Diskussion:WikiProjekt Stolpersteine in Berlin/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Miklas in Abschnitt Arbeitsgruppe Stolpersteine
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Navileisten ?

Ich bin nicht unbedingt ein Freund davon, alle möglichen Artikel/Listen mit Navileisten vollzukleistern. Möglicherweise machen Navileisten hier aber Sinn? Man könnte dann direkt von Ortsteilliste zu Ortsteilliste springen, ohne über die Kats. oder Gesamtübersicht gehen zu müssen. --Lienhard Schulz Post 10:13, 18. Okt. 2012 (CEST) PS Zumindest sollte in jeder Teilliste die Übersicht Liste der Stolpersteine in Berlin verlinkt sein (ggfs. als "siehe auch: alle Teillisten im Überblick: ...") - das scheint bislang nicht der Fall zu sein. --Lienhard Schulz Post 10:29, 18. Okt. 2012 (CEST)

Ich denke die zweckmäßigste Lösung ist eine Navileiste die so aufgebaut ist wie
oder

Ortsteile in denen es nachweislich keine Stolpersteine gibt, könnte man natürlich weglassen.--Definitiv (Diskussion) 10:39, 18. Okt. 2012 (CEST)

+ 1, Navileiste finde ich gut! --David Wintzer (Diskussion) 13:59, 18. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe wenig Erfahrung mit Navi-Leisten - sieht aber gut aus. + 1. --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:33, 19. Okt. 2012 (CEST)
Hier ist eine für alle 96 Ortsteile, kann nach Belieben editiert und eingebunden werden:
Vorlage:Navigationsleiste Stolpersteine in Berlin.--Definitiv (Diskussion) 10:48, 20. Okt. 2012 (CEST)
Danke Definitiv, ich hab' sie mal eingebaut. Bedenkt die normative Kraft des Faktischen! --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:20, 23. Okt. 2012 (CEST)
Noch eine Kleinigkeit: Wollen wir uns nicht auf ein einheitliches Namensschema/Überschrift für die Navileisten einigen? "XY in den Berliner Ortsteilen" oder "xy in den Ortsteilen Berlins"? --Nicor (Diskussion) 14:01, 24. Okt. 2012 (CEST)

Wie handhaben wir Orsteile, die nach aktuellem Stand keine Stolpersteine haben? Das sind ja mittlerweile mehr als eine Hand voll. Ich bin dafür, diese Orsteile in der Nevileiste zu entfernen (auszukommentieren). Weitere Meinungen? --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 10:18, 14. Nov. 2012 (CET)

Das stimmt, die Redlinks sind suboptimal. Man könnte auch eine Seite anlegen, auf der steht: "Im Ortsteil xyz befinden sich derzeit (Datum x.y.z) keine Stolpersteine". Man weiß ja nie, was noch kommt. Aber die wird bestimmt umgehend gelöscht. Welche Lösung besser ist, vermag ich auch nicht zu sagen. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 12:53, 14. Nov. 2012 (CET)
Weiter unten war bereits angeregt worden, die Ortsteile ohne Stolpersteine in Fettschrift darzustellen. Das ist aber bereits reserviert für den jeweils ausgewählten Ortsteil. Was haltet ihr davon, die OT ohne Steine in Kursivschrift ohne Wiki-Link darzustellen? Oder den Ortsteil ohne Wikilink und durchgestrichen? Alternative vielleicht ein Redirect auf die Seite „Liste der Ortsteile in Berlin ohne Stolpersteine” halte ich persönlich für unsinnig, aber man sollte ja auch Alternativen anbieten...?

Gliederung der Ortsteillisten

Ahoi. Ich habe mal die Liste der Stolpersteine in Berlin-Schmargendorf als Demonstrationsobjekt etwas ausgebaut. Zum einen habe ich hinter der Standort-Spalte eine Spalte Verlegedatum eingefügt. Ich persönlich halte diese für informativer als beispielsweise die Fotos. Die Datumsangaben habe ich mit der Vorlage:Dts eingegeben, um eine Sortierbarkeit zu gewährleisten. Zum anderen habe ich ganz am Ende eine Spalte mit jeweils einem Symbol, hinter dem sich jeweils eine Koordinate versteckt (Vorlage:Coordinate), eingefügt. Die Koordinaten sind einzeln noch nicht sehr spannend. In Summe kann man jedoch mit Hilfe der Vorlage:All Coordinates, die einen kleinen Eintrag rechts oben erzeugt, sehr aussagekräftige Übersichtskarten erstellen (solche mit OpenStreetMap z.B) Eure Meinungen? viele Grüße --axel (Diskussion) 20:07, 25. Okt. 2012 (CEST)

Da die Vorlage:dts ja angeblich dem Server sehr viel abverlangt, würde ich Vorlage:SortDate empfehlen, die ist meiner Meinung nach auch etwas benutzerfreundlicher (intuitiver). Ich hätte mit der Liste der Stolpersteine in Berlin-Wittenau auch noch ein Layout anzubieten, Unterschied zu dem Vorschlag von Axel sind die möglichen Sortierungen, v.a. in Bezug auf die Geburts- und Todesdaten. Die Einbindung der Vorlage:Coordinate finde ich sehr gut, gerade aus dem Grund, den Axel genannt hatte. Allerdings würde ich die nicht in einer extra Spalte anordnen, sondern – da sie ja mit einem schönen icon versehen sind – direkt hinter die Adresse.--SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 21:46, 25. Okt. 2012 (CEST)
In Spandau habe ich das Verlege-Datum in der Adressspalte eingefügt. Ansonsten eine Lösung mit mehr Text als Rubriken. - Coordinate: Sollte auch hinter dem Ort stehen. - Heikel finde ich den Begriff "Kategorie" in der Wittenauer Liste - klingt ein bisschen wie "rein in die Schublade".--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:02, 25. Okt. 2012 (CEST)
Über den Begriff kann man diskutieren, aber die Info dahinter („Dieser Mensch wurde umgebracht, weil...“) ist schon interessant, muss aber keine eigene Spalte sein. Verlegedatum mit Ort mischen finde ich nicht so toll, stört in meinen Augen die Sortierungsfunktion. Dann lieber in den Textteil.--SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 22:10, 25. Okt. 2012 (CEST)
Welche Vorlage man benutzt, können ja getrost die jeweiligen Auoren entscheiden - dts ist erst ab etwa 500 Einträgen ein Problem...
Die Wittenauer Liste hat mir zu viele Spalten; welchen Mehrwert bieteten separate Spalten für Geburts-, Sterbedatum und jeweilige Orte? Die Kategorie (oder wie auch immer man das nennen möchte) ist auch nicht unproblematisch. Woher stammt die Information? Eigentlich müßte das alles einzeln belegt werden. Letztendlich ist es geradezu illosorisch ein solches Format mit den entsprechenden Inhalten auf Listen wie die von Wilmersdorf zu übertragen.
Die kleine Weltkugel für die Koordiante war mir hinter der Adresse zu dominant (hatte ich auch erst ausprobiert).
Zum Schluß noch eine "ketzerische" Bemerkung; Ich finde es gar nicht unbedingt notwendig, wenn auch wünschenswert, dass alle Berliner Listen die gleiche Struktur erhalten. Bundesweit sehen die Listen ohnehin teilweise komplett anders aus, wie ein Blick über den Tellerrand zeigt. viele Grüße --axel (Diskussion) 19:16, 26. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe mich in Halensee mit Axel abgestimmt - und das ist auch gut so. Es gibt im Vergleich zu anderen Bezirken in Chb-Wdf wesentlich mehr Informationen zu den Steinen, weshalb es nicht verwundert, dass die Listen unterschiedlich aussehen. Die Koordinierungsstelle will Anfang 2013 eine Gesamtliste aller Berliner Stolpersteine veröffentlichen, dann stehen uns vermutich mehr Informationen zur Verfügung (ich habe mich dort erkundigt). Wir sollten aber auf ein (möglichst) einheitliches Erscheinungsbild achten, wozu für mich das Bild in 100px (nicht wie Tegel), der Name, der Standort und das Verlegedatum gehören. Wenn weitere Informationen bekannt sind könnten die in die folgende Spalte. Die Geokordinaten sind das Sahnehäubchen, die erst in der Übersicht ein klares Bild zeigen (außer bei Google und Bing, wo's nicht funktioniert). Bei einigen Ortsteilen erübrigt sich das allerdings mangels Masse. Weitere Spalten könnte man dann hinten anfügen. Dank der unermüdlichen Arbeit der Straßenbauer ist es übrigens in vielen Ortsteilen möglich, einzelne Straßen, die kein eigenes Lemma haben, mit der Straßenliste zu verlinken. Nicht gut finde ich das Beispiel Spandau und und die Reinickendorfer Listen, mit dem Standort und dem Verlegedatum in eine Spalte. Das schein mir noch nicht der wahre Jakob zu sein. Am meisten Arbeit macht uns z. Zt. die Zuordnung der Bilder und Stolpersteine zu den falschen Ortsteilen. Grüße aus Halensee. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 16:24, 27. Okt. 2012 (CEST)
Um das Thema mal wieder aufzugreifen: Die ersten langen Listen kapitulieren vor {{Coordinate}}, ich würde vorschlagen, dass wir den Parameter simple=y benutzen und die Koordinaten mittels < /br> unter die Adresse setzen, analog zu den Straßenbauern und Denkmallisten. Das spart Ladezeit. Hat jemand einen dringenden Grund, warum wir für die Koordinaten eine extra Spalte behalten sollten? --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 09:49, 23. Jan. 2013 (CET)
Das sind eigentlich zwei getrennte Fragen; bei „Eigene Spalte für Koordinaten oder lieber direkt bei der Adresse?“ bin ich immer noch unentschlossen (einerseits gehört die Koordinate inhaltlich zum Verlegeort und sollte daher eigentlich dort stehen, andererseits stört das Weltkugel-Icon den Lesefluss, zum dritten – und deshalb habe ich bei Kreuzberg gerade die Koordinaten doch nach langem Überlegen in die hinterste Spalte verbannt – beeinflussen sie auch die Sortierung nach Straße und machen also ganz viele zusätzliche data-sort-value nötig, damit die Namen der Personen nicht unalphabetisch durcheinandergewürfelt werden). Andererseits ist simple=y mindestens für die längeren Listen eine gute Idee, bloß erzeugt das bei mir aus irgendwelchen Gründen ein zweites Icon vor der Weltkugel (nämlich dieses: ♁); kann man das irgendwie abschalten und/oder besteht das Problem nur bei mir? PDD 14:23, 24. Jan. 2013 (CET)
Okay, die Sortierung ist natürlich ein Grund für eine eigene Spalte, da führt dann kein Weg dran vorbei.
Das lustige Zeichen, das bei simple=y entsteht, wird in Stadtplänen als Symbol für Sehenswürdigkeit verwendet, das kriegt man leider nur weg, wenn die Vorlage geändert wird. Nimmt man die Weltkugel aus den Parametern raus (text= leer lassen), dann ergibt sich folgendes Bidl: ♁ (Lage), das könnte man als Kompromiss für eine kürzere Ladezeit akzeptieren, oder? --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 10:16, 25. Jan. 2013 (CET)
Bei Wilmersdorf wird es auch langsam eng (Westend geht noch), so dass ich die Änderung nicht immer beim ersten Versuch abspeichern kann. Ich weiß nicht, wo da die Grenze liegt. Jedenfalls war das der Grund, warum wir bei den Straßenlisten die Variante mit simple=y eingeführt haben. Das mit dem Abschalten des Symbols werde ich mal ausprobieren. Der Globus als Icon stört mich persönlich nicht, im Gegenteil, er ist intuitiv und stört IMO auch nicht den Lesefluss. Wenn der in einer anderen Spalte am Textende und somit immer an einer anderen Stelle steht, finde ich dies eher unharmonisch. Jedenfalls müssen wir was tun und notfalls mal in der Vorlagenwerkstatt nachfragen. Jetzt bin erst einmal mit dem Nachtrag der fehlenden Steine in Chb beschäftigt. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 22:05, 25. Jan. 2013 (CET)

