Diskussion:Zebrafinken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Degenerationserscheinungen[Quelltext bearbeiten]

Ich würde bei Weissen und Schwarzwangenzebrafinken nicht gerade von Degenerationserscheinungen sprechen, sonder von gezielt gezüchteten Farben. Dieses Phänomen der Mutation tritt auch in der Natur auf, kann sich dort jedoch nicht herauskristallisieren, da der eine Weisse Vogel dort eben in der Masse der Wildfarbigen untergeht.

Es ist das selbe wie bei den Wellensittichen. Oder ist ein blauer Wellensittich auch eine Degenerationserscheinung?

Die Briefmarke gibt es wohl. Ob das unter Literatur gehört, weiß ich aber nicht. Falls flasch, bitte verschieben. :-) --DaB. 23:41, 11. Feb 2005 (CET)

Ja gut, die Briefmarke bezweifle ich ja auch nicht - zuerst stand halt „Briefkarte“. Allerdings ist die Existenz einer solchen Briefmarke für mich kein ausreichender Grund, ein solches Fragment einer Erwähnung in einen Artikel einzubauen. Ja, wenn das ein vollständiger Satz gewesen wäre, vielleicht mit einem Link auf eine Abbildung dieser Marke, dann hätte ich kein Problem damit gehabt. (Meinetwegen könnte man da vor der Literatur eine Zwischenüberschrift „Sonstiges“ extra dafür einbauen. Bei Literatur ist das aber fehl am Platz.) Aber so wie ich das vorgefunden habe, war da nicht einmal gleich klar, worum es da gehen soll. - Dass eine Vogelart auf einer Briefmarke erscheint ist nichts besonderes, von manchen Arten gibt es ein gutes Dutzend Briefmarken - wie du dich hier überzeugen kannst. Grüße --Franz Xaver 00:37, 13. Feb 2005 (CET)

Degenartionserscheinungen[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Degenartionserscheinungen sollte mal von jemandem, der sich auskennt überarbeitet werden. Der Benutzer:Detlef Wulff schreibt dazu folgendes. -- Tullius 18:43, 25. Jun 2005 (CEST)

Bearbeitung ist offenbar erfolgt. Plehn 16:27, 7. Okt 2005 (CEST)


Es handelt sich bei Zebrafinken Weiss und Schwarzwange um Mutationen in der Farbgebung durch domestizierte Zucht. Der Typ des Vogels und sein Verhalten werden dabei nicht verändert. Genauso verhält es sich mit den anderen genannten Degenerationserscheinungen. Hier liegt wohl ein falsches Beobachten und erheblicher Mangel an Sachkenntnis vor. Zu einem Fluchtverhalten gegenüber weissen Hähnen kommt es garantiert nicht. Weisse werden völlig problemlos seit Jahrzehnten mit allen anderen Farbschlägen kombiniert.

Die Erkennung der eigenen Nachzucht ist wohl eine Vermenschlichung, biologisch jedoch falsch; Beispiel der Kuckuck. Wie konnte er sich entwickeln? In der Zucht werden Jungtiere bei Bedarf einem anderen Paar untergelegt, wenn es Schwierigkeiten bei der Aufzucht durch die Eltern gibt (Krankheit).

Erfahrungen eines Züchters

Der weiße Zebrafink ist eine durch Jahrzehnte entstandene Mutation und keine Degeneration, genauso wie der schwarze Wangenfleck (Schwarzwange). Ein Fluchtreflex entsteht keineswegs! Weiße werden erfolgreich und problemlos als Zuchtpartner für andere "normal gezeichnete" Zebrafinken genommen, da sie das Federkleid verbessern können.

Ein Tretakt (Bespringen) unter Hähnen ist keine Homosexualität, sondern ein "sozialer Unterdrückungsakt", der zur Regulierung der sozialen Rangfolge dient.

Ständiges ununterbrochenes Brüten bei anhaltender Wärme würde zum Absterben der Eier führen. Das Verlassen der Eier dient der Regelung der Temperatur in den Eiern, um das Absterben der Frucht durch Überhitzung zu vermeiden.

Die Unterscheidung von fremdem und eigenem Nachwuchs ist bei Vögeln allgemein sehr selten. Sie ist auschließlich abhängig vom Einzeltier und ist nur sehr vereinzelt anzutreffen, wenn Größenunterschiede oder auffällige Farbunterschiede vorhanden sind. Die Entwicklung des Kuckuck wäre nicht denkbar, wenn Vögel eigene Nachzucht von fremder Nachzcht unterscheiden könnten.

