Dominique Desanti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dominique Desanti (geboren als Anne Persky 31. August 1914 in Moskau, Russisches Kaiserreich; gestorben 8. April 2011 in Paris) war eine französische Journalistin und Schriftstellerin.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anne Persky floh mit ihren Eltern 1918 aus Russland und lebte bis 1924 in Berlin und danach in Paris, wo ihr Vater als Rechtsbeistand arbeitete. Sie besuchte das Lycée Molière. Sie begann ein Jurastudium und heiratete 1937 den Philosophen Jean-Toussaint Desanti (1914–2002), wodurch sie die französische Staatsbürgerschaft erhielt. Sie arbeitete als Versicherungsangestellte und übersetzte aus verschiedenen Sprachen. In der Zeit der deutschen Besetzung Frankreichs war sie Mitglied der Résistance und trat 1943 der Parti communiste français (PCF) bei. Ihre Eltern wurden als Juden verraten und von den Deutschen in das KZ Auschwitz deportiert, wo sie ermordet wurden.

Bei Kriegsende arbeitete Desanti als Korrespondentin und berichtete von der Befreiung des KZ Bergen-Belsen. Sie arbeitete für die kommunistische Parteizeitung L'Humanité und berichtete von den Nürnberger Prozessen. Nach der Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstands 1956 verließ sie die PCF.

Desanti erhielt für ihre historische Untersuchung über die utopischen Sozialisten 1972 den Prix Thérouanne der Académie Française und 1983 den Prix Biguet für die Biografie über Sacha Guitry.

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • mit Charles Haroche: Atombombe oder Atomfriede?. Berlin : Dietz, 1951
  • La colombe vole sans visa. 1951
  • Elfenbeinküste. Übersetzung Hans Carle. Lausanne : Rencontre, 1962
  • Marthe Hanau : la banquière des années folles. Paris : Fayard, 1968
  • L'internationale communiste. Paris : Payot, 1970
  • Les Socialistes de l’Utopie. Paris : Payot, 1971. Prix Thérouanne
  • Un métier de chien. Roman. 1971
  • Flora Tristan : La Femme révoltée. 1972
  • Les Staliniens : une experience politique, 1944-1956. 1975
  • Personne ne se ressemble: roman. Paris : Flammarion, 1977
  • Drieu La Rochelle. Du dandy au nazi. Paris : Flammarion, 1978
  • mit Karin Müller: Sacha Guitry, itinéraire d'un joueur. Paris : Grasset, 1983. Prix Biguet
  • Sonia Delaunay, magique magicienne. Paris : Ramsay, 1988
  • Les Années passion. Roman. 1992
  • Ce que le siècle m'a dit. Mémoires. Plon, 1997
  • Robert Desnos: le roman d'une vie. Mercure de France, 1999
  • mit Jean-Toussaint Desanti: La liberté nous aime encore. 2001
  • La Sainte et l'Incroyante. 2007
  • mit Karin Müller: Les Yeux d'Elsa au siècle d'Aragon. Paris : Editions Guéna, 2010

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Mary Lawrence Test: Dominique Desanti: un hommage. Halifax, N.S.: Dept. of French, Dalhousie University, 2001
  • Steffen Radlmaier: Der Nürnberger Lernprozess: von Kriegsverbrechern und Starreportern. Zusammengestellt und eingeleitet von Steffen Radlmaier. Frankfurt am Main: Eichborn, 2001, ISBN 978-3-8218-4503-6
  • Anna Trespeuch: Dominique et Jean-Toussaint Desanti, une éthique à l'épreuve du vingtième siècle. Vorwort Pascal Ory. L'Harmattan, 2003
  • Michel Rybalka: Desanti, Dominique et Jean-Toussaint. In: François Noudelmann (Hrsg.): Dictionnaire Sartre. Paris: Champion, 2004, ISBN 2-7453-1083-6, S. 127
  • Uwe Neumahr: Das Schloss der Schriftsteller. Nürnberg '46. Treffen am Abgrund. C.H.Beck, 2023, ISBN 978-3-406-79145-1

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]