Diskussion:Zisterzienser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was meiner Meinung nach zu wenig (bzw. gar nicht) vorkommt ist der enorme Einfluss der Architektur der Zisterzienser zB auf die Ausbreitung der Gotik in Europa. Ich hab selbst grad nicht die Zeit das genau darzustellen im Artikel, vielleicht findet sich ja sonst wer.

Ebenfalls fein wäre auch eine Auflistung ausländischer Zisterzienserklöster (zumindest der wichtigsten). --Mediocrity 15:10, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein ganz typisches spezielles Merkmal der Zisterzienser-Architektur besteht in der prinzipiellen Anlage dieser Klöster in direkter Nähe von fließendem Wasser, kleinen Flussläufen oder Bächen (z.B. Kloster Eberbach bei Eltville). (nicht signierter Beitrag von 87.162.143.78 (Diskussion) 22:33, 22. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]

Ich habe einige Klöster gesehen wie beispielsweise das in Altenberg (genannt Altenberger Dom). Es ist erstaunlich, wie sehr sich diese Gebäude ähneln!--93.208.206.87 16:49, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wohl war. Sie hingen ja auch zusammen. Neue Klöster entstanden im allgemeinen durch Filiation, durch Tochtergründungen einer Mutterabtei. Da nahm man den Plan mit, und die Ordensregel war sowieso dieselbe.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:04, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ehemalige? Aktuelle?[Quelltext bearbeiten]

In der Liste der ehemaligen Klöster sind auch noch aktive zu finden. Vielleicht kann jemand mit Ahnung die Liste korrigieren. --Pyrdracon 18:56, 5. Feb 2004 (CET)

Warum besserst du keine aus, wo du es weißt - oder schreibst es wenigstens da her. Warum soll man jetzt noch einmal alles verifizieren, weil sich irgend jemand einmal wo geirrt hat ? K@rl 21:51, 5. Feb 2004 (CET)
Ok, ich hab jetzt, soweit angegeben (das war bei einigen Nonnenklöstern so), die Klöster umsortiert und ein wenig neuformatiert. Wenn ich in den nächsten Tagen Zeit finde, werde ich auch allen anderen Einträgen nachgehen und diese überprüfen. Vielleicht ist es dann auch besser, diese Liste auszulagern um den Artikel etwas zu straffen. Auch darum könnte ich mich dann kümmern. --Pyrdracon 23:26, 5. Feb 2004 (CET)

Literaturhinweise[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Artikel so wie er vorliegt nicht falsch aber... unter dem Wikipedia-Standard. Was ich gerne zumindest ändern würde sind die Literaturhinweise. Die gegebenen sind für den Zisterzienserorden als Ganzes (und nur um den geht es doch hier) völlig irrelevant. Wenn kein Aufschrei erfolgt, würde ich die alle rausschmeissen und durch von mir gelesene Literatur über die Zisterzienser im Allgemeinen und im deutschen Sprachraum im Besonderen ersetzen. -- Nix für ungut, bin kein Wikipedia-Veteran aber halt Mediävist und in einem Ex-Zisterzienserkloster lebend. Gwyndon 22:34, 26. Dez 2004 (CET)

Linkssammlung[Quelltext bearbeiten]

Richtig AHZ, kann ich dir nur zustimmen. Wenn Links, dann unter dem jeweiligen Kloster. Viele Grüße --Taube Nuss 11:57, 29. Nov 2005 (CET)

Das wucherte ziemlich aus, die meisten Klöster haben ohnehin Artikel oder bekommen sie wohl noch. Viele Grüße --ahz 12:03, 29. Nov 2005 (CET)

Ich finde eine solche Liste super! Allerdings wohl am falschen Platz. Eine eigene Seite wäre sicherlich besser. Wenn man sich mit dem Thema beschäftigen will ist eine solche Linkliste sehr hilfreich! Zumindest für die Männerklöster gibt es nahezu komplette Listen in der Literatur. Solch eine Datenbank als Grundlage für die Links wäre nicht schlecht. Ich würde allerdings die Trennung in Bestehend und nicht Bestehend aufgeben und das beim jeweiligen Link erwähnen. Einzig Neugründungen nach den Weltkriegen (oder gar Napoleonischen Kriegen) würde ich in eine eigene Liste zusammenfassen, da hier der historische Zusammenhang anders ist.

t.woelk

ehemalige Klöster - Rheinland-Pfalz[Quelltext bearbeiten]

Bei der Auflistung der ehemaligen Klöster fehlt Rheinland-Pfalz und hier vor allem OTTERBERG, wo eine der grössten und schönsten Zisterzienserkirchen Deutschlands steht. Das Kloster Otterberg war eine Filiation von Kloster Eberbach und die Kirche wurde von 1168-1254 erbaut. Es wäre schön, wenn die Länderliste um dieses bedeutende Kloster ergänzt werden könnte.

Entwicklung Brandenburg Sachsen[Quelltext bearbeiten]

Dass in dem Artikel die Entwicklung von zwei Regionen beschrieben wird, die ja wohl nicht unbedingt die herausragendesten für die Geschichte des Ordens darstellen, ist ja noch etwas seltsam. Enweder man müsste das Ganze ausdehnen (aber wird das nicht etwas zu riesig, wenn im einzelnen die Entwicklung jedes Bundeslandes dargestellt wird, warum dann nicht gleich jedes einzelnen Klösterchens) - wer fühlt sich berufen? - oder sich dafür entscheiden die Entwicklung des Ordens im Allgemeinen zu schildern. So kanns wohl jedenfalls nicht stehenbleiben. -Purzeltraum 13:50, 24. Mär 2006 (CET)

Hallo, es wäre nett wenn Du mit 4 Tilden unterschreibst, damit man seinen Gesprächspartner anreden kann. Der Artikel ist sicher sehr unfertig, allerdings müsste nach meiner Meinung irgendwann eher die endlose Liste ausgelagert werden. Inhaltlich können wir davon ausgehen, dass wie bislang nach und nach Ergänzungen zu weiteren Ländern und/oder Bundesländern folgen. In der Gewichtung scheint mir das sehr sinnvoll, denn wir haben bereits jetzt einen recht langen allgemeinen Geschichtsteil, dann eine sehr kurze und präzise Kennzeichnung der enormen Bedeutung des Ordens für Brandenburg sowie eine etwas ausführlichere, aber immer noch sehr angemessene Darstellung der Entwicklung in Niedersachsen. Das vermeintliche Ungleichgewicht liegt also daran, dass andere bislang nicht vertreten sind. Hier wäre m.E. zuvörderst Hand anzulegen, wenn sich jemand des Artikels wirklich intensiv annehmen will. Wenn nicht, sollten wir ihn noch eine ganze Zeit reifen lassen und an eine anständige Struktur rangehen, wenn genügend Material beisammen ist und weitere Regionen vertreten sind - und dann allmählich die Listen auslagern. Mit Polemiken wie warum dann nicht gleich jedes einzelnen Klösterchen sollte man vielleicht wenigstens so lange warten, bis man inhaltlich etwas zum Thema beigesteuert hat. --Berolina 12:27, 7. Feb 2006 (CET)
PS "Dass es so nicht stehenbleiben kann" wissen wir alle - und es wird so auch nicht stehen bleiben. --Berolina 12:30, 7. Feb 2006 (CET)

Kloster Loccum (Niedersachsen)[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um Informationen zu diesem Kloster, da es bei ehemaligen und auch bei bestehenden Klöstern aufgeführt ist. Auch die Seite ist sehr zwispaltig, da dort geschrieben wird, dass es ein ehemaliges Zisterzienser Kloster ist, aber denoch ein Abt ab 2000 aufgeführt ist. Sollte jemand wissen, um welche Art es sich handelt (ehemaliges oder bestehendes Kloster) sollte er es ändern. --Tensch 16:51, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In Bursfelde gibt es ja auch noch einen Abt ... Gruß aus Göttingen --Reiner Stoppok 00:57, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Loccum ist ein ehemaliges katholisches und seit der Reformation ein bestehendes evangelisches Zisterzienserkloster. Die Kommunität besteht aus evangelischen Zisterzienser-Erben - und hat einen Abt. Bis heute. Gruß aus dem Zisterzienserorden. (nicht signierter Beitrag von 217.92.138.117 (Diskussion) 16:25, 16. Jul 2013 (CEST))

Ein Zisterzienserinnen Kloster soll da von 1230 weg existiert haben. --134.76.234.75 15:01, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


fehlende berühmte Zisterzienser-Schriftsteller[Quelltext bearbeiten]

Bernhard Aelred von Rievaulx, Wilhelm von St.-Thierry, Adam von Perseigne, Isaak von Stella. --Reiner Stoppok 00:52, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(Zisterzienser-) Kardinals- und Bischofliste für das 12. u. 13. Jahrhundert[Quelltext bearbeiten]

Ist irgendwo schon eine solche Liste im Netz?--217.184.96.211 14:58, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aufzählung: Zisterzienserklöster im deutschsprachigen Raum[Quelltext bearbeiten]

Da bereits eine Liste der Zisterzienserklöster existiert, halte ich es nicht für besonders sinnvoll, die Klöster im deutschsprachigen Raum hier nochmal aufzuzählen. Ich würde Aufzählung und Liste gegeneinander abgegleichen, danach könnte die Aufzählung aus diesem Artikel verschwinden. Ist schließlich auch doppelter Aufwand bei einer Änderung beide auf dem richtigen Stand zu halten. Spricht irgendetwas dagegen? Schnatz 14:43, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr sinnvoll. Ist aber ziemlich Arbeit. Keuk und ebcdic sind da zur Zeit auch sehr aktiv, vielleicht könnt ihr euch absprechen, damit ihr euch nicht gegenseitig Bearbeitungskonflikte macht. --Sr. F 16:13, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, war garnicht so viel Arbeit. Die Liste der Zisterzienserklöster war schon wesentlich vollständiger, als die Aufzählung in diesem Artikel hier, soweit man bei der Unmenge von Zisterzienserklöstern, die es vor der Säkularisation mal gab, überhaupt von vollständig sprechen kann. Die wenigen dort noch nicht vorhandenen Einträge hab ich aus dem Zisterzienser-Artikel übernommen. Dann lasse ich die Aufzählung hier jetzt mal verschwinden. Schnatz 18:47, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Aufstellung (noch anonym) hier eingestellt, als die Liste der Z. noch sehr unvollständig war. Außerdem waren das meine ersten Schritte in WP ohne jede Erfahrung. Die meisten Länder sind inzwischen dort bearbeitet (Frankreich, Italien noch sehr lückenhaft). Deshalb: Hier löschen (ich habe die Liste)! (Frankreich und Italien vielleicht noch stehen lassen).--Keuk 20:45, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich mache mich nun dran, die Listen zu löschen, werde aber Frankreich, Italinen und Spanien auf der Diskussionsseite der Liste der Zisterzienserklöster einstellen, nachdem diese Länder dort noch lückenhaft sind.--Keuk 09:49, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, die Listen sind gelöscht. Wer sie noch sehen will, kann sie unter Versionen abrufen.--Keuk 10:22, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Entwicklung in Österreich" ist unsinnig[Quelltext bearbeiten]

Es ist anachronistisch, Ereignisse des 12. und 13. Jahrhunderts als "Entwicklung in Österreich" von "Entwicklung in Deutschland" abzutrennen, und dann sogar noch Klostergründungen in Böhmen und Mähren von Österreich abzutrennen. Österreich als von Deutschland geschiedenes und getrenntes Land gibt es erst seit 1866. --L.Willms 08:41, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie wird das Wort Zisterzienser ausgesprochen? Wohl kaum "zisster-ziehnser" sondern eher "ziss-tär-zieh-änser"?