Den Satz "Zebrafinken besitzen die Fähigkeit, die Funktion der Nieren "abzuschalten", d.h. es wird dem Körper kein Wasser mehr entzogen." kann ich nicht glauben. Erstens sind die Nieren nicht dazu da, dem Körper "Wasser zu entziehen" (sie sondern allenfalls überflüssiges Wasser ab). Zweitens: Wo bleiben dann die harnpflichtigen Substanzen? Ein "Abschalten der Nieren" würde in kurzer Frist zu einer Urämie und zum Tode führen. Sicher gibt es Wassersparkünstler im Tierreich, aber über Aussetzen der Nierenfunktion funktioniert das meines Wissens bei keinem. --Uwe G. ¿Θ? 12:17, 27. Okt 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Das ist ein schon sehr weit ausgebauter aRtikel - sehr lesenswert, wie ich finde.

  • pro -- BS Thurner Hof 21:51, 26. Okt 2005 (CEST)
  • pro - Wie alle Artikel ausbaufähig aber "lesenswert" auf jeden Fall -- Achim Raschka 10:54, 27. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Den Satz mit den Nieren vermag ich nicht ganz zu glauben (siehe Artikeldiskussion), der untere Teil des Textes ist kaum wikifiziert. In meinen Augen kommt der Antrag noch etwas zu früh. --Uwe G. ¿Θ? 12:19, 27. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Antifaschist 666 21:05, 31. Okt 2005 (CET)
  • pro --Kurt seebauer 12:41, 2. Nov 2005 (CET)

Artikeländerung Zebrafink[Quelltext bearbeiten]

Meine ursprüngliche Formulierung "ist standardgemäß 12,5 cm groß" war richtig, ist aber leider falsch in "normalerweise" geändert worden. Standardgemäß bedeutet "gemäß dem Standard (für Zebrafinken)". Normalerweise ist er nämlich keineswegs so groß, wovon sich jeder in den Zooläden oder Gartenvolieren überzeugen kann. Diese vögel unterschreiten leider häufig sogar die 10 cm ihrer wildlebenden Artgenossen. Diese Verkleinerung ist eine Folge unkontrollierter Vermehrung eng verwandter Vögel untereinander, meist in Privathaushalten.

Detlef Wulff

In Deutschland überlebensfähig?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute ein Zebrafinkenweibchen in freier Natur gesehen. Es war sehr zutraulich, so dass ich davon ausgehe, dass es aus einer Voliere abgehauen ist. Kann es die Winter in Deutschland überleben? In unserer Region sind die Winter sehr mild, wie man auch an der steigenden Population Halsbandsittiche sieht. --Aragorn05 16:16, 13. Jul 2006 (CEST)

Es gibt einige Beispiele dafür, dass der ZF auch einen Winter unseres Klimas überleben kann. Aus Berichten anderer Züchter weiss ich, dass irgendwo in Brandenburg dicht bei Berlin eine Population seit längerer Zeit existiert. Auch in anderen Bundesländern soll dies schon beobachtet worden sein. Diese Populationen sind durch die hohe Sterberate aber relativ klein.

Detlef Wulff(nicht signierter Beitrag von Detlef Wulff (Diskussion | Beiträge) 9:12, 21. Jul. 2006 (CEST))

Alter?[Quelltext bearbeiten]

Wie alt werden den die Tiere üblicherweise in der Natur und in Gefangenschaft? Heute behauptete eine IP 5 Jahre. --Eingangskontrolle 11:38, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Weiße Zebrafinken[Quelltext bearbeiten]

Man kann immer lesen, wie man bei Zebrafinken mit der typischen Färbung die Geschlechter unterscheiden kann, leider jedoch nie, wie man bei weißen Zebrafinken erkennen kann, ob man ein Männchen, oder ein Weibchen hat. Wer könnte mir da weiter helfen? Lieben Dank LadySissi2 (11:08, 11. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Lesenswert?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist seit 2005 lesenswert, aber hat er sich den Status noch verdient? Seit der Kandidatur hat sich immerhin auch ein wenig getan. Sofort fällt auf, dass nur ein Einzelnachweis verwendet wird, wobei es 2005 das System noch nicht gab. Der größte Teil des Artikels enthält auch keine unbedingt zu belegenden Aussagen, der Abschnitt Zebrafink und Mensch hingegen mE schon. gibt es leider keine genauen Beschreibungen ist eine Wertung, hatte offenbar bereits erfolgreich Jungvögel aufgezogen kommt mir wie eine Privatthese vor. Da ich selber zwei Zebrafinken haben, die noch dazu momentan brüten, wollte ich mich informieren, wie genau das denn mit der Paarung abläuft, dazu finde ich aber nichts im Artikel. Die Bebilderung erscheint mir auch etwas karg und beinahe willkührlich. Ein Satz aus dem Abschnitt Brutpflege kommt mir fast wie ein Ratgeber vor, was auch nicht sein sollte: Am besten sollte man die Jungen entfernen, wenn die Alten vom Nest weg sind, da manche Vögel darauf empfindlich reagieren. Das Beringen ist eine Übungssache. Umweltschutz[D¦B] 13:53, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe auch meine Zweifel, der Inhalt ist a) teilweise eher als Ratgeber formuliert, b) in der Beleglage auch nicht up to date (nur Werke zur Haltung und Zucht) und c) inhaltlich dürftig, bspw. nichts dazu, dass Zebrafinken monogam sind. Wenn sich da nichts tut, wäre das bald ein Abwahlkandidat, denn hier verspricht das "Bapperl" deutlich mehr als es halten kann. --Wdd (Diskussion) 18:43, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Alkoholkonsum: Betrunkene Zebrafinken singen schief[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Der Gesang wird langfristig geschädigt."

