sicher nicht für sich selbst mit LZB ausgestattet, sondern um Fahrbefehle für die folgende Schnellfahrstrecke in die Züge einzuspeisen. Ich frage mich nur, wieso sie sie nicht bis zum Ende der Strecke reicht: Ist eventuell nur die rechte Einfädelung ausgestattet? Geo-Loge 23:13, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Tat sind beide Gleise für wenige hundert Meter mit LZB ausgerüstet, um Züge bereits vor der Einfädelung in die Ausbaustrecke in die LZB aufzunehmen bzw. noch zu entlassen. Wenn mich meine Erinnerungen nicht täuschen sind dabei beide Gleise mit LZB ausgerüstet. --bigbug21 23:58, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zur Aufnahme in die LZB=Übertragen wenigstens eines Telegramms mit Redundanz und Bestätigung der Aufnahme, genügt ein relativ kurzes Stück LZB-Kabel; Wichtig ist nur, dass die LZB-Zentrale das Fahrzeug erkennt und für die folgende LZB-Führung einplanen kann. Die Ortung innerhalb der LZB-Strecke ist ja nur recht grob; Regelfall 125 m; Hier wird diese Genauigkeit aber erst auf der Schnellfahrstrecke benötigt - also ab ersten Bereichskennungswechsel auf der Schnellfahrstrecke; die Binärinformation "Zug kommt" reicht bis dahin. --SonniWP✍ 08:20, 10. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Elektronisches Stellwerk[Quelltext bearbeiten]

Am Bbf Lehre steht ein Gebäude, was sehr nach Stellrechner-Gebäude aussieht: [1]. Kann es sein, dass dies das eigentliche ESTW(-A) der Strecke ist, und dieses von Fallersleben nur ferngesteuert wird? Dann wäre der entsprechende Satz im Artikel zu korrigieren. -- Andre de (Diskussion) 20:33, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie groß wäre die Stellentfernung von Fallersleben? Maximal 6,5 km sind möglich. Das Gebäude sieht danach aus, dass hier eine Stromversorgung steht - kann also einen Stellrechner beherbergen; technisch wäre auch ein ferngestelltes SpDr S 600 moglich. Wäre aber zu diesem Liefertermin unwahrscheinlich, weil Sinemens 1994 Lieferung der 900er einstellte; Beide Techniken sind ohnehin weitgehend baugleich und erlauben Baugruppentausch. --SonniWP✍ 22:27, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

"Im Fernverkehr wird die Strecke hauptsächlich durch die im Zweistundentakt verkehrende ICE-Linie (Berlin–Frankfurt am Main–Mannheim–(...)) genutzt."

Diese Linie fährt allerdings im Zweistundentakt, daneben gibt es aber alternierend die ICE-Linie nach Interlaken, sodass sich pro Richtung ein ICE-Stundentakt ergibt. Falls es keine Einwände dagegen gibt, bitte berichtigen (nicht signierter Beitrag von 88.76.31.106 (Diskussion) 12:22, 16. Dez. 2014 (CET))[Beantworten]

Danke für den Hinweis; wird gleich korrigiert. --bigbug21 (Diskussion) 14:44, 16. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Weiternutzung Trasse Schuntertalbahn?[Quelltext bearbeiten]

Datei:Schuntertalbahn.png

Im Artikel steht „Im nördlichen Abschnitt, der die bestehende Trasse der eingleisigen Schuntertalbahn weiternutzt, ...“. Schaue ich mir im Artikel zur Schuntertalbahn die Grafik an, die den Verlauf der Schuntertalbahn und den Verlauf der Weddeler Schleife zeigt, sehe ich überhaupt keine Weiternutzung. Irgendwas stimmt da doch nicht? 89.183.53.221 14:14, 1. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Schlüssel zum Verständnis ist der Satz "Dieser Abschnitt wurde 1941 großzügig neu trassiert". Die Grafik zeigt rot fett die alte Landesbahntrasse, seit 1941 gibt's den neuen Nordteil und seit 1998 eben auch den neuen Südteil. Die grau gezeichnete Verbindung zwischen beiden mit dem Hp Groß Brunsrode gab es also nur zwischen 1941 und 1998. Insofern ist diese Grafik eine ziemlich wilde Mischung (BS Hbf an dieser Stelle erst seit 1960, alter Hbf abgerissen, Ringbahn stillgelegt, aber alte Landesbahntrasse bis 1941 eingezeichnet?!)

--2A02:8108:8240:79AC:3DEC:9F9E:8699:CC48 18:54, 30. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]