Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 1992

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
5. Dreiband-Europameisterschaft
für Nationalmannschaften 1992
NiederlandeNiederlande Dordrecht
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/K.-o.-System
Ausrichter: CEB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Dordrecht Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung: 17. Dezember 1992
Endspiel: 20. Dezember 1992
Teilnehmer: 24 Spieler aus 9 Nationen
Titelverteidiger: Schweden Schweden
Sieger: Niederlande Niederlande A
2. Finalist: Schweden Schweden
3. Platz: Niederlande Niederlande B
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 1,889 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 3,000 NiederlandeNiederlande Louis Havermans
Höchstserie (HS): 00130OsterreichÖsterreich Christoph Pilss
Spielstätte auf der Karte
1991 2007
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Die Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 1992 war die 5. Auflage dieses Turniers, dass in der Billardvariante Dreiband ausgetragen wurde. Sie fand vom 17. bis zum 20. Dezember 1992 in Dordrecht statt.

Spielmodus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es nahmen zwölf Mannschaften an dieser EM teil. Es gab eine Gruppenphase mit vier Gruppen à drei Mannschaften. Die Gruppensieger zogen in die KO-Phase ein und spielten den Sieger aus. Die Partiedistanz betrug zwei Gewinnsätze à 15 Punkte.

Bei Punktegleichstand wird wie folgt gewertet:

  1. Matchpunkte (MP)
  2. Partiepunkte (PP)
  3. Mannschafts-Generaldurchschnitt (MGD)

Turnierkommentar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstmals wurde mit zwölf Mannschaften gespielt. Damit fielen die Qualifikationsrunden aus. Zum zweiten Mal konnten die Niederländer den EM-Titel feiern.

Teilnehmende Nationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nation Spieler 1 Spieler 2
Schweden Schweden Torbjörn Blomdahl Michael Nilsson
Danemark Dänemark Tonny Carlsen Danny Korte
Deutschland Deutschland A Christian Rudolph Maximo Aguirre
Belgien Belgien A Koen Ceulemans Paul Stroobants
Portugal Portugal Jorge Theriaga Mario Ribeiro
Spanien Spanien Daniel Sánchez Herbon
Niederlande Niederlande A Dick Jaspers Louis Havermans
Osterreich Österreich Christoph Pilss Gilbert Preissinger
Schweiz Schweiz Andreas Efler Jan Niederlander
Niederlande Niederlande B Arie Weijenburg Henk Habraken
Belgien Belgien B Jozef Philipoom Ludo Dielis
Deutschland Deutschland B Edgar Bettzieche Johann Schirmbrand

Finalrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruppenphase[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abschlusstabelle Gruppe A[1]
Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BED
1 Schweden Schweden 4 12:4 13:6 251 176 1,426 2,142
2 Portugal Portugal 2 6:10 8:10 216 187 1,155 1,875
3 Belgien Belgien B 0 6:10 6:11 171 169 1,011 1,692
Abschlusstabelle Gruppe B[1]
Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BED
1 Deutschland Deutschland A 4 14:2 15:6 291 245 1,187 2,307
2 Danemark Dänemark 2 4:12 8:12 233 262 0,889 1,111
3 Schweiz Schweiz 0 6:10 7:12 182 257 0,708 1,258
Abschlusstabelle Gruppe C[1]
Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BED
1 Niederlande Niederlande B 4 10:6 13:10 296 251 1,179 2,000
2 Deutschland Deutschland B 2 8:8 10:11 238 239 0,995 1,428
3 Belgien Belgien A 0 6:10 10:12 255 240 1,062 1,375
Abschlusstabelle Gruppe D[1]
Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BED
1 Niederlande Niederlande A 4 14:2 15:4 256 187 1,368 3,000
2 Osterreich Österreich 2 6:10 8:10 194 164 1,182 1,875
3 Spanien Spanien 0 4:12 4:13 162 156 1,038 1,500

KO-Runde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ergebnisse zeigen die Matchpunkte.

  Halbfinale (Best of 3) Finale (Best of 3)
       
 Schweden Schweden 2/6:2/6:2/1,521
 Niederlande Niederlande B 0/2:6/2:6/1,179  
   
 
 Schweden Schweden 0/2:6/4:6/1,529
   Niederlande Niederlande A 2/6:2/6:4/1,360
 
Spiel um Platz 3 (Best of 3)
   
 Deutschland Deutschland A 0/2:6/4:6/1,219  Niederlande Niederlande B 2/6:2/7:4/1,256
 Niederlande Niederlande A 2/6:2/6:4/1,428    Deutschland Deutschland A 0/2:6/4:7/1,149

Abschlusstabelle Finalrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Abschlusstabelle[1]
Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BEMD HS
1 Niederlande Niederlande A 8 26:6 27:12 493 357 1,380 1,428 12
2 Schweden Schweden 6 20:12 33:15 486 330 1,472 1,521 11
3 Niederlande Niederlande B 6 18:14 22:20 512 427 1,199 1,282 12
4 Deutschland Deutschland A 4 18:14 23:19 514 434 1,184 1,344 9
5 Deutschland Deutschland B 2 8:8 10:11 238 239 0,995 1,080 8
6 Portugal Portugal 2 6:10 8:10 216 187 1,155 1,150 10
7 Osterreich Österreich 2 6:10 8:10 194 164 1,182 1,442 13
8 Danemark Dänemark 2 4:12 8:12 233 262 0,889 0,850 7
9 Belgien Belgien A 0 6:10 10:12 255 240 1,062 - 6
10 Schweiz Schweiz 0 6:10 7:12 182 257 0,708 - 9
11 Belgien Belgien B 0 6:10 6:11 171 169 1,011 - 8
12 Spanien Spanien 0 4:12 4:13 162 156 1,038 - 11

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 52. Wien Februar 1993, S. 37–39.