Zeitsprung in Charlottenburg

Für vier Stolpersteine vor dem Haus Schlüterstraße 49 (Familie Flatow) gibt es unterschiedliche Angaben über den Verlegetag. Das Bezirksamt gibt als Verlegetag den 24.07.2012 an [1] und zeigt Fotos, die am 25.08.2012 aufgenommen sein sollen. Auch OTFW hat die Steine fotografiert, hier Felix Flatow, und gibt als Aufnahmedatum den 27.08.2012 an, was auch die exif-Daten zu bestätigen scheinen.
Nun wird auf anderen Webseiten, am überzeugendsten auf dieser der Flatow-Oberschule von der Stolpersteinverlegung für die Familie Flatow am 13.09.2012 berichtet. Dieses Foto der frisch verlegten Steine hat auch noch seine exif-Daten: Aufnahmedatum 13.09.2012 um 15:57.
Eine Neuverlegung (aus was für Gründen auch immer) scheidet eigentlich auch aus, da man, wenn man auf diesem Bild (Bezirksamt) und diesem Bild (Flatow-Oberschule) den Stolperstein von Felix Flatow vergleicht, feststellen kann, dass die umliegenden Pflastersteine exakt identisch liegen, was bei einer Neuverlegung niemals der Fall wäre.
Sehr merkwürdig das ganze. Irgendwelche Ideen? Ein Fehler in der Matrix? Grüße --axel (Diskussion) 18:17, 30. Okt. 2012 (CET)

Da ich die Verwirrung erst erzeugt habe, hier mein Erklärungsansatz: Am Alfred-Flatow-Verlegetag (und irgendwas wurde ja am 13.9. verlegt, wie an den Fotos erkennbar) haben die Flatow-Schüler auch gleich noch die Einweihungsfeier für die Felix-Flatow-Steine nachgeholt, obwohl die schon vorher verlegt waren. Rein spekulativ, natürlich, aber ist die erste Erklärung (in Anbetracht der EXIF-Daten), die mir einfällt. PDD 19:08, 30. Okt. 2012 (CET)
Na klar, Du hast recht. Die haben die bereits verlegten Steine nur nochmal auf Hochglanz gebracht, aber gar nicht neu verlegt - und man kann es sogar sehen (dass mir das nicht gleich aufgefallen ist...). Die Stolpersteine werden ja einzementiert, die Pflastersteine drumherum sind bei einer Neuverlegung immer feucht und sandig, so wie auf diesem Bild. Hier sind die umliegenden Steine jedoch trocken und sauber - die Stolpersteine sind nicht neu verlegt. :-) axel

Wieso wurden denn die drei Stolpersteine vor der Zahnarztpraxis Cerwinsky am Savignyplatz 6 entfernt?

Koordinaten

Wo wir schon bei ungeklärten Fragen (und EXIF-Daten) sind: bei diesem Bild ist mir aufgefallen, dass die Koordinate in OTFWs EXIF-Daten zwar die Adresse „Schlesische Straße 25“ wiedergibt, wo der Stein angeblich liegen soll; allerdings ist das (nach Inaugenscheinnahme vor Ort) nicht die Stelle, wo der Stein tatsächlich liegt. Für mich stellt sich zum einen die Frage, ob die ganzen Koordinaten in den Fotos nur nachträglich nach den Geodaten der Adressen eingefügt wurden und zum anderen, da ja jetzt in den Listen schon fleißig Koordinaten eingefügt werden, ob diese auch nur auf solchen Daten basieren. Klar liegen die Steine in den meisten Fällen direkt vorm passenden Hauseingang, aber manchmal eben auch nicht, und dann könnten die Koordinaten beim Finden des Steins helfen, aber eben nur, wenn sie die richtigen sind :-) PDD 19:16, 30. Okt. 2012 (CET)

Ich persönlich besitze zwei Kamera, eine mit und eine ohne GPS. Leider ist auf die GPS-Daten nicht viel Verlass, ich korrigiere diese dann. Bei den Ortsangaben habe ich das Koordinaten-Tool benutzt, es ist aber klar, dass dies nicht auf 10 m genau sein kann, denn ich war nicht bei jedem Stein vor Ort. Wir haben bei den Straßenlisten auch darüber diskutiert, ob eine Straße nun 1750 oder 1756 m lang ist, die ist imho aber völlig unerheblich, ebenso ist die Position nur ein Hinweis und soll die Positionen in der Übersichtskarte dokumentieren. Ansonsten kann ich nur hierauf verweisen. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 20:04, 30. Okt. 2012 (CET)
Also dass man sich bei Straßen streiten kann, wo genau die anfangen oder aufhören, kann ich mir vorstellen, aber bei Stolpersteinen ist das ziemlich unwahrscheinlich. Aber egal, Hauptsache es sind irgendwelche Koordinaten drin (jedenfalls versteh ich das so, dass unsere Leser schon dran gewöhnt sind, dass die Koordinaten bei uns nicht so richtig stimmen :-) Gruß, PDD 20:25, 30. Okt. 2012 (CET)
In diesem Zusammenhang noch ein Hinweis; taucht in eine Koordinate in einem Dokument zwei Mal auf, wird bei der Kartendarstellung über die Vorlage:All Coordinates nur das erste Auftreten in den Karten angezeigt. In der Schmargendorf-Liste habe ich das so gelöst, dass ich bei gleichen Koordianten die letzte Nachkommastelle jeweils um 1 erhöht habe. Das ist ohnehin weit unterhalb der Genauigkeit und reicht, um eine Anzeige zu erreichen. viele Grüße --axel (Diskussion)
Danke für den Hinweis, ich dachte durch den Namen wäre die Eindeutigkeit gegegeben. Zur Genauigkeit kann ich nur sagen, dass man nicht fünf Meter Genauigkeit erwarten kann, das ist aber nicht ungenau. Und wo willst du das genau verorten, links, rechts ohne vor Ort gewesen zu sein, da kann man nur OTFW vertrauen. Die ist aber unerheblich, es sei denn, dass das Grundstück 100 m breit ist. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:37, 30. Okt. 2012 (CET)
Es ist genau dann erheblich, wenn der Stein eben nicht vor der jeweiligen Haustür liegt, wie ich bereits oben schrieb. Das kann verschiedene Gründe haben, beispielsweise den, dass es das Gebäude nicht mehr gibt (in Kreuzberg haben wir bspw. Stolpersteine an den Adressen Oranienstr. 88 und Oranienstr. 144, und was Google Maps & Co. für diese beiden Adressen an Koordinaten ausspucken, ist ungefähr 1 km vom richtigen Ort entfernt). PDD 05:21, 31. Okt. 2012 (CET)
Also ich für meinen Teil, gebe auch nicht irgendwo eine Adresse ein und nehme dann "blind" das Ergebnis, sondern gehe anders vor. Im Regelfall sind in den Listen (z.B. des Bezirksamts) die heutigen Standorte (also heutige Hausnummern, die sich durchaus von den damaligen unterscheiden können) angegeben. Dann schaue ich mir in der K5 (topographische Karte im Maßstab 1:5000) den Standort des Hauses an und bestimme mit diesem Tool die Koordinate des Bürersteiges ungefähr in Hausmitte. Sollte kein Haus mehr vorhanden sein (wie beispielsweise Oranien 88), dann würde ich eine historische Karte zu Hilfe nehmen (in diesem Fall z.B. diese) oder nur mit Ortskenntnis die Koordinate bestimmen. viele Grüße --axel (Diskussion) 08:08, 31. Okt. 2012 (CET)
Find ich gut! Diese Sorgfalt können wir uns schon leisten, die Listen müssen ja nicht morgen fertig sein. (Und danke für den Link auf den Straube, genau sowas hatte ich letztens gesucht.) PDD 08:39, 31. Okt. 2012 (CET) PS: Falls der heutige Standort von der damaligen Adresse der Personen abweicht, sollten wir das in den Tabellen vielleicht vermerken.
Den Straube gibt es halt leider nur "offline" in Papierform und nur für Berlin in den Grenzen vor 1920. 4000er Straube-Pläne von Wilmersdorf gibt es in diesem Werk. Bei Bedarf schicke ich von beidem Scans per Mail.
Ansonsten meine Zustimmung zum Vermerken abweichender historischer Adressen. viele Grüße --axel (Diskussion) 08:50, 31. Okt. 2012 (CET)
Kleiner Exkurs zum Thema Koordinaten: Ich hatte ja schon darauf hingewiesen, dass ich die Angabe von Koordinaten, die wir ohne Ortskenntnis zuhause am Schreibtisch mittels Google Maps ermitteln, für wenig sinnvoll halte, da sie dem Leser nicht wirklich helfen, den evtl. gesuchten Stein zu finden. Das ganze wird IMHO noch dadurch problematischer, dass zum einen nun das Koordinierungsstellen-Portal ebenfalls genau solche zusammengegoogleten Koordinaten liefert, wir also in diesem Punkt keinerlei Mehrwert anzubieten haben, und wir aber technikbedingt diesen Nullmehrwert viel teurer erkaufen als das Portal, nämlich durch längere Lade-/Renderingzeiten und Probleme beim Abspeichern dank unserer komplexen Koordinaten-Vorlage. Ich würde daher gern nochmal für die Angabe „richtiger“ Koordinaten plädieren, was in der Tat impliziert: hinfahren, schauen wo der Stein ist, erst dann Koordinaten einbauen. PDD 11:13, 31. Jan. 2013 (CET)
PS: Meine neue Nutzlosigkeits-Nummer-Eins in puncto fiktive Google-Koordinaten: Familie Bendheim in Mitte (#47 ff.; nach Ansicht des Portals in Kreuzberg, da offenbar sogar die Ortsteilzuordnungen den fiktiven Koordinaten folgen). Tatsächliche Lage: Welt-Icon. Lage laut Portal: Welt-Icon. Abstand Luftlinie: 1060 Meter.
Meine frühere Nummer Eins: Schmul Franz Switytzki in Alt-Hohenschönhausen (#4530). Tatsächliche Lage: Welt-Icon. Lage laut Portal vor einer Woche: Welt-Icon. Abstand Luftlinie: 370 Meter. Inzwischen hat sich die Lage des Steins laut Portal geändert (die Kollegen lesen vermutlich hier mit und versuchen nachzubessern); neue Lage laut Portal: Welt-Icon. Abstand Luftlinie jetzt nur noch 180 Meter.

