Elméki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Elméki in Niger

Elméki (auch Elmécki, El Mécki und El Méki) ist ein Dorf in der Landgemeinde Dabaga in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bergdorf liegt auf einer Höhe von 712 m[1] in einem Trockental im Hochgebirge Aïr. Es hat den Charakter einer Oase.[2] Elméki befindet sich etwa 56 Kilometer nordwestlich von Dabaga, dem Hauptort der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Tchirozérine in der Region Agadez gehört. Zu den größeren Dörfern in der Umgebung zählt das rund 19 Kilometer entfernte Aoudéras.

In Elméki wurde die Vogelart Samtkopf-Grasmücke (Sylvia melanocephala) beobachtet.[3] Es kommt die Art Tomopterna cryptotis aus der Familie der Afrikanischen Ochsenfrösche vor.[4]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tuareg in Elméki stammen aus dem Damergou und unterstehen im System der traditionellen Herrschaft (chefferie traditionnelle) direkt dem Sultan von Agadez.[5]

Zinnminen machten Elméki ab den 1950er Jahren zu einem Anziehungspunkt für Menschen aus der Region, die wegen der Dürre ihre Viehherden verloren hatten und eine neue Einkommensquelle suchten. Es entwickelte sich ein Markt für importiertes Getreide,[6] der von Hausa-Händlern dominiert wird.[7] Die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit ließ ab 1979 die Straße zwischen Elméki und der Oase Timia ausbauen. Das mehrjährige Projekt schuf Arbeitsplätze für etwa 70 junge Männer aus dem Dorf.[8] Bei einer Untersuchung im Jahr 1986 wurden beim Befall mit der Saugwürmer-Art Schistosoma haematobium unter den 5- bis 14-Jährigen eine Prävalenz von 62 Prozent und bei der gesamten Dorfbevölkerung eine Prävalenz von 43,5 Prozent festgestellt.[9]

Bei der Volkszählung 2001 hatte Elméki 674 Einwohner, die in 125 Haushalten lebten.[10] Landminen, die 2009 im Konflikt zwischen der Bewegung der Nigrer für Gerechtigkeit und den Streitkräften Nigers hinterlassen worden waren, machen das Dorf unbewohnbar. Die gesamte halbnomadische Bevölkerung,[11] 667 Personen, war gezwungen vorübergehend in die Regionalhauptstadt Agadez zu übersiedeln.[12]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Gegend von Elméki gibt es Weideland.[13] Das staatliche Versorgungszentrum für landwirtschaftliche Betriebsmittel und Materialien (CAIMA) unterhält eine Verkaufsstelle im Ort.[14] Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum im Dorf vorhanden.[15] Es gibt eine Schule.[16] Das nigrische Unterrichtsministerium richtete 1996 gemeinsam mit dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen zahlreiche Schulkantinen in von Ernährungsunsicherheit betroffenen Zonen ein, darunter eine für Nomadenkinder in Elméki.[17] Die Niederschlagsmessstation von Elméki liegt auf 700 m Höhe und wurde 1956 in Betrieb genommen.[18]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Julien Rechenmann: Catalogue des stations gravimétriques réoccupables en Afrique Occidentale. Mesures effectuées de 1953 à 1965. ORSTOM, Bondy 1966, S. 148 (core.ac.uk [PDF; abgerufen am 9. Oktober 2022]).
  2. Politique Nationale de Gestion des Zones Humides. (PDF) Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable, République du Niger, Mai 2018, S. 74, abgerufen am 5. Januar 2023 (französisch).
  3. Observations for location Oasis d'Elméki. In: West African Bird DataBase. Abgerufen am 24. Februar 2024 (englisch).
  4. Henri J. Dumont: Sahara. In: M. J. Burgis, J. J. Symoens (Hrsg.): African wetlands and shallow water bodies (= Collection Travaux et Documents. Nr. 211). ORSTOM, Paris 1987, ISBN 2-7099-0881-6, S. 121 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 23. Februar 2024]).
  5. Aboubacar Adamou: Agadez et sa Région (= Études Nigériennes. Nr. 44). Pr. de Copédith, Paris 1979, S. 36.
  6. Frederick E. Brusberg: Economy and society of Aoudéras, a community of the Saharan Aïr Massif (Niger). Dissertation. McGill University, Montreal 1988, S. 79 und 103–104 (digitool.library.mcgill.ca [PDF; abgerufen am 11. Mai 2018]).
  7. Frederick E. Brusberg: Economy and society of Aoudéras, a community of the Saharan Aïr Massif (Niger). Dissertation. McGill University, Montreal 1988, S. 94 (digitool.library.mcgill.ca [PDF; abgerufen am 11. Mai 2018]).
  8. Frederick E. Brusberg: Economy and society of Aoudéras, a community of the Saharan Aïr Massif (Niger). Dissertation. McGill University, Montreal 1988, S. 81–82 (digitool.library.mcgill.ca [PDF; abgerufen am 11. Mai 2018]).
  9. Charles Vera: Polymorphisme de la compatibilité entre diverses populations de Schistosoma haematobium, S. bovis et S. curassoni et les bulins hôtes potentiels en Afrique de l’Ouest. Thèse présentée à l’Université Montpellier II – Sciences et Techniques du Languedoc pour obtenir le diplôme de doctorat. Soutenue le 15 novembre 1991 devant le Jury (= Traveau et Documents Microédités. Nr. 92). ORSTOM, Paris 1992, ISBN 2-7099-1122-1, S. 290 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 17. September 2023]).
  10. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  11. Hannah Armstrong: Niger coup: Good for Tuareg rebels, bad for uranium investors. In: The Christian Science Monitor. 23. März 2010, abgerufen am 11. Mai 2018 (englisch).
  12. Situation Humanitaire au Niger. Semaine du 19 au 25 Juin 2009. (PDF) OCHA, abgerufen am 11. Mai 2018 (französisch).
  13. Bulletin pastorale N°10/2017. (PDF) Direction du développement pastoral / Direction générale de la production et des industries animales, Ministère de l’agriculture et de l'élevage, République du Niger, August 2017, S. 1, abgerufen am 20. März 2021 (französisch).
  14. CAIMA. In: Béret Vert. Bulletin de Liaison et d’Information des Forces Armées Nigériennes. Nr. 17, Mai 2013, S. 28.
  15. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  16. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 29, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 1. November 2023 (französisch).
  17. Arrêté n°276/MEN/DAF/2445/IV du 21 octobre 1996, portant création de cantines scolaires en milieu nomade et transhumant. Ministère de l’Education Nationale, République du Niger, 21. Oktober 1996 (men.ne [abgerufen am 15. Dezember 2022]).
  18. Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 7 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 17. März 2022]).

Koordinaten: 17° 44′ N, 8° 17′ O