Euphorbia aspericaulis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Euphorbia aspericaulis
Systematik
Unterfamilie: Euphorbioideae
Tribus: Euphorbieae
Untertribus: Euphorbiinae
Gattung: Wolfsmilch (Euphorbia)
Untergattung: Chamaesyce
Art: Euphorbia aspericaulis
Wissenschaftlicher Name
Euphorbia aspericaulis
Pax

Euphorbia aspericaulis ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die sukkulente Euphorbia aspericaulis bildet zweihäusige Sträucher bis 45 Zentimeter Höhe aus. Aus einer etwas knolligen Wurzel werden sich gegenständig oder gegabelt verzweigende und nahezu aufrechte Triebe ausgebildet. Sie werden 3 Millimeter dick, sind sechskantig und besitzen eine raue Oberfläche. Die eiförmigen Blätter werden 2 Millimeter groß und sind mehr oder weniger langlebig.

Es werden endständige oder achselständige Cymen ausgebildet, die ein- bis zweifach gegabelt und nahezu sitzend sind. An den Blütenständen befinden sich etwa 1,3 Millimeter große abgerundete Tragblätter. Die Cyathien erreichen 3 Millimeter im Durchmesser und die vier bis fünf Nektardrüsen sind elliptisch geformt. Die kugelförmige Frucht wird 4 Millimeter groß. Über den Samen ist nichts bekannt.

Verbreitung und Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Euphorbia aspericaulis ist in Südafrika in der Provinz Nordkap bei Calvinia verbreitet.

Euphorbia aspericaulis gehört zur Sektion Articulofruticosae der Untergattung Chamaesyce.[1] Die Erstbeschreibung der Art erfolgte 1899 durch Ferdinand Albin Pax.[2] Ein nomenklatorisches Synonym ist Tirucallia aspericaulis (N.E.Br.) P.V.Heath (1996).

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Susan Carter: Euphorbia. In: Urs Eggli, Reto Nyffeler (Hrsg.): Illustrated Handbook of Succulent Plants. Dicotyledons: Rosids. Springer, Cham 2023, ISBN 978-3-03093491-0, S. 319.
  2. Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie. Band 28, Nr. 1, Leipzig 1899, S. 26 (online).