Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1939

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die 38. Eiskunstlauf-Europameisterschaften fanden 1939 an -einmalig- drei verschiedenen Austragungsorten statt. Die Herrenmeisterschaft wurde vom 27. bis 29. Januar in Davos, diese der Damen vom 23. bis 24. Januar in London[1][2] und die Disziplin für Paare am 4. Februar im polnischen Zakopane ausgetragen.[3]

Ergebnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Sportler Land
1 Graham Sharp Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
2 Freddie Tomlins Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
3 Horst Faber Deutsches Reich NS Deutsches Reich
4 Edi Rada1 Deutsches Reich NS Deutsches Reich
5 Hans Gerschwiler Schweiz Schweiz
6 Bo Mothander Schweden Schweden
7 Emil Ratzenhofer1 Deutsches Reich NS Deutsches Reich
8 Franz Loichinger Deutsches Reich NS Deutsches Reich
9 Hellmut May1 Deutsches Reich NS Deutsches Reich
10 Per Cock-Clausen Danemark Dänemark
11 Tony Austin Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
12 Ian Currie Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Damen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Sportlerin Land
1 Cecilia Colledge Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
2 Megan Taylor Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
3 Daphne Walker Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
4 Hanne Niernberger1 Deutsches Reich NS Deutsches Reich
5 Emmy Putzinger1 Deutsches Reich NS Deutsches Reich
6 Angela Anderes Schweiz Schweiz
7 Eva Nyklová Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
8 Gladys Jagger Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
9 Martha Musilek1 Deutsches Reich NS Deutsches Reich
10 Anne Marie Saether Norwegen Norwegen
11 Britta Råhlén Schweden Schweden
12 Eva Katzová Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei

Paare[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Sportler Land
1 Maxi Herber / Ernst Baier Deutsches Reich NS Deutsches Reich
2 Ilse Pausin1 / Erik Pausin1 Deutsches Reich NS Deutsches Reich
3 Inge Koch / Günther Noack Deutsches Reich NS Deutsches Reich
4 Erika Bass / Béla Barcza Ungarn 1918 Ungarn
5 Stephanie Kalusz / Erwin Kalusz Polen 1928 Polen
6 Gisa Graetz / Otto Weiß Deutsches Reich NS Deutsches Reich
7 Silva Palme / Paul Schwab Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien
8 Trude Heuchert / Guber Heuchert[4] Rumänien Rumänien
9 Ileana Moldovan / Alfred Eisenbeisser Rumänien Rumänien

1 Athleten aus Österreich, die nach dem Anschluss (März 1938), bei der Europameisterschaft 1939 für das Deutsche Reich auftraten.

Der dreifache deutsche Erfolg in der Kategorie der Paare 1939 stellt die bislang einzige Instanz dar, wo Athleten eines vereinigten Deutschlands alle drei Plätze auf dem Siegerpodest einer Eiskunstlauf-Europameisterschaft belegten. Auch 1961 gewannen Deutsche Eiskunstläufer alle drei Medaillen (erneut im Wettbewerb der Paare), jedoch gingen damals Gold und Silber an die Bundesrepublik, Bronze an die DDR.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. European Skating Championships At Earls Court 1939, Video und kurze Information zum Damenevent in London, im historischen Filmarchiv des British Pathé (www.britishpathe.com), abgerufen am 21. November 2019
  2. Zeitlinie der Geschichte des britischen Eiskunstlaufs (Memento des Originals vom 21. September 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.iceskating.org.uk, mit Kurzinformation über die Damen-EM 1939 in London (www.iceskating.org.uk), abgerufen am 21. November 2019
  3. The 1939 European Figure Skating Championships, Artikel über alle drei Disziplinen der EM 1939, im Eiskunstlauf Archiv Skate Guard (skateguard1.blogspot.com), abgerufen am 21. November 2019
  4. Figure Skating in the Formative Years: Singles, Pairs, and the Expanding Role of Women, James R. Hines, University of Illinois Press, 2015, Seite 150, ISBN 978-0-252-03906-5, abgerufen am 22. November 2019

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]