Grancia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grancia
Wappen von Grancia
Wappen von Grancia
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Paradiso
BFS-Nr.: 5186i1f3f4
Postleitzahl: 6921
Koordinaten: 715445 / 91776Koordinaten: 45° 58′ 4″ N, 8° 55′ 41″ O; CH1903: 715445 / 91776
Höhe: 320 m ü. M.
Höhenbereich: 286–438 m ü. M.[1]
Fläche: 0,61 km²[2]
Einwohner: 473 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte: 775 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
33,2 %
(31. Dezember 2022)[4]
Website: www.grancia.ch
Das Dorf Grancia von Westen aus gesehen mit Autobahn im Vordergrund
Das Dorf Grancia von Westen aus gesehen mit Autobahn im Vordergrund

Das Dorf Grancia von Westen aus gesehen mit Autobahn im Vordergrund

Lage der Gemeinde
Karte von GranciaLago MaggioreLago DelioLago di PianoLago di OriglioLago di MuzzanoLuganerseeComer SeeItalienItalienItalienKanton GraubündenBezirk BellinzonaBezirk LocarnoBezirk MendrisioAgno TIBioggioCademarioMuzzano TIVernate TIAlto MalcantoneArannoMigliegliaNovaggioCapriascaCapriascaOriglioPonte CapriascaPonte CapriascaKommunanz Capriasca/LuganoCollina d’OroGranciaMelide TIMorcoteParadiso TIVico MorcoteArognoBissoneBrusino ArsizioVal MaraLuganoCaslanoCurio TICurio TIMagliasoNeggioTresa TIPura TIAstanoBediglioraBediglioraCurio TIBedanoGravesanoManno TIMezzovico-ViraMezzovico-ViraMonteceneriTorricella-TaverneCadempinoCanobbioComano TICuregliaLamoneMassagnoPorzaSavosaSorengoVezia
Karte von Grancia
{w

Grancia ist eine politische Gemeinde im Kreis Paradiso, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz. Es ist seit der Abspaltung von Carabbia im Jahr 1825 selbständig.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grancia liegt im Tal des Scairolo 5 km südlich von Lugano und ebensoweit nördlich von Morcote. Das Westportal des Autobahn A2 Tunnels nach Melide liegt sch unmittelbar südlich des Siedlungsgebietes.

Die Nachbargemeinden sind Collina d’Oro und Lugano.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um das Jahr 1187 wurde Grancia als Grancie erstmals urkundlich erwähnt. Das Kloster Santa Maria in Torello (in der Gemeinde Carona) unterhielt Ende des 13. Jahrhunderts eine Filial Kapelle oder Kirche. Im Mittelalter lagerten in Grancia grosse Kornmengen, die aus Norditalien angeliefert und in den Mühlen am Scairolo verarbeitet wurden. Im Jahr 1608 trennten sich die Kirche San Carpoforo von der Pfarrei San Pietro in Pambio.

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1670 1850 1900 1950 1980 2000[5] 2010 2012 2014 2016 2017 2020
Einwohner 115 104 139 142 255 377 463 496 524 526 515 477
Im Dorf Grancia

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im 19. Jahrhundert nahm der erste Industriebetrieb den Betrieb auf, eine Ziegelei. Seit dem Bau der Autobahn A2 im Jahr 1966 und mit der Bildung der Gewerbezone sowie dem Bau grosser Tanklager gegen Ende des 20. Jahrhunderts wandelte sich die Gemeinde stark.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kirche San Cristoforo in Grancia
Statue La Meditazione von Vincenzo Vela

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 369.
  • Antonio Gili: Grancia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. Mai 2014.
  • Raimondo Locatelli: Grancia : piccolo tra i grandi. Edizioni Comune di Grancia, Grancia 2011.
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 342–343.
  • Bruno Signorelli: La famiglia dei Vanelli. Architetti, scultori, fonditori e costruttori edili operasi nei territori sabaudi fra XVI e XVIII secolo. In: Giorgio Mollisi (Hrsg.), Svizzeri a Torino nella storia, nell’arte, nella cultura, nell’economia dal Cinquecento ad oggi. In: Arte&Storia. 11. Jahrgang, Nummer 52, Oktober 2011, Edizioni Ticino Management Lugano, S. 114–129.
  • Celestino Trezzini: Grancia. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 3, Giovanoli – Grasset., Attinger, Neuenburg 1926, S. 630 (Digitalisat).
  • Micaela Viglino Davico: Fortezze alla „moderna“ e ingegneri militari del ducato sabaudo. Celid, Torino 2005.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Grancia – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023
  5. Antonio Gili: Grancia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. Mai 2014.
  6. a b c d Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 342–343.