--Agatha Bauer (Diskussion) 12:19, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Zwei Sachen Agatha: 1. link führt ins Nirwana 2. Tiere "besoffen" zu machen, ist m.W. in Deutschland verboten ;=) ---!--- J. K. H. Friedgé (Diskussion) 13:46, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

KLA-Diskussion vom 28. September bis zum 10. Oktober (Abwahl)[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde 2005 mit relativ wenig Stimmen als „Lesenswert“ ausgezeichnet. Als ich mich jetzt aufgrund eines Zeitungsartikels genauer über Zebrafinken informieren wollte, fand ich das Resultat angesichts des Bapperls geradezu enttäuschend. Bereits 2010 gab es, wie ich dann feststellte, an der Auszeichnung Kritik, allerdings ohne nennenswerte Reaktion (siehe Disk-Seite des Artikels). Meine Anfrage in der Biologie-Redaktion erbrachte deutliche Zweifel an der Auszeichnung, siehe Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie#Zebrafink sowie das Problem, dass die dortigen Ressourcen hinsichtlich einer schnellen Verbesserung schlicht überfordert wären (was ich gut verstehe). Ansätze zur kurzfristigen Verbesserung sehe ich ehrlich gesagt nicht, das läuft angesichts der Kritik fast schon auf Neuschreiben hinaus. Damit – lange Rede, kurzer Sinn - stelle ich den Artikel daher zur Abwahl, die zuvor vorgesehenen Möglichkeiten wurden genutzt, leider ohne Resultat. --Wdd (Diskussion) 19:27, 28. Sep. 2015 (CEST) P.S. keine Auszeichnung, falls das nicht schon aus meiner Begründung klar wurde. --Wdd (Diskussion) 15:11, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung kann daran auch nichts Lesenswertes mehr erkennen.--JTCEPB (Diskussion) 07:28, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Qualität des Artikels wurde bereits vor 5 Jahren kritisiert. Eine Gegenrede oder gar Verbesserungen gab es daraufhin nicht. Kritik ist berechtigt. Das ist wiki-Durchschnitt. --Armin (Diskussion) 16:28, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Habe meine Meinung ja schon in der o.g. Diskussion kundgetan. Fast nur Infos zur Haltung, keine ornithologischen Quellen, etc. Die Auszeichnung sorgt hier daher nur für Irritaionen. --Donkey shot (Diskussion) 10:29, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Pro Abwählen weil sich unsere Ansprüche erhöht haben? Nö. Der Artikel ist nicht schlechter als bei seiner Wahl.--Elektrofisch (Diskussion) 10:38, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung - der Artikel wurde im ersten Schwall von Artikeln 2005 in die lesenswerten Artikel gewählt, damals u.a. auch von mir anhand der damals noch nicht vorhandenen Maßstäbe ("grundsolide Artikel"). Seitdem haben sich tatsächlich diese Maßstäbe sowie der gesamte Artikelbestand und Artikelmaßstäbe generell u.a. auch im Bereich der Ornithologie deutlich verändert und die benannten Mängel treten bei diesem Artikel ziemlich ungeschminkt zu Tage. Ich würde mich sehr freuen, wenn unsere Ornithologen (auch @Donkey shot) ein paar neue Artikel in dem Themenbereich nominieren würden - das Interesse dafür ist allerdings derzeit aus verschiedenen Gründen eher gering (Ausnahme bsp. der gerade erst gewählte Artikel zur Aaskrähe von Benutzer:Toter Alter Mann. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:55, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich würde vorher ehrlich gesagt ganz gerne diskutieren, wohin die Reise im Bereich Ornithologie (und bei den Lebewesenartikeln allgemein) eigentlich gehen soll. Gerade bei den Vögeln findet man mehr Material, als sinnvoll in einen Artikel passt, die Zusammenstellung ist also alles andere als trivial. Ich merke, dass meine Artikel gerade bei anderen erprobten Vogelautoren auf Kritik stoßen und umgekehrt geht mir das bisweilen genauso. Und nachdem ich auch nicht einfach jeden neuen Artikel zu einem Experimentierfeld machen will, bin ich momentan auch nicht so heiß auf Kandidaturen in größerem Umfang. Aber wenn das anderen ähnlich geht, kann man das Thema ja vielleicht beim Biochat Anfang November besprechen.-- Alt 11:36, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hi , ich habe das Thema für den Chat bereits ergänzt; dein Punkt zur Fülle in Quellen vs. enzyklopädische Darstellung trifft ja auch auf zahlreiche Säuger zu (sowohl bei Vögeln wie Säugern aber auch nur auf ansonsten wohl prägnante oder solche aus sehr gut erforschten Regionen; aber auf keine Tiergruppen). Kandidaturen sind nebensächlich und Beiwerk, wichtig ist die Frage nach Qualitäts- und Inhaltsentwicklung as a whole und im Einzelfall. Wir können das in den Fällen Wolf, Beutelwolf, Zebrafink und Aaskrähe sicher gut diskutieren ... - aber das führt hier zu weit weg ;) Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:06, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Prominente, gut erforschte Art, Modellorganismus in gleich mehreren biologischen Disziplinen, hochinteressantes Verhalten, z.B. erlernter Gesang...: Im Artikel fast nichts davon. Außerdem fehlt alles zur Verwandtschaft und Phylogenie, zur Ökologie .... Nach der Beschreibung und ein paar Worten zu den Unterarten geht´s zügig zum eigentlichen Thema des Artikels, der Haltung und Zucht. Lebendig und flüssig geschrieben, die aufgenommenen Inhalte brauchbar aufbereitet (aber: nach Quellenangaben fast ausschließlich auf Grundlage eines einzigen Buchs). Das hätte eigentlich 2005 auch schon nicht reichen dürfen.--Meloe (Diskussion) 08:19, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Der Artikel verlor mit 6x keine Auszeichung und 1x Lesenswert seine Auszeichnung. Chewbacca2205 (D) 22:22, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Beringungsfarbe und Fortpflanzung[Quelltext bearbeiten]

