Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Sonnenberg, I–Z

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

In der Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Sonnenberg, I–Z sind die Kulturdenkmale des Chemnitzer Stadtteils Sonnenberg verzeichnet, die bis Mai 2022 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale) und deren Anschrift mit den entsprechenden Anfangsbuchstaben beginnt. Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz.

Aufteilung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Sonnenberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jakobstraße 55
(Karte)
1910[1] Bescheidener, aber qualitätvoller Mietsbau, weitestgehend original, Kachelverkleidung im Vestibül, städtebaulich von Bedeutung 09203076
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jakobstraße 65
(Karte)
1909[2] Qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 09203078
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Jakobstraße 67
(Karte)
1911[3] Anspruchsvoll gestaltetes Mietshaus, schmuckreiche Fassade weitestgehend original, städtebaulich und baugeschichtlich bedeutsam 09203077

Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener Bebauung Körnerstraße 34
(Karte)
1914[4] Qualitätvoller Mietsbau, innen weitgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 09203115

Schmuckplatz mit Transformatorenhäuschen
Weitere Bilder
Schmuckplatz mit Transformatorenhäuschen Lessingplatz
(Karte)
1863 (Planung des Platzes); 1930er Jahre (Transformatorenstation) Quadratische Platzanlage, weitestgehend erhaltener Gehölzbestand mit Allee, ursprüngliche gärtnerische Gestaltung noch gut erkennbar, sieben Straßen führen sternförmig auf den Platz zu, gartenkünstlerisch und städtebaulich von Bedeutung 09203051
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Lessingplatz 2
(Karte)
1903[5] Reich gegliederte Klinkerfassade, städtebaulich bedeutsam, da Bestandteil der Randbebauung des Lessingplatzes 09202846
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Lessingplatz 3
(Karte)
1889[6] Anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, Teil der Umbauung des Lessingplatzes, ausgewogene Fassadengliederung mit zurückhaltender Mittenbetonung durch Balkons, baugeschichtlich von Bedeutung 09202853
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Lessingplatz 4
(Karte)
1903[5] Original erhaltener Klinkerbau in städtebaulich wichtiger Position, wertvoll auf Grund des sehr aufwendig mit Malereien ausgestatteten Eingangsbereiches, baugeschichtlich von Bedeutung 09202847
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Lessingplatz 6
(Karte)
1905[7] Reich gegliederter Klinkerbau in markanter Situation am Lessingplatz, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09202848
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Lessingplatz 8
(Karte)
1904[8] Gründerzeitlicher Klinkerbau in städtebaulich markanter Situation am Lessingplatz, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09202850
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Lessingplatz 10
(Karte)
1904[8] Weitestgehend original erhaltene Klinkerfassade, städtebaulich wirksam als Teil der Randbebauung des Lessingplatzes, baugeschichtlich von Bedeutung 09202852
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung in Ecklage Lessingplatz 13
(Karte)
1907[9] Qualitätvoller gründerzeitlicher Etagenwohnbau, Teil der Umbauung des Lessingplatzes, Kachelverkleidung im Treppenhaus, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09202845

Villa (Dresdner Straße 76) mit Remisengebäude (Anschrift: Lessingstraße 1)
Weitere Bilder
Villa (Dresdner Straße 76) mit Remisengebäude (Anschrift: Lessingstraße 1) Lessingstraße 1 (Dresdner Straße 76)
(Karte)
1863 Außergewöhnliches Wohnhaus, in italienischen Neorenaissanceformen gestaltet, mit markantem Turm, baugeschichtlich von Bedeutung 09202949
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Lessingstraße 9
(Karte)
1881[10] Mietsbau aus der Frühzeit der Bebauung des Sonnenbergs, differenzierte, ausgewogene Fassadengliederung, von Pilastern gerahmtes Portal, weitestgehend unverändert, baugeschichtlich von Bedeutung 09202956
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Lessingstraße 10
(Karte)
1893[11] Fein gegliederte gründerzeitliche Klinkerfassade mit originalen porphyrnen Baudetails, baugeschichtlich von Bedeutung 09202948
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert Lessingstraße 11
(Karte)
Bezeichnet mit 1880 Mietsbau aus der Frühzeit der Bebauung am Sonnenberg, differenzierte, ausgewogene Fassadengliederung, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 09202957
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Lessingstraße 12
(Karte)
Bezeichnet mit 1887 Plastisch gestaltete Klinkerfassade mit originalen Baudetails, markante Eckposition, baugeschichtlich von Bedeutung 09202953
Mietshaus in Ecklage
Mietshaus in Ecklage Lessingstraße 14
(Karte)
1891[12] Anspruchsvoll gestalteter Mietsbau in prominenter städtebaulicher Situation 09202955
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung in Ecklage Lessingstraße 28
(Karte)
1896[13] Imponierender gründerzeitlicher Etagenwohnbau, Teil der Umbauung des Lessingplatzes, ausgewogene Fassadengliederung, guter Erhaltungszustand, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09202954

Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Ludwig-Kirsch-Straße 1
(Karte)
1889[14] Weitestgehend original erhaltener Klinkerbau, städtebaulich von Bedeutung als Eckgebäude, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09202868
Mietshaus in halboffener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in halboffener Bebauung in Ecklage Ludwig-Kirsch-Straße 2
(Karte)
1889[15] Weitestgehend original erhaltener gründerzeitlicher Klinkerbau, in städtebaulich markanter Situation, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09202872
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Ludwig-Kirsch-Straße 8a
(Karte)
1902[16] Weitestgehend originaler Klinkerbau in markanter Ecklage, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09202874
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Ludwig-Kirsch-Straße 11
(Karte)
1889[17] Gründerzeitliche Klinkerfassade mit aufwendigem Dekor, baugeschichtlich von Bedeutung 09202875
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Ludwig-Kirsch-Straße 13
(Karte)
1890[18] Aufwendige gründerzeitliche Klinkerfassade mit porphyrnen Gliederungselementen, baugeschichtlich von Bedeutung 09202876
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Ludwig-Kirsch-Straße 14
(Karte)
1902[19] Zurückhaltender Mietsbau mit ausgewogener Fassadengliederung, baugeschichtlich von Bedeutung 09202870
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Ludwig-Kirsch-Straße 16
(Karte)
1901[20] Schlichte gründerzeitliche Klinkerfassade, wichtig für den Straßenzug, baugeschichtlich von Bedeutung 09202871
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Ludwig-Kirsch-Straße 17
(Karte)
Bezeichnet mit 1902 Qualitätvolle gründerzeitliche Klinkerfassade mit abwechslungsreichen Fensterverdachungen, baugeschichtlich von Bedeutung 09202878
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Ludwig-Kirsch-Straße 18
(Karte)
1904[21] Qualitätvoller gründerzeitlicher Mietshausbau mit fein gegliederter Klinkerfassade, für das Straßenbild wichtiger Eckerker, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09202866
Katholische Pfarrkirche St. Joseph und Pfarrei sowie ehemalige Katholische Schule (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Katholische Pfarrkirche St. Joseph und Pfarrei sowie ehemalige Katholische Schule (Sachgesamtheit) Ludwig-Kirsch-Straße 19 (Gießerstraße 36, Tschaikowskistraße 49)
(Karte)
1903–1909 Sachgesamtheit Katholische Pfarrkirche und Pfarrei St. Joseph sowie ehemalige Katholische Schule, mit folgenden Einzeldenkmalen: Pfarrkirche und Einfriedung entlang der Ludwig-Kirsch-Straße (siehe 09202860,), Pfarrhaus (siehe 09202775, Gießerstraße 36), Schule mit Turnhalle und Einfriedung (siehe 09203239, Tschaikowskistraße 49) sowie Pfarr- und Schulhofraum als Sachgesamtheitsteile; Funktionszusammenhang zwischen Pfarrkirche und Pfarrei St. Joseph sowie benachbarter Schule noch gut nachvollziehbar, Schule heute Evangelisches Schulzentrum, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09306665
Pfarrkirche St. Joseph und Einfriedung entlang der Ludwig-Kirsch-Straße (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09306665)
Weitere Bilder
Pfarrkirche St. Joseph und Einfriedung entlang der Ludwig-Kirsch-Straße (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09306665) Ludwig-Kirsch-Straße 19
(Karte)
1907–1909 (Kirche); um 1937 (Orgel) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Katholische Pfarrkirche mit Ausstattung und Pfarrei St. Joseph sowie ehemalige Katholische Schule; Pfarrkirche neoromanische Basilika mit Westvorhalle, Funktionszusammenhang mit Pfarrei St. Joseph und benachbarter Schule noch gut nachvollziehbar, baugeschichtlich, ortsentwicklungsgeschichtlich und kunstgeschichtlich von Bedeutung 09202860
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Ludwig-Kirsch-Straße 21
(Karte)
1905[22] Reich gestalteter Klinkerbau mit neogotischen Formanklängen, baugeschichtlich von Bedeutung 09202861
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Ludwig-Kirsch-Straße 22
(Karte)
1903[23] Repräsentativer Klinkerbau mit gestalterisch aufwendigen Steinmetzarbeiten in Porphyr, straßenbildprägender Porphyrerker, baugeschichtlich von Bedeutung 09202865
Verwaltungsgebäude in geschlossener Bebauung konzipiert (Bundeshaus des Arbeiter-Samariter-Bundes)
Verwaltungsgebäude in geschlossener Bebauung konzipiert (Bundeshaus des Arbeiter-Samariter-Bundes) Ludwig-Kirsch-Straße 23
(Karte)
Bezeichnet mit 1928 Qualitätvolle Fassadengestaltung im Wechsel von Klinker und Rauputz, expressionistische Formensprache, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 09202859
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Ludwig-Kirsch-Straße 24
(Karte)
1903[23] Original erhaltener gründerzeitlicher Klinkerbau mit qualitätvollen Porphyrarbeiten, die die Fassade ausgewogen gliedern, baugeschichtlich von Bedeutung 09202864
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener Bebauung Ludwig-Kirsch-Straße 25
(Karte)
1914[24] Einfacher, aber qualitätvoller Mietsbau, ausgewogene, symmetrische Fassadengliederung, Kachelschmuck im Vestibül, außen und innen weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 09203156
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Ludwig-Kirsch-Straße 28
(Karte)
1905[25] Zurückhaltend gegliederter gründerzeitlicher Klinkerbau, in gutem Erhaltungszustand, baugeschichtlich von Bedeutung 09202862
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Ludwig-Kirsch-Straße 30
(Karte)
1905[25] Reich gegliederter Klinkerbau mit straßenbildprägendem Dacherkergiebel, baugeschichtlich von Bedeutung 09202863
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Ludwig-Kirsch-Straße 32
(Karte)
1905[25] Reich gestalteter gründerzeitlicher Mietshausbau mit neogotischem Formengut in städtebaulich wichtiger Situation, baugeschichtlich von Bedeutung 09202867

Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Markusstraße 1
(Karte)
Bezeichnet mit 1893 Original erhaltener gründerzeitlicher Klinkerbau mit aufwendigen Poprhyrelementen, baugeschichtlich von Bedeutung 09202790
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Markusstraße 4
(Karte)
Bezeichnet mit 1899 Aufwendig gestalteter, original erhaltener Klinkerbau der Jahrhundertwende um 1900, baugeschichtlich von Bedeutung 09202782
Mietshaus in Ecklage
Mietshaus in Ecklage Markusstraße 5
(Karte)
1892[26] Repräsentativer Klinkerbau mit neobarocken Gestaltungselementen, Ecksituation wird gestalterisch umgesetzt, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09202789
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Markusstraße 6
(Karte)
1898[27] Einfacher, aber qualitätvoller Klinkerbau mit ausgewogener Fassadengliederung, baugeschichtlich von Bedeutung 09202783
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Markusstraße 8
(Karte)
Bezeichnet mit 1891 Fein gegliederter gründerzeitlicher Klinkerbau in prägnanter Ecksituation, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09202786
Mietshaus in Ecklage
Mietshaus in Ecklage Markusstraße 10
(Karte)
1903[28] Leicht überformter Putzbau der Zeit um 1905, wertvoll auf Grund der städtebaulich prägnanten Situation und der außergewöhnlichen, original erhaltenen Ornamentfriese 09202788
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Markusstraße 12
(Karte)
1903[29] Qualitätvoller, aufwendig gestalteter, gründerzeitlicher Mietshausbau, baugeschichtlich von Bedeutung 09202787
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Markusstraße 14
(Karte)
1903[29] Weitgehend originaler Klinkerbau mit abwechslungsreichen Fensterverdachungen, baugeschichtlich von Bedeutung 09202785
Mietshaus in Ecklage
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage Markusstraße 15
(Karte)
1902[30] Original erhaltener Klinkerbau mit qualitätvollen steinernen Gliederungselementen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09202794
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Markusstraße 16
(Karte)
1903[31] Qualitätvoller Mietshausbau mit originalen porphyrnen Gliederungselementen, baugeschichtlich von Bedeutung 09202784
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Markusstraße 17
(Karte)
1902[30] Qualitätvoller, fein gegliederter Klinkerbau, von Bedeutung auf Grund der Ecksituation, baugeschichtlich von Bedeutung 09202793
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Markusstraße 19
(Karte)
1891[32] Qualitätvoller gründerzeitlicher Klinkerbau mit fein gestalteten Fenstereinfassungen, baugeschichtlich von Bedeutung 09202791
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Markusstraße 21
(Karte)
1891[32] Ausgewogen gegliederter Klinkerbau in weitestgehend originalem Erhaltungszustand, baugeschichtlich von Bedeutung 09202792
Mietshaus in Ecklage
Mietshaus in Ecklage Markusstraße 23
(Karte)
1902[33] Gründerzeitlicher Klinkerbau in städtebaulich wichtiger Situation, baugeschichtlich von Bedeutung 09202781
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Markusstraße 25
(Karte)
1902[34] Einfacher, jedoch anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau, guter Zustand, Deckenstuck und Malereien im Vestibül, baugeschichtlich von Bedeutung 09202808
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Markusstraße 27
(Karte)
1902[33] Anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau mit aufwendiger Bekrönung in Neorenaissanceformen, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 09202807
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Markusstraße 28
(Karte)
1903[35] Anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau mit reich variierten Fensterumrahmungen, in sehr gutem Erhaltungszustand, baugeschichtlich von Bedeutung 09202804
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Markusstraße 30
(Karte)
1903[36] Qualitätvoller Etagenwohnbau mit ausgewogener Fassadengliederung, weitestgehend original, im Inneren Malereien, baugeschichtlich von Bedeutung 09202800
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Markusstraße 31
(Karte)
1903[37] Qualitätvoller Etagenwohnbau, reicher Fassadenschmuck, Jugendstilmotive, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 09202803
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit rückwärtigem Gewerbegebäude, zusammengehörig mit Nr. 34
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit rückwärtigem Gewerbegebäude, zusammengehörig mit Nr. 34 Markusstraße 32
(Karte)
1897[38] Bemerkenswerter Wohn- und Gewerbebau mit besonders anspruchsvoller Fassadenkomposition, Jugendstilformen, guter Erhaltungszustand, erbaut als Verwaltungsgebäude des Konsumvereins, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09202799
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Markusstraße 33
(Karte)
1903[39] Qualitätvoller Mietsbau mit variationsreichem Fassadenschmuck, weitgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 09202802
Verwaltungsgebäude in geschlossener Bebauung, zusammengehörig mit Nr. 32
Verwaltungsgebäude in geschlossener Bebauung, zusammengehörig mit Nr. 32 Markusstraße 34
(Karte)
Bezeichnet mit 1907 Wertvoller, besonders aufwendig gestalteter und sehr gut erhaltener Etagenwohnbau, bemerkenswerte Dekorationselemente in Jugendstilformen, erbaut als Verwaltungsgebäude des Konsumvereins, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09202798
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Markusstraße 35
(Karte)
Bezeichnet mit 1902 Qualitätvoller Etagenwohnbau mit ausgewogener Fassadengliederung, weitestgehend original, Wand- und Deckenstuck im Vestibül, baugeschichtlich von Bedeutung 09202801
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Markusstraße 36
(Karte)
1903[40] Qualitätvoller Etagenwohnbau, straffe, horizontal akzentuierte Fassadengestaltung, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 09202797
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Markusstraße 37
(Karte)
1902[41] Einfacher Mietsbau mit qualitätvoller Fassadengestaltung, weitgehend unverändert, baugeschichtlich von Bedeutung 09202805
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Markusstraße 38
(Karte)
1903[40] Qualitätvoller Mietsbau, straffe Fassadengliederung, neobarocke Formanklänge, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 09202796
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Markusstraße 40
(Karte)
1903[42] Qualitätvoller Etagenwohnbau mit ausgewogener Fassadengliederung und mittigem Dacherker in Formen der Neorenaissance, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 09202795

Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener Bebauung Mosenstraße 3
(Karte)
1904[43] Reich gestaltete Putzfassade mit originalen Baudetails, baugeschichtlich von Bedeutung 09203166
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mosenstraße 4
(Karte)
1904[43] Zurückhaltender, weitestgehend original erhaltener Mietsbau, baugeschichtlich von Bedeutung 09203231
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mosenstraße 5
(Karte)
1904[43] Qualitätvoll gestaltete Klinkerfassade mit abwechslungsreichen Fenstereinrahmungen, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 09203170
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mosenstraße 6
(Karte)
1904[43] Zurückhaltender Mietsbau, ausgewogene Fassadengestaltung, gut erhaltene ornamentale Details, baugeschichtlich von Bedeutung 09203232
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mosenstraße 7
(Karte)
1904[43] Weitestgehend originaler Putzbau mit feinen Baudetails, baugeschichtlich von Bedeutung 09203169
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mosenstraße 8
(Karte)
1904[43] Anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, ausgewogene Fassadengliederung, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 09203233
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mosenstraße 9
(Karte)
Bezeichnet mit 1909 Städtebaulich von Bedeutung, ehemals sehr fein strukturierte Putzfassade 09203167
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mosenstraße 10
(Karte)
1904[43] Fein gestaltete Klinkerfassade mit reicher Bauornamentik, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 09203171
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert Mosenstraße 12
(Karte)
1904[43] Qualitätvolle, reich gegliederte Klinkerfassade in originalem Erhaltungszustand, baugeschichtlich von Bedeutung 09203168

Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Münchner Straße 1
(Karte)
1908[44] Ausgewogen gegliederte Klinkerfassade, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 09203133
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Münchner Straße 2
(Karte)
1909[45] Qualitätvolle Klinkerfassade, ausgewogen gegliedert, baugeschichtlich von Bedeutung 09203142
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Münchner Straße 4
(Karte)
1911[46] Qualitätvolle Putzfassade mit differenzierter Ornamentik, in weitestgehend originalem Zustand, baugeschichtlich von Bedeutung 09203138
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Münchner Straße 4a
(Karte)
1912[47] Gut gegliederter Putzbau, städtebauliche Bedeutung als Teil einer einheitlich geschlossenen Straßenrandbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung 09203139
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Münchner Straße 5
(Karte)
1910[48] Typischer Mietsbau der späten Gründerzeit, baugeschichtlich von Bedeutung 09203134
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Münchner Straße 6
(Karte)
1912[47] Qualitätvolle, reich dekorierte Putzfassade in weitestgehend originalem Zustand, baugeschichtlich von Bedeutung 09203140
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Münchner Straße 8
(Karte)
1909[49] Reich gestaltete Putzfassade in weitestgehend originalem Zustand, baugeschichtlich von Bedeutung 09203141
Wohnhauszeilen der Anlage (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09203183)
Weitere Bilder
Wohnhauszeilen der Anlage (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09203183) Münchner Straße 12 bis 28 (gerade)
(Karte)
Bezeichnet mit 1927–1928 Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wissmannhof; Wohnhof nach Vorbild der Wiener Anlagen mit Gemeinschaftseinrichtungen und Grünflächen im Hof, von großer sozialgeschichtlicher, stadtgeschichtlicher und baukünstlerischer Bedeutung 09302639
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten Münchner Straße 13
(Karte)
Vermutlich 1927 Städtebaulich wichtige Ecksituation, typische Baumeisterarchitektur der 1920er Jahre 09204158
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Münchner Straße 19
(Karte)
1925 Schlichter Mietsbau mit sparsamem Schmuck, typische Baumeisterarchitektur der 1920er Jahre, weitestgehend original erhalten, Kachelschmuck im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung 09203187
Gaslaterne der Firma Ritter (Einzeldenkmal der Sachgesamtheiten 09304092 und 09203183)
Gaslaterne der Firma Ritter (Einzeldenkmal der Sachgesamtheiten 09304092 und 09203183) Münchner Straße 23 (gegenüber)
(Karte)
1854–1900 (Laternenmast); 1988–1989 (Nachguss Laterne Firma Ritter) Einzeldenkmal innerhalb der Sachgesamtheit Gasbeleuchtung Chemnitz; besonders alter Mast typischer Chemnitzer Bauart, aufgrund seiner Singularität von hoher technikgeschichtlicher Bedeutung. Die Gaslaterne gehört zur Straßenbeleuchtung der Münchner Straße, die aus Gaslaternen der Firma Ritter und den in Chemnitz am häufigsten eingesetzten historisierenden Masten mit kanneliertem Schaft und längerem floralen Zierbereich besteht (vgl. hierzu auch die Beschreibung der Mastform im Sachgesamtheitsdokument 09304092). Im Gegensatz zu den anderen Gaslaternen in dieser Straße weist der vorliegende Schaft allerdings eine 16-stegige Kannelierung auf und ist damit deutlich feiner gestaltet. Dies wird vor allem im Vergleich mit den etwas gröber wirkenden 12-stegigen Masten der umgebenden Gaslaternen deutlich, wobei eine optische Geschlossenheit der verschiedenen Gaslaternen gewahrt bleibt. In den 1990er Jahren wurde der gusseiserne Laternenmast einer Sandstrahlung und Korrosionsschutzbehandlung unterzogen und erscheint heute in einer anthrazitgrauen Farbfassung.

Da im Stadtgebiet nach derzeitigem Wissensstand lediglich ein weiterer gleichartiger Laternenmast erhalten blieb (vgl. 09304107), liegt die Vermutung nahe, dass es sich bei diesen beiden Masten um sehr alte Exemplare dieser Mastform handelt. Zudem säumt diese besondere Gaslaterne zusammen mit den umgebenden Gaslaternen (allesamt Teile der Sachgesamtheit Gasbeleuchtung Chemnitz) die Nebenverkehrsstraßen um die qualitätsvolle Wohnanlage Wissmannhof und unterstützt damit das städtebaulich gelungene Straßenbild. Die Gaslaterne ist damit von großer technikgeschichtlicher und stadtbildprägender Bedeutung (Denkmalfähigkeit) und ihr Erhalt aufgrund ihrer Singularität sowie ihrer hohen gestalterischen Qualität von großem öffentlichem Interesse (Denkmalwürdigkeit).

09304102
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Münchner Straße 25
(Karte)
1914[50] Schlichter, streng gegliederter Mietsbau, bedeutsames Gegenüber des Wissmannhofes, weitestgehend original, Kachelschmuck im Vestibül, baugeschichtlich von Bedeutung 09203188

Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten Nürnberger Straße 2
(Karte)
1908[51] Fein gegliederte Klinkerfassade in prägnanter städtebaulicher Situation 09203151
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Nürnberger Straße 5
(Karte)
1910[52] Qualitätvolle Putzfassade mit steinernen Gliederungselementen, baugeschichtlich von Bedeutung 09203145
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert, mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert, mit Vorgarten Nürnberger Straße 6
(Karte)
1909[53] Typischer gründerzeitlicher Mietsbau mit Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09203149
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Nürnberger Straße 7
(Karte)
Um 1900[54] Ausgewogen gegliederte Klinkerfassade mit steinernen Gliederungselementen, baugeschichtlich von Bedeutung 09203144
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Nürnberger Straße 9
(Karte)
1911[55] Reich gestaltete Klinkerfassade mit qualitätvoller Bauornamentik, baugeschichtlich von Bedeutung 09203147
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Nürnberger Straße 11
(Karte)
1911[55] Schlichte, durch Vorsprünge belebte Klinkerfassade in weitestgehend originalem Zustand, baugeschichtlich von Bedeutung 09203146

Mietshaus in Ecklage
Mietshaus in Ecklage Palmstraße 10
(Karte)
1900[56] Qualitätvolle Klinkerfassade mit Gliederungselementen in Porphyr, städtebaulich wichtige Situation, baugeschichtlich von Bedeutung 09202981
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Palmstraße 14
(Karte)
1896[57] Reich gestaltete Klinkerfassade mit aufwendig gearbeiteten Porphyrelementen, original erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 09202984
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener Bebauung Palmstraße 15
(Karte)
1904[58] Reich gestaltete Klinkerfassade in originalem Erhaltungszustand, differenzierter bauplastischer Schmuck, straßenbildprägender Dacherkergiebel 09202992
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Palmstraße 18
(Karte)
1898[59] Aufwendig gestalteter gründerzeitlicher Klinkerbau mit bemerkenswerten porphyrnen Baudetails, baugeschichtlich von Bedeutung 09202982
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Palmstraße 24
(Karte)
1902[60] Aufwendig gestaltete Klinkerfassade, ursprüngliche Treppenhausausstattung mit Malereien, baugeschichtlich von Bedeutung 09202986
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Palmstraße 29
(Karte)
1911[61] Schlichter charakteristischer Putzbau im Reformstil der Zeit um 1910, mit zwei straßenbildprägenden Runderkern, baugeschichtlich von Bedeutung 09202988
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener Bebauung Palmstraße 31
(Karte)
1911[62] Schlichter Putzbau im Reformstil der Zeit um 1910, mit zwei straßenbildprägenden Erkern und schöner, originaler Vestibül-Ausstattung, baugeschichtlich von Bedeutung 09202991

