Kleiner Ahlertsberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kleiner Ahlertsberg
Höhe 597,8 m ü. NHN [1]
Lage nahe Bad Laasphe; Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
Gebirge Rothaargebirge
Koordinaten 50° 53′ 54″ N, 8° 22′ 41″ OKoordinaten: 50° 53′ 54″ N, 8° 22′ 41″ O
Kleiner Ahlertsberg (Nordrhein-Westfalen)
Kleiner Ahlertsberg (Nordrhein-Westfalen)

Der Kleine Ahlertsberg im Stadtgebiet von Bad Laasphe im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein ist ein 597,8 m ü. NHN[1] hoher Südsüdostausläufer des Großen Ahlertsbergs (644,9 m) im Rothaargebirge.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage und Berghöhe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kleine Ahlertsberg erhebt sich im Südosten des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge etwa 700 m südsüdöstlich des Großen Ahlertsbergs. Er liegt zwischen Bad Laasphe (Nordosten) sowie zwischen dessen Ortsteilen Hesselbach (Südsüdwesten), Banfe (Nordwesten), Herbertshausen (Nordnordwesten) und Laaspherhütte (Norden). Knapp 600 m südöstlich des Gipfels entspringt der Lahn-Zufluss Wahbach (Wabach).

Der Kleine Ahlertsberg ist 597,8 m hoch. Nahe seinem Gipfel ist auf topographischen Karten die Höhenangabe 595,4 m[2] verzeichnet.

Naturräumliche Zuordnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kleine Ahlertsberg gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Süderbergland (Nr. 33) und in der Haupteinheit Rothaargebirge (mit Hochsauerland) (333) zur Untereinheit Südwittgensteiner Bergland (Wittgensteiner Lahnbergland; 333.2).[3]

Schutzgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis auf die Südflanke und entlang dem Südostfuß des Kleinen Ahlertsbergs reichen Teile des Naturschutzgebiets Wahbachtal (CDDA-Nr. 166128; 1987 ausgewiesen; 29,03 ha groß). Auf dem Berg liegen Teile des Landschaftsschutzgebietes Bad Laasphe (CDDA-Nr. 555558490; 1987; 122,9381 km²).[2]

Windpark[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nahe dem Gipfel des Kleinen Ahlertsbergs befinden sich Teile des Windparks Hesselbach.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  2. a b Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  3. Gerhard Sandner: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 125 Marburg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1960. → Online-Karte (PDF; 4,9 MB)