Danke

85.179.2.180 13:20, 15. Jul. 2010 (CEST) Hans[Beantworten]

Die zweite Version, da Lehnwort aus dem Französischen. --LukasWenger 15:15, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
naja, eigentlich aus dem Lateinischen, auch wenn sie aus Frankreich kommen. Das i wird aber nicht so lang gezogen: Zißterzjennser, vier Silben.--2001:A61:260C:C01:99AA:E9C6:6E5A:EAC7

Frauenkongregationen[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht bezüglich der Familia Cisterciensis: "Dazu zählen neben dem Zisterzienserorden [...] noch der Zisterzienserorden der strengeren Observanz [...], zwei selbständige Frauenkongregationen und die Gemeinschaft der Laienzisterzienser." Welche Frauenkongregationen sind hier gemeint? Da es sich bei den Bernhardinerinnen und der Kongregation von Anagni um mehr als zwei handelt, hat man bald den Verdacht, dass hier von der kastilischen und der böhmischen Kongregation die Rede ist. In diesem Falle wäre das aber eine Falschaussage, da diese beiden Kongregationen vollständig zum genannten Zisterzienserorden gehören.

Weiterhin fände ich es sinnvoll, dem Artikel eine Liste der Kongregationen hinzuzufügen (z.B. als Unterpunkt zu 1.2.1. Organisation des Gesamtordens). Gibt es hierfür Gegenstimmen? -- Dixflips 05:40, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ehemalige und aktuelle Kloster bzw. Kirchenhäuser[Quelltext bearbeiten]

Im Buch Jean-Francois Leroux-Dhuys, Henri Gaud [Fotogr.], Ulrike Bischoff [Übers.]: Die Zisterzienser. Geschichte und Architektur. Könemann, Köln 1998, ISBN 3-89508-893-5 wird sehr genau die Geschichte bez. den vielzähligen historischen Kirchen-, Glaubenshäuser bzw. Klöster der Zisterzienser in Europa aufgeführt. Das gibt einen guten authentischen Ausblick bez. deren historisches Wirken und deren Bedeutung. Bilder dieser sehr imposanten Gebäude lassen denn erst wirklich erahnen heute, welche Grösse dahinter steckt, auch im übertragenen Sinne. Es sollte vermehrt auch dieser Aspekt in den Artikel systematisch eingearbeitet werden. Langfristig möglichst mit Bildern und ev. einem Länderüberblick. Das wäre zeitgemässer Hochglanz. --178.197.232.21 18:08, 7. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

"Abweichend werden sie aber auch nach dem Gründernamen Bernhardiner bzw. Bernhardinerinnen benannt." Liebe Autoren, ich weiß nicht, wer das geschrieben hat und ich bin auch nur Gast hier, aber der oben genannte Satz (aus dem Abschnitt "Geschichte" kopiert) ist schlicht und ergreifend falsch. Bernhard von Clairvaux, auf den hier offenbar Bezug genommen wird, ist NICHT der Gründer des Zisterzienserordens und auch nicht der Gründer von Citeaux. Die Bernhardiner bzw. Bernhardinerinnen (heute gibt es nur noch letztere) sind EIN Zweig der Zisterzienser, aber diesen Namen auf alle Zisterzienser anzuwenden ist unzulässig, weil es verwirrt. So heißen eben nicht alle. Liebe Grüße aus dem Zisterzienserorden! (nicht signierter Beitrag von 217.92.138.117 (Diskussion) 16:25, 16. Jul 2013 (CEST))

Kloster Beaulieu (Zypern)[Quelltext bearbeiten]

Klarissen-Portal in Nikosia

Ich weiß nicht, ob das hierherpasst, aber ich habe eine Frage zu Bildern zu diesem ehemaligen Kloster, die auf der hier oftverlinkten Seite der Website der Certosa di Firenze gepostet wurden Ich kann mir aus nicht allen Bildern dort einen Reim machen. Die Bilder zu den einzelnen Fundstücken wurden in Nikosia im Lapidary Museum gemacht (nicht sicher, ob überhaupt von der Beaulieu-Ausgrabung um 1900), das gotische Portal habe ich dort im Oktober am ehemaligen Klarissenkloster (!) gefunden. Weiß oder erkennt jemand, wo die anderen Bilder auf der Certosa-Seite von der Ausgrabung und dem "Freiluftmuseum" gemacht wurden? Danke! Chris06 (Diskussion) 13:27, 20. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]


