Diskussion:Wilhelm von Preußen (1882–1951)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Tagen von Jordi in Abschnitt Eingangsbild
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zeitungsartikel zu diesem Thema bei Wikimedia hochgeladen[Quelltext bearbeiten]

Datei:Kronprinz-willhelm-neuezeit-1951.jpg
Zeitungsartikel zum Tode von 1951

Vielleicht will jemand dieses gescannte Schnippsel aus der Zeitung Neue Zeitung (München), offenbar vom 21.7.1951, in den Artikel einbauen.

Zur politischen Farbe dieser Zeitung ist hier bei wikipedia genug zu lesen, sicherlich ist der Artikel nicht ganz besonders neutral, aber es ist ein Artikel eines Zeitzeugen.

Ich hab dieses Schnippsel in einem Buch zu Kronprinz Wilhelm gefunden -- interessiere mich nicht für dieses Thema, war in einer Hinterlassenschaft -- die Qualität ist nicht gerade die beste, aber was erwartet man von 57 Jahre altem Zeitungspapier :-)

  • Korrektur, es handelt sich offenbar um die Münchner "Neue Zeitung" und nicht um die aus Wien (nicht signierter Beitrag von Wurgl (Diskussion) 21:36, 1. Jun. 2008‎ (MESZ))

Eingangsbild[Quelltext bearbeiten]

Ich halte das derzeitige Eingangsbild für ungeeignet. Es zeigt den Kronprinzen als noch nicht volljährigen jungen Mann, die Gesichtszüge sind noch nicht fertig ausgebildet, der Wiedererkennungseffekt ist gering. Andere Artikrl eröffnen wir ja auch nicht mitr Jugendbildnissen aus der Zeit vor dem Eintritt ins aktive Leben. MfG --Φ (Diskussion) 08:29, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ein Jugendbild nimmt man nur, wenn es keine anderen gibt. Wie wäre das? --Otberg (Diskussion) 17:22, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Besser, aber ein bisschen nichtssagend. Ich fand das Bild mit dem Hakenkreuz aussagekräftiger. --Φ (Diskussion) 17:46, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das ist aber kein Portraitfoto. Beim Eingangsbild sollte man die Gesichtszüge gut erkennen, nicht in erster Linie die Weltanschauung. --Otberg (Diskussion) 21:01, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich kann auch einen Ausschnitt daraus machen. --Φ (Diskussion) 21:51, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Es sollte das von Otberg vorgeschlagene Bild das Eingangsbild sein. Weder das Jugendbild als Borusse noch das Bild mit der Hakenkreuzbinde eignen sich als Einleitungsbild. Wilhelm war nur kurz und pro forma Borusse, entsprechend der Familientradition, und seine opportunistischen Auftritte mit Hakenkreuzbinde begannen nach Hitlers Machtübernahme im August 1933 und endeten im Jahr 1935. Auch wäre ein eigens für den Artikel durch Ausschnitt hergestelltes Porträtfoto so etwas wie eine Fälschung, weil von Wilhelm keine Porträtfotos mit Hakenkreuzbinde existieren. Das Bild mit der Hakenkreuzbinde gehört im Artikel ferner nicht an die zweite Stelle, sondern sollte zeitlich eingeordnet werden, also in das Kapitel zur NS-Zeit. Er war kein „Nazi“ und der Nationalsozialismus war nicht seine „Weltanschauung“.--Gloser (Diskussion) 23:05, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
OK, hab Otbergs Vorschlag umgesetzt. Grüße in die Runde --Φ (Diskussion) 08:19, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Das Eingangsbild wird zwar im verlinkten Begleittext richtig dem Atelier Merkelbach zugeschrieben, war jedoch mit „Aufnahme aus den 1930er oder 1940er Jahren“ falsch datiert. Es handelt sich um eine Porträtaufnahme, die im Mai 1921 entstand. In diesem Jahr reiste Wilhelm von Wieringen mit Adjutant Louis Müldner von Mülnheim und seinem Hund nach Amsterdam, um sich im Atelier von Jacob Merkelbach porträtieren zu lassen. Hier findet man die Erläuterung des Stadsarchiefs Amsterdam und bei Wikimedia Commons hier Aufnahmen aus dem Atelier, darunter auch das bereits im Artikel verlinkte mit dem Hund von 1921. Die genauere Datierung der Serie lässt sich hier ablesen. Anhand von Aussehen, Frisur, Kleidung (man beachte die leicht nach rechts unter den Hemdkragen verrutschte Krawatte) und Hintergrund dürfte klar werden, dass alle Bilder aus dieser einen Porträtsitzung stammen. Hingegen zeigen dieses Bild aus dem Bestand des Schlosses Wernigerode und das im Text mit „Wilhelm und Cecilie 1934 in Bonn mit ihrer Enkelin Felicitas von Preußen“ beschriftete den um die Mitte der 1930er Jahre deutlich ergrauten Wilhelm.
Ich habe jetzt die Datierung geändert und das Bild mit dem Hund aus der Serie von 1921 gegen ein älteres mit seiner Urgroßmutter ausgetauscht.--Gloser (Diskussion) 16:24, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Sehr gut, danke. Magst Du die Korrekturen nicht auch auf der Commonsseite des Bildes vermerken? --Otberg (Diskussion) 17:15, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Mir ist nicht klar, wie man das macht; aber bei Louis Müldner von Mülnheim habe ich mit einer leider etwas unbedacht-hurtig formulierten Notiz in der Zusammenfassungszeile das vorhandene Bild gegen eins aus der Serie getauscht.--Gloser (Diskussion) 17:28, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die Bildlegende des Reichsmuseums ist ja kurios, das Bild soll "ein männliches Mitglied der deutschen Familie Hohenzollern" zeigen, "möglicherweise einen Angehörigen des letzten deutschen Kaisers".--Jordi (Diskussion) 22:30, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Besuch Hitlers, Görings und Röhms auf Schloss Cecilienhof im Jahr 1926?[Quelltext bearbeiten]

Die Information:
Bereits 1926 hatte Hitler Kronprinz Wilhelm bei einem Besuch auf Schloss Cecilienhof in Begleitung von Göring und Röhm nach Darstellung von Kronprinzessin Cecilie versichert, politisch allein die Wiederherstellung der Monarchie und der Herrschaft des Hauses Hohenzollern zu verfolgen
mit dem Beleg:Kronprinzessin Cecilie: Erinnerungen an den Deutschen Kronprinzen. Biberach 1952 (ohne Seitenangabe)
habe ich entfernt. Begründung:
Sie stimmt nicht, offenbar hatte sich Cecilie geirrt. Etwas derartiges findet sich weder bei Malinowski noch bei Machtan, belegt ist hingegen ist ein Besuch Hitlers in Cecilienhof im Fühling 1931.
Die Information:
Gemeinsam mit Adolf Hitler nahm er 1927 an der Trauerfeier für den Antisemiten und rassistischen Ideologen Houston Stewart Chamberlain in Coburg teil wie auch 1930 an der Beerdigung von Siegfried Wagner in Bayreuth
mit dem Beleg: [ohne Autor] Cosimas Kinder. Triumph und Tragödie der Wagner-Dynastie. Siedler, München 2009, ISBN 978-3-88680-899-1, S. 206, 223
ebenso. Begründung:
Mit ihr können keineswegs „enge Kontakte zum Nationalsozialismus ab 1927“ belegt werden. Beides waren größere gesellschaftliche Ereignisse, die ganze Heerscharen von Musikfreunden, meist mit rechter Schlagseite, anzogen. Zwar zählten zu ihr an hervorragender Stelle die gastgebenden Hitler-Anhänger der Wagner-Familie, aber nicht jeder der teilnahm, hatte zu den anderen „enge Kontakte“. Auch waren die Wagner-Festspiele nicht ein Tummelplatz ausschließlich nur dieser Szene. Weder Malinowski noch Machtan halten es für erwähnenswert, dass Wilhelm „gemeinsam mit Adolf Hitler“ an den beiden Trauerfeiern in Bayreuth teilnahm.--Gloser (Diskussion) 00:40, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

OK, aber warum hast du das Zitat aus Goebbels' Tagebuch auch rausgenommen? --Φ (Diskussion) 08:19, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Nein, das habe ich nicht entfernt. Mit Morgengrüßen!--Gloser (Diskussion) 08:39, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Blindheit meinerseits, ich bitte um Entschuldigung. --Φ (Diskussion) 08:56, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Irrelevante Dönekens[Quelltext bearbeiten]

Derzeit wird der Artikel mit vielen irrelevanten Details aufgebläht, viele davon unzureichend belegt. Der Streit um das Kindermädchen sagt über die Person Wilhelms nichts aus, allenfalls etwas über das Verhältnis Wilhelms II. zu seiner Mutter. Das gehört nicht hierher, ebenso wie die Abstammung von Cecilie zu Mecklenburg oder die Sportvorlieben ihres Mannes. Ich schlage vor, all dies aus dem Artikel zu entfernen. --Φ (Diskussion) 09:13, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wenn mit "Sportvorlieben ihres Mannnes" die Sportvorlieben des (früheren) Kronprinzen gemeint sind, dann sind diees sehr wohl relevant. Der Rest des Genannten kann weg, stört aber auch nicht weiter. Str1977 (Diskussion) 21:58, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Worin besteht denn die Relevanz? Das sind doch keine Themen für eine Enzyklopädie, sondern für den Boulevard. --Φ (Diskussion) 22:30, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Es geht hier um die Biographie dieses Mannes. Es ist ganz offensichtlich relevant. "Boulevard" ist eine künstliche Unterscheidung. Str1977 (Diskussion) 06:58, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
In der Literatur der letzten 50 Jahre kommt es nicht vor. --Φ (Diskussion) 07:06, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hab den Text jetzt mal entsprechend WP:Q gestrafft. Alle wesentlichen Angaben wurden beibehalten. --Φ (Diskussion) 10:37, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ob etwas in der "Literatur der letzten 50 Jahre" vorkommt ist doch kein Argument. Es gehört auch zur Persönlichkeit dieses Menschen, um den es hier ja geht. Ansonsten bin ich mit den Kürzungen einverstanden. Str1977 (Diskussion) 10:33, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Cecilie von Preußen: Erinnerungen an den Deutschen Kronprinzen. Biberach 1952, ist keine zuverlässige Informationsquelle im Sinne unserer Regularien. Zudem fehlt ein Zweitbeleg. Wenn das Hobby Prinz von Preußens in sämtlicher wissenschaftlichen Fachliteratur ignoriert wird und es einzig in den Memoiren seiner Ehefrau vorkommt, ist es mit der Relevanz nicht weit her. --Φ (Diskussion) 10:42, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich sehe weder, wo Memoiren als Quelle ausgeschlossen wären noch das ein "Zweitbeleg" gefordert wäre. "Belege prüfen" heißt nicht, dass eine zweite Quellen nötig wäre. Die Frage ist auch immer, worum es einen Buchautoren geht. Deswegen ist die Verneinung der Relevanz ein Trugschluss. Str1977 (Diskussion) 19:48, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Memoiren sind aber keine Sekundär-, sondern Primärliteratur. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden. Das ist hier nicht der Fall, also ist das keine zuverlässige Darstellung. Ebenfalls zu berücksichtigen ist, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird. Dass die Memoiren der Frau Prinz von Preußen positiv in den akademischen Diskurs einbezogen würde, wäre mir neu, aber vielleicht weißt du da mehr. Gruß --Φ (Diskussion) 19:58, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Kronprinz des Deutschen Reiches?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es dafür eine ernstzunehmende Quelle? Ja, ich weiß das die Webseite bei DHM/Lemo "Kronprinz des Deutschen Reiches und Preußens" schreibt. Das Reich hat einen Bundespräsidenten der den Titel Deutscher Kaiser führt, aber keine Kronprinzen in der Verfassung. Begriffsbildung. --Matthead (Diskussion) 22:11, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Das ist eine berechtigte Frage. (Ich korrigiere stillschweigend den Begriff "Bundespräsident" zu "Staatsoberhaupt"; das ist hier wohl gemeint.) Stand der Kronprinz in der Verfassung des Deutschen Kaiserreiches? Gab es in diesem Sinne überhaupt einen "deutschen Kronprinzen"? Das betrifft dann auch Friedrich III. und Wilhelm II. für die Zeit 1871-88. Kann das jemand in der Fachliteratur nachsehen? --Jejko (Diskussion) 13:10, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten