Diskussion:Windjammer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 79.222.65.12 in Abschnitt Aussprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft des Begriffs[Quelltext bearbeiten]

In der englischen Wikipedia steht ein Bezug zu jammern als aus dem dänischen kommend, mit der Bedeutung "to whail", also wie das deutsche jammern. Wenn die Namensgebung gesichert nicht von jammern kommt sollte das in der englischen Wikipedia geändert werden! --77.12.228.231 14:58, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Folgenden Text habe ich aus der Sektion Siehe auch entfernt, wenn der Text benutzt werden sollte, dann im Hauptteil. --Trublu ?! 22:50, 14. Aug 2005 (CEST)

Windjammer engl.Windpresser; Wind u to jam.Schiffe die VOR dem Wind gedrückt werden - Rahsegler-.
das ist wohl die richtige Begriffserklärung und ich habe sie anstelle von "hart am Wind segeln" in den Text eingebaut.
Andererseits liest man mitunter auch, daß sich das Schiff hart am Wind drängt, also am Wind liegt und hart gesegelt wird. Aber letztenendes sind Windjammer dazu gedacht vor allem vor dem Wind zu fahren - unter Ausnutzung der großen Windsysteme der Erde. Kreuzen konnten sie natürlich auch --Botaurus 15:20, 12. Jul 2006 (CEST)
Hmmm ... ich dachte, der Begriff Windjammer war ursprünglich ein Spottausdruck der Dampfschiffer, die sich darüber lustig gemacht haben, daß es die Segler nötig haben, ihr Schiff hart an den Wind zu pressen. Im Gegensatz zu den Dampfschiffen, die genau gegenan laufen konnten.
Zwar ist es richtig, daß Windjammer vor allem für Raumschots-Kurse gebaut sind, aber manchmal kommt der Wind halt von vorn. Etwa, wenn man Kap Hoorn in westlicher Richtung runden will, das hat oft viele Wochen gedauert. Mit dem Kreuzen ist es auf einem Rahsegler nicht weit her, Höhe laufen ist nicht dem sein Ding.
Der ursprüngliche Spottausdruck Windjammer wurde dann aber von den Seglern als "Ehrentitel" übernommen. --WinfriedHuber 05:26, 4. Aug 2006 (CEST)

Die Dampfschiffer können ja gespottet haben. Das Wort "Jammer" bezieht sich jedoch nicht darauf - das kann man in etlicher einschlägiger Literatur nachlesen. Die Frage ist nur, bedeutet "to jam" an den Wind gepresst (hart kreuzen) oder vom Wind gepresst (Raumschotkurs) --Botaurus 15:43, 4. Aug 2006 (CEST)

Angeblich ist die Benutzung des Wortes im Englischen ab 1880 gesichert ("Trompeter"). Ich habe allerdings eine Ausgabe der Allgemeine Theaterzeitung (Wien) vom 1. Januar 1848 gefunden, in der dieser Begriff Verwendung findet. Im Englischen kann ich den Begriff (noch geschrieben als "wind-jammer") erst ab 1853 finden --Krautkontrol 15:42, Jul,25 2016 (MST) (00:43, 26. Jul 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Wie spricht man den Windjammer denn im deutschen Sprachraum nun aus? Wie den deutschen Wind und den Jammer oder englisch? 1. Jun 2006 84.163.113.219

Ich denke man spricht das Wort in deutscher Lesart - also buchstäblich. http://dict.leo.org/ kennt für Windjammer keine- und für jammer keine sinnvolle Übersetzung. Jam bedeutet "Marmelade" - und die kann man bei bestimmten Verfahren ja auch auspressen. Andererseits gibt es den " traffic jam" - den Verkehrsstau, also Autos zusammengedrückt. Jammer scheint also ursprünglich (oder auch jetzt noch) mehr umgangssprachlicher Natur zu sein. --Botaurus 15:43, 12. Jul 2006 (CEST)
PS. http://en.wiktionary.org/wiki/jammer gibt dazu auch nicht viel Sinnvolles her, außer vielleicht "a form of swimwear used by athletes", also ein enges Schwimmdress in welches der Athlet "gepresst" wird. --Botaurus 15:54, 12. Jul 2006 (CEST)

