Eimeria sciurorum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eimeria sciurorum
Systematik
ohne Rang: Conoidasida
ohne Rang: Kokzidien (Coccidia)
ohne Rang: Eimeriorina
Familie: Eimeriidae
Gattung: Eimeria
Art: Eimeria sciurorum
Wissenschaftlicher Name
Eimeria sciurorum
(Galli-Valerio, 1922)[1]
Mikroskopaufnahme einer unsporulierten Oozyste von Eimeria sciurorum aus dem Kot von Sciurus meridionalis (schwarzes kalabrisches Eichhörnchen).

Eimeria sciurorum ist ein einzelliger Parasit des Darms aus der Gruppe der Kokzidien. Es befällt mehrere Arten aus der Gattung der Eichhörnchen (Sciurus). E. sciurorum besiedelt vor allem das Colon, wo es bei den betroffenen Eichhörnchen eine Kokzidiose auslöst.[2]

Symptome der Wirte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein geringgradiger Befall mit E. sciurorum ist weitgehend symptomlos. Bei gravierendem Befall ist Appetitlosigkeit, Abmagerung sowie wässrig-schleimiger Durchfall, dem Phasen der Obstipation folgen, beobachtet. Insbesondere bei Jungtieren kann dies tödlich sein.[3] E. sciurorum kann bei Eichhörnchen jedoch auch epidemieartig auftreten. So entdeckte der italienische Mikrobiologe Bruno Galli-Valerio (1867–1943) 1922 im Kot von Eichhörnchen in Schweizer Kantonen nachgewiesen. Dort nahm der Bestand der Tiere auffällig ab und Jungtiere fehlten fast völlig.[4] 1943 verendeten in Finnland etwa 1 Million Eichhörnchen an durch E. sciurorum hervorgerufener Kokzidiose.[5]

Diagnose[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie alle Eimerien lässt sich E. sciurorum mittels Flotationsverfahren aus Kotproben isolieren und mikroskopisch nachweisen.[3]

Wirte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eimeria sciurorum ist – im Gegensatz zu vielen anderen Arten der Gattung Eimeria – nicht strikt artspezifisch. Bisher sind folgende Eichhörnchenarten bekannt, die der Parasit befällt:[6]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • S. Bertolino, L. A. Wauters, L. De Bruyn, G. Canestri-Trotti: Prevalence of coccidia parasites (Protozoa) in red squirrels (Sciurus vulgaris): effects of host phenotype and environmental factors. In: Oecologia. Band 137, Nummer 2, Oktober 2003, S. 286–295, doi:10.1007/s00442-003-1345-x, PMID 12898385.
  • L. Hofmannová, C. Romeo, L. Štohanzlová, D. Jirsová, M. V. Mazzamuto, L. A. Wauters, N. Ferrari, D. Modrý: Diversity and host specificity of coccidia (Apicomplexa: Eimeriidae) in native and introduced squirrel species. In: European journal of protistology. Band 56, Oktober 2016, S. 1–14, doi:10.1016/j.ejop.2016.04.008, PMID 27268408.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Eimeria sciurorum, Taxonomy ID: 1770256 NCBI Taxonomy Browser, abgerufen am 12. Mai 2023
  2. Michael Fehr, Lutz Sassenburg, Peernel Zwart: Krankheiten der Heimtiere. Schlütersche, 2014, ISBN 3-8426-8593-9, S. 281 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b Wieland Beck, Nikola Pantchev (Hrsg.): Praktische Parasitologie bei Heimtieren. Schlütersche, 2006, ISBN 3-89993-017-7, S. 107–108 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. O. Lubarsch, R. von Ostertag, W. Frei: Ergebnisse der Allgemeinen Pathologie und Pathologischen Anatomie des Menschen und der Tiere. Springer-Verlag, 2013, ISBN 3-662-32548-9, S. 345 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Heini Hofmann: Kobolde des Waldes. In: Schweizer Jäger Heft Nr. 4, April 2012, S. 26.
  6. J. Kvicerova, L. Hofmannova, F. Scognamiglio, M. Santoro: (Apicomplexa, Coccidia) From the Calabrian Black Squirrel (): An Example of Lower Host Specificity of Eimerians. In: Frontiers in veterinary science. Band 7, 2020, S. 369, doi:10.3389/fvets.2020.00369, PMID 32850991, PMC 7399200 (freier Volltext).
  7. D. Motriuk-Smith, R. S. Seville, C. E. Oliver, D. L. Hofmann, A. W. Smith: Species of Eimeria (Apicomplexa: Eimeriidae) from tree squirrels (Sciurus niger) (Rodentia: Sciuridae) and analysis of the ITS1, ITS2, and 5.8S rDNA. In: The Journal of parasitology. Band 95, Nummer 1, Februar 2009, S. 191–197, doi:10.1645/GE-1653.1, PMID 19245280.