Ethylenglycolmonoisopropylether

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Struktur von Ethylenglycolmonoisopropylether
Allgemeines
Name Ethylenglycolmonoisopropylether
Andere Namen
  • Isopropylglykol
  • 2-Isopropoxyethanol
  • EGiPE
  • 2-(Isopropyloxy)-ethanol
  • 2-(1-Methylethoxy)-ethanol
  • Ethylenglykolisopropylether
Summenformel C5H12O2
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit etherischem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 109-59-1
EG-Nummer 203-685-6
ECHA-InfoCard 100.003.351
PubChem 7996
Wikidata Q15632912
Eigenschaften
Molare Masse 104,152 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,90 g·cm−3 (20 °C)[1]

Schmelzpunkt

<−60 °C[1]

Siedepunkt

142–144 °C[1]

Dampfdruck

5,99 hPa (25 °C)[1]

Löslichkeit

mischbar mit Wasser[1]

Brechungsindex

1,4095 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 226​‐​312+332​‐​315​‐​319
P: 210​‐​233​‐​280​‐​303+361+353​‐​304+340+312​‐​305+351+338[1]
MAK

Schweiz: 5 ml·m−3 bzw. 22 mg·m−3[4]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Ethylenglycolmonoisopropylether ist ein Monoether des Ethylenglycols und gehört zur Stoffgruppe der Glycolether.

Darstellung und Gewinnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ethylenglycolmonoisopropylether kann durch Addition von 2-Propanol an Ethylenoxid in Gegenwart von Bortrifluorid bei 80 °C hergestellt werden.[5] Alternativ kann eine Veretherung von Ethylenglycol mit 2-Brompropan erfolgen.[6]

Synthese von Ethylenglycolmonoisopropylether
Synthese von Ethylenglycolmonoisopropylether
Synthese von Ethylenglycolmonoisopropylether
Synthese von Ethylenglycolmonoisopropylether

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Physikalische Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ethylenglycolmonoisopropylether ist eine farblose Flüssigkeit mit einem etherartigen Geruch. Unter Normaldruck siedet die Verbindung bei 142 °C. Die Verdampfungsenthalpie beträgt am Siedepunkt 40,42 kJ·mol−1[7], unter Standardbedingungen 50,14 kJ·mol−1.[7] Die Dampfdruckfunktion ergibt sich nach Antoine entsprechend log10(P) = A−(B/(T+C)) (P in bar, T in K) mit A = 4,70544, B = 1692,265 und C = −54,696 im Temperaturbereich von 338,8 K bis 413,8 K.[8] Die Wärmekapazität beträgt bei 25 °C 238,8 J·mol−1·K−1.[9] Mit Wasser ist die Verbindung in jedem Verhältnis mischbar.[10][11]

Dampfdruckfunktion

Chemische Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verbindung reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln.[12] Inkompatible Stoffkombinationen sind mit starken Basen und Säuren, aliphatischen Aminen und Isocyanaten möglich.[12] Die Umsetzung mit Natriumcyanat ergibt das entsprechende primäre Carbamat.[13]

Sicherheitstechnische Kenngrößen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ethylenglycolmonoisopropylether bildet mit Luft leicht entzündbare Gemische. Der Flammpunkt beträgt 43 °C.[14] Der Explosionsbereich liegt zwischen 1,4 Vol.‑% (61 g/m3) als untere Explosionsgrenze (UEG) und 13 Vol.‑% (565 g/m3) als obere Explosionsgrenze (OEG).[14] Die Zündtemperatur beträgt 240 °C.[14] Der Stoff fällt somit in die Temperaturklasse T3.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ethylenglycolmonoisopropylether ist ein vielseitiges Lösungsmittel, wie für wenig polare Harze und Polymere in Farben und Lacken.[15] Die Verbindung ist auch in der Tinte für Tintenstrahldrucker enthalten.[16] Es wurde industriell durch andere ähnliche Lösemittel ersetzt.[17]

Sicherheitshinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ethylenglycolmonoisopropylether wirkt akut und chronisch gesundheitsschädlich beim Einatmen oder Resorption über die Haut.[1] Es kann auch die Fortpflanzungsfähigkeit und das Kind im Mutterleib schädigen.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i j Eintrag zu Ethylenglykolmonoisopropylether in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
  2. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-314.
  3. Eintrag zu 2-isopropoxyethanol im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  4. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 109-59-1 bzw. Ethylenglycolmonoisopropylether), abgerufen am 2. November 2015.
  5. Patent DE578722 (I.G. Farben 1931)
  6. Whitesides, G.M.; Holtz, D.; Roberts, J.D.: Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy. The Effect of Structure on Magnetic Nonequivalence Due to Molecular Asymmetry in J. Am. Chem. Soc. 86 (1964) 2628–2634, doi:10.1021/ja01067a022.
  7. a b Majer, V.; Svoboda, V.: Enthalpies of Vaporization of Organic Compounds: A Critical Review and Data Compilation in Blackwell Scientific Publications, Oxford, 1985, 300.
  8. Dykyj, J.; Seprakova, M.; Maulech, J.: Physikalische Eigenschaften des Ethylenglykols und seiner Derivate (II) Dampftensionen von Alkoxyethanolen und anderen Derivaten des Ethylenglykols in Chem. Zvesti 11 (1957) 461–466.
  9. Kusano, K.; Suurkuusk, J.; Wadsö, I.: Thermochemistry of solutions of biochemical model compounds. 2. Alkoxyethanols and 1,2-dialkoxyethanes in water in J. Chem. Thermodyn. 5 (1973) 757–767, doi:10.1016/S0021-9614(73)80017-5.
  10. Stephenson, R.M.: Mutual solubilities: water-glycol ethers and water-glycol esters in J. Chem. Eng. Data 38 (1993) 134–138, doi:10.1021/je00009a033.
  11. Douheret, G.; Holczer, M.B.; Peyrelier, R.; Davis, M.I.: Speeds of Sound and Excess Volumetric Properties of Mixtures of Water with 2-Propanol and with Ethylene Glycol Monoisopropyl Ether at 298.15 K in J. Chem. Eng. Data 39 (1994) 868–872, doi:10.1021/je00016a053.
  12. a b Pohanish, R.P.; Greene, S.A.: Wiley Guide to Chemical Incompatibilities, John Wiley and Sons Inc. 2003, ISBN 0-47 1-23859-7.
  13. Modarresi-Alam, A.R.; Rostamizahed, M.; Najafi, P.: Solvent-Free Preparation of Primary Carbamates in Turk. J. Chem. 30 (2006) 269–276.
  14. a b c E. Brandes, W. Möller: Sicherheitstechnische Kenngrößen – Band 1: Brennbare Flüssigkeiten und Gase, Wirtschaftsverlag NW – Verlag für neue Wissenschaft GmbH, Bremerhaven 2003.
  15. Stoye, D.: Solvents in Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 2005 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, doi:10.1002/14356007.a24_437.
  16. Patent DE 202,004,021,559 (E.I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Del., US, 2009)
  17. BASF - Lösemittelübersicht