Hilfe Diskussion:PND/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Omerzu in Abschnitt HBZ-Suche inkomplett?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herbert Schindler

Hallo,

ich habe bei Herbert Schindler diese PND Verknüpfung versucht herzustellen:

Vorlage:PND

Leider ist die Anzeige leer. Die hzb-Datenbank wirft die Nummer 117272213 raus und wenn man „manuel“ bei der DNB sucht findet man auch seine Bücher:[1].

Kann mir da jemand helfen? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:47, 5. Jan. 2008 (CET)

Wurde bereits durch Entlinkt im Artikel korrigiert. Gruß --Kolja21 16:08, 5. Jan. 2008 (CET)
Mit dem Personen-Datensatz 117272213 ist keine Literatur verknüpft, sämtliche Werke hängen am Namens-Datensatz 10554180X, vermischt mit diversen medizinischen Dissertationen gleichnamiger Autoren. Da kann man nichts machen, außer es auf WP:PND/F zu melden. Entweder mit einer Liste falscher Treffer – dürfte vermutlich kürzer sein als die Liste der richtigen Treffer – oder ohne Angabe und die Leute bei der DNB machen lassen. --Entlinkt 16:21, 5. Jan. 2008 (CET)

Wolfgang Erdmann

Ich bekomme irgendwie die PND-Nr. zu Erdmann nicht raus. Literatur ist für ihn in der Dts. Nationalbibl. reihenweise angegeben bei Namens- oder Titelsuche. Im Artikel habe ich erstmal den (falschen) Baustein PNDfehlt eingegeben. Kann jemand helfen und das korrigieren? Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 18:08, 3. Feb. 2008 (CET)

Schon erledigt. Gruß --Kolja21 18:36, 3. Feb. 2008 (CET)
Danke und Gruß. --Lienhard Schulz Post 17:02, 6. Feb. 2008 (CET)

Unterschiedliche PNDs bei Autor/Herausgeber?

Für Wolfgang Tiessen habe ich die PNDs 107823136 und 11737895X gefunden, die auch beide zu „passen“ scheinen. Liegt da ein Fehler in der DNB-Datenbank vor, werden für Autor und Herausgeber verschiedene PNDs vergeben, oder ist das einer dieser Fälle „Person“ vs. „Name“? Tim Landscheidt 13:28, 5. Feb. 2008 (CET)

Ja, ein Fehler. Die DNB weiss seit Mitte Dezember darum. Wenn ich die Arbeitsweise (Umlenkung) richtig im Kopf habe, dann ist es egal, welche der beiden PND-Nummern Du verwendest. Von der gelöschten wird auf die bleibende PND-Nummer verwiesen. --Ska13351 21:48, 5. Feb. 2008 (CET)
Okay, dann lösche ich den PND-Link mit weniger Ergebnissen. Danke, Tim Landscheidt 22:11, 5. Feb. 2008 (CET)
In dem zweiten Tp steht seit dem 11. Dezember 2007 als Kommentar: Liebe Kollegen, dieser Satz kann m.E. mit dem Tp-Satz "Tiessen, Wolfgang (1930-)" vereinigt werden. Viele Grüße... - Man muss dazu wissen, dass oft nur die Stellen zu Änderungen an den Tps berechtigt sind, die sie angelegt haben, daher dieser Hinweis. Hier hilft nur abwarten. — ThomasO. 13:12, 8. Feb. 2008 (CET)
Wie bekommt man denn diesen Kommentar zu Gesicht? Ich habe einmal bei dem hbz-Verbund auf „Feldnamen“ geklickt, dort findet sich aber kein entsprechender Eintrag. Tim Landscheidt 14:27, 8. Feb. 2008 (CET)
In der Anzeige des Personendatensatzes [2] gibt es unterhalb des kleinen Icons, das vor "Person" steht, einen versteckten Link (etwas links vom Text "Berufe"), der auf die ausführliche Datensatzanzeige [3] schaltet. — ThomasO. 14:56, 8. Feb. 2008 (CET)
Okay, auf diese Idee wäre ich nicht gekommen :-). Danke, Tim Landscheidt 18:37, 8. Feb. 2008 (CET)

Tool zum Finden von PND-Nummern

Hi,

ich habe ein kleines JavaScript-Tool programmiert. Es macht folgendes: Handelt es sich um einen Artikel mit Personendaten aber ohne PND, wird per Toolserver gecheckt, ob es Suchergebnisse für den Namen bei der DNB gibt. Gibt es solche, werden die besten Suchergebnisse mit Lebensdaten in einer neuen Zeile der Personendaten angezeigt. Wenn man also einen Blick auf die Personendaten wirft, sieht man sofort, dass evtl. eine PND ergänzt werden sollte. (natürlich wird die PND-Zeile nicht wirklich "ergänzt", sondern nur lokal zusätzlich angezeigt). Das ganze funktioniert, indem man folgende Zeilen in seine Monobook.js einfügt:

// PND-Suche
document.write('<SCRIPT SRC="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:APPER/PNDJS&action=raw&ctype=text/javascript"><\/SCRIPT>');

Ich hoffe, es hilft :). Zum Ausprobieren einfach eine alte Version einer Seite ohne PND anschauen, z.B. diese. --APPER\☺☹ 19:36, 24. Feb. 2008 (CET)

Übrigens: Bei den 140 Deutschen, die 1850 geboren wurden konnte ich bei über 20 PND nachtragen... --APPER\☺☹ 00:52, 25. Feb. 2008 (CET)

Super! Die automatisierte PND-Suche funktioniert so reibungslos, dass ich das dezent in den PD vermerkte Ergebnis im ersten Moment übersehen habe. --Kolja21 03:38, 25. Feb. 2008 (CET)

Funzt bei mir leider nicht. Gerhard51 08:13, 25. Feb. 2008 (CET)
Dito --Bullenwächter ↑  12:47, 25. Feb. 2008 (CET)
Okay, ich sollte sowas auch immer mal mit anderen Browsern testen ;). Scheint derzeit nur in Opera zu gehen. Ich teste das mal später, danke für eure Hinweise. Grüße --APPER\☺☹ 13:32, 25. Feb. 2008 (CET)

Mit Opera von zu Hause hatte ich zwar nicht den gewünschten Effekt, aber auch keine Probleme. Aus dem Büro mit IE und FF plötzliche aber doppelte Menues und seltsame Darstellungen. Allerdings habe ich allerhand seltsame Einträge in meinem monobook.js, von denen ich zum Teil nie rausgefunden habe wie sie wirklich funktionieren. Und die Rechtschreibprüfung war plötzlich auch mal kaputt. Gerhard51 13:50, 25. Feb. 2008 (CET)

PS. Ich bit mit Firefox im Nezt --Bullenwächter ↑  14:23, 25. Feb. 2008 (CET)

Okay, hab den Fehler jetzt gefixt, bei mir geht es jetzt korrekt in den neuesten Versionen von Firefox, Internet Explorer und Opera. Grüße --APPER\☺☹ 15:50, 25. Feb. 2008 (CET)

Schön, dass man als Opera-Nutzer mal bevorzugt wird. Firefox 2.0 klappt ebenfalls bestens. Das Tool macht die PND-Suche wirklich zu Vergnügen. --Kolja21 19:59, 25. Feb. 2008 (CET)
Bei mir gehts ned, aber ich muss erst mal mein monobook ausmisten. Gerhard51 23:01, 25. Feb. 2008 (CET)

Neue https-Oberfläche zum DNB-Katalog

Nachdem Raymond die Wikipedia:ISBN-Suche auf die neue https-Oberfläche zum DNB-Katalog umgestellt hat, stellt sich die Frage, ob wir das auch bei den PNDs ändern wollen. Die Links würden folgendermaßen aussehen:

Kolja21 hatte es auf Wikipedia Diskussion:PND/Fehlermeldung schon mal angesprochen.

Möglicher Nachteil der Änderung: Lebensdaten werden unter der neuen Oberfläche anscheinend nicht angezeigt. Das erschwert die Wartungsarbeiten. Möglicher Vorteil: Literatur von einer Person und über eine Person ist unter der neuen Oberfläche klar getrennt und kann sogar getrennt verlinkt werden:

Ich habe dazu selbst noch keine abgeschlossene Meinung und stelle das hier einfach mal zur Diskussion. Die Änderung würde die Vorlagen „PND“ und „PNDfehlt“ betreffen, technisch notwendig ist sie anscheinend nicht. Meinungen? --Entlinkt 02:16, 2. Mär. 2008 (CET)