Fotos - neue Steine oder heutiger Zustand?

Hallo! In meinem Bekanntenkreis tauchte die Frage auf, welche "Qualität" die Fotos der Steine haben sollen. Ist ein Foto des ganz neuen, "makellosen" Steins zum Zeitpunkt der Verlegung wünschenswert oder auch/eher ein heutiges Bild mit den Abnutzungsspuren? Ich selber tendiere zu 2., da Demmig ja Veränderung durch Begehen offenbar in Kauf nimmt (vgl auch jüdische Gräber, die weniger aufgeräumt sind als christliche).--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:23, 31. Okt. 2012 (CET)

Eindeutig ersteres. Dass Demnig (nicht Demmig), das in Kauf nehmen würde und deswegen zweiteres zu bevorzugen sei, ist eine sehr gewagte Hypothese. Vielerorts werden die Stolpersteine auch regelmäßig geputzt und in gutem Zustand gehalten. Dass jüdische Gräber generell weniger "aufgeräumt" sind, ist schlicht falsch (bzw. hängt u.a. mit der ewigen Ruhe auf jüdischen Friedhöfen zusammen - anderes Thema). --axel (Diskussion) 09:40, 31. Okt. 2012 (CET)
Hängt natürlich mit der Totenruhe zusammen und ist jüdische Erinnerungskultur. Ich hänge auch nicht an den "alten" Steinen, aber wenn der neue Stein hier Norm wird, haben wir bald zwei "Klassen" von Steinen, wo die früher verlegten, von denen es kein Neubild mehr gibt und auch nicht hergestellt werden kann, alt aussehen. Enzyklopädie ist nicht: Schönen der Wirklichkeit, sondern sie abbilden. --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:20, 31. Okt. 2012 (CET)
Naja, ich denke, Hauptziel sollte die Katalogisierung/Auflistung der Steine sein. Dazu eignet sich natürlich ein herausgeputzter Zustand besser (Entsprechend werde ich auch Putzmittel mitnehmen, wenn ich eine Stolperstein-Fototour mache...). Dass es viele Steine gibt, die nicht gepflegt werden und entsprechend aussehen, ist Tatsache und bei allen Denkmalen so, ich sehe daher nicht unbedingt ein Problem, wenn die Steine unterschiedliche Zustände haben, sondern darin vielmehr eine Möglichkeit, zu dokumentieren, wie mit den Stolpersteinen umgegangen wird.--SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 10:36, 31. Okt. 2012 (CET)

Spalten in der Tabelle

  • Bei der Bearbeitung von Spandau habe ich das Verlegedatum in amerikanischer Schreibweise (2012-11-01) angelegt. Ist zwar unschön, aber macht die Angabe sortierbar. D'accord?
  • Wie wäre es mit einer Spalte "geboren"? Wir werden ja wohl fast immer ein Geburtsdatum haben, auch öfters Geburtsort und bei Frauen Geburtsname.
  • Auch Deportationsdatum und Todesdatum/Umstände könnten aus "Leben" extrahiert werden in eine eigene Spalte. Ich kenne mich aber mit unseren Tabellen zu wenig aus, um einzuschätzen, welchen Effekt (zu) viele Spalten haben.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:48, 1. Nov. 2012 (CET)
Nein, nicht d'accord. Zu allem gibt es bereits eine Diskussion oben unter Gliederung der Ortsteillisten. --axel (Diskussion) 10:36, 1. Nov. 2012 (CET)
Das würde meinem alten Layout ähnneln und das stieß nicht so auf Gegenliebe. Und für das Datum einfach Vorlage:SortDate benutzen, dann klappt's auch mit der Sortierung: {{SortDate|JJJJ-MM-TT|S}} --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 11:08, 1. Nov. 2012 (CET)
Ob die Spalte für die Koordinaten nötig ist, weiß ich nicht (das könnte genausogut in die Adress-Spalte mit rein), aber zumindest nimmt sie wenig Platz weg. Mit der Spalte fürs Verlegedatum habe ich mich auch schon abgefunden (in Kreuzberg baue ich sie aber ganz bewusst noch nicht ein, weil momentan gar keine Möglichkeit besteht, die ganzen Daten herauszufinden und eine weitgehend leere Spalte nur Platz frisst). Aber bitte, bitte, keine weiteren Spalten ausdenken! Alles, was es sonst noch so gibt, kann problemlos in die Spalte für die Biografie der Person und sonstige Infos. Die Idee, dass die Übersichtlichkeit mit der Anzahl der Spalten zunimmt und das Optimum eine ca. 50-spaltige Tabelle ist, ist völlig abwegig. Gruß, PDD 12:07, 1. Nov. 2012 (CET)
Danke. Für Spandau habe ich mich jetzt an Halensee orientiert und will das für Kladow noch tun.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:59, 1. Nov. 2012 (CET)
Nochmal bzgl. der Sortierung: Wie lässt sich das Problem lösen, dass Beispielstraße 31 vor Beispielstraße 4 sortiert wird, die Wikisyntax also "04" erkennt?--SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 13:55, 4. Nov. 2012 (CET)
Mit data-sort-value. Zur Anwendung schau einfach mal hier gleich beim zweiten Listeneintrag. viele Grüße --axel (Diskussion) 15:07, 4. Nov. 2012 (CET)

"Leben" bei Ehepaaren und Familien

Hallo Leute! Beim Arbeiten kommen die Fragen. Aktuell: Wie machen wir es bei Einzelheiten in der Vita, die beide Ehepartner oder alle Familienangehörigen gleich betreffen, etwa Wohnung, Umzüge, Beruf: In Spandau habe ich das bei allen Personen in etwa gleichlautend (und daher: sich auf engem Raum wiederholend) eingetragen. Gibt es eine andere Möglichkeit, etwa eine gemeinsame Spalte für zusammengehörende Personen, oder nehmen wir die Wiederholungen in Kauf? --Der wahre Jakob (Diskussion) 08:50, 2. Nov. 2012 (CET)