Bzgl. Aussprache: "Windjammer" kommt aus dem englischen, also spricht man es folglich auch englisch aus! Die "Verdeutschung" von allen möglichen fremdsprachigen Begriffen wie z.B. "Michelin" oder "Tupperware" (nein, Tupperware ist keine deutsche Firma) ist ein Armutszeugnis unseres Sprachverständnisses. Man sagt ja auch nicht "Computer" sondern: "Compjuter". Desweiteren gibt es im englischen wie im deutschen Wörter die verschiedene Bedeutungen haben, aber mit Marmelade hat es in diesem Zusammenhang wohl wenig zu tun. (nicht signierter Beitrag von 93.245.45.164 (Diskussion)) 11:49, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Moin! Dem möchte ich widersprechen. Das Wort Windjammer wurde noch zu "aktiven" Zeiten in die deutsche Seemanssprache eingeführt und dort in deutscher Aussprache genutzt (wie zahlreiche andere Seemannswörter auch). Diese deutsche Aussprache hat sich bis heute erhalten. Das gilt desgleichen übrigens, auch wenn es nicht zum Thema dieses Artikels gehört, für die in Deutschland nahezu ausschließlich deutsch ausgesprochenen Worte "Michelin" oder "Tupperware". Gruß, --SteKrueBe Office 12:08, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Der anyonyme Benutzer spricht sicher auch "Parlament" auf englisch aus. Oder vielleicht französisch? Und sagt "Näito", "Landen". 79.222.65.12 16:58, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

aus ökonomischen Gründen gesunken?[Quelltext bearbeiten]

der hier unten stehende Abschnitt aus dem Arikel stellt das zumindestens so da:

Erst Mitte des 20. Jahrhunderts verschwanden die letzten frachtfahrenden Großsegler aus ökonomischen Grunden von den Meeren. Es waren dies die beiden ehemaligen P-Liner "Pamir" und "Passat" und die "Drumcliff". Jedes der Schiffe war als Viemastbark geriggt. Die Pamir sank am 21. September 1957, die "Passat" wurde daraufhin außer Dienst gestellt. Ein Jahr später, am 26. Juni 1958 sank die "Drumcliff" unter ihrem letzten Namen "Omega" mit einer Ladung Guano vor der Küste Perus. Das Schiff war zu diesem Zeitpunkt 71 Jahre (!) in Fahrt und der letzte Großsegler in Frachtfahrt der unterging. --Botaurus 21:11, 5. Jul 2006 (CEST)

Ich halte die Aussage, daß der Begriff Windjammer von "vor dem Wind segeln" kommt für schlichtweg falsch. In der ganzen Tradition der Segelschiffe war es natürlich immer unmöglich direkt gegen den Wind zu segeln. Allerdings war das Bestreben immer, sich möglichst nahe an den Wind zu drücken und die Windjammer hatte diese Fähigkeit perfektioniert - soweit das mit Rahseglern in der damaligen Zeit und dem damaligen Wissensstand ging. So waren sie sehr wohl in der Lage effektiv gegen den Wind anzukreuzen. Vom "an den Wind pressen", "jammen", kommt daher - meiner Meinung nach - auch der Name. Fürs Vorwindsegeln waren Koggen und alles davor noch am besten geeignet, Windjammern waren ein paar Jahrhunderte weiter in der Entwicklung.

Danke dafür, daß da steht, Wind Jam habe nichts mit Jammer (deutsch) zu tun. Ich finde, die englische Aussprache im Deutschen unbedingt fordern, damit viele, viele Schlafende aufwachen und erkennen, daß Vieles, Vieles aus der angelsächsischen Welt stammt. Dort ist man in technischen Dingen oft voraus. Neidloses Erkennen vonnöten. Filmtechniker 13:14, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Artikel verschieben und Begriffsklärungsseite 'Windjammer' einrichten?[Quelltext bearbeiten]

Zur Zeit gibt gibt es drei Artikel zum Begriff Windjammer:

Da man den Artikel zur letztgenannten Bedeutung des Begriffs Windjammer zur Zeit nur mit Mühen findet, habe ich eben eine Weiterleitungsseite Windjammer (Mikrofon-Windschutz) erstellt, aber das war wohl sinnlos? Ich dachte, dann taucht das irgendwo auf, wenn man nach dem Begriff Windjammer sucht, aber das scheint nicht der Fall zu sein. Habe einen Verweis hier im Segelschiff-Artikel unter Siehe auch zugefügt, aber auch damit ist der Artikel nur mühsam zu finden.
Ich bin noch relativ neu hier (habe noch nicht viel gemacht) und traue mir das Verschieben einer Seite und Erstellung einer Begriffsklärungsseite noch nicht sicher zu. Ich habe keine Ahnung, wie oft hier jemand nach dem Film oder dem Windschutz sucht, aber meiner Ansicht nach sollten dieser Artikel zu 'Windjammer (Segelschiff)' verschoben und unter 'Windjammer' eine Begriffsklärungsseite erstellt werden? Oder sollte stattdessen eine Begriffsklärung mit Verweisen an den Anfang dieses Artikels hier gesetzt werden? Zopp 14.3.07