Die neue Darstellung, vor allem die Trennung zwischen „von“ und „über“, gefällt mir mE sehr gut. Es fehlen mir ebenfalls die Lebensdaten und der versteckte Link zu den Rohdaten (oder ist er so gut versteckt, dass ich ihn noch nicht gefunden habe?). Ich möchte mal zwei Vorschläge in die Runde werfen:
  1. Wir stellen auf den neuen Link um, erzeugen aber parallel noch einen zweiten Link zur alten Darstellung. Diesen blenden wir aber für Otto-Normalleser aus. Unsere PND-Mitarbeiter dürften sowieso die Anzeige der Personendaten aktiviert haben, über deren CSS-Klasse auch die Anzeige von PNDfehlt & Co. gesteuert wird.
  2. Ich nehme Kontakt zur IT-Abteilung der DNB auf und frage nach, ob sich die Anzeige der Lebensdaten (kurzfristig) realisieren lässt.
Hätten wir sonst noch Wünsche an die DNB? — Raymond Disk. Bew. 11:34, 2. Mär. 2008 (CET)
Hm. Also ich weiß nicht. Verschiedene Aspekte:
  1. Ist es wirklich Zweck, getrennte Links für Primär/Sekundärliteratur zu haben, wie Entlinkt das zu implizieren scheint? Ich finde, unsere Artikel haben sowieso schon zu viele Weblinks, da müssen wir nicht auch noch alle DNB-Links verdoppeln.
  2. Der ganz oben von Entlinkt genannte URL produziert einen für meinen Geschmack etwas merkwürdigen Anfangstext (Id info://d-nb.de/...). Prinzipiell scheint auch der URL [4] zu funktionieren. So oder so haben aber alle Anzeigen den Nachteil, dass oben dieser große Block "neue Suche" und "zurück zu..." eingeblendet wird. Ich würde die DNB fragen, ob es nicht einen benutzbaren URL für die PND-Anzeige gibt, der den betreffenden Block weglässt.
  3. Immherhin kann man in dieser Anzeige die Tps von den Tns unterscheiden vgl. das "Person" im Satz von Merkel mit dem "Name" z.B. in [5]
  4. Neben den fehlenden Lebensdaten sind auch die fehlenden „anderen Namen“ ein echtes Manko. Man vergleiche mal [6] mit [7]. Beim ersteren hätte ich nur raten können, dass das wirklich der gesuchte Sigvat Tordsson ist, in der alten Darstellung stehts einfach dort... Wobei man an diesem Beispiel auch sehen kann, dass hier in der neuen Darstellung Zeit: gest. 1047 steht, was man in der alten Darstellung nur im internen Feld "032A" sehen kann.
  5. Das gleiche gilt für den (bisher noch nicht aufgefundenen) Link zur internen Darstellung. Gerade bei Personen ohne Bestand sind die dort aufgelisteten Werke der Person oft der einzige Weg, tatsächlich zu sehen, dass dies der richtige Tp ist.
Insgesamt mag die neue Darstellung hübsch sein (von der von mir oben schon reklamierten überflüssigen "Suchbox" und das "zurück zu" abgesehen), bietet aber von der übersichtlicheren Trennung abgesehen, auch für den Otto-Normalanwender i.W. nur Nachteile. Und für unsere Arbeit ist sie völlig unbrauchbar.
Mein Fazit: Ohne Nachbesserungen (bzw. einen geeigneteren Link in den Katalog, den es vielleicht schon gibt) derzeit nicht sinnvoll. — ThomasO. 13:06, 2. Mär. 2008 (CET)
Nachtrag zu (2): Das "zurück" scheint wohl Session-abhängig (per Cookie) zu sein, es wird nur eingeblendet, wenn man in der gleichen Session schon eine Abfrage hatte. — ThomasO. 14:29, 2. Mär. 2008 (CET)

Schließe mich Omerzus Meinung voll und ganz an, wobei es natürlich ein stückweit auch daran liegen mag, dass mir die alte Oberfläche angenehm vertraut ist. Ein Hinweis an die DNB, dass wir den Zugang zu den Lebens- und Metadaten vermissen, kann aber auf keinen Fall schaden. (Behörden haben bekanner Weise einen Hang dazu, Daten zu sammeln und sie vor dem Zugriff der Bürger zu schützen, was sie ironische Weise "Datenschutz" nennen.) --Kolja21 00:49, 3. Mär. 2008 (CET)

Die Oberfläche dient primär dem Nutzer und nicht der Wartung, von daher hat die neue Oberfläche leichte Vorteile, da sie hübscher aussieht und die Lit. nach von und über trennt. Außerdem hätte das vielleicht einen interessanten Nebeneffekt [8] (Peter Wahl), in letzer Zeit ist mir nämlich aufgefallen, das mit der Vorlage nicht personalisierte PNDs verlinkt werden. So sieht man die fehlende Personalisierung sofort.--cwbm 22:55, 25. Mär. 2008 (CET)

Wer den Unterschied zwischen individualisierter PND und nicht indiv. PND nicht kennt, liest "Wahl, Peter: 31 Publikationen" und ist mit sich und der Welt zufrieden. --Kolja21 01:49, 29. Mär. 2008 (CET)

Tp1, Tp2, Tp3, ...

Bei personalisierten Datensätzen ist mir eine Änderung aufgefallen. Statt Tp (wie früher), heißt es jetzt Tp1, Tp3, ... Beispiel Tp1, Tp2 finde ich grad kein Beispiel, Beispiel Tp3. Was bedeutet Tp1 und Tp3? --Ephraim33 20:04, 21. Apr. 2008 (CEST)

Das betreffende Datenfeld "002" stand bislang nur für die Satzart (Tn bzw. Tp). Jetzt wird auch der Katalogisierungslevel erfasst:
  • 1 Verbundredaktion (bzw. gleichgestellte Redaktion)
  • 2 lokale Redaktion
  • 3 geschultes Personal
  • 4 ungeschultes Personal
  • 5 [noch offen]
  • 6 Altdaten, nicht redaktionell bearbeitet
  • 7 maschinell eingespielt
  • 8 [noch offen]
Quelle: ILTIS-Handbuch, April 2008 --Kolja21 21:28, 21. Apr. 2008 (CEST)
Danke für die Aufklärung. --Ephraim33 21:41, 21. Apr. 2008 (CEST)
Die Katlevel sind für unsere Arbeit nicht sonderlich kritisch, sie geben aber dezent Hinweise, wie groß die Chance ist, einen richtig schönen Datensatz zu finden. -- Mathias Schindler 14:32, 12. Mai 2008 (CEST)

Neue PND

Hallo an alle PND-Interessierte. Unter Benutzer:APPER/PND gibt es jetzt auch neue, automatisch generierte PND-Vorschläge. Diese sollten so gut funktionieren, dass sie eigentlich sogar mit einem Bot eingefügt werden könnten, ein Blick einer Person kann aber nicht schaden. Sie wurden erstellt, indem nach allen Personen ohne PND-Nummer bei der DNB gesucht wurde und dann die Suchergebnisse anhand der Lebensdaten bewertet wurden. Wenn Geburts- und Sterbejahr wie in unseren Personendaten sind und im ersten Schritt mehr als 8 Publikationen der PND zugeordnet sind, wurde ein Eintrag in der Liste gemacht. Zunächst sind 1000 Personen auf der Seite abgelegt, ich habe hier lokal aber noch mehr als 1000 weitere... --APPER\☺☹ 18:30, 10. Mai 2008 (CEST)

Nachdem ich jetzt einige eingearbeitet habe und es bei richtigem Namen und richtigen Lebensdaten anscheinend wirklich eine 100%ige Übereinstimmung gibt (alles andere ist auch einfach zu unwahrscheinlich), überlege ich jetzt, das ganze mit einem Bot durchzuführen... wie steht ihr dazu? Gibt es einwände? --APPER\☺☹ 22:05, 12. Mai 2008 (CEST)
Meinetwegen gern, denn per Hand ist doch mühsam. --Concord 22:31, 12. Mai 2008 (CEST)
Okay, ich hab mal drüber nachgedacht und vermutlich gibts zu viele Spezialfälle... Vor allem bzgl. Überschrift "Weblinks" etc. Werde mir aber ein kleines Tool basteln und es dann wohl halbautomatisch machen... --APPER\☺☹ 22:52, 12. Mai 2008 (CEST)

PND, die nächste Stufe?

Hi Apper, schau dir mal bei gelegenheit viaf.org an, sowas könnte auch für en und fr spannend werden.... -- Mathias Schindler 14:30, 12. Mai 2008 (CEST)

Dass es eine internationale Normdatei geben soll, ist mir seit Jahren bekannt. Dass es tatsächlich schon so eine Seite gibt, war mir neu. Soll es denn bei der Verknüpfung bleiben oder sollen neue eindeutige Nummern eingeführt werden? Jacob? Kolja? Spannend ist es allemal, da man von der guten Arbeit hier profitieren könnte und automatisch über interwiki-Links LC-Links in die en.wikipedia setzen könnte... die Frage ist natürlich nur, wie die en.wikipedia dazu steht etc. Vermutlich wird es wieder daran scheitern, dass es keine Leute gibt, die in beiden Wikipedias an dieser Front aktiv sind ;). --APPER\☺☹ 22:03, 12. Mai 2008 (CEST)
Die ID ist an sich eindeutig, wenn man jeweils das Quell-Präfix mit angibt oder sich auf das Feld 998 verlässt, das sowas ist wie ein Interwikilink:
DNB|110231511
998	   	   	Ronchi, Sergio, ‡d 1947- ‡2 LC|n 81122333
998	   	   	Ronchi ‡b Sergio ‡f 1947-.... ‡2 BNF|FRBNF130228181

Für den Anfang würden zwei Dinge reichen:

  1. en und fr.wikipedia führen Personendaten ein
  2. en und fr bauen ihre jeweiligen Daten ein.
Sofern via Interwikilink schon Daten bei uns liegen, können sie zum Ausschlachten genutzt werden. Dazu müsste man - wie du schreibst - mit en und fr mal einen Konsens erzeugen (oder mutig sein)... -- Mathias Schindler 10:56, 13. Mai 2008 (CEST)

Unabhängig von en und fr ist das vielleicht auch wieder ein Punkt, an dem man überlegen kann, eine PND-Zwischenseite zu basteln (die die Anzahl Ergebnisse bei der DNB zeigt, aber evtl. auch Links zur LC etc...). Vielleicht schau ich bei Gelegenheit mal, ob sich da was auswerten lässt. --APPER\☺☹ 22:12, 13. Mai 2008 (CEST)

Also man kommt sehr leicht über die PND an die entsprechende Nummer der BNF und zumindest bei einfachen Personen (Einstein...) funktioniert es gut (man kann auch die Anzahl Ergebnisse ermitteln etc.). Der Katalog der Library of Congress will grad nicht laden und wieso es häufig mehrere Nummern zu einer Person gibt ist mir auch unklar. Die BNF hat aber wohl auch genauere Lebensdaten als die DNB, evtl. kann man auch da mal das ein oder andere automatisch testen bzw. abgleichen... irgendwann ;) --APPER\☺☹ 23:51, 13. Mai 2008 (CEST)
Naja, auch die PND enthält tagesgenaue Lebensdaten, allerdings nicht als Pflichtangabe, das steht dann in Feld 300 |d|. -- Mathias Schindler 12:03, 14. Mai 2008 (CEST)

Übersetzer

Bekommen Übersetzer eine PND damit sie in der DNB auffindbar sind? Konkretes Beispiel: die Übersetzungen von Ingo Herzke. Ingo Herzke hat eine PND (128957425) dort wird aber nur ein einziger Titel aufgeführt obwohl dutzende Bücher in der DNB vorhanden sind, deren Einträge ihn als Übersetzer aufführen [9]. Ist nun dieses einzelne Buch der Fehler oder die nicht verknüpften? Und ist es sinnvoll im Artikel einen PND-Link auf die DNB zu setzen? -- Dlonra 15:53, 4. Jun. 2008 (CEST)

Nein, Übersetzer habe auch früher keine gesonderten Eintrag (sprich: eine eigene Karteikarte) erhalten. Die Ansetzung des von dir genannten Beispiels ist also strenggesehen fehlerhaft. Wenn ein (individualisierter) PND-Eintrag vorliegt, sollte er allerdings stets angegeben werden, da der Name dadurch eindeutig zuordbar ist. --Kolja21 20:46, 4. Jun. 2008 (CEST)

DMA-PND

Die PNDs des Deutschen Musikarchivs (DMA) - in Wikipedia etwas unglücklich als Vorlage:DM bezeichnet - werden ab Mai "mit einer spezifischen Musikkennzeichnung in die überregionale Personennamendatei (PND) überführt" (Dialog, H. 1, 2008). Weiß schon jemand, ob das Auswirkungen auf "unsere" Vorlagen hat? --Kolja21 02:45, 5. Mai 2008 (CEST)

Eine direkte Auswirkung wäre, dass auch die "normale" Vorlage funktionieren würde. -- Mathias Schindler 14:31, 12. Mai 2008 (CEST)

Dann muss sie aber doch angepasst werden - oder? Woher "weiß" die Vorlage, ob ich im Buch- oder im Musikkatalog recherchieren will? --Kolja21 19:47, 12. Mai 2008 (CEST)

Wenn ich die Portalstrategie der DNB richtig verstehe, werden beide Kataloge über eine Suchanfrage erreichbar sein, ich kann da nochmal nachfragen. -- Mathias Schindler 10:57, 13. Mai 2008 (CEST)
...könnte es sein, daß dieses mißverständnis darauf zurückzuführen ist, daß man bei Musikern(die ja gewöhnlich keine bücher schreiben und nur selten über sie geschrieben wird) lieber gleich den DM-baustein anwenden sollte? gruß, --ulli purwin 10:44, 6. Jun. 2008 (CEST)

Bislang waren das zwei getrennte Dinge, aber ich denke auch, dass jetzt einer der beiden Links ausreicht. Die Zusammenlegung kann dann per Bot (oder ähnlichem) vorgenommen werden. Der Dirigent Marcus R. Bosch ist ein interessanter Fall, da seine PND 13532940X nicht (mehr?) im OPAC verlinkt ist. Ob das mit der Umstellung zusammenhängt, weiß ich nicht. --Kolja21 11:30, 6. Jun. 2008 (CEST)

Bislang hatte ich die PND für eine universelle Kennzeichnung für Personen gehalten (wie dies die Georeferenzierung für Orte ist), egal ob von oder über sie geschrieben wird. Immerhin gibt es mehr als 1 Million Einträge, vom Fussballer über Politiker bis zum Bildhauer. Wenn dies nun nicht mehr so ist und du die PND bei Marcus R. Bosch selbst gelöscht hast, dann sollte die Hilfe:PND#Wie funktioniert die Verknüpfung mit der PND? entsprechend angepasst werden oder die PND bei Bosch drinbleiben. So langsam verstehe ich sonst garnichts mehr. (Die böse IP, die sich bislang an die Hilfe:PND gehalten hat.) -- 92.73.89.245 14:30, 6. Jun. 2008 (CEST)
...iss ja schon gut, böse IP ;) : habs ja nun drin gelassen... halt nur "zum ausgleich" auch noch einen DM-link gesetzt, bei dem es wenigstens 4 treffer gibt... meine frage jetzt zielte drauf ab, ob es vielleicht einen zusammenhang gibt - denn das DMA ist ja eine unterabteilung der DNB. werde mal versuchen, ob ich noch andere beispiele von musikern finde, die nur dort was haben. gruß, --ulli purwin 17:10, 6. Jun. 2008 (CEST)

@IP: Klickt den PND-Link doch mal an: "TITLE NOT FOUND IN DATABASE ???" Deswegen habe ich ihn gelöscht. Der Text auf der Hilfsseite kann erst angepasst werden, wenn klar ist, wie die Entwicklung bei der DNB weitergeht. Im Moment sieht es danach aus, dass sie PND und DMA-PND in einer Datenbank zusammenführen. --Kolja21 01:43, 7. Jun. 2008 (CEST)

Kann ich im Moment nicht nachvollziehen. Kannst du das für einen Otto-Normal-Wikipedianer noch einmal kurz erklären. Welchen PND-Link meinst du? Der Link (={ -> ((PND|13532940X)) ergibt ein normales Suchergebnis ohne Einträge. Wo sehe ich, das die PND nicht mehr im OPAC verlinkt ist? --92.73.80.147 11:01, 7. Jun. 2008 (CEST)

Als nicht angemeldeter Benutzer siehst du nicht den (für IPs) ausgeblendeten PND-Link, daher reden wir offensichtlich aneinander vorbei. (Hilfe:PND#Wie funktioniert die Verknüpfung mit der PND?, Fall 2: Individualisierte PND vorhanden, jedoch keine Literatur verknüpft.) Wo und was klickst du an? Bei mir erscheint weiterhin: "TITLE NOT FOUND IN DATABASE ???" --Kolja21 16:24, 7. Jun. 2008 (CEST)

Nachdem ich die PND-Nr habe, lege ich den Link (={ -> ((PND|13532940X)) im Artikel an und teste ihn in der Vorschau. Da gibt es keine Fehler, sondern nur die normale Meldung, dass keine Einträge gefunden wurden. Falls keine Einträge da sind, ergänze ich ihn mit ((PND|13532940X|Keine Treffer im DNB-OPAC, 4. Juni 2008)). Dann ist der Link im Artikel ausgeblendet. -- 92.73.80.113 17:39, 7. Jun. 2008 (CEST)
...ich würde erst mal abwarten, was ab Montag, den 9. Juni passiert: dann ist nämlich die 2wöchige 'aktualisierungspause' des DMA beendet (die sicher auch im zusammenhang mit der umstellungs-verzögerung steht...) gruß, --ulli purwin 17:51, 7. Jun. 2008 (CEST)

@IP: Wie soll dieser Test funktionieren? Die Meldung: "Es wurde nichts gefunden" als Bestätigung für einen richtigen Eintrag zu werten ist, freundlich gesagt, gewagt. Unter den PNDs 13532941X, 13532942X, 13532943X erhälst du den gleichen Hinweis. --Kolja21 22:28, 7. Jun. 2008 (CEST)

Genau, und darum komme ich auf meine ursprüngliche Frage zurück: Wie kann ich erkennen, dass die PND nicht mehr im OPAC verlinkt ist? Ist das überhaupt notwendig? Bislang hatte ich mein og. Verfahren für den Eintrag einer PND in einen Artikel für ausreichend gehalten, bis ich wg. Bosch und deines Reverts hier in dieser Diskussion gelandet bin. Pragmatisch gesehen stimmt ja das Ergebnis. Und um die Verwirrung nicht zu komplettieren würde ich vorschlagen, in Sachen Eintrag einer PND vorerst wie bisher weiter zu machen. Wenn dann die Änderungen DMA-PND feststehen, kann das Verfahren (mit Änderung der Hilfe:PND) ja entsprechend angepasst werden. --92.73.82.207 09:55, 8. Jun. 2008 (CEST)

1. Melde dich an. 2. Lege deine defekten Links. "Pragmatisch gesehen stimmt ja das Ergebnis", klingt für mich wie: "Operation gelungen, Patient tot". --Kolja21 13:18, 9. Jun. 2008 (CEST)

Quellen?

Eine IP hat bei Arno Chwatal das Todesdatum mit Verweis auf die PND auf 1946 gesetzt. Das Todesdatum 1946 steht zwar auch bei der DNB im PND-Datensatz, wird aber nicht im normal einsehbaren Datensatz angezeigt. Ich bezweifele nun dieses Datum (s.a. Diskussion:Arno Chwatal), die Quelle dafür scheint "WBI" zu sein, whatever that means. Kann hier jemand Licht ins Dunkel bringen?: Wieso unterscheiden sich PND-Datensatz und -Anzeige, und was ist WBI? --Asthma 14:51, 27. Jul. 2008 (CEST)

Das Geburtsjahr 1897 steht im Feld 032A $Sa$a (laut Feldverzeichnis für Lebensdaten vorgesehen), das vermeintliche Todesjahr 1946 im Feld 032A $Sb$a (laut Feldverzeichnis für Wirkungsdaten vorgesehen). Die DNB behauptet also gar nicht, dass 1946 das Todesjahr sei, sondern nur, dass die Person 1946 gewirkt habe.
Die Abkürzungen in der Quellenangabe sind in der Liste der fachlichen Nachschlagewerke aufgelöst, demnach steht WBI für World biographical index (http://www.saur-wbi.de/). --Entlinkt 15:31, 27. Jul. 2008 (CEST)
Danke für die Antwort. --Asthma 15:57, 27. Jul. 2008 (CEST)

System der Meldung an die DDB?

Ich kapiere nicht, wie die Meldung von Lücken (bei der Personalisierung) an die DDB funktioniert. Bei Rüdiger Wolfrum steht seit Ewigkeiten "PND fehlt" drin. Wie wurde oder wird das übermittelt? Ich habe einen Counterpart bei der DDB, unabhängig vom bisherigen System (das es doch mal gab?), dem ich über die letzten 1,5 Jahre vielleicht 40 PNDs gemeldet habe - meist wurden sie innerhalb von 3-10 Tagen korrigiert, manchmal noch viel schneller. Cholo Aleman 22:49, 6. Aug. 2008 (CEST)

Das System funktioniert so:
  1. Eine Reihe von Wikipedianern trägt auf der Seite WP:PND/F gefundene Fehler ein.
  2. Ein Mitarbeiter der DNB schaut sich regelmäßig die Neueintragungen dieser Fehlermeldungsseite an und korrigiert/ergänzt die Daten der DNB.
  3. Einmal im Monat erhalte ich per E-Mail ein Worddokument, indem zu jeder unserer Fehlermeldungen ein Kommentar steht. In der Regel ein „Erledigt“
  4. Die Rückmeldung archiviere ich zusammen mit den Fehlermeldungen des Monats, beispielsweise unter Wikipedia:PND/Fehlermeldung/Archiv3
Diese Zusammenarbeit funktioniert seit über 2 Jahren und ist für beide Seiten sehr erfolgreich. Insofern weiß ich nicht, was du mit „unabhängig vom bisherigen System (das es doch mal gab?)“ meinst. Wenn du bisher Fehler direkt an die DNB meldest, ist dies auch wunderbar, wir würden uns aber auch über deine Mitarbeit hier freuen :) Hauptsache, Fehler werden gefunden und korrigiert. — Raymond Disk. Bew. 08:37, 7. Aug. 2008 (CEST)
hallo raymond, du gehst aber nicht auf die frage ein, die auch mich interessiert. dort steht eine frage zu PNDfehlt. wenn ich mir deine Seite WP:PND/F anschaue, dann hat jeder eintrag, der dort hineinkommt, bereits eine PNDnummer, mal personalisiert und mal nicht. aber wie kommt jetzt unser wikiartikel über eine persönlichkeit, die noch keine PND hat, zu einer solchen? warum tragen wir seit jahr und tag PNDfehlt ein und es passiert nichts? hast du darauf auch eine antwort, mit der wir das PNDfehlt-problem lösen können? danke -- Jbergner 09:07, 7. Aug. 2008 (CEST)
Sorry, ja, die Frage nach der PND für Rüdiger Wolfrum habe ich irgendwann dann doch übersehen *grummel*
Bis jetzt gibt es nur eine nicht-individualisierte PND (die DNB nennt das auch einen „Tn“) für den Namen Rüdiger Wolfrum. Darunter fallen alle Rüdiger Wolfrums dieser Welt. Eine Sammelnummer also. Damit die DNB auf unsere Fehlermeldung hin eine individualisierte PND vergibt (die DNB nennt das auch einen „Tp“), für die Person, das Individuum Rüdiger Wolfrum (* 13. Dezember 1941), müsste jemand herausfiltern, welche Werke der Tn 108092666 der Person zuzuordnen sind. Man kann auf Grund der Biographie (er ist Rechtswissenschaftler) könnte man gut raten. Besser wäre es natürlich, zu wissen, welche Werke von dem Rechtswissenschaftler sind. Oftmals ergeben sich Hinweise aus anderen Biographien im Netz oder bei der Recherche allgemein.
Die Vorlage:PNDfehlt ist insofern ganz sinnvoll, dass man dort auch eine vorhandene Tn angeben kann (wie bei Rüdiger Wolfrum). Immerhin sieht man dann, dass schonmal jemand nach einer PND/Tp Ausschau gehalten hat. Ich setze ein „PNDfehlt“ ohne weitere Parameter auch nur in einen Artikel, wenn man damit rechnen kann, dass über kurz oder lang eine PND/Tp kommt. Ein 18-jähriger Fußballnationalspieler wird vermutlich hingegen nicht so schnell schriftstellerisch tätig (oder über ihn geschrieben). — Raymond Disk. Bew. 20:33, 7. Aug. 2008 (CEST)
Beispiel: Die Fehlermeldung für Rüdiger Wolfrum sieht so aus. Gruß --Kolja21 01:08, 8. Aug. 2008 (CEST)

Der Kollege JBergner hat es besser formuliert als ich selber: warum trägt man eine PND/fehlt-Meldung ein und es passiert nichts? - genau das wunderte mich ja z.B. bei R. Wolfrum. Ich dachte früher, dass automatisch als PND-fehlt-Markierungen auf der Seite PND:Fehlermeldung eingetragen würden - deshalb habe ich die auf Anhieb nicht gefunden. Das ist schon eine Lücke im System, oder? Wenn man sich schon die Mühe macht, PND|fehlt einzutragen, kann man es auch an die DDB melden. Die Unterscheidung, welche Bücher von wem sind, trifft doch die DDB, das ist nicht unser Problem. Übrigens: nicht dass Ihr denkt dass ich hier rummaulen will - die PND halte ich für eine das sinnvollste Datenbanklink in der WP. --Cholo Aleman 20:44, 8. Aug. 2008 (CEST)

PS: warum hat eigentlich die englische WP kein Analogon? (soweit ich sehe) - die Library of Congress ist doch die größte der Welt. Cholo Aleman 20:46, 8. Aug. 2008 (CEST)

"Warum trägt man eine PND/fehlt-Meldung ein und es passiert nichts?" Das stimmt so nicht. Nur, weil die Einträge nicht automatisiert abgearbeitet werden, bedeutet das nicht, dass nichts passiert. Der PND/fehlt-Eintrag ist der erste Schritt. Die Einträge werden anschließend per Hand nach und nach abgearbeitet. (Besser ist es natürlich, wenn man sich gleich die Mühe macht, eine Nachricht auf WP:PND/F zu hinterlassen, aber das ist mehr Arbeit.) --Kolja21 14:29, 9. Aug. 2008 (CEST)

@Aleman: Die LoC hat zwar auch eine Art PND, aber weder ist die Verküpfung so komfortabel, noch werden in der Regel die persönlichen Daten vervollständigt. Es geht nur um die eindeutige Zuordnung eines Namens zu einer Person. Dafür reicht in der Regel das Geburtsjahr. (Todesjahr und Beruf werden manchmal, aber nicht regelmäßig eintragen.) --Kolja21 14:39, 9. Aug. 2008 (CEST)

Zusammenführung von PND und DMA-PND

Kennt jemand den neusten Stand in Sachen Zusammenführung von PND und DMA-PND? Bei dem Musiker Kurt Bossler stehen 2x PND + 1x DMA-PND. Es handelt sich zwar nur um zwei Nrn., aber rein formal sind, wenn ich es recht sehe, alle drei Einträge korrekt. Wie soll mit solchen Fällen in Zukunft umgegangen werden? (Intern sind die Datensätze bereits verknüpft, siehe Feld 038L.) --Kolja21 21:53, 18. Jun. 2008 (CEST)

...ich würde dafür plädieren, bei musikern die DMA-PND vorzuziehen. diese beiden 'Keine Treffer im DNB-OPAC'-meldungen sind imho überflüssig. die musiker, bei denen die (Literatur)-DNB wichtig wird, sind doch in der absoluten minderzahl - eigentlich nur die aus der 'ersten reihe'(wegen der biografien) oder aber die wenigen doppelbegabungen, welche auch noch nebenher schriftsteller sind. kurzgesagt: jedem das seine... gruß, --ulli purwin 03:18, 19. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Ulli, der Kataloglink ist nur ein netter Nebeneffekt der PND. Es geht um die eindeutige Zuordnung eines Namens zu einer Person, sonst würde sich der Aufwand doch gar nicht lohnen. Wenn ich es richtig verstanden habe, wurde die DMA-PND in den letzten Wochen in den PND-Pool integriert. [10] Die Frage ist "nur", welche Auswirkungen hat das für uns? --Kolja21 05:02, 19. Jun. 2008 (CEST)

Kann jemand eine Liste besorgen, welche PNDs bereits zusammengeführt wurden? Die in Wikipedia eingetragen DMA-Links sind teilweise veraltet. Beispiel: [11] (Metadaten) --Kolja21 00:09, 14. Jul. 2008 (CEST)

Es gibt seit kurzem eine gemeinsame Vorlage für die Bestände DNB und Musikarchiv: http://d-nb.info/PND. Allerdings führt der Link auf die neue Webseite der DNB, die zwei Nachteilen hat:

  • Die Lebensdaten werden nicht mehr angezeigt. (Alte Oberfläche: Bücher / Musik. Neue Oberfläche: gemeinsamer Katalog.)
  • Klickt man die Publikationsliste an, erhält man die Meldung: "Das angefragte Suchergebnis steht leider nicht mehr zur Verfügung."

--Kolja21 17:36, 14. Jul. 2008 (CEST)

Ich glaube alle Links auf das deutsche Musikarchiv mit Nummern, die mit 3 beginnen sind durch die Zusammenlegung nicht mehr verwendbar, also tot. Kann die jemand mal zusammenstellen, so dass die Links mit der neuen Nummer versorgt werden können. Apper kannst du das? Ich könnte dann auch beim händischen Aktualisieren helfen, falls sich das nicht automatisieren lässt. --Ephraim33 13:54, 29. Jul. 2008 (CEST)

Ich hab grad mal nen Parse-Lauf angeschmissen, der ne Liste aller Artikel ausgibt, die die Zeichenkette "{{DM|3" enthalten. Dauert ne weile, ich fahr erstmal an 'nen See - 33°, juchu :). Aber die Liste erstellt sich grad und kommt dann heut abend oder so ;) --APPER\☺☹ 14:22, 29. Jul. 2008 (CEST)
Das sind 2414 Artikel, also ne ganze Menge. Da sollte man also wohl per Bot vorgehen. Zumindest bei den Artikel, bei denen auch die PND-Vorlage verwendet wird, ist das ja kein Problem, ich werde dementsprechend erstmal eine Liste dieser Fälle anlegen und da einen Bot ranlassen. Kann jemand überprüfen, wie es bei Dietrich Mendt aussieht? War eins der Beispiele, das ich mir grad angeschaut hab, aber da gibts auch unter der PND nichts im Musikarchiv... zufälliger Fehler oder kann nicht immer einfach die PND übernommen werden? --APPER\☺☹ 23:09, 29. Jul. 2008 (CEST)
Mal noch ne Frage zur "neuen Oberfläche" (die wir nicht verlinken). Der DNB muss doch bewusst sein, dass die Links zu den Werken nicht funktionieren?! Wieso dauert das so lange das zu fixen? Aber was mich eigentlich überrascht hat: es gibt ja Links auf die Wikipedia-Artikel? Ist das eigentlich weitgehend bekannt? Es gab letztens einen Kurier-Eintrag, dass die Hamburger Stabi auf WP verlinkt, aber dass die DNB bei ihren Personendatensätzen auf Wikipedia-Artikel verlinkt, finde ich schon sehr krass. Hab ich das nur verpasst oder wurde das noch nirgends offen kommuniziert? --APPER\☺☹ 23:16, 29. Jul. 2008 (CEST)
Bei dem Start der PND-Verlinkung 2005 war bereits die Verlinkung von (damals noch DDB) DNB nach Wikipedia-Personenartikeln angekündigt. Bevor ich zur Wikimania gefahren bin, habe ich der IT-Abteilung der DNB eine aktuelle Liste von PND->Wikipedia Zuordnungen geschickt, Jakob Voss hatte mit seinem Sieheauch-Tool auch Hilfe angeboten. Meines Wissens wurde der Vollzug noch nicht angekündigt. Ohne Frage, ich freue mich wahnsinnig darüber. -- Mathias Schindler 10:27, 30. Jul. 2008 (CEST)
Der Bot arbeitet jetzt die über 800 Artikel ab, die automatisch korrigiert werden können, bitte werft auch einen Blick auf Spezial:Beiträge/APPERbot. Bisher siehts aber ganz gut aus. --APPER\☺☹ 00:23, 30. Jul. 2008 (CEST)

Dietrich Mendt hat einen Tp 121376818 in der Nationalbibliothek. Außerdem gibt es einen Dietrich Mendt im Deutschen Musikarchiv mit Tp 134460375. Ob die beiden identisch sind, kann ich nicht sagen. Die DNB wohl auch nicht und hat erstmal zwei Nummern vergeben. --Ephraim33 09:59, 30. Jul. 2008 (CEST)

Ich bin mal die Beiträge deines Bots von heute Nacht durchgegangen. Leider tritt der "Mendt-Fall" auch bei einigen anderen auf (auskommentiert). Es wäre also besser, wenn dein Bot nur die Personen bearbeitet, bei denen der DM-Eintrag mit der aus der PND übernommenen Nummer nicht leer ist (Ich hoffe das geht automatisch). Wie mit den anderen zu verfahren ist, bin ich mir unschlüssig. Im Moment haben die zwei Nummern: eine für die Bibliothek und eine fürs Musikarchiv. Ob die DNB die nur noch(?) nicht zusammengelegt hat, oder ob die alle bei den Wikipedia:PND/Fehlermeldungen einzutragen wären, weiß ich nicht. --Ephraim33 10:40, 30. Jul. 2008 (CEST)

Wir sollten wohl erstmal das durchziehen, wie es bisher ist. Ich werde den Bot anpassen, dass er nur noch die bearbeitet, bei denen es Werke gibt und ihn dann nach und nach die nächsten Tage für die restlichen rund 700 Artikel laufen lassen. Für die restlichen (ohne PND) habe ich mal die Seite Benutzer:APPER/DM angelegt, diese müssen manuell bearbeitet werden (oder hat jemand eine Idee für die automatische Abarbeitung?). Ich habe erstmal, damit die Seite nicht so groß wird, 600 Seiten aufgelistet, der Rest folgt dann später. --APPER\☺☹ 01:48, 31. Jul. 2008 (CEST)

Der von Kolja21 oben gepostete Link (Integration des Bestandes des Deutschen Musikarchivs (DMA) in den DNB-Gesamtbestand) enthält eine Passage, die den Fall Dietrich Mendt (2 Datensätze: 121376818 mit Treffern in der DNB und ohne Treffer im DMA, 134460375 ohne Treffer in der DNB und mit Treffern im DMA – laut Werkverzeichnis in Kürschners Literatur-Kalender ist es aber wirklich dieselbe Person) erklären kann: „Ca. 3000 Personendatensätze des DMA werden maschinell als neue Datensätze in die PND eingespielt und gleichzeitig als mögliche Dubletten (Kandidaten) zu vorhandenen PND-Sätzen gekennzeichnet.“ So wie es aussieht, kalkuliert die DNB also selbst mit Dubletten, die nicht maschinell zu erledigen sind. Heißt wohl, dass durch die Zusammenführung einiges an neuen Dubletten zustandekommt, die wir üblicherweise über Wikipedia:PND/Fehlermeldung weiterreichen – ein weiterer Fall, nämlich DMX (Rapper), ist dort bereits gemeldet. Ein Bot wird diese Fälle höchstens erkennen, aber nicht auflösen können. Das werden wir von Hand machen müssen, ein Bot könnte aber im Nachhinein auswerten, in welchen Artikeln die Vorlagen „PND“ und „DM“ unterschiedliche (gültige) Parameter haben und damit potenzielle Dubletten sind. Eine dynamische Liste der abzuarbeitenden Artikel kann man übrigens auch mit Spezial:Linksearch abfragen. --Entlinkt 05:10, 31. Jul. 2008 (CEST)

Danke für die Hinweise, vor allem den Link auf die dynamische Version, ich wusste gar nicht, dass die Linkliste so mächtig ist :). Auf jeden Fall bleibt einiges zu tun. Ich schmeiß mal wieder meinen Bot an, damit wenigstens die 530 automatisch erledigbaren dort verschwinden. Beim nächsten Dump kann ich dann mal gucken, inwieweit ich eine Liste der Artikel zusammenbekomme, bei denen bei DM und PND andere Parameter sind, damit die geprüft und bei der Fehlermeldung eingetragen werden können. --APPER\☺☹ 14:38, 31. Jul. 2008 (CEST)

Hi Apper, danke für die Listen und den Tipp mit dem Link zu Wikipedia! Nachdem es erst so aussah, als würde sich niemand für das Thema interessieren, ist es ja zu einem wahren Arbeitsrausch gekommmen. Der Hinweis "Zugehöriger Artikel in Wikipedia" war mir nicht aufgefallen, aber das liegt natürlich auch daran, dass ich die alte Benutzeroberfläche der neuen vorziehe. --Kolja21 19:00, 31. Jul. 2008 (CEST)

PS Doubletten, die wie im Fall des Rappers DMX bereits der DNB bekannt sind (eingetragen im Feld 038L), sollten meiner Meinung nach nicht in die Liste PND/Fehlermeldung eingetragen werden, denn was soll die DNB damit anfangen, außer uns zu sagen: Ja, das wissen wir bereits? Hat nicht jemand (Mathias / Jakob?) einen guten Draht zur Bibliothek und kann die Liste mit den Änderungen besorgen? Dann müssen wir die Benutzer:APPER/DM-Liste nicht per Hand abarbeiten. --Kolja21 23:28, 31. Jul. 2008 (CEST)
Zusammen mit der Rückmeldung Juni habe ich gestern von der DNB diese E-Mail erhalten:
Lieber Herr Spekking,

zum Monatsende die aktuelle Korrekturen .
In einigen Fällen waren dublette Datensätze zu Musikern angefragt.
Diese Daten werden gerade durch Mitarbeiters des Deutschen Musikarchivs angeglichen.
In einigen Wochen dürften diese Arbeiten abgeschlossen sein und die Korrekturen sollten dann erfolgt sein.

Beste Grüße aus Frankfurt und vielen Dank für Ihre Arbeit
Raymond Disk. Bew. 10:02, 1. Aug. 2008 (CEST)

Sämtliche Artikel mit einer PND, zu der es Einträge beim DMA gibt, wurden jetzt vom Bot entsprechend gefixt, der Rest ist dann wohl Handarbeit... --APPER\☺☹ 17:34, 2. Aug. 2008 (CEST)

Ich bin jetzt fast durch mit dem Korrigieren der Links aufs Deutsche Musikarchiv (sind weniger als 100, morgen der Rest). Dabei sind mir einige Dinge aufgefallen, die es noch zu verbessern gilt. APPER kannst du dabei helfen?

  1. Kannst du eine Liste generieren, mit Personen, die unterschiedliche PND-Nummern in der Deutschen Nationalbibliothek und im Musikarchiv haben? (also in einem Artikel PND- und DM-Vorlage mit unterschiedlichen Nummern, Beispiel Valentin Haussmann; wenn möglich gleich in einem Format, dass man das - nach Prüfung, ob wirklich Identität vorliegt - auf Wikipedia:PND/Fehlermeldung stellen kann)
  2. Kannst du eine Liste generieren, mit Personen, die die gleiche Nummer haben? (Also Dubletten im Wikipediabestand, also zwei verschiedene Artikel, die in der PND- oder in der DM-Vorlage dieselbe Nummer haben, Beispiel Ulrich Böhme (Organist) (jetzt Redirect); sind wahrscheinlich ganz wenig)
  3. Kannst du eine Liste generieren, mit Artikeln, die auf leere PND-Nummern verweisen (in DM und DNB)? Also sowas oder sowas.
  4. Kannst du eine Liste generieren, mit Artikeln, die PND-Vorlage nutzen (nicht PNDfehlt; aber DM-Vorlage noch nicht) und deren Nummer auch im DM Treffer hat? Und umgekehrt: Artikel mit DM-Vorlage (aber bisher ohne PND-Vorlage), deren Nummer auch in der DNB Treffer hat? Die könnte man dann vielleicht sogar per Bot in die Artikel ergänzen.

--Ephraim33 20:39, 30. Aug. 2008 (CEST)

So jetzt bin ich durch. Ist es möglich diese Listen zu erzeugen? --Ephraim33 11:13, 31. Aug. 2008 (CEST)

Hi Ephraim. Die Listen sind mit mehr oder weniger Programmieraufwand auf jeden Fall machbar. Ich würde aber so oder so gerne bis zum nächsten Dump warten, der aktuelle ist über einen Monat alt... Für den ersten Punkt (das einfachste) könntest du mal ein Beispiel angeben (Format für PND/Fehlermeldung). Sobald es einen neuen Dump gibt (und ich Zeit hab), würd ich mich dann den Sachen widmen. --APPER\☺☹ 15:43, 31. Aug. 2008 (CEST)

Ja, auf den neuen Dump warten ist sinnvoll. Es gab ja grade im letzten Monat viele Änderungen speziell der DM-Vorlage. Mein Formatvorschlag: »Tp 119469049 aus der DNB kann mit Tp 134400275 aus dem DMA vereinigt werden.« --Ephraim33 19:02, 31. Aug. 2008 (CEST)

PND-Vorlagenlinkänderung

Hi,

ich habe die Linkstruktur auf die DNB-Katalogbestände geändert. -- Mathias Schindler 14:32, 1. Sep. 2008 (CEST)

Finde ich eher nicht so gut, weil es nicht recht funktioniert. Beispiel Achim von Arnim zeigt zwar an, es gäbe 289 Publikationen vom Autor und 39 Publikationen über ihn. Klickt man aber auf den Link, erscheint nur die Fehlermeldung: "Das angefragte Suchergebnis steht leider nicht mehr zur Verfügung." Bei der bisherigen Vorlage konnte man sich alle Treffer anschauen und nicht nur die ersten paar. --Ephraim33 15:29, 1. Sep. 2008 (CEST)
Den Bug haben wir seitdem auch identifiziert, er liegt in einer nicht mit übergebenen (und in diesem Fall überflüssigen) Session-ID begründet.
Weitere Wünsche für Verbesserung sind:
  • Link auf den PND-Datensatz im Internformat.
  • Mehr Felder aus den PND-Datensätzen sollen angezeigt werden (Lebensdaten)
  • Weniger en:Clutter im Layout (einige Zeilen sind überflüssig wie etwa "Treffer 1 von 1").
  • Keine https-Inhalte wegen der Zertifikatsproblematik.
  • Weitere Feature Requests sind erwünscht. -- Mathias Schindler 15:41, 1. Sep. 2008 (CEST)

PS: Komischerweise kann man sich die folgenden Suchergebnisse anschauen, wenn man vorher den Suchbutton betätigt hat (dann wird die Suche noch mal frisch gestartet). Als URL erscheint dann https://portal.d-nb.de/opac.htm?query=nid%3D118504177&method=simpleSearch . Ob das Suchergebnis dauerhaft bleibt (sodass man sich auch die folgenden Suchresultate anschauen kann), wenn man die Vorlage so bastelt, dass dieser Link erzeugt wird, weiß ich nicht; wäre aber vielleicht einen Testlauf wert. --Ephraim33 15:44, 1. Sep. 2008 (CEST)

Also ich hab die Änderung mal rückgängig gemacht. Solange man sich die Bücher nicht anschauen kann (wegen des entsprechenden Bugs), ist diese Seite sinnlos. Der Bug ist seit MONATEN vorhanden und wurde nicht gefixt, ich glaube also auch nicht daran, dass das in den nächsten Wochen passiert, solange zurück auf die alte Verlinkung. Die anderen Feature Requests sind natürlich auch schön und diese können auch später kommen, aber solange due Grundfunktionalität (anschauen der Bücher der Person) nicht funktioniert, darf der neue Link nicht verwendet werden. --APPER\☺☹ 16:11, 1. Sep. 2008 (CEST)

Hi Apper, ich habe jetzt zugang zum DNB-Bugtracking-System und trage nun die Wünsche und Fehlermeldungen ein. Sobald die mit dem PND-Datensatz assoziierten Treffer in Gänze ansehbar sind, können wir wieder zurück auf d-nb.info? -- Mathias Schindler 16:57, 1. Sep. 2008 (CEST)
Ja natürlich, ich find die Seite ja auch besser (auch wenn Verbesserungen möglich sind, z.B. die Anzeige der Lebensdaten). Aber solange der Wikipedia-Leser auf den Link "Literatur zu ..." klickt und sich dann die Bücher nicht anschauen kann, ist der Link halt unbrauchbar. Man muss sich halt immer fragen, was der gemeine Leser erwartet, wenn er auf einen solchen Link klickt ;) --APPER\☺☹ 17:27, 1. Sep. 2008 (CEST)
So. Bugs sind eingetragen, auch mit Verweis auf Ephraim33's Linklösung, die zwar nicht wirklich schön ist, aber genau für diesen Zweck funktionieren würde. --Mathias Schindler 17:28, 1. Sep. 2008 (CEST)
SSL-Zertifikatproblem wurde gelöst. Titeltrefferliste klappt dank Link auf https://portal.d-nb.de/opac.htm?index=tit&term=&operator=and&index=num&term=118577166&operator=and&index=num&term=&operator=and&index=sw&term=&operator=and&index=jhr&term=&index=wvn&reihe=none&jahrgang=08&heft=*&method=enhancedSearch statt auf http://d-nb.info/gnd/118577166 (inhaltlich das gleiche). -- Mathias Schindler 17:03, 8. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe den Link um alle unnützen Parameter bereinigt, sollte jetzt halbwegs annehmbar aussehen, ich hoffe, es gibt keine negativen Effekte. --APPER\☺☹ 21:43, 8. Sep. 2008 (CEST)
Also bei mir funktioniert der Link nicht: dreimal bei verschiedenen probiert, aber ich lande nur auf der Katalog-Startseite...--Concord 22:04, 8. Sep. 2008 (CEST)
Dito: Der DNB-Link über die Vorlage funktioniert nun nicht mehr bzw. führt auf die Suchmaske der DNB-Seite. --GeorgR (de) 22:12, 8. Sep. 2008 (CEST)
Okay... erstmal zurückgesetzt... wenn man die Seite aufgerufen hat und danach alle Parameter abschneidet, gehts trotzdem noch... naja... ich teste mal erneut, was man weglassen kann, diesmal weiß ich ja, worauf ich achten muss ;) --APPER\☺☹ 22:19, 8. Sep. 2008 (CEST)
Anscheinend kann man nichts weglassen. Wir können erstmal die Monster-URL lassen, aber ich hoffe, dass die DNB das irgendwann mit der Kurzadresse (http://d-nb.info/gnd/118577166) hinbekommt. --APPER\☺☹ 22:22, 8. Sep. 2008 (CEST)
Ich werde im DNB-JIRA keinen Bug dazu eintragen, weil ich das eh für eine Übergangslösung halte, wir wollen möglichst schnell zur Kurzadresse. Nicht, dass man nicht noch genug auf http://d-nb.info/gnd/118577166 und co verbessern könnte.... Mathias Schindler 07:22, 9. Sep. 2008 (CEST) (PS: Apper, eigentlich sollte es entschlackt auch gehen, wenn du hinten mit method=SimpleSearch noch bescheid sagst. Ephraim33 hatte oben ein Beispiel genannt.)
Und ich habe mal provisorisch standardmäßig unsichtbare Links zur alten Ansicht (für die Lebensdaten) und auf den PICA-Datensatz eingefügt. Können gerne wieder raus, sobald diese Informationen auch über die neue URL erreichbar sind. — Raymond Disk. Bew. 08:02, 9. Sep. 2008 (CEST)
Nachtrag: Ich habe die Links etwas kleiner und unauffälliger gemacht. Die Tabelle drumherum war nicht nötig. — Raymond Disk. Bew. 21:22, 9. Sep. 2008 (CEST)

Verwirrung

Die neue Ansicht ist etwas verwirrend. Wenn jetzt eine PND vorhanden ist aber keine Literatur verknüpft ist, sollten wir die PND im Artikel trotzdem sichtbar einstellen? In einigen, hauptsächlich älteren Artikeln mit PND, erscheint in der Anicht das ein Wikipedia-Artikel vorhanden ist mit dazugehörigen Link. Bei neuen ist das verständlicher Weise noch nicht der Fall. Wie konnt der Link in die Ansicht? Bitte möglichst verständlich und für den Düm.Anz.Wikinutzer erklären. --85.178.47.70 10:24, 9. Sep. 2008 (CEST)

Die Rückverlinkung von DNB in Richtung Wikipedia wird derzeit aus einem Dump generiert, den ich der IT zugeschickt habe. Zweispaltige kommaseparierte Tabelle mit PND und Artikelname. Jakob Voss hat da viel schönere Werkzeuge, die so etwas auch leisten können, ich hoffe, dass das früher oder später dort eingesetzt wird. Stichtag dafür war meiner Erinnerung nach Juni, alles was im Juni schon PND-verlinkt war, wird auch von der DNB nun zurück nach Wikipedia gelinkt. Nagelt mich nicht auf das genaue Datum fest.
Grundsätzlich sollte man zumindest irgendwo die Verknüpfung zwischen Wikipedia-Artikel und PND speichern, weil ja auch andere Bibliotheken das nutzen und dort könnte ja theoretisch ein Bestand da sein. Zumindest sollte es dafür aber ein Tp-Satz (Tp: Personalisiert, also zu einer konkreten Person, nicht nur zu einem Namen. Einfach mal in den Datensatz schauen, ob individualisierte Angaben zur Person zu finden sind, etwa Lebensdaten) sein. -- Mathias Schindler 11:19, 9. Sep. 2008 (CEST)
Ergänzend zu Mathias noch: Die PND muss nicht sichtbar eingestellt werden, wenn keine Literatur mit der PND verknüpft ist. Das bekannte {{PND|1234567890|Kein Eintrag im DNB-OPAC, Datum}} reicht zur Erfassung auch aus. — Raymond Disk. Bew. 11:23, 9. Sep. 2008 (CEST)
Das ging ja flott, Dank für das schnelle Feedback. Wenn ich das richtig verstehe kann die PND ohne Verknüpfung mit Literatur im Artikel erscheinen, muss aber nicht. Die Verlinkung von der DDB zur Wiki habe ich nicht ganz begriffen, bis zur Einstellung des AHA-Effekts dauert es wohl noch etwas. Ich finde die Einrichtung der Rückverlinkung sehr sinnvoll, habe auch schon in einigen Fällen bemerkt, das die DDB bei den Lebensdaten unsere Artikel als Quelle benutzt. Auch das Literatur in anderen Biblios. vorhanden ist, bzw. ich selbst Titel besitze die (noch) nicht in der DDB gelistete werden, habe ich schon mehrmals festgestellt. --85.178.47.70 11:46, 9. Sep. 2008 (CEST)

Ich fände es besser, die Info "Datensatz zu xy" standardmäßig in die PD zu integrieren (und sich auf eine schlanke Zeile unter den Weblinks zu beschränken). Wäre das möglich? --Kolja21 17:03, 9. Sep. 2008 (CEST)

Hi Raymond, willst du nicht lieber eine Testseite einrichten über die man diskutieren kann, statt Änderungen am lebenden Objekt vorzunehmen? Ich finde die Verbesserungen spannend, aber da 10-tausende Artikel betroffen sind, ist jeder Schritt heikel. Im Moment sehe ich bei mir die ursprüngliche Fassung mit Verlinkung auf die neue Oberfläche. Die unter small fallenden Angaben werden nicht angezeigt. Gruß --Kolja21 20:58, 9. Sep. 2008 (CEST)
PS Optisch gefällt mir deine Änderung (kleine Schrift statt Kasten) sehr gut. Sehen kann man sie allerdings mit "meinem" Browser (Opera, Vers. 9.52) nicht, dazu musste ich auf Firefox ausweichen. --Kolja21 21:04, 9. Sep. 2008 (CEST)

Mein Vorschlag sähe so aus. Beispiel Alfred Andersch:

  • Personendaten
  • NAME: Andersch, Alfred
  • KURZBESCHREIBUNG: deutscher Schriftsteller und Rundfunkredakteur
  • GEBURTSDATUM: 4. Februar 1914
  • GEBURTSORT: München
  • STERBEDATUM: 21. Februar 1980
  • STERBEORT: Berzona bei Locarno
  • PND: Datensatz zu Alfred Andersch bei der DNB

--Kolja21 21:22, 9. Sep. 2008 (CEST)

Hi Kolja, arbeiten am lebenden Objekt ist doch in der Wikipedia Standard, oder? *duck*
Eigentlich habe ich die Zusatzlinks nur als Provisorium eingebaut, bis die DNB diese Informationen auch über ihre neue Oberfläche bereitstellt. Aus zuverlässiger Quelle weiß ich, dass daran gearbeitet wird ;-) Damit sie Otto-Normalleser nicht irritieren, werden sie eben ausgeblendet und nur wer sich die Metadatenanzeige per Gadget oder über seine Monobook.css aktiviert wird hat, sieht sie. Insofern ist ein Kollateralschaden bei Fehlern, die mir natürlich passieren können, recht gering.
Zu den fehlenden Links bei dir im Opera: Leere bitte mal den Browsercache.
Die Idee, die Extrainfos in den PD unterzubringen, finde ich gut, ich weiß im Moment nur nicht, wie zu realisieren. Eine doppelte Eingabe der PND wäre im Moment nötig, aber das ist kontraproduktiv. Ich werde mal überlegen. — Raymond Disk. Bew. 21:50, 9. Sep. 2008 (CEST)
Habe den Browsercache geleert. Die Folge ist in der Tat überraschend: Jetzt sehe ich die Zusatzleiste (trotz Anmeldung) auch in Firefox nicht mehr. Männer und Technik ;-) --Kolja21 22:41, 9. Sep. 2008 (CEST)
Ich war mal so frei und habe deine Monobook bearbeitet. Alternativ kannst du auch in deinen Einstellungen das Gadget unter „Lesehilfen: Dauerhaftes Einblenden des Personendaten-Blocks und der PND-Info bei nicht-individualisierten PNDs.“ aktivieren. Das erspart das Umarbeiten vieler persönlicher Monobooks :) — Raymond Disk. Bew. 23:15, 9. Sep. 2008 (CEST)
Danke, so funktioniert die Ansicht einwandfrei. Gruß --Kolja21 00:45, 10. Sep. 2008 (CEST)

Das scheint mir noch leicht verbesserungsfähig: Bei ausgeblendeter Anzeige ist nun der Zeilenabstand zum nächsten Weblink etwas größer als normal. — ThomasO. 14:44, 11. Sep. 2008 (CEST)

Übergangsweise auf alte Ansicht zurücksetzen? (erl.)

Seit der Bearbeitung der DNB gestern Morgen scheint mir die Abfrage nicht nur die mit der PND verknüpften Werke anzuzeigen, sondern alle, die irgendwie mit der gleichen Nummer (auch ISBN usw.) verknüpft sind. Das sorgt hier für Verwirrung (z.B. [12], [13]). Könntet Ihr das nicht auf die alte Ansicht zurücksetzen, bis man bei der DNB über die neue Maske wieder direkt nur die mit der PND verknüpften Werke abfragen kann? Ralf G. 05:37, 15. Sep. 2008 (CEST)

Scheint jetzt richtig anzuzeigen. Anfrage erledigt. Ralf G. 16:03, 15. Sep. 2008 (CEST)

Anfrage

Die Rückverlinkung von der DNB zu den Artikeln funktionieren nicht zu 100%. Das ist vor allem bei Artikellemmas mit Umlauten der Fall. Aufgefallen u.a. bei Oskar Jäger (hier ist seit langen eine PND vorhanden aber nichts verknüpft) und bei Jürgen Angelow. -- Proxy 17:12, 12. Sep. 2008 (CEST)

Danke, das könnte ein Zeichensatzproblem sein. Hat jemand mal Zeit, Personen mit Umlauten oder sonstigen Gemeinheiten auszuprobieren? Ich werde das als Bug im DNB-Jira eintragen. -- Mathias Schindler 18:01, 12. Sep. 2008 (CEST)
Habe jetzt mal meine Beobachtungsliste gecheckt. Es betrifft definitiv alle Lemmas mit Umlauten. Gebhard Leberecht von Blücher, Carl von Brühl, Karl Ludwig von Pöllnitz, Alexander Graf von Schönburg-Glauchau, Sybil Gräfin Schönfeldt. -- Proxy 19:11, 12. Sep. 2008 (CEST)
Danke. -- Mathias Schindler 17:48, 28. Sep. 2008 (CEST)

Falsche PND funktioniert?

Hi, mir ist heute etwas aufgefallen bei Anke Fuchs. Dort war die PND 109073711 angegeben, der aktuelle Link zur DNB funktioniert auch: [14]. Der alte DNB-Link ([15]) funktioniert aber nicht. Mit der korrekten PND (13566179X) funktionieren beide Links (PICA-Daten für die erste Nummer bekomme ich auch nicht). Was hat es mit der 109073711 auf sich? Ist das eine korrekte PND? Wieso werden die gleichen Daten gefunden? --APPER\☺☹ 15:56, 5. Okt. 2008 (CEST)

Nach dem Feldverzeichnis Normdaten PND dürfte es sich um eine Identifikationsnummer umgelenkter Datensätze handeln. Feld 007G $0 hier. Ralf G. 16:41, 5. Okt. 2008 (CEST)

Anders ausgedrückt: Es handelt sich um eine alte PND (Doublette), die nicht mehr genutzt wird. Ein Fall, der regelmäßig eintritt, wenn eine Person unter zwei Nrn. erfasst war. --Kolja21 01:54, 6. Okt. 2008 (CEST)

Gibt es außer der DNB noch weitere Datenbanken, die zu einer PND Treffer nachweisen?

Insbesondere: Gibt es ein Tool, bei dem man nach Eingabe der PND den WP-Eintrag erhält (abgesehen von der DNB) --Historiograf 21:43, 30. Nov. 2008 (CET)

Die Datenbank der Reichstagsabgeordneten des Münchener Digitalisierungszentrums benutzt für viele Einträge die PND (Beispiel). --Asthma und Co. 22:43, 30. Nov. 2008 (CET)

Das Historische Lexikon Bayerns läßt sich per PNDs durchsuchen (Beispiel). Ist aber a bisserl unausgereift, wer da browst, wird sehen, warum. --Asthma und Co. 20:14, 2. Dez. 2008 (CET)

Noch gibt es das m. W. nicht, aber es gibt eine Gesamtliste, die täglich aktualisiert wird: http://toolserver.org/~apper/pnd.txt , da ist der Schritt zur Eingabemaske nicht weit. Am besten wohl Benutzer:APPER direkt fragen, so etwas ist für den erfahrungsgemäß ein Kinkerlitzchen... --AndreasPraefcke ¿! 20:23, 2. Dez. 2008 (CET)

Nachtrag: was wir eigentlich brauchen, ist natürlich eine Seite, die analog der Geokoordinaten-Seite oder der ISBN-Seite funktioniert und nach dem Anklicken einer PND erst einmal auf alle möglichen Anwendungen verweist. --AndreasPraefcke ¿! 20:24, 2. Dez. 2008 (CET)
Absolute Zustimmung. --Asthma und Co. 20:26, 2. Dez. 2008 (CET)

Eine Seite ähnlich der ISBN-Seite schwebt uns ja seit der Einführung der PND hier in der Wikipedia vor (was nun auch schon über 3 1/2 Jahre her ist). Die PND gibt es nun schon über 10 Jahre, die Institutionen und Bibliotheken, die sie nutzen, sind leider noch nicht flächendeckend. Ich weiß grad nicht, welche Bibliotheksverbünde sie nutzen (ich glaube, aber es gibt mindestens einen). Problem ist, dass man erstmal eine kritische Masse (vermutlich so um die fünf) wichtiger Kataloge braucht, dass sich solch eine Seite lohnt. Problem für die Bibliotheken ist dabei aber natürlich jeweils der Abgleich (Welche "unserer" Personen hat welche PND?). Aber der Weg ist der richtige, die Anzahl Institutionen steigt (Ende der Woche wird es hier auch noch Neuigkeiten geben).

Vermutlich sind wir aber nicht weit entfernt von der kritischen Anzahl interessanter Seiten. Neben der DNB gibt es ja auf jeden Fall schon den VD 16, der für viele ältere Personen interessant sind. Dazu kommt wie gesagt vermutlich ein Bibliotheksverbund und diese Woche noch eine weitere Institution. Dabei haben wir zu fast allem mehr oder weniger intensive Kontakte, sodass man über die Schnittstellen reden könnte etc. Aber gerade im Bibliotheksbereich gibt es mehr Schnittstellen als Bibliotheken, aber auch da wären wir vermutlich recht flexibel.

Das Problem ist weiterhin die Implementierung - ein kleiner Prototyp ist recht schnell zusammengehackt, für ein stabiles Tool benötigt man aber möglichst mindestens zwei Entwickler und derzeit habe ich schonmal nicht die Zeit dafür. Da aber wie gesagt die Masse an Institutionen noch nicht da ist, ist es auch noch nicht sooo dringend. Ich bin mir aber sicher, dass diese Seite früher oder später kommt.

Ich würde es im Übrigen auch sehr befürworten, wenn unter Personennamendatei oder unter Hilfe:PND eine Liste der Institutionen gesammelt würde, damit man einen Überblick hat. Ich werde mal Jakob Voss und PatrickD anmailen, die da mit Sicherheit den besten Überblick haben. --APPER\☺☹ 21:07, 2. Dez. 2008 (CET)

Ich bitte doch dringend zu unterscheiden: Angebote, die die PND nutzen, und solche, bei denen eine Suchanfrage mit PND ein verlinkbarer Ergebnis liefert. --Historiograf 22:50, 6. Dez. 2008 (CET)

Ich wäre übrigens sehr dafür, wie bei WS nicht nur dann die PND sichtbar zu machen, wenn es Werke in der DNB gibt! --Historiograf 22:54, 6. Dez. 2008 (CET)

Da muss ich zustimmen. Die Verknüpfung von PND zu Links zur DNB finde ich auch relativ unglücklich. Die PND ist halt eine eindeutige Ziffer zur Person und sollte an irgendeiner Standardstelle sichtbar sein unabhängig von den DNB-Einträgen. --APPER\☺☹ 02:32, 7. Dez. 2008 (CET)

Doppelte PNDs

Hallo,

wenn es zwei PNDs zu einer Person gibt, wie findet man dann heraus, welche die aktuelle ist?

Gruß Widewitt 16:57, 7. Dez. 2008 (CET)

Wenn es tatsächlich zwei PNDs zur exakt gleichen Person geben sollte, dann ist das ein Fehler. Das kannst du unter WP:PND/F melden, das wird dann von der DNB korrigiert und in naher Zukunft sollte es nur noch eine geben. --APPER\☺☹ 21:13, 7. Dez. 2008 (CET)

falsche vorlage oder bug?

..weiss jemand genaueres darüber, warum es immer wieder zu diesen überflüssigen deadlinks aufs musikarchiv kommt, sobald sog. 'tonträger' keine musik, sondern nur z.b. hörbücher bzw. -spiele enthalten? arbeiten die da noch dran, oder muß man sich damit abfinden? sieht ziemlich blöd aus in der praxis - so als hätte ich mich in der vorlage {{PND|nnnnnnnnn}} vertan (was ja vielleicht tatsächlich der fall ist ;) ?? ) gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 00:05, 18. Dez. 2008 (CET)

Ne, ist alles korrekt. Hörbücher werden bei der Nationalbibliothek im normalen Bücherbestand geführt, nicht beim Musikarchiv, daher gibt es da keine Treffer, bzw. die Treffer gibts beim Aufruf des Nationalbibliothek-Katalogs. Bald (was immer das heißt...) wird es aber auf der Nationalbibliotheks-Seite auch die Treffer des Musikarchivs geben, sodass es da sowieso keine Unterscheidung mehr geben wird. Wie lange das noch dauert ist unklar, die DNB meinte aber, es komme bald. --APPER\☺☹ 00:25, 18. Dez. 2008 (CET)

DM-Vorlage

Hallo miteinander. Mir ist noch immer unklar, wie es mit der DM-Vorlage weitergeht. Die Nummern wurden zwar zusammengeführt, wir benutzen aber weiterhin zwei Vorlagen, da das DNB-Portal keine Treffer des Musikarchivs zeigt. Damit ergibt sich aber das Problem, dass die PND in diesen Artikeln nicht ermittelt werden kann (was daran liegt, dass die DM-Vorlage nicht nur für PNDs sondern auch für SWDs und GKDs benutzt wird). Dieser Zustand ist wenig befriedigend. In einige Artikel habe ich schon die (versteckte) PND-Vorlage eingefügt, toll ist das aber nicht... wie gehen wir da weiter vor? Ein Parameter "PND" für die DM-Vorlage? Also {{DM|1234|PND}}, die nichts ändert, aber die Auswertbarkeit gewährleistet? --APPER\☺☹ 23:11, 26. Nov. 2008 (CET)

Wenn ich das Montag richtig verstanden habe, ist es ein bekannter Bug, dass unter der PND die Musiktitel nicht angezeigt werden. Nach Abarbeitung der Dubletten soll es ab Anfang des Jahres [tm] aber funktionieren, so dass wir dann die Vorlage:DM umstellen und entsorgen können. — Raymond Disk. Bew. 23:43, 26. Nov. 2008 (CET)
Wird das dann zu "Literatur und Musik von und über..."? Ayayay... --APPER\☺☹ 01:27, 27. Nov. 2008 (CET)

Die bisherige Formluierung könnten wir für die PND übernehmen:

Einträge zu xy im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Das schließt das Deutsche Musikarchiv mit ein. Da der Standort Berlin eh aufgegeben werden soll (das DMA erhält einen Platz im Erweiterungsbau Leipzig) passt das zur aktuellen Entwicklung. --Kolja21 20:28, 27. Nov. 2008 (CET)

Einträge ist super! Leider wirds ja wieder noch ewig dauern, wenn ich mir die aktuellen Online-Stell-Zyklen von Neuerungen bei der DNB anschaue... --APPER\☺☹ 21:45, 27. Nov. 2008 (CET)

Jedenfalls sollte man da sensibel vorgehen. Im Moment ist der Zustand auch mit der neuen PND-Vorlage unbefriedigend und macht die DM-Vorlage noch nicht überflüssig. Der direkte PND-Vorlagenlink führt auf den DNB-Datenbankeintrag, der zunächst nur Treffer in der DNB ausweist - bei Komponisten sind das i.d.R. keine. Klickt man in diesem DNB-Datenbankeintrag auf den Reiter "Deutsches Musikarchiv" liefert das offenbar aufgrund eines Bugs keine Treffer im Musikarchiv. Nur der direkte Aufruf über den winzigen Link "Einträge im Musikarchiv" in der PND-Vorlage tut das, was er soll. Damit ist der durchschnittliche Leser aber klar überfordert. -- Ukko 14:34, 31. Jan. 2009 (CET)

Soll man in einem Artikel derzeit sowohl die PND- als auch die DM-Vorlage verwenden oder nur die DM-Vorlage, zuletzt z.B. bei Hermann Becht. Die PND sollte doch zur Identifizierung einer Person in jedem Artikel (soweit es möglich ist) stehen, auch wenn es über sie nur Einträge im Musikarchiv gibt, oder? Andrea1903 02:09, 15. Feb. 2009 (CET)
... und soll man im Quelltext {{PND../{{DM.. MIT oder OHNE „*“ eingeben; das sichtbare Ergebnis im Artikel ist dasselbe? Andrea1903 02:23, 15. Feb. 2009 (CET)
Auf jeden Fall mit *. Dass das Ergebnis ohne Stern das selbe ist, ist mehr oder weniger historisch. Seit es Referenzen gibt, können Vorlagen wie PND/DM auch in Referenzen benutzt werden, wo der Stern falsch ist. Die automatische Einfügung des Sterns stammt aus alten Zeiten und wird früher oder später entfernt werden (wie bei anderen Datenbanklinks). --APPER\☺☹ 06:38, 15. Feb. 2009 (CET)
Danke, bleibt für mich noch die offene Frage: ersetzt der DM-Baustein eine PND-Vorlage oder sollte beides verwendet werden, auch wenn es nur Einträge im Musikarchiv gibt? Grüße, Andrea1903 23:56, 15. Feb. 2009 (CET)
Da in der DM-Vorlage derzeit auch andere Nummern als PNDs stehen können (z.B. SWD oder GKD), sollte immer zusätzlich die Vorlage PND verwendet werden. Gibt es keine DNB-Treffer, dann diese Vorlage ausblenden (mit entsprechendem Parameter, siehe PND-Vorlagenbeschreibung). Dies ist nötig, da ausschließlich aus den PNDs in PND-Vorlagen die PNDs extrahiert werden (z.B. für die Links von der DNB zu unseren Artikeln oder für den Abgleich mit dem Bundesarchiv). --APPER\☺☹ 00:52, 16. Feb. 2009 (CET)

HBZ-Suche inkomplett?

http://193.30.112.134/F/?func=find-a-0&local_base=hbz10 Finde dort Caspar Baldung nicht. Wenn sie nicht alle Personen liefert, muss sie wohl als alternative Suchweise rausgenommen werden --Historiograf 21:00, 30. Nov. 2008 (CET)

Ich find den Mann da sehr wohl! — ThomasO. 00:07, 17. Mai 2009 (CEST)