Genau über dieses "Problem" bin ich gestern in Biesdorf gestolpert. Ich habe es in diesem Fall mit "siehe bei" gelöst. Grüße --axel (Diskussion)
Ich finde das wird der Sache nicht gerecht. Stolpersteine werden ja bewusst im Gedenken an Einzelschicksale und Einzelpersonen verlegt und nicht in Form von Familiengedenksteinen. Gerade der Beispieltext aus der Biesdorfer Liste lässt sich imho sehr gut so umbauen, dass er drei individuelle Geschichten aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt. --Nicor (Diskussion) 12:28, 2. Nov. 2012 (CET)
Wegen des Aspektes "Einzelschicksal" habe ich das Problem ja hier aufgeworfen. Aber so "sehr gut" und ganz einfach, wie du, Nico, das sagst, ist es imO nicht. Und "erzählen" will ich in einer Enzyklopädie auch nicht. Dier Lesbarkeit ist in einer Tabellenspalte durchaus auch mit zu bedenken. --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:16, 2. Nov. 2012 (CET)
Ich hatte das heute auch mal - Familie Samuel aus dem Wedding. Für mich war es durchaus aufschlussreich, die Kurz-Biographien je Person zu verfassen - dabei ist mir u.a. aufgefallen, dass G. Samuel 2x verheiratet war und wer die Eltern des Kindes waren. Insfern wäre ich ganz entschieden auch für Einzelpersonen-Informationen, auch wenn es manchmal schwierig wird mit der Menge an Text. Andererseits - wenn es zu viel Material zu einer Person (für eine TAbellenspalte) gibt, wäre es ja auch denkbar, einen separaten Artikel zu dieser Person zu schreiben, oder? -- FCT Berlin=>Schreiben17:31, 3. Jul. 2013 (CEST)

Formulierung im Einleitungstext

"vertrieben" und "getrieben" dicht beisammen ist kein schönes Deutsch. Statt vertrieben schlage ich "ins Exil gehen mussten" oder ähnliches vor. Bitte ausdiskutieren und dann ggf. ändern. Übrigens könntet ihr den Einleitungstext auch mit einer {{Vorlage}} änderungsfreundlicher in allen OT-Artikeln machen... --44pinguinegreetingsl 17:39, 4. Nov. 2012 (CET)

Damit du nicht denkst, das WikiProjekt macht Winterschlaf oder man straft dich bösartig mit Missachtung: ich finde die Formulierung auch noch optimierbar (und bin generell der Ansicht, dass erst noch eine Weile am Inhalt der Listen gearbeitet werden sollte, bevor man überall herumvereinheitlicht... dafür ist noch genug Zeit). PDD 12:38, 6. Nov. 2012 (CET)
Ich schließe mich da PDD an, die Formulierung wird nicht endgültig sein, aber Hauptaugenmerk liegt momentan auf dem vernünftigen Zusammentragen der Listen. Die Idee mit der Vorlage finde ich übrigens sehr gut.--SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 19:23, 6. Nov. 2012 (CET)

Listen im ANR

Wann schieben wir Listen ins ANR ? Kann z.B. Grunewald oder Müggelheim nicht dorthin verlegt werden? Grüße an die Fleißigen OTFW (Diskussion) 03:45, 1. Dez. 2012 (CET)

Bitte um Review

Ich habe einen Artikel über die Heil- und Pflegeanstalt Obrawalde fertiggestellt und bitte um einen Review, bevor ich diesen in den ANR schiebe. In den nördlichen Bezirken gibt es sehr viele Gedenksteine für Opfer, die dort ermordet wurden. Herzlichen Dank. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 22:49, 9. Dez. 2012 (CET)

Ich schau mir das in den nächsten Tagen an, ich hatte offline auch angefangen, dazu was zu schreiben.--SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 23:46, 10. Dez. 2012 (CET)

Berlinweite Liste der Koordinierungsstelle

Diese Liste ist das beste Argument, warum wir bei Wiki eigenständige Listen erstellen: Allein beim Abgleichen der Bestände habe ich festgestellt, dass bei der offiziellen Liste in Wittenau und Reinickendorf 16 Stolpersteine fehlen und 2 Stück falschen Ortsteilen zugeordnet sind. Die Lebens- und Biographiedaten habe ich mich nicht mal getraut, zu vergleichen. Mal schauen, wie hoch die Zahl wird, wenn ich die restlichen Bestände im Bezirk Reinickendorf abgeglichen habe... --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 10:46, 15. Jan. 2013 (CET)

Konkurrenz belebt das Geschäft. Ich würde das Stolperstein-Portal aber nicht so kritisch sehen; vom Design und von der Benutzbarkeit her (Suchoptionen usw.) finde ich es ganz gelungen, und ich denke, dass wir beim Abgleich auch allerhand Falsches und Fehlendes bei uns entdecken werden. Die Probleme mit den Ortsteilgrenzen finde ich allerdings auch erstaunlich; offenbar ist das ein Bereich, wo die dortigen Verantwortlichen sich besser erstmal in der Wikipedia schlau gemacht hätten :-) PDD 11:55, 17. Jan. 2013 (CET)
PS: Nur der Vollständigkeit halber zwei Vergleiche kleiner Stichproben, bei denen ich ziemlich sicher weiß, dass unsere Listen komplett sind:
OT Alt-Hohenschönhausen: dort gibt es 18 Stolpersteine, bei uns sind sie vollständig. Das Portal kennt davon 12. Die 6 fehlenden Steine für Familie Lewinsohn wurden allerdings erst im November 2012 verlegt, offenbar zu aktuell für das am 14. Januar 2013 eröffnete Portal. (Interessant auch die im Portal angegebene Lage des Steins für Switytzki; wenn der Stein dort läge, wäre er nicht in Alt-Hohenschönhausen, aber er ist natürlich ganz woanders.)
OT Pankow: Dort gibt es nur 9 Stolpersteine, bei uns vollständig. Das Portal führt 8 auf, davon 2 in der Winsstraße und 1 in der Straßburger Straße, die man nicht einmal als pankownah betrachten kann, sowie 1 in der Erich-Weinert-Straße, immerhin in der Nähe von Pankow, aber trotzdem noch Prenzlauer Berg. Bleiben also nur 4. Die 5 fehlenden finden sich in der Datenbank, wenn man nach Bezirk (statt Ortsteil) Pankow sucht; die Angabe des Ortsteils wurde vergessen (der im April 2012 verlegte Stein für Breunig steht dabei unter der Falschschreibung „Breuning“).
Soviel erstmal dazu. PDD 14:39, 17. Jan. 2013 (CET)
PPS: Aus dem Leitfaden für die Eingabemaske der Datenbank lässt sich übrigens nicht nur entnehmen, dass die Koordinaten allesamt von Google autogeneriert sind (zwar gab es die Möglichkeit zum Nachjustieren, aber die werden die Eintipper wohl nur selten genutzt haben), was die Qualität dieser Daten erklärt; noch interessanter finde ich, dass die (zumindest von mir) schmerzlich vermissten Verlegedaten offenbar Pflichteingaben waren und auch im öffentlichen Interface angezeigt werden sollten. Das hat man sich offensichtlich in letzter Minute anders überlegt. PDD 22:06, 17. Jan. 2013 (CET)

Abgleich

Falls noch weitere Projektmitarbeiter beim Abgleichen unserer Listen mit den „offiziellen“ mitmachen wollen: unter Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Berlin/Übersicht#Abgleich_mit_dem_Portal gibt es jetzt eine Arbeitsliste, wo man den Abarbeitungsstand eintragen (bzw. sich Bezirke reservieren) kann. PDD 16:06, 18. Jan. 2013 (CET)

Drei Zwei Bezirke gibts noch, und (zufällig!) sinds die mit besonders vielen Steinen! (Mitte, Charlottenburg-Wilmersdorf, Tempelhof-Schöneberg) PDD 03:05, 19. Jan. 2013 (CET)

Update: Alle Bezirke sind jetzt komplett abgeglichen; die bei uns fehlenden Steine in den zwei Bezirken Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf müssen allerdings noch in die Listen eingearbeitet werden (momentan stehen sie auf den jeweiligen Diskussionsseiten). PDD 15:35, 23. Jan. 2013 (CET)

Update: Charlottenburg-Wilmersdorf ist auch nachgetragen. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 23:11, 30. Jan. 2013 (CET)

Update: Nur noch zwei Ortsteile übrig, in denen die auf der Diskussionsseite aufgeführten Steine in die Tabelle eingearbeitet werden müssen: Mitte und Moabit. PDD 11:25, 3. Feb. 2013 (CET)

Unterschiedliche URLs?

Wieso haben manche Seiten unterschiedliche URLs?

Z.B. Tempelhof und Lichtenrade:

statt wie bei Mariendorf:

Auf manchen Listen sind dann die Seiten bei den langen URLs nicht existent:

Und bei der Navigation unten auf den Seiten wird Tempelhof ebenso als nicht vorhanden angezeigt.

Grüße, Miklas (Diskussion) 11:08, 3. Feb. 2013 (CET)

Ganz einfach, Tempelhof und Lichtenrade stehen im Projekt-Namensbereich, weil sie noch nicht für den Artikel-Namensbereich (ANR) reif sind. Mariendorf hingegen steht bereits im ANR, weil hier alles den Qualitätsanforderungen entspricht.
Das Beispiel Tempelhof-Schöneberg bezieht sich auf den Abschnitt Tempelhof-Schöneberg im Artikel Liste_der_Stolpersteine_in_Berlin, dies ist durch das Nummernzeichen "#" gekennzeichnet. Ich hoffe, dass die Zusammenhänge nun etwas klarer sind. Viele Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 12:12, 3. Feb. 2013 (CET)
Ah, OK! Macht es dann aber nicht vielleicht Sinn, in der Navigation nur die Seiten aufzuführen, die auch schon im ANR liegen? Miklas (Diskussion) 12:23, 3. Feb. 2013 (CET)
Nun, es ist so üblich in Navigationsleisten alle betreffenden Elemente aufzuzählen, und die fehlenden, sozusagen als Ansporn, als Redlink auftauchen zu lassen. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 14:01, 3. Feb. 2013 (CET)
Könnte man Tempelhof jetzt nicht in den ANR verschieben? Bearbeitungsstand sollte über 33% liegen, scheitere leider immer beim Ausrechnen... Miklas (Diskussion) 21:32, 15. Feb. 2013 (CET)

Anpassung an Projekt-Layout

Mit Verwunderung habe ich das neue Projekt-Layout gesehen und dass etliche "ergoogelte" Koordinaten verschwunden sind. Wir waren uns ja einig darüber, dass bzgl. der Koordinaten was getan werden müsste, obwohl ich der Meinung bin, die langen Ladezeiten resultieren hauptsächlich aus der Länge der Listen und der eingefügten Bilder. Anyway ist es keine Art eine Layout-Änderung durchzuführen ohne zuvor zu einem Konsens gekommen zu sein. Ob die Löschung der Koordinaten gerechtfertigt ist, möchte ich ebenfalls bezweifeln. Wir können - ebenso wie das Portal - keine Gewähr für die Verlegeorte übernehmen, was natürlich unsere Sorfaltspflicht nicht ausschließen darf. Fälle wie der von PDD angeführte Schmul Franz Switytzki können immer wieder auftauchen, wobei die im Portal angegebenen Koordinaten der angegebenen Adresse entsprechen, aber das Grundstück wohl recht lang ist. Für mich ist die Konsequenz, das ich demnächst keine Koordinaten mehr eintragen werde, wenn sie nicht im Foto angegeben sind, obwohl die Angaben des Bezirksamtes Chb-Wdf recht vertrauenswürdig sind. Bedenkt bitte auch, dass wir Alex schon vergräzt haben. Viel Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 00:05, 5. Feb. 2013 (CET)

Ich gebe zu, da war ich etwas zu mutig und voreilig. Speziell, dass ich die Koordinaten bei Steinen mit Fotos rausgeworfen habe, ist natürlich Unsinn (auch, wenn die Fotos selber keine Koords enthalten). Diese werde ich gleich wieder herstellen.
Ich bin aber dagegen, Koordinaten für Stolpersteine anzugeben, die keiner von uns je gesehen & fotografiert hat. Auch wenn die Angaben der Bezirksämter (oder der Initiativen) oftmals vertrauenswürdig sind, können denen auch Fehler unterlaufen, die wir nicht übernehmen sollten. Als Beispiel führe ich mal drei Steine aus der Liste der Stolpersteine in Berlin-Reinickendorf an: In allen Publikationen findet sich für Mathilde Felten die Adresse Saturnstraße 19, die gibt es aber gar nicht. Stattdessen liegt der Stein an der Ecke Saturnstraße/Nordlichtstraße. Vermutlich ist hier einfach mal der Bindestrich Halbgeviertstrich zwischen 1 und 9 verloren gegangen (Saturnstraße 1–9) und keiner hat ihn je wiedergefunden. Fast um die Ecke soll der Stolperstein für Thekla Weidle liegen (Antonienstraße 12). Bisher hat ihn dort und in unmittelbarer Umgebung keiner gefunden, nicht mal das Bezirksamt selbst scheint ein Foto zu haben (die Inschrift ist nirgendwo veröffentlicht). Vielleicht wurde der Stein nie verlegt und trotzdem wurde er immer wieder mitkopiert? Oder die Hausnummer hat einen Zahlendreher/Tippfehler? Und zuletzt noch Martha Becker aus der Nordbahnstraße. Angeblich sollte der Stein neben der Telefonzelle an der Ecke Nordbahnstraße/Hoppestraße liegen. Diese Kreuzung existiert nicht. Tatsächlich steht die Telefonzelle an der Kreuzung Nordbahnstraße/Amendestraße. Und der Stein liegt auch nicht neben der Telefonzelle, sondern vor dem Weg, der zum Hauseingang führt. Hätte ich mich bei allen diesen drei Steinen auf Koordinaten aus dem Portal (oder ergogelte Koords) verlassen, hätte ich die vorhandenen Steine definitiv nicht gefunden. Wohlgemerkt, die diversen Veröffentlichungen aus Reinickendorf sind ansonsten sehr gut und verlässlich, aber Fehler können nicht augeschlossen werden, auch bei den anderen Bezirken nicht. Von daher gerne Koordinaten bei tatsächlich vorhandenen Steinen (Foto), aber bitte nicht bei Steinen, die wir nur als reinen Datensatz haben.
Was die Verwendung des Parameters simple=y angeht, so muss ich Dir zustimmen, dass die lange Ladezeit natürlich v.A. an den Bildern liegt. Wenn dann aber auch noch die vollständige Coordinate-Vorlage und irgendwann auch diverse Biographien mit je mind. einer Referenz dazukommen, dann wird das in meinen Augen ein totaler Krampf, längere Listen mit >100 Einträgen zu bearbeiten. Aber von mir aus können wir über diesen Punkt noch einmal ausführlich diskutieren. Bis wir uns auf eine Variante geeinigt haben, werde ich dann erstmal dazu nchts verändern. D'Accord? --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 09:50, 6. Feb. 2013 (CET)
Wobei ich die Logik von solange wir ein Foto haben, ist jede Koordinate in Ordnung nicht recht verstehe :-) Ich bin ebenfalls dagegen, „Koordinaten für Stolpersteine anzugeben, die keiner von uns je gesehen & fotografiert hat“, aber ich bin eigentlich auch dagegen, Koordinaten anzugeben, wenn nur ein einziger (nämlich OTFW) den Stein gesehen hat. Er hat mir zwar auf Nachfrage bestätigt, dass seine Koordinaten nicht ergooglet sind, sondern authentisch aus der Kamera kommen (und man hat mir, bin ja Laie, erklärt, dass solche Koordinaten aufgrund irgendwelcher GPS-Latenzzeiten oft nur auf ±100 m genau sind), aber mich wundert nach wie vor, dass die Abweichung immer in Richtung der angeblichen Adresse zieht, wie auch Google sie lokalisieren würde, und offenbar niemals (was bei reiner GPS-Abweichung normal wäre) auch mal in die andere Richtung. Ein Beispiel unter vielen, das mir gerade unterkam: der Stolperstein für Bruno Lewin in Friedrichshain liegt exakt an der Kreuzung Krautstraße/Kleine Andreasstraße; in den üblichen Quellen wird dafür immer die Adresse „Krautstraße 38a“ angegeben. Das Haus 38a ist aber ein ziemliches Stück entfernt. Wie kommt es nun, dass bei unserem Foto sowohl die authentische Kamerakoordinate Welt-Icon als auch die (aus irgendwelchen Gründen stets abweichende) Koordinate im Commons-Template Welt-Icon genau vor dem Haus 38/38a zu liegen kommt? Warum 90 m Abweichung in genau diese falsche Richtung und nicht in eine der vielen anderen möglichen falschen Richtungen? Wie auch immer, mir ist das suspekt und deshalb kommen in die von mir „betreuten“ Listen ausschließlich Koordinaten, die ich selbst vor Ort überprüft habe. PDD 10:17, 6. Feb. 2013 (CET)
Auf die Koordinaten der Kamera kann man sich nicht wirklich verlassen. zum Beispiel der Stolperstein Wiesenerstr 33 (Tempelhof) für Franziska Liefmann. Laut den Koordinaten des Fotos liegt er bei Koordinaten:52°28′2″N 13°22′45″E, die aber gut 500-600 Meter südlich liegen. Der Stein, so die Adresse stimmt, liegt auf 52° 28′ 22.39″ N, 13° 22′ 45″ E. Das ist allerdings auch das einzige Beispiel mit einer größeren Abweichung bei den Koordinaten, die ich für Tempelhof eingefügt habe. Miklas (Diskussion) 15:03, 6. Feb. 2013 (CET)

Anzahl der Stolpersteine: Metadaten?

Für den Bearbeitungsstand habe ich mir eine kleine Excel-Tabelle gebastelt, die mir die Zeichenfolge "|-" = neue Zeile zählt. Ich kann also für jede Berliner Stolpersteinliste fehlerfrei die Anzahl der Stolpersteine (in Wikipedia) aufzählen und diese auch je Bezirk angeben. Was haltet Ihr davon, diese Angabe als Metadaten einzubauen, so dass man über eine Vorlage wie z.B. {{Metadaten Stolpersteine DE-BE|Berlin-Ortsteilname}} bzw. {{Metadaten Stolpersteine DE-BE|Bezirk Bezirksname}} die Anzahl unproblematisch in einem Artikel einbinden kann? Ich würde dazu einfach die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-BE kopieren und anpassen. Meinungen dazu? --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 10:30, 12. Mär. 2013 (CET)