Hmmm, im Artikel des Mikrofon-Windschutzes taucht der Begriff "Windjammer" aber nirgends auf. Wenn du meinst, dass das ein "eingeführter" Begriff ist (ich habe ihn jedenfalls in dem Zusammenhang noch nicht gehört, wohl eher im englischen Sprachraum verbreitet, oder?), reicht eigentlich die Auflistung unter "siehe auch" im Artikel. --W.W. 12:38, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Tja, dann mußt Du Deine Suchfunktion in die Werkstatt bringen ;-) Vielleicht findest Du den Begriff, wenn Du nach 'Jargon' suchst (ist das nächste Wort danach)?

 Bei sehr starkem Wind kann über diesen Korb noch zusätzlich ein Kunststoff- Fellüberzug (Jargon: Windjammer, Fell oder Hund) gezogen werden.

Aber ganz im Ernst, unter dem Begriff werden die Dinger echt verkauft. Schau mal in die Seiten entsprechender Shops schweizervideo.ch, schoeps.de, musik-service.de, zxv.de, ... 'Mikrofon-Windschutz' ist ein allgemeiner Begriff (kann auch aus Schaumstoff-ähnlichem Material sein), während Windjammer immer ein solcher 'fellartiger' Überzug ist (der derzeit beste Schutz gegen Windgeräusche). Also das ist kein nur im englischen Sprachraum benutzter Begriff, der ist auch in Deutschland üblich. Zopp 14.3.07

Da sich an der Qualität des Artikels diesbezüglich immer noch nichts verbessert hat, will ich mal anders fragen: Gibt es eine Regel, der zu entnehmen ist, daß hier im Kopf nicht dieser BKL2-Baustein (oder wie das heißt) verwendet werden darf? Es ist für alle "fehlgeleiteten" User schon beschwerlich, erst ganz ans Ende des verkehrten Artikels zu gehen und dort das Lemma zu finden, das für "ihren" Artikel vergeben wurde. Abgesehen davon, daß vermutlich einige auf diese Idee gar nicht kommen, sondern die Seite einfach schließen mit dem Gedanken "schade, hier ist gar nichts, hier bin ich falsch". Tatsächlich werden diese Teile nunmal unter der Bezeichnung Windjammer verkauft und in den Kreisen, die diese Dinger verwenden, ebenfalls so genannt. Wahrscheinlich sind hier in der Artikel-Arbeit viele Segelschiff-Fachleute versammelt, die sich mehr oder weniger nicht mit den Problemen auskennen, die man typischerweise bei sehr vielen Außenaufnahmen hat. Die User, die sich in WikiPedia über das andere Windjammer informieren möchten, werden aktuell ziemlich allein gelassen. Dafür sehe ich keinen zwingenden Grund, auch diese Menschen sind gleichberechtigte Informationssuchende. --Zopp (Diskussion) 12:59, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Grosssegler und Windjammer zusammengelegt[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Inhalte von Großsegler auf der Artikelseite eingefügt und von Großsegler eine Weiterleitung hierher gemacht. Hier der kurze Text aus "Großsegler":


Großsegler meint ein mehrmastiges Segelschiff. Begriffe mit ähnlicher Bedeutung sind Windjammer und Tallship (von englisch „tall ship“, wörtlich hohes oder großes Schiff).

Bekannte Großsegler neuerer Zeit sind beispielsweise die Gorch Fock (1), Passat, Pamir, Padua, Peking, Pommern, Sedow, Krusenstern, Alexander von Humboldt und die Gorch Fock (2).

Obwohl die Zahl der Großsegler seit Beginn des 20. Jahrhunderts wegen der rentableren maschinenbetriebenen Schiffe zunächst zurückging, erhielten sie als Schiffe für Segelliebhaber seit der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wieder Aufwind. Heute werden sie weiterhin als Ausbildungsschiffe der Marine, zunehmend aber auch für als Sail-Training-Schiffe (Segel-Ausbildung auf großen Schiffen, vor allem mit dem Ziel der Persönlichkeitsentwicklung, der Charakterbildung und der Freude am Segeln) und für touristische Zwecke genutzt. Großseglerparaden finden auf internationalen Regatten wie der Kieler Woche, der Travemünder Woche, der Hanse Sail sowie auf anderen Veranstaltungen ohne angeschlossene Regatta, wie der Armada Rouen und der Sail Amsterdam großen Anklang.


