FIBA Europapokal der Landesmeister 1959/60

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FIBA Europapokal der Landesmeister 1959/60
Dauer 18. November 1959 – 15. Mai 1960
Reihenfolge der Austragung 3. Saison
Veranstalter FIBA Europa
Anzahl der Mannschaften 15 (21 mit Qualifikationsrunden)
Play-offs
Meister Sowjetunion 1955 ASK Riga
   Vizemeister      Sowjetunion 1955 BK Dinamo Tiflis

FIBA Europapokal der Landesmeister 1958/59

Die Saison 1959/60 war die 3. Spielzeit des FIBA Europapokal der Landesmeister, der von der FIBA Europa veranstaltet wurde.

Den Titel gewann wie in den beiden Jahren zuvor ASK Riga aus der Sowjetunion.

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An der Endrunde nahmen die 13 Meister der jeweiligen nationalen Liga, sowie der Titelverteidiger und ein weiteres ausgewähltes Team aus der Sowjetunion, teil. Zuerst wurde eine Qualifikation gespielt. Die Sieger der Spielpaarungen wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das gesamte Korbverhältnis beider Spiele.

Die Sieger der Spielpaarungen in der zweiten Runde, im Viertelfinale, im Halbfinale, sowie im Finale, wurden ebenfalls in Hin- und Rückspiel ermittelt.

1. Runde (Qualifikation)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamt Hinspiel Rückspiel
US Marocaine Casablanca Marokko 95:92 Portugal Académica de Coimbra 54:48 41:44
PAOK Thessaloniki Königreich Griechenland 121:159 Rumänien 1952 CCA Bukarest 61:80 60:79
HSG Wissenschaft Berlin Deutschland Demokratische Republik 1949 154:162 Finnland Pantterit Helsinki 88:84 66:78
USC Heidelberg Deutschland BR 90:113 Schweiz Urania GS Genf 46:55 44:58
BBC Sparta Bertrange Luxemburg 92:137 FrankreichFrankreich GS Chorale Mulsant 47:60 45:77
  • Fenerbahçe Istanbul aus der Türkei zog kampflos in die Endrunde ein, weil der vorgesehene Gegner Maccabi Tel Aviv wegen interner Probleme nicht antrat.[1]
  • Union Babenberg Wien aus Österreich kam ebenfalls kampflos weiter, da der italienische Meister in der Vorsaison Simmenthal Milano für den Europapokal 1959/60 gesperrt war.[1]

Teilnehmer an der Endrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teilnehmer
Land Anzahl Mannschaften
Sowjetunion 1955 Sowjetunion1 2 ASK Riga BK Dinamo Tiflis
Belgien Belgien 1 Antwerp BC
Bulgarien 1948 Bulgarien 1 BK Akademik Plowdiw
Finnland Finnland 1 Helsingin Pantterit
Frankreich Frankreich 1 GS Chorale Mulsant
Jugoslawien Jugoslawien 1 AŠK Olimpija Ljubljana
Marokko Marokko 1 US Marocaine Casablanca
Osterreich Österreich 1 Union Babenberg Wien
Polen 1944 Polen 1 KS Polonia Warschau
Rumänien 1952 Rumänien 1 CCA Bukarest
Schweiz Schweiz 1 Urania GS Genf
Spanien 1945 Spanien 1 FC Barcelona
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 BK Slovan Orbis Prag
Turkei Türkei 1 Fenerbahçe Istanbul
1 
Erstmals nahmen zwei Teams aus demselben Land teil, da Riga als Titelverteidiger automatisch gesetzt war und so ein weiterer sowjetischer Klub am Wettbewerb teilnehmen durfte. In der dortigen Liga wurde in der Saison 1958/59 die Meisterschaft aber ohne Vereinsmannschaften ausgetragen. Schließlich nahm Dinamo Tiflis am Turnier teil.

2. Runde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Fenerbahçe Istanbul Turkei 116:139 Bulgarien 1948 BK Akademik Plovdiv 61:69 55:70
US Marocaine Casablanca Marokko 124:173 Spanien 1945 FC Barcelona 63:60 61:113
CCA Bukarest Rumänien 1952 155:173 Sowjetunion 1955 BK Dinamo Tiflis 87:83 68:90
Pantterit Helsingin Finnland 162:184 Polen 1944 KS Polonia Warschau 84:88 78:96
Union Babenberg Wien OsterreichÖsterreich 134:184 Jugoslawien AŠK Olimpija Ljubljana 83:84 51:100
Urania GS Genf Schweiz 128:142 Tschechien BK Slovan Orbis Prag 54:62 74:80
GS Chorale Mulsant FrankreichFrankreich 115:109 Belgien Antwerp BC 54:53 61:56

Viertelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamt Hinspiel Rückspiel
BK Akademik Plovdiv Bulgarien 1948 133:148 Sowjetunion 1955 BK Dinamo Tiflis 64:76 69:72
FC Barcelona Spanien 1945 105:114 Polen 1944 KS Polonia Warschau 64:65 41:49
AŠK Olimpija Ljubljana Jugoslawien 142:174 Sowjetunion 1955 ASK Riga 79:95 63:79
GS Chorale Mulsant FrankreichFrankreich 120:124 Tschechien BK Slovan Orbis Prag 68:59 52:65

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamt Hinspiel Rückspiel
BK Dinamo Tiflis Sowjetunion 1955 152:126 Polen 1944 KS Polonia Warschau 88:65 64:61
ASK Riga Sowjetunion 1955 181:114 Tschechien BK Slovan Orbis Prag 82:55 69:59

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamt Hinspiel Rückspiel
BK Dinamo Tiflis Sowjetunion 1955 113:130 Sowjetunion 1955 ASK Riga 51:61 62:69

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Champions Cup 1959-60, linguasport.com. Abgerufen am 22. Juli 2013.