Inline-Speedskating-Weltmeisterschaften 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Inline-Speedskating-Weltmeisterschaften wurden im chinesischen Suzhou ausgetragen. Die Wettkämpfe fanden vom 26. August bis 2. September 2005 statt.

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Distanz Gold Silber Bronze
Bahn
300 m Einzelsprint Kolumbien Jennifer Caicedo Italien Maria Laura Orru Frankreich Estelle Flourens
500 m Sprint Kolumbien Berenice Moreno Italien Maria Laura Orru Kolumbien Jennifer Caicedo
1000 m Sprint Kolumbien Brigitte Mendez Italien Maria Laura Orru Frankreich Estelle Flourens
10000 m Punkte-Auss. Italien Simona Di Eugenio Schweiz Nadine Gloor Korea Sud Hyo-Sook Woo
15000 m Ausscheidung Kolumbien Alexandra Vivas Argentinien Melisa Bonnet Kolumbien Kelly Martinez
5000 m Staffel Kolumbien Kolumbien 1
Korea Sud Südkorea 2
Argentinien Argentinien 3
Straße
200 m Einzelsprint Italien Maria Laura Orru Kolumbien Jennifer Caicedo Argentinien Andrea González
500 m Sprint Kolumbien Jennifer Caicedo Argentinien Andrea González Italien Maria Laura Orru
10000 m Punkte Kolumbien Kelly Martinez Taiwan Yi-Chin Pan Argentinien Melisa Bonnet
20000 m Ausscheidung Kolumbien Brigitte Mendez Kolumbien Alexandra Vivas Frankreich Nathalie Barbotin
10000 m Staffel Kolumbien Kolumbien 1
Frankreich Frankreich 4
Korea Sud Südkorea 2
Langstrecke
42195 m Marathon Kolumbien Liana Holguin Kolumbien Brigitte Mendez Argentinien Natalia Artero

Für die Staffel in Frage kommende Sportler (jeweils drei Frauen):
1 Kelly Martinez, Jennifer Caicedo, Jercy Puello, Berenice Moreno, Alexandra Vivas, Brigitte Mendez, Liana Holguin
2 Hey-Mi Kim, Chae-Yi Kuok, Hyo-Sook Woo, Ju-Hee Lim
3 Andrea González, Melisa Bonnet, Silvina Posada, Natalia Artero, Estefania Fasinato
4 Estelle Flourens, Nathalie Barbotin, Laetitia Le Bihan, Aurélie Duchemin

Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Distanz Gold Silber Bronze
Bahn
300 m Einzelsprint Italien Gregorio Duggento Neuseeland Kalon Dobbin Frankreich Thomas Boucher
500 m Sprint Vereinigte Staaten Joey Mantia Italien Patrizio Triberio Kolumbien Juan Nayib Tobon
1000 m Sprint Frankreich Pascal Briand Italien Fabio Francolini Australien Michael Byrne
10000 m Punkte-Auss. Korea Sud Dasol Kwon Kolumbien Nelson Garzon Korea Sud Yoo-Jong Nam
15000 m Ausscheidung Frankreich Alexis Contin Italien Fabio Francolini Italien Matteo Amabili
5000 m Staffel Frankreich Frankreich 1
Korea Sud Südkorea 2
Neuseeland Neuseeland 3
Straße
200 m Einzelsprint Italien Gregorio Duggento Neuseeland Kalon Dobbin Belgien Wouter Hebbrecht
500 m Sprint Neuseeland Kalon Dobbin Frankreich Thomas Boucher Kolumbien Juan Nayib Tobon
10000 m Punkte Kolumbien Nelson Garzon Frankreich Yann Guyader Schweiz Alain Gloor
20000 m Ausscheidung Vereinigte Staaten Joey Mantia Kolumbien Nelson Garzon Frankreich Alexis Contin
10000 m Staffel Frankreich Frankreich 1
Neuseeland Neuseeland 3
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4
Langstrecke
42195 m Marathon Vereinigte Staaten Joey Mantia Kolumbien Julian Rivera Kolumbien Jorge Cifuentes

Für die Staffel in Frage kommende Sportler (jeweils drei Männer):
1 Alexis Contin, Florian Leveufre, Pascal Briand, Thomas Boucher, Yann Guyader, Julien Despaux
2 Dasol Kwon, Sang-Bok Lee, Yoo-Jong Nam, Yong-Hoon Lee
3 Shane Dobbin, Kalon Dobbin, Peter Homburg, Shaun Perkinson, Aaron Lawson, Reyon Kay, Glen Cooksley
4 Sebastian Cano, Michael Cheek, Chris Creveling, Joey Mantia, Jonathan Garcia

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Kolumbien Kolumbien 11 6 5 22
2. Italien Italien 4 6 2 12
3. Frankreich Frankreich 4 3 5 12
4. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 0 1 4
5. Neuseeland Neuseeland 1 3 2 6
6. Korea Sud Südkorea 1 2 3 6
7. Argentinien Argentinien 0 2 4 6
8. Schweiz Schweiz 0 1 1 2
9. Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 0 1 0 1
10. Belgien Belgien 0 0 1 1

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]