Diskussion:Zoll (Einheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hutch in Abschnitt Revert
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Zoll (Einheit)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv

Historischer Pseudozoll[Quelltext bearbeiten]

Bei Rohrleitungen entspricht ja die Zollangabe keinem heutigen Maß mehr, ein "einzölliges" mittelschweres Gewinderohr hat z.B. nach DIN "Außendurchmesser ca. 33,7mm; Innendurchmesser ca. 27,2mm" (Diskussion auf haustechnikdialog.de (Googlecache)), habe das eingefügt. Gibt es noch andere Bereiche, wo das so ist? (nicht signierter Beitrag von 87.162.62.88 (Diskussion) )

Nettofläche[Quelltext bearbeiten]

Frage: Bei CCD ist angegeben, dass 1" 18mm Nettofläche entspricht, in diesem Dokument wird 16 mm zu Grunde gelegt, an weiteren Stellen 17mm. Was stimmt nun? madofo (nicht signierter Beitrag von 91.35.240.51 (Diskussion) 19:37, 28. Nov. 2010)

Verrückte Primzahl[Quelltext bearbeiten]

1 " = 25,4 mm = 127 x 200 µm. 127 ist eine Primzahl.

Daher müssen konventionelle, metrische Drehmaschinen (d.h. die eine metrische Leitspindel haben) zur Herstellung "zölliger" Gewinde (irgendwo) ein Zahnrad mit 127 Zähnen haben. Das ist ziemlich umständlich — und ein wichtiger Grund, warum die Systemumstellung in Werkstätten unbeliebt ist. Bei kurzen Gewinden ließe sich auch eine metrische Näherung finden (d.h. eine weniger große Primzahl), ist aber nicht sonderlich nett und auf jeden Fall unexakt.

Hier wird deutlich, wie schlecht sich die beiden Maßsysteme vertragen. Manche Werkstatt hat nur deshalb eine metrische und eine zöllige Drehmaschine herumstehen, und hier ist auch ein Grund, warum sich Amerikaner mit Millimetern so schwer tun.

Im Zeitalter von CNC verschwindet das Problem. --Henrik Haftmann (Diskussion) 18:25, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

"Daumenbreit"[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für diese neu eingefügte Bezeichnung einen Beleg? --Digamma (Diskussion) 18:53, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

daumenbreit ist sicherlich nicht 3 barleykörner lang, ich bin völlig verwirrt was diesen zoll/inch artikel betrifft, das video hier erklärt ganz andere sachen: https://www.youtube.com/watch?v=IcLZqpB_QPg#t=2m47s

1,18 mm Graphitmine[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt das Durchmesser-Maß einer 1,18 mm x 100 mm Graphitmine?

"8,90 (Preisauszeinung handschriftlich, rot, vermutlich für 1 Dutzend, vermutlich in österr. Schilling) – Cullinan – Graphitminen 1,18 x 100 mm Nr. 15 HB" auf Papiereinlage

in farblos transparentem Köcher, aus Röhre und 2 Kappen, aus vermutlich Polyethylen

Beitrag aus 2014 über Minen von Brevillier & Urban, Graz:

https://schlotforum.wordpress.com/2014/02/20/at-g-graz-gosting-brevillier-urban-bleistiftfabrik-a-g/#comment-7346

Detailbild:

https://schlotforum.files.wordpress.com/2014/02/brevillier_008.jpg

Zum künstlerischen oder technischen Zeichnen? Zum Schreiben, Markieren?

Meine Vermutungen:

  • 3/64 " = 1,190625 mm ? Dickenschwund beim Brennen um knapp 1 % auf etwa 1,18 mm?
  • 1,18 mm passt gut durch eine Bohrung mit 1,20 mm Durchmesser. 0,02 mm Durchmesserspiel ist beim Schreiben und Malen gut tolerierbar.

Herstellung erfolgt durch Pressen durch eine Matrize und Brennen.

Tel. Info von heute von Brevillier Urban & Sachs, Graz:

Es geht um Minen für Fallminenstifte, vulgo Druckbleistift.

B&U ist nicht darauf spezialisiert, sondern auf holzumhüllte Bleistifte und deren Minen

In vergangener Zeit hat B&U jedoch auch mit Fallminen aus fremder Produktion gehandelt.

Ein großer Hersteller solcher Fallminenstifte ist Staedtler in D.

--Helium4 (Diskussion) 11:50, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Revert[Quelltext bearbeiten]

@Cms metrology: Bevor Du vorschnell auf das Revert-KLnöpfchen drückst, solltest Du lieber mal lesen, was sich da geändert hat. Der Abschnitt, den Du jetzt wieder eingesetzt hast exisitiert nicht mehr. In dem von mir reparierten Link ist der survey foot erklärt. Also bitte rückgängig machen und in Zukunft vorher lesen und überprüfen. Hutch (Diskussion) 19:43, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Das ändert allerdings nichts an der Tatsache, dass der Verweis auf den gegenwärtigen Foot in diesem Zusammenhang eben genau falsch ist. Ich werd's bereinigen. --Cms metrology (Diskussion) 09:15, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Es ändert etwas. Es ist nämlich keine Tatsache, was Du vermutest. Schau Dir bitte das Ziel an. Der Name des Abschnittlinks hat nichts mit dem Inhalt gemein. Also ist an meiner Änderung nichts falsch. Wenn Du überhastet auf Revert geklickt hast, versuche bitte nicht, das im Nachhinein zu verdrehen und Deine Ansicht als korrekt hinzustellen. Hutch (Diskussion) 09:34, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich glaube, das ist ein Streit um Kaisers Bart: ob diese Anm 2 vor 2023 überhaupt eine Existenzberechtigung hatte, ist fraglich, weil man, wie da ja steht, der Survey Inch sich ableiten ließe, aber ungebräuchlich ist. Und jetzt ist das ohnehin Schnee von gestern. Das alte US-Inch steht übrigens weiter unten im Kapitel „Andere Zollmaße“ (welches auch „alter Krempel“ heißen könnte). Also weg damit. — Wassermaus (Diskussion) 11:30, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wenn das der Grund wäre, stimme ich zu. Es geht aber um den Verweis auf „survey foot“, gar nicht um den inch. Die Korrektur, die ich gesetzt habe, verweist wieder auf den „survey foot“. Und das ist unberechtigt revertiert worden. LG Hutch (Diskussion) 11:45, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten