Eutelsat 3B

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eutelsat 3B
Betreiber Eutelsat
Startdatum 26. Mai 2014, 21:09 UTC
Trägerrakete Zenit-3SL
Startplatz Startplattform „Odyssey“ im Pazifik
COSPAR‑ID 2014-030A
Startmasse 5.967 kg
Abmessungen 7,5 m hoch[1]
Spannweite in Umlaufbahn 31 m[1]
Hersteller Airbus Defence and Space
Satellitenbus Eurostar E3000
Stabilisation Dreiachsenstabilisiert
Lebensdauer 15 Jahre
Wiedergabeinformation
Transponder 30 Ku-Band, 9 Ka-Band und 12 C-Band[1]
Sonstiges
Elektrische Leistung 12 kW
Position
Erste Position 3° Ost
Liste geostationärer Satelliten

Eutelsat 3B ist ein Kommunikationssatellit der European Telecommunications Satellite Organization (Eutelsat) mit Sitz in Paris. Er wurde im Juli 2011 bei Airbus Defence and Space bestellt und basiert auf dem Satellitenbus Eurostar E3000. Er besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.[2]

Eutelsat 3B wurde am 26. Mai 2014 um 23:09:59 MESZ mit einer Zenit-3SL Trägerrakete von Sea Launchs Startplattform „Odyssey“ im Pazifik in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht. Die Trennung des Satelliten von der Raketenoberstufe erfolgte um 0:10 Uhr und 28 Sekunden MESZ am 27. Mai 2014.[2] Der Start sollte bereits am 15. April 2014 erfolgen, jedoch wurde beim testweisen Aufrichten der Zenit-Rakete ein Querträger durch eine Kollision der Rakete mit einem sich nicht wie geplant bewegendem Kabelmast beschädigt.[3]

Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 51 Ku-Band, Ka-Band und C-Band Transpondern ausgerüstet und soll von der Position 3° Ost aus Europa, Afrika, den Nahen Osten, Zentralasien und Teile Südamerikas (insbesondere Brasilien) mit Video-, Daten-, Telekommunikations- und Breitbanddiensten versorgen.[2] Dank der zehn Antennen des Satelliten kann Eutelsat für nationale und internationale Märkte Telekommunikationsdienste mit festen großen (Wide Beam) oder variablen engen (Spot Beam) Ausleuchtzonen in den drei Frequenzbändern anbieten, wobei im Ka-Band die Zuweisung von Leistung und Spektrum für jeden einzelnen Strahl skalierbar erfolgen kann.[4]

Am 5. Juli 2014 übernahm Eutelsat 3B den Verkehr von Eutelsat 3A und Eutelsat 3D. Eutelsat 3D wird auf die Position 7° Ost umgestellt und wird dort unter dem neuen Namen Eutelsat 7B den dort befindlichen Eutelsat 7A unterstützen. Eutelsat 3A wird auf 8° Ost positioniert.[5]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c SPACEFLIGHT101: Sea Launch – Eutelsat 3B Launch Updates – SPACEFLIGHT101 (Memento vom 29. Mai 2014 im Internet Archive), abgerufen am 29. Mai 2014
  2. a b c raumfahrer.net: Sealaunch: Zenit-3SL bringt Eutelsat 3B ins All, Axel Nantes, 27. Mai 2014, abgerufen am 29. Mai 2014
  3. augsburger-allgemeine.de: Zenit-Rakete wird bei Test beschädigt: Eutelsat 3B bleibt am Boden (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.augsburger-allgemeine.de, abgerufen am 29. Mai 2014
  4. astrium.eads.net: Eutelsat 3B, Astrium erhält Zuschlag für Fertigung des zwanzigsten Satelliten für Eutelsat (Memento vom 20. Oktober 2013 im Internet Archive), abgerufen am 29. Mai 2014
  5. EUTELSAT 3B satellite fully fired up at 3° East. SpaceRef, 6. Juli 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2014; abgerufen am 10. Juli 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/spaceref.biz