Der Link zu Abtei Cluny fehlt[Quelltext bearbeiten]

Biite herstellen (nicht signierter Beitrag von 84.227.244.217 (Diskussion) 10:52, 2. Jul 2016 (CEST))

Körperliche Arbeit[Quelltext bearbeiten]

Bei der Errichtung und Unterhaltung der Gebäude und der Infrastruktur, bei der Landwirtschaft, im Transport und bei der Tagesarbeit im Klosterbereich, arbeiteten die Mönche da mit oder ließen sie die Conversen und andere arbeiten? Und ganz viele Folgefragen zur Stellung der Arbeitenden. --Goesseln (Diskussion) 22:28, 25. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wieso das Imperfekt?
Also soweit ich weiß, arbeiten sie in der Theorie mit; sie folgen der Benediktinerregel im weiteren Sinn und sind keine Kartäuser-Kreuzbrüder (was natürlich wohlgemerkt auch eine legitime Lebensform ist), und zwar haben sie, da selbst aus einer Reform hervorgegangen, diesen Anspruch meines Wissens nie wirklich aufgegeben. In der Praxis wird das natürlich davon abhängen, wieviele Pflichten geistiger Art ein gegebener Mönch hat (Klosterleitung, Novizenausbildung, Lehre an klosterzugehörigen Schulen, Messe lesen, sofern er Priester ist, Nachfrage an Seelsorge aus dem umliegenden Kirchenvolk usw.) und ganz praktisch auch davon, wieviele (früher) Conversen und Klosterdomestiken, hörige Bauern usw. und (heute) Klosterangestellte es gibt. Man wird aber z. B. davon ausgehen können, daß in Klostern mit Landwirtschaft außer in ganz außergewöhnlichen Fällen jeder Mönch (außer vielleicht der Abt) zur Erntezeit auf dem Feld Dienst tun mußte.--2001:A61:260C:C01:99AA:E9C6:6E5A:EAC7 12:49, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Cockamouse: War Mechthild wirklich Zisterzienserin? Sie verbrachte wohl in der Abtei ihren Lebensabend, aber das heißt nicht automatisch,. dass sie Nonne wurde. Weißt du da Präzises?--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:43, 5. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Allgemein werden diese drei als die drei großen Mystikerinnen von Helfta angesehen, weshalb ich auch auf die drei Fenstersymbolik der Klosterkirche von Helfta (auch in der wiederaufgebauten Form) verwiesen hatte, die oft in dieser Weise umgedeutet wird. Kortner etwa (Mystikerinnen im Mittelalter Die drei Frauen von Helfta und Marguerite Porète – zwischen Anerkennung und Verfolgung) führt sie in dieser Zusammenfassung hier in einem Munde: „Vier Mystikerinnen, die ihr Leben als Begine oder Nonne ganz Gott gewidmet haben, stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Das Leben und Werk von Mechthild von Magdeburg (eine Begine und spätere Schwester im Kloster Helfta), Mechthild von Hackeborn und Gertrud die Große (zwei Nonnen in Helfta) sowie Marguerite Porète (eine französische Begine) werden verglichen […]“. Es dürfte noch viele weitere derartige Belege geben, jedenfalls ist es durchaus üblich, die drei zusammen zu nennen.--Cockamouse (Diskussion) 09:53, 5. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Nennung der drei und dass Mechthild dort lebte, ist unbestritten. Aber war Mechthild vM tatsächlich Nonne (eingekleidet, Noviziat, Profess?) oder nur so eine Art "Hausgenossin" in der Abtei? Im Artikel heißt es die letzten Jahre ihres Lebens zurückgezogen im Zisterzienserinnenkloster Helfta zu verbringen [...] Mechthild von Magdeburg lebte noch 12 Jahre im Kloster und fügte in dieser Zeit noch ein siebtes Buch zu ihren Aufzeichnungen hinzu.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:09, 6. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

„Zusätzlich dazu verfügten die Mönche meist über mehr oder weniger lukrative Immobilien“

Das müsste doch wohl besser „Zusätzlich dazu verfügten die Klöster meist über mehr oder weniger lukrative Immobilien“ heißen, wegen der persönlichen Besitzlosigkeit der Mönche.--Ulamm (Kontakt) 12:20, 16. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zisterze oder Zisterz?[Quelltext bearbeiten]

Der deutsche Orts- oder Klostername wird hier als "Zisterze" im Artikel Kloster Cîteaux jedoch als "Zisterz" angegeben.

Welche ist korrekt? Sind beide Formen möglich?

--Helium4 (Diskussion) 11:38, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das so: Eine Zisterze ist eine mögliche Bezeichnung für ein Zisterziener(innen)kloster (so Karl Suso Frank: Zisterze. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001, Sp. 1466.). "Zisterz" ist lt WP-Artilkel Citeaux die deutsche Form des Ortes Citeaux (von cistercium).--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:47, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zahlensystem[Quelltext bearbeiten]

Die Zisterzienser benutzten zeitweise ein eigenes Zahlensystem, das dezimal aufgebaut war. Ein Zahlzeichen ist aus verschiedenen Teilen aufgebaut und kann den Zahlenraum von 0 bis 9999 abdecken. Mit diesen Zahlen konnten sie Botschaften austauschen und dabei verhindern, dass jemand der unbefugt die Botschaft liest etwas damit anfangen kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:00, 6. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bitte um eine Belegstelle. Vielen Dank. --Transiturus (Diskussion) 22:11, 6. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich habe keinen "guten" Beleg, aber immerhin: [[1]], [[2]]. Diese Zahlzeichen wurden wohl nur in handschriftlichen Texten verwendet, nicht in irgendwelchen Büchern. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:39, 7. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
David A. King "The Ciphers Of The Monks" 2002. http://www.davidaking.org/Ciphers.htm--2A02:8071:2184:2400:64C7:1AB1:B904:1753 11:16, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Skapulier--SimonPKARL (Diskussion) 16:41, 18. Mai 2022 (CEST)[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Erwähnenswert fände ich, dass das Skapulier schwarz ist (außer bei den Novizen/Novizinnen). Der schwarz/weiß Kontrast der OCist-Ordenskleidung scheint mir das auffälligste optische Merkmal zu sein, anhand dessen man OCists/Trappisten von anderen Mönchen/Nonnen unterscheiden kann. Schön wäre noch eine Info, wieso es zum schwarzen Skapulier kam (vielleicht gibt es eine ähnliche Erklärung wie mit der weißen Kukulle, die die Gottesmutter Abt Alberich gegeben hatte). Das scheint mir interessant, weil es dann doch wieder zu einer Angleichung der "grauen Mönche" (OCists) an die "schwarzen Mönche" (OSBs) kam, obwohl man sich anfangs stark von den Benediktinern abgegrenzt hatte.

Gottes Segen und Danke für den Artikel, (nicht signierter Beitrag von SimonPKARL (Diskussion | Beiträge) 16:39, 18. Mai 2022 (CEST))[Beantworten]

Zisterzienser in Polen; im 12. Jh. war Schlesien fraglos polnisch, das Stettiner Pommern zwischen Polen, Dänemark und Reich umstritten (Bild mit Polen in den Grenzen von heute). Ich würde den Teil "war Schlesien fraglos polnisch, das Stettiner Pommern zwischen Polen, Dänemark und Reich umstritten.", aufgrund des unterschwelligen polnisch-nationalistischen Untertons löschen. Das Schlesien im Lauf der Geschichte seine nationale Zugehörigkeit verändert hat ist unstrittig, hat aber in einem Text über die Zisterzienser nicht zu suchen. (nicht signierter Beitrag von 2003:CA:4F3C:284D:8457:2407:EBEE:7B5E (Diskussion) 08:00, 23. Okt. 2022 (CEST))[Beantworten]