Also ich finde die Idee nicht schlecht, auch wenn ich die Vorlage bei „meinen“ Seiten nicht nutzen würde (da sind mir gerundete Zahlen lieber, solange ich mir absolut sicher bin, dass die Listen unvollständig sind). Aber für die vielen mehr oder weniger betreuerlosen Listen wäre das eine passende Ergänzung. Besonders sinnvoll wäre auch eine Vorlage mit der Gesamtzahl für Berlin; in Presseartikeln allein der letzten Tage gabs ein buntes Sammelsurium angeblicher Gesamtzahlen (4700, 4800, auch mal optimistisch 5000), und da wäre es für die Journalisten vielleicht schön, wenn sie in der WP eine halbwegs korrekte Angabe zum Abschreiben finden könnten. PDD 20:18, 10. Apr. 2013 (CEST)
Also ich finde die Idee gut, bisher habe ich versucht in den Artikeln in Pankow das zumindest im Intro zu erwähnen wieviel Stolpersteine bisher von uns im Ortsteil erfasst wurden und mir fällt gerade auf, dass ich das vergessen hatte zu aktualisieren in Prenzlauer Berg. Automatisch wärs daher auf jedem fall besser und vor allem mal wieder etwas einheitlich. ----FranzGästebuch 08:25, 11. Apr. 2013 (CEST)
Ich lass mir die Metadaten der Berliner Einwohner mal in meinen BNR importieren und bau das entsprechend um. Da wird es dann die Zahlen je Ortsteil, je Bezirk und für Gesamt-Berlin geben. Deckt natürlich immer nur den Stand ab, den wir in der Wikipedia haben, den würde ich aber als nachvollziehbarer einschätzen als das offizielle Portal (wg. Fotos). --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 10:49, 18. Apr. 2013 (CEST)
So, ist jetzt alles live. Wie sieht es jetzt aus mit dem Einbauen der Stolpersteinanzahl in die Einleitung bzw. die Einleitung selbst? Wollen wir eine Vorlage erstellen (vgl. den Vorschlag weiter oben, die uns den bisherigen Einleitungssatz ("Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Ortsteilname enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Ortsteilname im Bezirk Bezirksname, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Tabelle ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen.") sowie die Anzahl der Stolpersteine im Ortsteil ausgibt? Ich plädiere dafür, dann würde ich auch in der Vorlage einen Parameter einbauen, um den Satz mit der Sortierung auszublenden (wenn nur 1 Stolperstein vorhanden ist) und einen Parameter, um wahlweise den Projektwartungsbaustein zu setzen. Wenn wie die Anzahl der Stolpersteine in der Liste einbinden wollen, wie formulieren wir das? Das die Steine tatsächlich verlegt sind, oder "in der Liste erfasst" oder "nachweislich verlegt" oder...? Eure Meinungen, Ideen zu den Vorschlägen? --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 12:09, 21. Apr. 2013 (CEST)

Bezirkliche Zuordnung der Fregestraße?

Ich habe gestern angefangen, die neu verlegten Stolpersteine in der Fregestr. zu ergänzen. Dabei habe ich erst mal außerhalb von Wikipedia geschaut, wo diese Straße "offiziell" zugeordnet wird. Zunächst identifizierte ich dabei dann Friedenau, wie es auch in Wikipedia steht. Sie wird allerdings hier auch im Bezirk Schöneberg geführt, ohne dass näher dabei steht, welche Teile durch den einen oder den anderen Bezirk führen. Und nun?
Ich würde es für sinnvoller halten, die Einträge für die Fregestr. nur 1x vorzunehmen. Soll ich die beiden neuen Einträge nach Schöneberg transferieren übernehmen (und die noch geplanten weiteren Einträge dann direkt in Schöneberg ergänzen)? --FCT Berlin=>Schreiben14:14, 30. Mär. 2013 (CET)

Nein, das wäre nicht sinnvoll; die Grenzen der Ortsteile in Berlin sind nicht irgendwie vage oder mysteriös, sondern recht genau bestimmbar. Was die Fregestraße betrifft: Hausnummer 1 bis 27 ist in Friedenau, 31 bis 55 in Steglitz und 57 bis 81 in Schöneberg. PDD 14:27, 30. Mär. 2013 (CET)
Oh. OK. Wie lässt sich das denn herausfinden? Ich habe mich ehrlich bemüht und dann irgendwann erst mal aufgegeben, daher wäre mir (v.a. für die Zukunft) geholfen, wenn Du auch die "Quelle" nennen würdest. Da ich ja direkt vor Ort war, irritiert mich, dass es nicht nur zufällig die ungeraden Nummern sein dürften, die hier aufgelistet wurden, sondern "ganz normal" (also quasi typisch berlinerisch?) geht es auf der einen Straßenseite hoch mit den Nummern und auf der anderen Seite wieder zurück. Was bedeutet, dass die Trennung zwischen Friedenau und Schöneberg offenbar direkt durch die Fregestraße verläuft. Da ich andererseits davon ausgehe, dass die Hausnummern so sind, wie Du es hier auflistest, würde ich die nächsten Tage entsprechend gleich richtig setzen - es fehlen aus der letzten Verlegung noch die Fregestr. 20, 71 und 78. --FCT Berlin=>Schreiben21:14, 30. Mär. 2013 (CET)
Ja, im nördlichen Teil ist die Fregestraße genau die Ortsteilgrenze (das gibts oft genug, z. B. hier bei mir in der Nachbarschaft ist es der Kottbusser Damm, wo eben alles auf der Westseite Kreuzberg ist und alles auf der Ostseite Neukölln). Was Quellen betrifft: ich schau immer erstmal bei Kauperts nach (hier); im Normalfall sind die Angaben dort korrekt. PDD 22:30, 30. Mär. 2013 (CET)
Ich empfehle dir zunächst bei den Straßenlisten nachzuschauen. Sollte die Straße über mehrere Ortsteile/Bezirke gehen, findest du bei den "Lebensweltlich orientierten Räumen" des Statistischen Landesamtes exakte Angabe. I.A. ist bei den Ortsteillisten ein Link (amtliches Straßenverzeichnis o.Ä., was aber nicht ganz richtig ist) auf das entsprechende pdf-Dokument. Darin kannst du dann mit der Browser-Funktion suchen. Damit es aber nicht zu einfach wird, gehört manchmal das Grundstück zu Ortsteil A, aber das Straßenland einschließlich Gehweg zu Ortsteil B. Das war (ist) z.B. bei der Bernauer Straße der Fall, wo man nach verlassen des ostberliner Hauses in West-Berlin rauskam. Viel Erfolg. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 11:19, 4. Apr. 2013 (CEST)

Schreibweise von (Vor-)Namen

Ich hatte es jetzt das erste Mal, dass ich bei zwei Biographie-Quellen unterschiedliche Schreibweisen erlebt habe:

  • In der Liste der Stolpersteine steht der Geburtsname derzeit wie auf dem Foto des Steins bei Else Samuel, in der Biografie steht es jedoch geringfügig anders: Urbanicyk statt Urbaniczyk
  • Bei ihrem Sohn gibt es auf dem | Stein keinen Bindestrich, in der Bio aber sehr wohl.

Gibt es eine Verfahrensweise für solche Situationen? -- FCT Berlin=>Schreiben17:19, 3. Jul. 2013 (CEST)

Informativ-Auszeichnung

Hallo Leute! Hier läuft gerade die Abstimmung über die Informativ-Auszeichnung der Liste der Stolpersteine in Dresden. Ich habe unser Berliner Projekt dort mal mit einem zurückhaltenden Hinweis auf ganz ähnliche Listen anderswo erwähnt. Wie es aussieht, können wir unsere fertigen Listen demnächst dort auch zur Veredlung einreichen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:31, 8. Jul. 2013 (CEST)

Stolperstein-Gedenken rund um den 9. November

Ich sah inzwischen an diversen Stellen in der Stadt Plakate, auf denen im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zerstörte Vielfalt" anlässlich vom 09. November sowohl Stolperstein-Gedenkveranstaltungen statt finden als auch Stolperstein-Putzspaziergänge am 09. November 2013. Mir ist klar, dass dies hier eine Enzyklopädie ist (bzw. dass ich hier auf einer Diskussionsseite eines Projektes schreibe) - ich will daraus auch keinen Veranstaltungskalender machen. Ich hielte es allerdings für einen sinnvollen Gedanken, zumindest solche - wiederkehrenden - Putz-Aktionen irgendwo zu erwähnen im Rahmen des Artikels - bloß: wo? hier oder "nur" hier oder besser noch woanders? -- FCT Berlin=>Schreiben20:49, 30. Okt. 2013 (CET)

Den letzten Frühjahrsputz hatte ich in der Projektseite recht prominent oben rechts so vermerkt (die Tagesrechnung stimmt jetzt natürlich nicht mehr). Ob das Bild jemand zum Putzen animiert hat, weiß ich allerdings nicht. Im Artikel-Namensraum (also unter Stolpersteine) schiene mir das aber eher deplaziert. PDD 23:24, 30. Okt. 2013 (CET)
Das finde ich eine schöne Idee mit der Platzierung oben rechts auf der Projektseite - auch mit dem Tageszähler! Ich würde mal schauen, welches Foto dafür geeignet wäre (die Aktion jetzt heißt ja wohl anders...) und dann einfach zu der "Oberseite" von den beiden eben genannten verlinken.
Ich wollte allerdings nicht die Aktion mit dem Datum im Artikel-Namensraum verlinken (dann schon eher einen neuen Artikel über die Veranstaltungsreihe, aber wahrscheinlich werde ich dazu wieder nicht rechtzeitig kommen). Ich dachte eher an die grundsätzliche Info über solche Aktionen(die dann auch eher nicht zum Putzen animieren soll ;)), sondern darauf aufmerksam machen, dass dadurch die Steine auch weiter im Gedächtnis bleiben, dass sie in (un-)regelmäßigen Abständen geputzt oder/und mit Blumen versehen werden. Sozusagen etwas Analoges zu "Aktionen gegen Stolpersteine", auch wenn das eher nicht "…für…" übertitelt werden könnte... -- FCT Berlin=>Schreiben18:43, 31. Okt. 2013 (CET)
Im Prinzip könntest du irgendsowas durchaus auch in den Hauptartikel über die Stolpersteine einbauen: vielleicht weniger als Hinweis auf konkrete Putzveranstaltungen, sondern eher etwas abstrakter. Bisher steht im ganzen Artikel ja überhaupt kein Wort zum „Umgang“ mit diesem Kunstwerk (also z. B. dass man da durchaus drauf herumtrampeln darf, weil das der ursprünglichen Intention Demnigs zur automatischen Reinigung der Steine entspricht, bloß dass das nie funktioniert hat, weil die Passanten tendentiell eher einen ehrfurchtsvollen Bogen drumherum machen, plus eben der Hinweis, dass man die bei Bedarf genauso putzt wie man Metall eben putzt, also mit Lappen und Sidol o.ä.), und das könnte da durchaus gut reinpassen. PDD 19:29, 31. Okt. 2013 (CET)

Crowdfunding Stolpersteine Berlin

Auf http://www.startnext.de/stolpersteine läuft bis zum 1. Februar 2014 das Crowdfunding-Projekt Stolpersteine für jüdische Familien in Berlin, eine Initiative von Studenten der Humboldt-Universität. FraCbB (Diskussion) 10:31, 6. Jan. 2014 (CET)

Es geht um 8 Stolpersteine für die hier erwähnten Personen; das Budget (1500 €) wurde bereits erreicht. PDD 16:44, 26. Jan. 2014 (CET)
Update: Am 9. August 2014 wurden 2 Steine in der Kirschenallee 5 verlegt. Als nächstes sind für September 2015 Verlegungen für die Familie Gollop geplant. PDD 18:00, 22. Jun. 2015 (CEST)

Stolperstein-Bapperl

Also Leute. Ich fand das hier (hier lag das Bild eines Stolpersteins mit dem Text Hier arbeitet ein fleißiger Mitarbeiter am Projekt Stolpersteine mit) und finde es einfach unerhört und geschmacklos. Bin ich da übersensibel oder was? Was meint ihr? Was tun? --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:47, 19. Feb. 2014 (CET)

Auch wenn das Thema ein sehr sensibles ist, besteht kein Grund keine "Fleißkärtchen" an Mitarbeiter zu verteilen. Ob man dazu aber einen Stolpertstein verwenden sollte steht auf einem anderen Blatt. Ich finde es zwar ein bißchen grenzwertig, könnte aber damit leben. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 23:27, 20. Feb. 2014 (CET)
Fleißkärtchen meinetwegen, aber nicht so.
Anscheinend wissen manche Stolperstein-"Experten" überhaupt nicht, worum es bei den Stolpersteinen geht. Auf den Stolpersteinen stehen Namen sowie Geburts- und Sterbedaten von Menschen, die von den Nazis ermordet worden sind. Außerdem sind sie ein Kunstwerk Demnigs, das nicht einfach verändert werden kann (URV). Ich neige dazu, einen LA auf den Unsinn zu machen, der das Andenken an die Ermordeten banalisiert.
Es geht auch um die Seriösität unseres Berliner Projekts. Weitere Meinungsäußerungen sind willkommen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:28, 21. Feb. 2014 (CET)
Ich werde das Bild löschen lassen wenn es nicht meehr benutzt wird. Habe es gemacht um Sammlern von Fleißkärtchen, einen Anreitz zu geben. Für mich ist es nicht geschmacklos, auch wenn ich es selbst nicht benutzen würde, da es zwar eine Beziehung zu dem verwendeten Thema hat aber sich doch grundsatzlich von einem Stolperstein unterscheidet. Für das Fleißkärtchen hat man sich inzwischen auf einen Stolperstein mit der Beschriftung Stolperstein geeinigt. Damit das Bild nicht mehr in Benutzung gemeldet wird habe ich es eingeklammert. --Gmbo 2013 (Diskussion) 23:02, 26. Feb. 2014 (CET)

Stolperstein-Spaziergang der Deutschen Gesellschaft

Am 21. Juni 2014, 10-12 Uhr, findet ein Stolperstein-Spaziergang der Deutschen Gesellschaft durch Berlin-Friedrichshagen statt: http://deutsche-gesellschaft-ev.de/kultur-geschichte/projekte-und-veranstaltungen/ueber-geschichte-stolpern --Nicor (Diskussion) 12:52, 3. Jun. 2014 (CEST)

Wieso wurden denn die drei Stolpersteine vor der Zahnarztpraxis Cerwinsky am Savignyplatz 6 entfernt?

Kiezspaziergänge entlang der Stolpersteine am 18. und 19. Oktober 2014

Das hier klingt mindestens mir so, als würden diese Spaziergänge und das allfällige Stolperstein-Putzen am kommenden Wochenende statt finden. -- FCT Berlin?!20:37, 12. Okt. 2014 (CEST)

Hinweis dazu: Anmeldung per Mail ist erwünscht, und ruhig etwas die Werbetrommel rühren (die Ankündigung der Spaziergänge kam etwas spät, so dass befürchtet wird, dass nicht allzu viele Leute kommen, was ja schade wäre). PDD 09:30, 15. Okt. 2014 (CEST)

Wieso wurden denn die drei Stolpersteine vor der Zahnarztpraxis Cerwinsky am Savignyplatz 6 entfernt? ~~--

Feierliche Stolpersteinverlegung des Carl-von-Ossietzky-Gymnasium am 26.3.2015

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts haben sich die Klassen 10.2 und 10.5 des Carl-von-Ossietzky-Gymnasium (Berlin) mit dem Schicksal dreier jüdischer Bürger befasst, die während des Nationalsozialismus deportiert wurden. Am 26. März endet unser Projekt nun und wir wollen feierlich für Fritz Arnfeld in der Binzstraße 66 um 13:30 Uhr und Margarete und Julius Wassmund in der Binzstraße 2 um 13:45 Uhr im Beisein des Künstlers Gunter Demnig Stolpersteine verlegen. Wir hoffe auf eine rege Teilnahme durch Pankower Bürgerinnen und Bürger und möchten Sie herzlich dazu einladen.

Übermittelt durch Denis Apel 18:31, 13. Mär. 2015 (CET)

Hallo, leider konnte ich bei der Stolpersteinverlegung nicht dabei sein. Weißt du zufällig, ob die Klassen sich eingehender mit dem Wohnort von Fritz Arnfeld beschäftigt haben, z. B. auch in Potsdam waren? Und stellen die Schüler ihre Erarbeitungen ins Netz? Grüße ----FranzGästebuch 17:07, 2. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Franz, nein dass weis ich nicht. Aber ich werde diese Frage weiter reichen und später hier Feedback geben. Grüße Denis Apel 18:28, 2. Apr. 2015 (CEST)

Vielen Dank! ----FranzGästebuch 19:26, 3. Apr. 2015 (CEST)

Gedenkbuch des Bundesarchivs

Hallo, ich habe gerade einige Tippfehler im Artikel Liste der Stolpersteine in Berlin-Tempelhof korrigiert und dabei ist mir aufgefallen, dass viele Links auf das Gedenkbuch des Bundesarchivs verweisen. Leider wird oft kein Linktitel angegeben, so dass diese unschöne Sammlung von Zahlenlinks zusammenkommt. Ich habe eine (zunächst rudimentäre) Vorlage entworfen, die ich in diesem Zusammenhang gerne vorschlagen würde. (Vorlage hier, Testseite/Spielwiese hier) Sie ist einfach anzuwenden (2 Parameter, davon einer optional) und würde das eine bessere Darstellung der Einzelnachweise ergeben. Mit Suchen/Ersetzen könnte man (vermutlich) relativ einfach viele Links mit den vorhandenen ids in diese Vorlage bringen, größerer Aufwand wäre es, den jeweiligen Namen zu ergänzen. Wie ist eure Meinung?

Gruß, -- Emfau (Diskussion) 11:10, 8. Jul. 2015 (CEST)

Gute Idee. Fast noch hilfreicher fände ich so eine Vorlage für die Deportationslisten auf statistik-des-holocaust.de; man sieht z. B. auf Liste der Stolpersteine in Berlin-Kreuzberg#Einzelnachweise gut, wie da jemand mal durchgegangen ist und die eigentlich selbsterklärenden offenen Links in informationsarme versteckte Links umgewandelt hat (Einzelnachweise 11, 12, 13, 15 etc.). Auf Liste der Stolpersteine in Berlin-Weißensee#Einzelnachweise sieht man andererseits, wie bessere Linktexte aussehen könnten (Einzelnachweise 10, 11; natürlich ohne das unnötige Abrufdatum, es handelt sich schließlich um Faksimiles von Dokumenten, an denen sich nichts ändern wird). Da könnte eine Vorlage für ein einheitliches Bild sorgen. PDD 15:46, 8. Jul. 2015 (CEST)

Projekttreffen 2016

Es gab kleinere Unstimmigkeiten darüber, welche Belege wie angegeben werden sollen oder nicht (siehe hier) und auf dieser Grundlage die Idee, dass sich die im Projekt Aktiven demnächst einmal treffen und diese und andere Dinge besprechen sollten. Außerdem ist so ein persönliches Kennenlernen sowieso eine gute Idee. Für Terminvorschläge usw. also nun dieser Abschnitt hier. PDD 11:31, 18. Mär. 2016 (CET)