Bei dieser Art gibt es wohl das Lehrbuchwissen, dass die Farbe des Markierungsringes Einfluss auf die Fortpflanzung haben soll. ein Mitarbeiter des MPI für Ornithologie hat neulich veröffentlicht, dass man dieses Lehrbuchwissen nicht reproduzieren kann, siehe http://www.orn.mpg.de/3975238/markierungsringe-zebrafinken - Link zur Originalpublikation ist enthalten. Dieses Thema ist vielleicht für den Artikel zu kleinteilig. --Cholo Aleman (Diskussion) 13:22, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Systematik[Quelltext bearbeiten]

Bevor hier ein Kampf um Weiterleitungen und Formulierungen vom Zaun bricht, sollte hier vielleicht diskutiert werden, wie dieser Artikel, der nach aktueller Systematik so nicht mehr aktuell ist, geändert wird. Es gibt zwei Optionen:

  1. Der Artikel wie er jetzt ist, beschreibt eigentlich die Gattung der Zebrafinken (Taeniopygia). Man kann den Artikel also zum Artikel über diese Gattung ändern und die beiden Ex-Unterarten als Arten darin erwähnen. Das macht wenig Arbeit.
  2. Der Artikel soll den weit verbreiteten Austra-Zebrafinken (Taeniopygia guttata) beschreiben. Dann gehört der Timor-Zebrafink hier nicht mehr rein.

Was ist gewünscht?--CWitte (Diskussion) 19:38, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo CWitte, ich bin gerade auf diese Problematik gestoßen. Im Artikel Prachtfinken werden die beiden als getrennte Arten gehandelt, was ja der aktuelle Stand zu sein scheint. Ich würde mich freuen, wenn du dich der Sache noch mal annimmst. Weil hier seit 1,5 Jahren sonst keine Resonanz gekommen ist, kannst du es ja nach deinem Ermessen entscheiden, wie du es änderst. Dass die Zwei je nach Artikel mal als Unterarten, mal als Arten geführt werden, kann ja irgendwie nicht Sinn der Sache sein. Ich kenne mich zu wenig mit der Thematik aus bzw. habe ich auch nicht die entsprechende Literatur vorliegen. Danke. --EmillimeS (Diskussion) 01:23, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nach 4 Jahren habe ich es jetzt einfach gemacht. Nur die Datenobjekte müssen erneuert / angepasst werden. Da kenn ich mich nicht aus. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 20:10, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Neue Studie über den Einfluss von Straßenverkehrslärm[Quelltext bearbeiten]

https://ethologisch.de/verkehrslaerm-schadet-voegeln-bereits-im-ei/ und https://www.srf.ch/wissen/natur-tiere/laermempfindliche-zebrafinken-wenn-kueken-autolaerm-ausgesetzt-sind-gibt-s-weniger-nachwuchs --Fonero (Diskussion) 17:42, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten