Irhazer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Straßenszene im Dorf Anoumakaram in der Landschaft Irhazer (2018)

Der Irhazer (auch: Erhazer, Ighader, Ighazer) ist eine Landschaft in Zentral-Niger.

Lage, Berge und Gewässer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die weitläufige Landschaft wird im Nordosten von Hochgebirge Aïr und im Südwesten von der Geländestufe Tiguidit begrenzt. Im Süden schließt die Landschaft Tegama, im Südwesten die Landschaft Tadrès und im Westen die Landschaft Azawagh an. Der Irhazer hat den Charakter einer ebenen Steppe.[1] Nennenswerte Erhebungen sind das 553 m hohe Gebirge Ader-en-Tagaït und der ebenfalls 553 m hohe Berg Azouza.[2] Aus dem Aïr kommen mehrere kleine Trockentäler (koris), die sich im großen Trockental Irhazer wan Agadez vereinen, das durch die Landschaft verläuft. Es sind artesische Brunnen vorhanden, da das Grundwasser unterhalb des Sandsteins unter Druck steht.[1]

Natur und Klima[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die vorherrschenden Gräser sind wilde Sorghumhirsen der Art Sorghum aethiopicum und Lampenputzergräser der Art Pennisetum mollissimum. Wasserreiche Stauden wie Borreria radiata, Chrozophora brocchiana, Chrozophora plicata und Schouwia thebaica machen die Landschaft als Weideland attraktiv.[3] In den Trockentälern finden sich Galeriewälder.[1]

Klimatisch liegt der Irhazer am Übergang der Sahelzone zur Sahara.[3]

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Injitan
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 21,4 24,6 28,8 33,3 35,7 35,7 34,0 32,5 34,0 31,9 27,0 22,4 30,1
Mittl. Tagesmax. (°C) 29,2 32,4 36,6 40,6 42,3 41,8 39,7 38,4 40,1 38,4 34,3 30,2 37
Mittl. Tagesmin. (°C) 12,9 15,7 19,4 23,9 27,0 28,1 27,7 26,5 26,4 23,6 18,4 14,0 22
Niederschlag (mm) 0 0 0 0 1 4 19 36 6 0 0 0 Σ 66
Sonnenstunden (h/d) 10,1 10,4 10,8 11,3 11,6 11,8 11,7 11,2 11,0 10,6 10,2 10,0 10,9
Regentage (d) 0 0 0 0 0 1 3 6 2 0 0 0 Σ 12
Luftfeuchtigkeit (%) 15 12 9 8 11 18 30 40 22 15 15 16 17,6
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
29,2
12,9
32,4
15,7
36,6
19,4
40,6
23,9
42,3
27,0
41,8
28,1
39,7
27,7
38,4
26,5
40,1
26,4
38,4
23,6
34,3
18,4
30,2
14,0
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
0
0
0
0
1
4
19
36
6
0
0
0
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Besiedlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marktstände im Dorf Anoumakaram (2018)

Die Landschaft erstreckt sich über Teile der Gemeinden Dannet, Ingall und Tchirozérine in der Region Agadez. Wichtige Siedlungen sind:

  • Anoumakaram, Dannet, Sikeret und Tchitintagatt in der Gemeinde Dannet,
  • Assawas, Fogochia, Injitan, Kokari, Tegguida-n-Tessoum, Tidekal, Tiguidan Tagueit, Tiguindan Adar und Tiguirwit in der Gemeinde Ingall sowie
  • Agharous und Anou Araren in der Gemeinde Tchirozérine.[4]

Ein archäologischer Fundplatz aus der Jungsteinzeit ist Chin Tafidet.[5] Im Irhazer wurde bereits um das Jahr 1250 v. Chr. Metall verarbeitet.[6]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • J. N. Andrews, W. M. Edmunds: The evolution of alkaline groundwaters in the continental intercalaire aquifer of the Irhazer Plain, Niger. In: Water Resources Research. Vol. 30, Nr. 1, 1994, S. 45–61.
  • André Cournut: Irhazer. Aventures géologiques au Niger. Piat, Saint-Julien-du-Pinet 2011, ISBN 978-2-917198-12-4.
  • Mahmoud Bouzelboudjen Abdelkader Dodo: Elements for the hydrogeological map of the Irhazer Basin, Niger. In: Hydrogéologie. Nummer=1–2, 1992, S. 59.
  • Issaka Abdoulaye Maga: Contribution à la préhistoire et à la protohistoire du bassin de l’Erhazer. Du néolithique final à l’âge des métaux. Mémoire de Maîtrise. Université de Niamey, Niamey 1986.
  • Dagrama Malam Moussa: Caractérisation physico-chimiques de sol de l’Irhazer (région d’Agadez, Nord Niger). Cas d’Agharous et de Tiguidan Tagait. Mémoire. Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2016.
  • François Paris, Alain Person, Gérard Quéchon, François Saliège: Les débuts de la métallurgie au Niger septentrional. Aïr, Azawagh, Ighazer, Termit. In: Journal des Africanistes. Vol. 62, Nr. 2, 1992, ISSN 0399-0346, S. 55–68 (persee.fr).
  • Laouali Sadda: Les paysages de l’Est-Irhazer. Géosystème d’un piémont de montagne saharienne. Mémoire de Maîtrise. Université de Niamey, Niamey 1989.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • L’Ighazer. In: Base d’Anthropologie physique du Niger (BANI). Institut de Recherche pour le Développement (IRD), 8. November 1994, archiviert vom Original am 4. August 2020; (französisch).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Le Zonage Agro-écologique du Niger. (PDF) Réseau National des Chambres d’Agriculture (RECA), September 2004, S. 6, abgerufen am 19. Dezember 2020 (französisch).
  2. Réserves naturelles de l’Aïr et du Ténéré. Carte des limites de la réserve (en vert). UNESCO Centre du patrimoine mondial, abgerufen am 3. Dezember 2020.
  3. a b Monographie de la commune rurale d’Ingall. (PDF) Ministère de l’Intérieur et de la Décentralisation, République du Niger, 12. August 2009, S. 6, abgerufen am 20. Oktober 2020 (französisch).
  4. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 5–6, 15–18 und 25, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  5. Boubé Gado, Abdoulaye Maga, Oumarou Amadou Idé: Rappel sur les faits préhistoriques et historiques de la zone Nord du Niger. In: Mamadou Moustapha Niang, Boubé Nagando, Seyni Seidou, Elizabeth Wangari (Hrsg.): Les pillages des sites culturels et naturels au Niger. UNESCO, Paris 2001, S. 109.
  6. François Paris, Alain Person, Gérard Quéchon, François Saliège: Les débuts de la métallurgie au Niger septentrional. Aïr, Azawagh, Ighazer, Termit. In: Journal des Africanistes. Vol. 62, Nr. 2, 1992, ISSN 0399-0346, S. 65 (persee.fr [abgerufen am 30. März 2021]).

Koordinaten: 17° 21′ 36″ N, 7° 9′ 0″ O