Und noch der obligatorische Ping (mal schaun ob er funktioniert...) an alle, die vorne als Mitarbeiter/innen stehen und die Kolleginnen bzw. Kollegen, die in letzter Zeit außerdem inhaltlich mitgemacht haben (wobei ich sicher einige übersehen habe): @SchwarzerKater(BLN), @Der wahre Jakob, @Fridolin freudenfett, @Axel.Mauruszat, @OTFW, @Franz Richter, @Miklas, @Clohny, @Denis Barthel, @Charente, @Meister und Margarita, @Oliver S.Y., @Rita2008, @Schulhofpassage. Na denne... PDD 11:52, 18. Mär. 2016 (CET)
zur Terminfindung: ich bin vom 3. April bis 17. April nicht in Berlin --Charente (Diskussion) 12:06, 18. Mär. 2016 (CET)
Ich würde sowieso vorschlagen, das nicht auf die lange Bank zu schieben; daher von mir aus gern vor dem 3. April. PDD 15:35, 18. Mär. 2016 (CET)
Ich bin auch dabei und biete an sich bei mir zu treffen (bis 10 Personen OK) oder am Tempelhofer Ufer. Terminvorschlag 31.3. oder 1.4. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:09, 18. Mär. 2016 (CET)
Schließe mich Fridolin an, 31.3. am Ufer wäre perfekt. Denis Barthel (Diskussion) 23:52, 18. Mär. 2016 (CET)
Ich könnte leider nur am 1. April - egal wo. ----FranzGästebuch 12:05, 19. Mär. 2016 (CET)

Ich kann an beiden Terminen --Charente (Diskussion) 11:19, 20. Mär. 2016 (CET)

Ich wäre entschieden für den 1. April - egal, wo, weil am 31. März ist erst das Vorbereitungstreffen für das Lokal B (oder wie auch immer es heißen wird) und ab 19:00 Uhr das offene Editieren, was nach meiner Erfahrung schon auch eher "gut voll" ist, auch wenn bisher nur ca. 10 Personen dort stehen und an dem ich gern teil nehmen möchte. Gruß -- FCT Berlin?!12:55, 20. Mär. 2016 (CET)
Ich schlage jetzt mal vor: 1. April um 19.00 bei mir in Halensee oder am Tempelhofer Ufer. In diesem Fall bitte ich @Fctberlin oder jemand anderen, der/die häufig am Tempelhofer Ufer zu Gast ist, dort einen Raum zu reservieren. Teilnehmer/innen bitte hier eintragen, damit ich die Adresse per WikiMail senden kann. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 19:23, 28. Mär. 2016 (CEST)
Teilnehmende:
--Fridolin Freudenfett (Diskussion) 19:23, 28. Mär. 2016 (CEST)
-- FCT Berlin?!21:22, 28. Mär. 2016 (CEST) Ich frage morgen telefonisch nach einem Raum am 1. April und teile umgehend hier mit, ob es einen gibt (ich vermute auf „ja“), komme sonst auch gern nach Halensee.

Äh - es wäre zwar ein Raum frei, derzeit wären wir aber die Einzigen, die dann dort sein wollen. Ergo müsste dann noch extra eine Veranstaltungsbetreuung organisiert werden. Wollen wir das oder besuchen wir dann lieber doch Fridolin Freudenfett? Bekommen täten wir bestimmt eine Betreuung, daran würde es nicht liegen. Nachdenkliche Grüße -- FCT Berlin?!10:57, 29. Mär. 2016 (CEST)

-- ich komme auch, bei Halensee müsste ich nur wissen, wohin genau--Charente (Diskussion) 15:18, 29. Mär. 2016 (CEST)
@Denis Barthel, @Franz Richter, @PDD, @Der wahre Jakob, @Axel.Mauruszat, @OTFW
Kommt noch jemand? Sonst wären wir immerhin schon drei. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 12:53, 30. Mär. 2016 (CEST)
Klar ich komme auch gerne. Ist ja bestimmt interessant das Treffen. ----FranzGästebuch 00:24, 31. Mär. 2016 (CEST)

wann und wo ist denn nun heute das Treffen? Oder bleibt das geheim?--Charente (Diskussion) 16:34, 1. Apr. 2016 (CEST)

Nee, ich hatte dir eine Mail über Wiki-Mail geschickt. Hast du da schon nachgeschaut? Falls das nicht klappt kannst du auch auf Meiner Benutzerseite mir eine Mail schicken (E-Mail an diesen Benutzer), dann antworte ich dir. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 17:49, 1. Apr. 2016 (CEST)

Kurz erst einmal hier, bevor wir eine kurze Schritt für Schritt Anleitung gemeinsam erstellen, Links die gestern angesprochen worden sind: Volkszählung 1939; Guide to the Deportations to Riga, hier insbesondere der 13. November 1941; weiterhin fallen mir spontan noch ein: Jüdische Gewerbebetriebe in Berlin sowie Claims Conference, Datenbank für Immobilien in Ost-Dtl. MfG ----FranzGästebuch 11:39, 2. Apr. 2016 (CEST)

Wikipedia for Peace Berlin 2017 – Stolpersteine

Hallo! Vom 04. – 18. Juli 2017 findet in Berlin ein Seminar zu Wikipedia for Peace statt. Ich werde einer der Projektleiter sein. Ein Bestandteil soll auch die Mitarbeit an der Dokumentation des WikiProjekts Stolpersteine in Berlin sein. Geplant ist u.a. ein gezielter Rundgang zur Aufnahme von Stolpersteinen für Commons und eventuell der Besuch von Veranstaltungen zu Stolpersteinen in Berlin in diesem Zeitraum. Daher wollte ich, bevor ich selbst die offiziellen Listen mit den hiesigen Abgleiche hier einmal anfragen, ob jemand aus diesem Arbeitsbereich zu der Vollständigkeit der umseitigen Listen und vom Bearbeitungsstand eine ungefähre Auskunft geben könnte. Die meisten aufgeführten Stolpersteine sind ja mittlerweile bereits bebildert. Existieren in den Ortsteilen ohne Artikel mittlerweile verlegte Stolpersteine? Gibt es noch Stolpersteine, welche noch nicht in den Listen aufgeführt sind und wie verhält es sich mit den Stolpersteinen die noch im Mai und Juni verlegt werden, plant jemand diese zu fotografieren? In unserem Projekt-Zeitraum habe ich auf den umseitig genannten Websites keine Termine zur Verlegung von Stolpersteinen in Berlin gefunden. Werden Verlegung auch teilweise kurzfristiger als zwei Monate im voraus angegeben? Viele Grüße --vy? 73? de? Πτολυσϙυε 19:38, 26. Mai 2017 (CEST) Ping an aktive Projektbenutzer @OTFW, PDD, Miklas, Lear 21: --vy? 73? de? Πτολυσϙυε 20:59, 3. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Πτολυσϙυε, ich kann dir leider bei deinem Anliegen nicht weiterhelfen, sorry. -- Miklas (Diskussion) 10:11, 7. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Miklas, vielen Dank für deine Rückmeldung! Vielleicht meldet sich ja noch jemand. --vy? 73? de? Πτολυσϙυε 11:39, 7. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Πτολυσϙυε, soweit ich weiss, sind alle verlegten Stolpersteine in Berlin fotografiert. Über Verlegungen im Monat Juli kann Dir vielleicht die "KOORDINIERUNGSSTELLE STOLPERSTEINE BERLIN" Auskunft geben. Viel Glück OTFW (Diskussion) 17:36, 7. Jun. 2017 (CEST)

Drei Stolpersteine in der Karl-Marx-Straße 190

Am Sonnabend habe ich drei Stolpersteine in der Neuköllner Karl-Marx-Straße 190 fotografiert (, und ), eigentlich wollte ich die in diese Liste einsetzen. Inzwischen ist das ziemlich kompliziert, wenn man kein IT-Spezialist ist. Also, jemand sollte diese drei Stolpersteine hier einsetzen. --David Wintzer (Diskussion) 17:32, 11. Sep. 2017 (CEST)

... hat sich erledigt. --David Wintzer (Diskussion) 16:28, 12. Sep. 2017 (CEST)

Wikidataprojekt Stolpersteine

Hallo Ihr, falls es Euch interessiert: wir sind hier gerade mit ein paar Menschen bei diesem " Musterprojekt" zu den Stolpersteinen (incl. Stolperschwellen) zugange. Wie auch immer wir das fortsetzen - ich wollte das jedenfalls mal hier verlinken zu Eurer Kenntnis. Grüße von Iva 14:12, 25. Nov. 2017 (CET)

Biografien in der Tabelle

Ist es eigentlich sinnvoll, bei Personen, die einen eigenen Artikel haben, die ausführliche Biografie auch in der Tabelle anzugeben, oder sollte man beides abgleichen und sich mit dem Link und kurzen biografischen Daten begnügen? Ich finde durch zu lange Texte werden die Tabellen unübersichtlich. --Rita2008 (Diskussion) 18:49, 5. Dez. 2017 (CET)

Arbeitsgruppe Stolpersteine

Liebe Stolperstein'ler in Berlin,

wie Ihr sicher mitbekommen habt, tobt ein Streit um die Stolpersteine abseits von Deutschland. ich hatte nun die Idee, eine Arbeitsgruppe zu gründen, die ein paar Grundregeln festlegt, wie die Stolperteinlisten aussehen sollen. Im Grunde geht es um eine Präzisierung der bestehenden Regeln des Projekts mit besonderem Blick auf die Stolpersteine, damit den Konfliktparteien der Zündstoff genommen wird. Ihr findet die AG unter Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine/AG. Könnte sich jemand von Euch entschließen, Mitglied der Ag zu werden und uns zu helfen? Geolina hat uns für die Kölner mal ihre Grundlagen aufgeschrieben: Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Köln/Handbuch. So etwas wäre von Euch auch toll – muss auch nicht so umfangreich sein. Gruß, --Kurator71 (D) 16:41, 18. Jan. 2018 (CET)

Hallo @Kurator71: falls noch Mitarbeit gewünscht ist, würde ich euch gerne nach Möglichkeit unterstützen! --Miklas (Diskussion) 10:26, 2. Jun. 2019 (CEST)