Falls davon im Artikel "Windjammer" etwas fehlt bitte einarbeiten. Gruss, --Markus 13:02, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Liste der Schiffe[Quelltext bearbeiten]

Habe mal eine Tabelle angelegt. Falls sie sehr viel grösser wird könnte man sie auch auslagern. Gruss, --Markus 13:02, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe die Tabelle mal gepimpt. Ich bin aber gegen auslagern das sollte schon ein einheitlicher Artikel bleiben. Diese Listen Artikel haben doch einen sehr geringen mehrwert gegenüber den Kategorien. Insgesamt denke ich aber das der Artkel noch Potential hat. Anonym 27.6.2008

Habe die Alexander von Humbolt aus der Liste der heute noch fahrender Windjammer entfernt, da sie 2011 Außerdienst gestellt wurde. Anonym 03.06.2014 (nicht signierter Beitrag von 2001:638:50C:9059:40B5:ED5C:687E:8DE7 (Diskussion | Beiträge) 14:01, 3. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Anmerkungen zur Änderung von 2008-04-18[Quelltext bearbeiten]

Zu den einleitenden Sätzen:

  • Tiefwassersegler ist sicherlich nicht synonym zu gebrauchen
  • Die Einschränkung auf Frachtsegelschiffstypen ist z. B. wegen einiger Schulschiffe nicht zutreffend.
  • Den Satz mit den quasi (?) ... Klippern stelle ich mal zur Debatte; wenn das angegebene Zitat von Claviez zutrifft, wäre er genauso hinfällig wie die inhaltliche Einschränkung auf Rahsegler. Das mit den Tragflächeneffekten bei Gaffelschonern halte ich (so, wie es da stand) ebenso für deplaziert und spekulativ. Wenn schon, dann bitte Belege, dass das keine Windjammer sein dürfen.
  • Tallships ist m. E. bereits eine Eindeutschung von tall ships (und kein "englisches Äquivalent")
  • Was soll eigentlich diese ohnehin unzureichende Aufzählung einzelner Schiffstypen (Brigg, Barkentine usw.), wenn davor "sämtliche großen" steht? Und was für einen Wert hat das "Somit" im Satz „Somit sind alle Windjammer auch Großsegler, aber nicht alle Großsegler (Tallships) auch Windjammer.“
  • Mal andersrum gefragt: Sind auch alle "großen" zweimastigen, rahgetakelten "Tiefwassersegler" Windjammer? Großsegler? Tallships?

Hat die angebliche "Artikelzusammenführung" mit Großsegler von M. Bärlocher inhaltlich etwas verbessert? Ich glaube nicht, und mit einem Revert hätte man wenigstens nur "zwei kleine Misthaufen" und nicht einen großen...

--85.178.167.205 23:48, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Windjammer Wracks[Quelltext bearbeiten]

Für die Nordhalbkugel wären die Reste der Peter Iredale zu nennen. Die Viermastbark strandete 1906 bei Ford Stevens an der Pazifikküste von Oregon ca. 6 km südlich der Mündung des Columbia. Alle beweglichen Teile und selbst die Stahlhaut wurde sehr bald vom Wrack entfernt. Kiel und Spanten liegen nach mehr als hundert Jahren immer noch als Gerippe am Strand.

Habe diesen Passus gestrichen: Grund: Von dem Schiff existiert praktisch nichts mehr. Darüber hiaus finden sich Australien und Neuseeland weitere Großsegler von denen außer ein paar Bodenwrangen und einigen Platten nichts erhalten ist.

Anonymer Beitrag von 217.110.126.100 vom 28. April 2008, 14:44 Uhr (notiert von: --Helium4 (Diskussion) 08:12, 25. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Seitenverhältnis konkret[Quelltext bearbeiten]

hatten manche Windjammer Längen-Seitenverhältnisse wie Extremklipper

Zahlenwert? Bereich? Welchen haben Windjammer typisch sonst? Welchen Wert habn Klipper, was sind Extremklipper, welchen Wert haben diesen?

Alles unklar. --Helium4 (Diskussion) 08:07, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten