Inline-Speedskating-Weltmeisterschaften 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Inline-Speedskating-Weltmeisterschaften wurden im südkoreanischen Anyang ausgetragen. Die Wettkämpfe fanden vom 1. bis 9. September 2006 statt.

Die erfolgreichsten Teilnehmer waren Cecilia Baena bei den Frauen und Joey Mantia bei den Männern.

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Distanz Gold Silber Bronze
Bahn
300 m Einzelsprint Kolumbien Berenice Moreno Kolumbien Cecilia Baena Taiwan Yu-Ting Huang
500 m Sprint Kolumbien Berenice Moreno Kolumbien Cecilia Baena Korea Sud Jin-Seon Lim
1000 m Sprint Kolumbien Cecilia Baena Argentinien Andrea González Neuseeland Nicole Begg
10000 m Punkte-Auss. Neuseeland Nicole Begg Kolumbien Liana Holguin Korea Sud Hey-Mi Kim
15000 m Ausscheidung Kolumbien Liana Holguin Korea Sud Chae-Yi Kuok Kolumbien Alexandra Vivas
3000 m Staffel Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Brittany Bowe
Jessica Smith
Sara Sayasane
Kolumbien Kolumbien
Cecilia Baena
Liana Cedeno
Alexandra Vivas
Korea Sud Südkorea
Jin-Seon Lim
Chae-Yi Kuok
Ju-Hee Lim
Straße
200 m Einzelsprint Kolumbien Jennifer Caicedo Argentinien Andrea González Chile Estefanía Núñez
500 m Sprint Kolumbien Jennifer Caicedo Kolumbien Berenice Moreno Argentinien Andrea González
10000 m Punkte Argentinien Silvina Posada Korea Sud Hyo-Sook Woo Kolumbien Liana Holguin
20000 m Ausscheidung Kolumbien Alexandra Vivas Kolumbien Liana Holguin Vereinigte Staaten Jessica Smith
5000 m Staffel Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Brittany Bowe
Kelly Gunther
Jessica Smith
Chile Chile
Angelica Diaz
Estefanía Núñez
Carolina Santibañez
Argentinien Argentinien
Natalia Artero
Melisa Bonnet
Silvina Posada
Langstrecke
42195 m Marathon Kolumbien Cecilia Baena Neuseeland Nicole Begg Deutschland Jana Gegner

Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Distanz Gold Silber Bronze
Bahn
300 m Einzelsprint Neuseeland Kalon Dobbin Vereinigte Staaten Joey Mantia Italien Gregorio Duggento
500 m Sprint Neuseeland Kalon Dobbin Frankreich Julien Despaux Taiwan Lin-Lo Wen
1000 m Sprint Kolumbien Jorge Botero Vereinigte Staaten Joey Mantia Italien Patrizio Triberio
10000 m Punkte-Auss. Neuseeland Scott Arlidge Korea Sud Yoo-Jong Nam Italien Pierdavide Romani
15000 m Ausscheidung Vereinigte Staaten Joey Mantia Kolumbien Jorge Botero Kolumbien Nelson Garzon
5000 m Staffel Frankreich Frankreich
Thomas Boucher
Aurélie Duchemin
Yann Guyader
Neuseeland Neuseeland 1
Kolumbien Kolumbien 2
Straße
200 m Einzelsprint Italien Gregorio Duggento Neuseeland Kalon Dobbin Belgien Wouter Hebbrecht
500 m Sprint Italien Patrizio Triberio Neuseeland Kalon Dobbin Belgien Wouter Hebbrecht
10000 m Punkte Vereinigte Staaten Joey Mantia Chile Jorge Reyes Aguilar Korea Sud Yoo-Jong Nam
20000 m Ausscheidung Vereinigte Staaten Joey Mantia Kolumbien Nelson Garzon Kolumbien Jorge Botero
5000 m Staffel Neuseeland Neuseeland
Scott Arlidge
Kalon Dobbin
Shane Dobbin
Italien Italien
Fabio Francolini
Pierdavide Romani
Francesco Zangarini
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Dane Lewis
Jonathan Garcia
Joey Mantia
Langstrecke
42195 m Marathon Vereinigte Staaten Joey Mantia Frankreich Yann Guyader Italien Francesco Zangarini

Für die Staffel in Frage kommende Sportler (jeweils drei Männer):
1 Scott Arlidge, Wayne Begg, Kalon Dobbin, Shane Dobbin, Peter Homburg, Reyon Kay, Aaron Lawson, Shaun Perkinson
2 Jorge Botero, Nelson Garzon, Jorge Cifuentes, Anderson Ariza, Camilo Orozco, Jeisson Martans

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Kolumbien Kolumbien 9 8 5 22
2. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 6 2 2 10
3. Neuseeland Neuseeland 5 4 1 10
4. Italien Italien 2 1 4 7
5. Argentinien Argentinien 1 2 2 5
6. Frankreich Frankreich 1 2 0 3
7. Korea Sud Südkorea 0 3 4 2
8. Chile Chile 0 2 1 3
9. Belgien Belgien 0 0 2 2
9. Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 0 0 2 2
11. Deutschland Deutschland 0 0 1 1

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]