Remisengebäude einer Villa (jetzt als Wohnhaus genutzt)
Remisengebäude einer Villa (jetzt als Wohnhaus genutzt) Paul-Gerhardt-Straße 7
(Karte)
1908 Qualitätvoller Wohnbau, bedeutsam als ehemalige Remise der Villa des Fabrikanten Otto Riemann, Mitinhaber der Firma Hermann Riemann (Hofer Straße 25), gemeinsam mit dieser Villa errichtet, baugeschichtlich von Bedeutung 09203052

Mietshaus und Pfarramt in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus und Pfarramt in geschlossener Bebauung in Ecklage Pestalozzistraße 1
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Aufwendig gestalteter Klinkerbau mit original erhaltenen Baudetails, in sehr bedeutender städtebaulicher Lage am Körnerplatz und gegenüber der St.-Markus-Kirche, baugeschichtlich von Bedeutung 09202820
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Pestalozzistraße 1a
(Karte)
1899[63] Reich gegliederter Klinkerbau in weitestgehend originalem Erhaltungszustand, von städtebaulicher Bedeutung als Bestandteil der Randbebauung des Körnerplatzes, direkt an der Kirche St. Markus gelegen 09202823
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Pestalozzistraße 3
(Karte)
1894[64] Qualitätvoller, aufwendig gestalteter Klinkerbau mit schönen poprhyrnen Gliederungselementen, städtebaulich wichtig als Bestandteil der Randbebauung des Körnerplatzes, direkt an der Markuskirche gelegen 09202824
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Pestalozzistraße 5
(Karte)
Bezeichnet mit 1900 Reich gestalteter Klinkerbau in städtebaulich bedeutsamer Lage gegenüber der Markuskirche, baugeschichtlich von Bedeutung 09202821
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Pestalozzistraße 7
(Karte)
1898[65] Ausgewogen gegliederter Klinkerbau mit wertvollen originalen Baudetails, in städtebaulich wichtiger Lage gegenüber der Markuskirche 09202822
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Pestalozzistraße 8
(Karte)
1910[66] Qualitätvoller, weitestgehend original erhaltener, gründerzeitlicher Mietsbau, baugeschichtlich von Bedeutung 09203095

Mietshaus in halboffener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in halboffener Bebauung in Ecklage Peterstraße 1
(Karte)
1870[67] Repräsentativ gestalteter, gründerzeitlicher Etagenwohnbau in beherrschender städtebaulicher Situation, baugeschichtlich von Bedeutung 09203020
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert Peterstraße 17, 19
(Karte)
Um 1865[68] Typische Mietsbauten aus der Frühzeit der Bebauung am Sonnenberg, hier noch im städtebaulichen Zusammenhang einer geschlossen erhaltenen Zeile mit Nr. 21 09203019
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Peterstraße 21
(Karte)
Um 1865[69] Typischer Mietsbau aus der Frühzeit der Bebauung des Sonnenbergs, hier noch im städtebaulichen Zusammenhang einer geschlossen erhaltenen Zeile mit Nr. 17 und 19 09203018
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung in Ecklage Peterstraße 37
(Karte)
1879[70] Gründerzeitlicher Putzbau in städtebaulich wichtiger Lage am Kreuzungspunkt dreier Straßen 09202816

Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten zur Hainstraße
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten zur Hainstraße Philippstraße 1
(Karte)
1912[71] Original erhaltener Putzbau in wichtiger städtebaulicher Situation, diese gestalterisch betonend durch markanten Dachaufbau, bildet eine gestalterische Einheit mit Nr. 3 und 5, baugeschichtlich von Bedeutung 09202736
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Philippstraße 3
(Karte)
1912[71] Charakteristischer Putzbau der Zeit um 1910 mit schöner originaler Treppenhausgestaltung, bildet eine gestalterische Einheit mit Nr. 1 und 5, baugeschichtlich von Bedeutung 09202727
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Philippstraße 4
(Karte)
1889[72] Schlichter Mietsbau, ausgewogene Fassadengliederung, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 09202815
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener Bebauung Philippstraße 5
(Karte)
1912[71] Typischer Putzbau der Zeit um 1910, schlicht gestaltet, original erhalten, bildet eine gestalterische Einheit mit Nr. 1 und 3, baugeschichtlich von Bedeutung 09202726
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Philippstraße 11
(Karte)
1900[73] Aufwendig gestaltete gründerzeitliche Klinkerfassade, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 09203023
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung in Ecklage Philippstraße 12
(Karte)
1903[74] Reich gestalteter Bau mit Putz- und Klinkerfassade in weitestgehend originalem Zustand, baugeschichtlich von Bedeutung 09202812
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Philippstraße 14
(Karte)
1898[75] Gründerzeitliche Klinkerfassade mit schönen porphyrnen Gliederungselementen, baugeschichtlich von Bedeutung 09202809
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener Bebauung Philippstraße 15
(Karte)
1897[76] Originale gründerzeitliche Klinkerfassade mit qualitätvollem Bauornament, baugeschichtlich von Bedeutung 09203022
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Philippstraße 16
(Karte)
1898[75] Schlichte, aber weitgehend originale Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09202810
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Philippstraße 18
(Karte)
1898[75] Abwechslungsreich gestaltete gründerzeitliche Klinkerfassade, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 09202811
Schule, baulich verbunden mit Schulgebäude Reinhardtstraße 6 (Georg-Weerth-Schule, ehemals Lessingschule)
Schule, baulich verbunden mit Schulgebäude Reinhardtstraße 6 (Georg-Weerth-Schule, ehemals Lessingschule) Philippstraße 20
(Karte)
1906/07 Bemerkenswerter Schulbau in Formen der Reformarchitektur des ersten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts, weitestgehend unverändert erhalten, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09202814
Mietshaus in Ecklage
Mietshaus in Ecklage Philippstraße 21
(Karte)
1902[77] Einfacher originaler Klinkerbau in städtebaulich bedeutsamer Situation, baugeschichtlich von Bedeutung 09203021
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Philippstraße 23
(Karte)
1903[78] Original erhaltener Klinkerbau in städtebaulich markanter Situation, diese gestalterisch durch Erker betonend, baugeschichtlich von Bedeutung 09203025
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener Bebauung Philippstraße 25
(Karte)
1890[79] Fein gegliederte Klinkerfassade in ursprünglichem Zustand, bemerkenswerte Gestaltung der Fensterverdachungen, baugeschichtlich von Bedeutung 09203024

Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung Regensburger Straße 62
(Karte)
1908[80] Qualitätvoller Etagenwohnbau, straffe Fassadengliederung in Porphyr, weitestgehend original, Kachelschmuck im Vestibül, baugeschichtlich von Bedeutung 09203203
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung Regensburger Straße 64
(Karte)
1909[81] Anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, symmetrische Gliederung, markanter Dacherker, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 09203202

Mietshaus in Ecklage
Mietshaus in Ecklage Reinhardtstraße 2
(Karte)
1910[82] Qualitätvoller gründerzeitlicher Etagenwohnbau, Teil der Umbauung des Lessingplatzes, wirkungsvolle Akzentuierung der Ecksituation, baugeschichtlich von Bedeutung 09202843
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Reinhardtstraße 3
(Karte)
1905[83] Etagenwohnbau mit ausgewogener, schmuckreicher Fassadengestaltung, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 09202844
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Reinhardtstraße 5
(Karte)
1905[83] Qualitätvoller Etagenwohnbau mit horizontal akzentuierter, schmuckreicher Fassadengliederung, Stuckdekoration mit Jugendstilmotiven im Vestibül, baugeschichtlich von Bedeutung 09202840
Schulbau mit Turnhalle und Einfriedung zur Reinhardtstraße, baulich verbunden mit Schulgebäude Philippstraße 20 (Gotthold-Ephraim-Lessing-Grundschule)
Schulbau mit Turnhalle und Einfriedung zur Reinhardtstraße, baulich verbunden mit Schulgebäude Philippstraße 20 (Gotthold-Ephraim-Lessing-Grundschule) Reinhardtstraße 6
(Karte)
1894 Imposantes Gebäude in Neorenaissanceformen, baugeschichtlich von Bedeutung 09202813
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Reinhardtstraße 7
(Karte)
1898[84] Anspruchsvoller Etagenwohnbau mit ausgewogener Fassadengliederung, Neorenaissancemotive, weitestgehend original, Deckenstuck und -malereien im Vestibül, baugeschichtlich von Bedeutung 09202841
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Reinhardtstraße 8
(Karte)
1907[85] Original erhaltener Putzbau mit bemerkenswertem Dekor, Anklänge an Jugendstil, baugeschichtlich von Bedeutung 09203029
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Rückgebäuden im Hof
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Rückgebäuden im Hof Reinhardtstraße 9
(Karte)
1899[86] Mit Laden, qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau mit horizontal akzentuierter Fassadengliederung, baugeschichtlich von Bedeutung 09202842
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Reinhardtstraße 11
(Karte)
1899[87] Qualitätvoller Mietsbau in prominenter städtebaulicher Situation, Neorenaissancemotive, baugeschichtlich von Bedeutung 09202839
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Reinhardtstraße 15
(Karte)
1901 Einfach gestaltete, original erhaltene, gründerzeitliche Klinkerfassade, bezieht sich auf das Nachbarhaus Nr. 17, baugeschichtlich von Bedeutung 09203026
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Reinhardtstraße 17
(Karte)
1900[88] Einfach, aber qualitätvoll gestaltete, gründerzeitliche Klinkerfassade mit fein gearbeiteten Porphyrgewänden, bezieht sich auf das Nachbarhaus Nr. 15, baugeschichtlich von Bedeutung 09203027
Mietshaus in Ecklage
Mietshaus in Ecklage Reinhardtstraße 41
(Karte)
1904[89] Bemerkenswerte architektonische Gestaltung einer Ecksituation, original erhaltene gründerzeitliche Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09203028

Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten Schüffnerstraße 7
(Karte)
1907[90] Einfacher Mietsbau mit ländlichen Formdetails (Fachwerk) in prominenter städtebaulicher Situation, baugeschichtlich von Bedeutung 09203061
Mietshaus in Ecklage
Mietshaus in Ecklage Schüffnerstraße 16
(Karte)
1905[91] Städtebaulich wichtiger Putzbau, schlichte, aber weitestgehend originale Fassadengestaltung 09203071
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten Schüffnerstraße 18
(Karte)
1911[92] Qualitätvoller Mietsbau in prominenter städtebaulicher Situation und bemerkenswerter Eckbetonung, baugeschichtlich von Bedeutung 09203063

Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Sebastian-Bach-Straße 12
(Karte)
1912[93] Einfacher, aber qualitätvoller Putzbau, im Reformstil der Zeit um 1900, weitestgehend unverändert, baugeschichtlich von Bedeutung 09202965
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Sebastian-Bach-Straße 13
(Karte)
1909[94] Reich gestalteter Putzbau mit zahlreichen originalen Baudetails in städtebaulich wichtiger Situation, baugeschichtlich von Bedeutung 09202961
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Sebastian-Bach-Straße 16
(Karte)
1912[93] Schlichter, ausgewogen gegliederter Putzbau mit einem für das Straßenbild bedeutsamen Erker, im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung 09202970
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert Sebastian-Bach-Straße 17
(Karte)
1912[95] Qualitätvoller, streng gegliederter Putzbau mit straßenbildprägendem Erker, im Reformstil der Zeit um 1910, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 09202971
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Sebastian-Bach-Straße 18
(Karte)
1912[93] Qualitätvoller, einfach gegliederter Putzbau mit markantem Erker, im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung 09202969
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Sebastian-Bach-Straße 20
(Karte)
1913[96] Schlichte Putzfassade mit ausgewogener Lisenengliederung, im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung 09202968
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Sebastian-Bach-Straße 22
(Karte)
1913[96] Schlichte Putzfassade, im Reformstil der Zeit um 1910, weitestgehend original erhalten, Malereien im Treppenhaus, baugeschichtlich von Bedeutung 09202967
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Sebastian-Bach-Straße 24
(Karte)
1914[97] Einfach gegliederter Putzbau in originalem Erhaltungszustand, im Reformstil der Zeit um 1910, Treppenhaus original erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 09202966
Siedlung Humboldthöhe (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Siedlung Humboldthöhe (Sachgesamtheit) Sebastian-Bach-Straße 61 bis 74, 76, 78; Beethovenstraße 40 bis 52 (gerade), 52a, 54, 56, 56a, 58, 58a; Hofer Straße 20 bis 34 (gerade), 42; Humboldtstraße 47 bis 59 (ungerade)
(Karte)
1928–1932 Sachgesamtheit Siedlung Humboldthöhe: Wohnanlage bestehend aus zwei Wohnhöfen (alle Mehrfamilienwohnhäuser Einzeldenkmale, einschließlich der beiden älteren Mietshäuser Hofer Str. 24, 26, siehe 09203131, 09203124, 09301625,09203223 und 09203207) sowie Stadt- und Siedlungsgrün, bestehend aus Vorgärten und integrierter Kleingartenkolonie (Gartendenkmal); eine der herausragenden Siedlungsanlagen der 1920er Jahre in Chemnitz, entworfen von Stadtbaurat Fred Otto, die gestalterische Qualität der Siedlung beruht auf einer geradezu „spartanischen“ Strenge, die spezifische Verbindung traditioneller und fortschrittlicher Elemente am Wohnbau ist für Chemnitz besonders typisch, Integration von Blockrand- und Zeilenbebauung (Zeilenbauten 2005 abgebrochen), behutsame Einfügung in den gründerzeitlichen Baubestand, anspruchsvolle gärtnerische Einbettung der Wohngebäude, Kleingartenkolonie als „Herz“ des Komplexes, Einzelgebäude und Kleingartenanlagen weitestgehend unverändert erhalten, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich, baukünstlerisch, gartengeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung [Störelement: Hofer Straße 36] 09203154
Mehrfamilienwohnhäuser mit mehreren Eingängen, Teil zweier Wohnhöfe (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09203154)
Weitere Bilder
Mehrfamilienwohnhäuser mit mehreren Eingängen, Teil zweier Wohnhöfe (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09203154) Sebastian-Bach-Straße 61 bis 74, 76, 78
(Karte)
1928–1932 Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Siedlung Humboldthöhe; drei- bzw. viergeschossige Blockrandbebauung, entworfen von Stadtbaurat Fred Otto, die gestalterische Qualität der Bebauung beruht auf einer geradezu „spartanischen“ Strenge, die spezifische Verbindung traditioneller und fortschrittlicher Elemente ist für Chemnitz besonders typisch, Putzbauten von baugeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung 09301625

Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung in Ecklage Sonnenstraße 3
(Karte)
1872[98] Qualitätvoller, anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau in prominenter städtebaulicher Situation, weitgehend unverändert 09203034
Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung Sonnenstraße 69
(Karte)
1900[99] Zeittypischer Klinkerbau von städtebaulicher Bedeutung, geschlossen erhaltene Gründerzeit-Eckbebauung gleichen Typs an einer Straßenkreuzung (mit Zietenstraße 26 und 28 sowie Sonnenstraße 70), in vollständig erhaltener Form Seltenheitswert 09303193
Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung
Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung Sonnenstraße 70
(Karte)
1889[100] Zeittypischer Putzbau mit Klinkerfassadenabschnitten, von städtebaulicher Bedeutung, geschlossen erhaltene Gründerzeit-Eckbebauung gleichen Typs an einer Straßenkreuzung (mit Zietenstraße 26 und 28 sowie Sonnenstraße 69), in vollständig erhaltener Form Seltenheitswert, baugeschichtlich von Bedeutung 09303194
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Sonnenstraße 71
(Karte)
1909 Einfacher Mietsbau mit qualitätvoller, weitgehend erhaltener Fassadengestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung. Viergeschossiges Mietshaus, verkleidet mit gelben Ziegelverblendern, Fensterbrüstungen teilweise dekoriert mit Flachreliefs. Zum Zeitpunkt der Denkmalerfassungen waren nicht alle Dacherker erhalten. Zum gleichen Zeitpunkt war die Haustür original erhalten, während die Fenster vor 1990 nicht denkmalgerecht saniert wurden. Der Denkmalwert ergibt sich aus dem baugeschichtlichen Wert als typisches Bauwerk seiner Entstehungszeit sowie aus seinem stadtentwicklungsgeschichtlichem Wert als Teil eines geschlossenen Wohnquartiers der Zeit um 1900. 09203048
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Sonnenstraße 73
(Karte)
1909[101] Anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit Dekorationselementen in Jugendstilformen, baugeschichtlich von Bedeutung 09203049
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Sonnenstraße 76
(Karte)
1900[102] Einfacher, weitestgehend original erhaltener, gründerzeitlicher Mietsbau, baugeschichtlich von Bedeutung 09203045
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Sonnenstraße 78
(Karte)
1902[103] Qualitätvoller spätgründerzeitlicher Mietsbau mit bemerkenswerten ornamentalen Details, baugeschichtlich von Bedeutung 09203046

Mietshaus in Ecklage
Mietshaus in Ecklage Stiftsstraße 1
(Karte)
1886[104] Gründerzeitliche Klinkerfassade mit qualitätvollen Steinmetzarbeiten in Porphyr, baugeschichtlich von Bedeutung 09202849

Schmuckplatz
Weitere Bilder
Schmuckplatz Theodor-Körner-Platz
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Rechteckige gründerzeitliche Platzanlage mit drei geometrischen Schmuckflächen und landschaftlich ausgeformten Randbereichen, überragt von der den Platzraum beherrschenden Markuskirche, ursprüngliche gärtnerische Gestaltung vorhanden, städtebaulich und gartenkünstlerisch von Bedeutung.

Ehemals denkmalgeschütztes Toilettenhäuschen (1920er Jahre) nicht erhalten.

09203054
St. Markuskirche mit Ausstattung und Kirchplatz
Weitere Bilder
St. Markuskirche mit Ausstattung und Kirchplatz Theodor-Körner-Platz 10
(Karte)
1892–1895 Roter Klinkerbau in neogotischer Formensprache, stadtbildprägende, weithin sichtbare Doppelturmfassade, Kirchplatz städtebaulich von Bedeutung 09202854
Mietshaus in ehemals halboffener Bebauung
Mietshaus in ehemals halboffener Bebauung Theodor-Körner-Platz 12
(Karte)
Um 1890[105] Besonders wertvoller, aufwendig gestalteter gründerzeitlicher Etagenwohnbau, Neorenaissanceformen, markante, turmartige Bekrönung, bedeutsam als Teil der Umbauung des Körnerplatzes, baugeschichtlich von Bedeutung 09203238
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Theodor-Körner-Platz 13
(Karte)
Bezeichnet mit 1886 Einfach gegliederter gründerzeitlicher Mietshausbau, städtebaulich bedeutsam als Teil einer Platzumbauung 09202855
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Theodor-Körner-Platz 14
(Karte)
1885[106] Die übrige Bebauung des Körnerplatzes an Höhe überragender, schlichter Putzbau, städtebaulich für die Platzanlage von Bedeutung 09202857
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Theodor-Körner-Platz 15
(Karte)
1871[107] Einfache, aber qualitätvoll gestaltete, gründerzeitlich-klassizistische Fassade in Putz, von städtebaulicher Bedeutung als Teil der Randbebauung des Theodor-Körner-Platzes 09202856
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Theodor-Körner-Platz 16
(Karte)
1871[108] Ausgewogen gegliederter Etagenwohnbau, spätklassizistische Putzfassade mit schönen Baudetails, städtebaulich von Bedeutung für die Platzanlage 09202858

Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Tschaikowskistraße 37
(Karte)
Bezeichnet mit 1899 Reich gegliederter Klinkerbau in städtebaulich markanter Position, direkt an der Markuskirche gelegen, baugeschichtlich von Bedeutung 09202914
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Tschaikowskistraße 39
(Karte)
1898[109] Schlichter gründerzeitlicher Mietsbau mit ausgewogener Fassadengliederung, baugeschichtlich von Bedeutung 09202927
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Tschaikowskistraße 43
(Karte)
1904[110] Gut erhaltener gründerzeitlicher Klinkerbau mit steinernen Gliederungselementen, baugeschichtlich von Bedeutung 09202918
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Tschaikowskistraße 45
(Karte)
1904[111] Aufwendig gestalteter, weitestgehend originaler, gründerzeitlicher Klinkerbau mit bemerkenswerten Steinmetzarbeiten aus Porphyr 09202919
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Tschaikowskistraße 47
(Karte)
1903[112] Markanter Eckbau, späthistoristische Klinkerfassade mit reichen porphyrnen Gliederungselementen, baugeschichtlich von Bedeutung 09202920
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Tschaikowskistraße 48
(Karte)
1904[113] Aufwendig gestalteter, spätgründerzeitlicher Klinkerbau mit bemerkenswerten Porphyrelementen, in gutem Erhaltungszustand, baugeschichtlich von Bedeutung 09202924
Schule mit Turnhalle und Einfriedung (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09306665), Evangelisches Schulzentrum, ehemalige Tschaikowskischule
Schule mit Turnhalle und Einfriedung (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09306665), Evangelisches Schulzentrum, ehemalige Tschaikowskischule Tschaikowskistraße 49
(Karte)
1903–1904 Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Katholische Pfarrkirche und Pfarrei St. Joseph sowie ehemalige Katholische Schule; bemerkenswerte, das Straßenbild beherrschende Baugruppe, mächtiger, anspruchsvoll in Neorenaissanceformen gestalteter Schulbau, Turnhalle als markanter frei stehender Baukörper, im Innern der Turnhalle originale Dachkonstruktion in Holz noch erhalten, Schmuckmalereien im Inneren, Funktionszusammenhang mit Pfarrkirche und Pfarrei St. Joseph noch gut nachvollziehbar, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09203239
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Tschaikowskistraße 50
(Karte)
1904[113] Zurückhaltend gegliederter, späthistoristischer Klinkerbau mit steinernen Gliederungselementen, guter Erhaltungszustand, baugeschichtlich von Bedeutung 09202925
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener Bebauung Tschaikowskistraße 51
(Karte)
Bezeichnet mit 1914 Baugeschichtlich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit um 1910, guter Erhaltungszustand 09303130
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Tschaikowskistraße 54
(Karte)
1904[114] Schlichter gründerzeitlicher Klinkerbau in markanter Ecklage, baugeschichtlich von Bedeutung 09202921
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Tschaikowskistraße 56
(Karte)
1903[115] Gut erhaltener gründerzeitlicher Klinkerbau mit porphyrnen Gliederungselementen, baugeschichtlich von Bedeutung 09202922
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Tschaikowskistraße 58
(Karte)
1903[115] Original erhaltener gründerzeitlicher Klinkerbau mit porphyrnen Gliederungselementen, baugeschichtlich von Bedeutung 09202923
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert Tschaikowskistraße 59
(Karte)
1904[116] Qualitätvoller, original erhaltener, gründerzeitlicher Klinkerbau in markanter Lage an einer Straßenbiegung, baugeschichtlich von Bedeutung 09202909
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Tschaikowskistraße 62
(Karte)
1905[117] Einfacher, aber qualitätvoller Mietsbau in markanter städtebaulicher Position, baugeschichtlich von Bedeutung 09203152
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Tschaikowskistraße 63
(Karte)
1904[118] Aufwendige gründerzeitliche Klinkerfassade, abwechslungsreich gestaltet, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 09202916
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Tschaikowskistraße 64
(Karte)
1905[119] Original erhaltener, interessant gestalteter Putzbau mit straßenbildprägendem geschwungenem Dacherker, baugeschichtlich von Bedeutung 09202911
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Tschaikowskistraße 65
(Karte)
1904[120] Anspruchsvoll gestaltete, gründerzeitliche Klinkerfassade mit interessanten Baudetails, baugeschichtlich von Bedeutung 09202915
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Tschaikowskistraße 66
(Karte)
1905[119] Spätgründerzeitlicher Putzbau, mit bemerkenswerter Innengestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung 09202913
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Tschaikowskistraße 68
(Karte)
1910[121] Qualitätvoller gründerzeitlicher Klinkerbau, weitestgehend original erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 09202912
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Tschaikowskistraße 70
(Karte)
1905[119] Qualitätvoller Mietsbau in dominanter städtebaulicher Situation, weitgehend original 09202910
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Tschaikowskistraße 72
(Karte)
1907[122] Qualitätvolle Klinkerfassade mit zahlreichen originalen Baudetails, Verwendung von Jugendstilformen, baugeschichtlich von Bedeutung 09202929
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Tschaikowskistraße 74
(Karte)
1904[123] Fein ornamentierter Klinkerbau, bemerkenswerte, originale Baudetails, baugeschichtlich von Bedeutung 09202928
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Tschaikowskistraße 76
(Karte)
1903[124] Schlichte Klinkerfassade in weitestgehend originalem Erhaltungszustand, baugeschichtlich von Bedeutung 09202930

Schule (Theodor-Körner-Schule, ehemalige 4. Bezirksschule)
Weitere Bilder
Schule (Theodor-Körner-Schule, ehemalige 4. Bezirksschule) Uhlandstraße 2, 4
(Karte)
Bezeichnet mit 1876–1877 Großer, monumentaler Schulbau der Gründerzeit, weitestgehend in originalem Zustand, baugeschichtlich von Bedeutung 09202750
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Uhlandstraße 3
(Karte)
1886[125] Typischer gründerzeitlicher Mietsbau mit ausgewogener Fassadengliederung, baugeschichtlich von Bedeutung 09202752
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Uhlandstraße 5
(Karte)
1886[126] Reich gegliederte Klinkerfassade mit weitestgehend originalen Gliederungselementen in historistischen Formen, baugeschichtlich von Bedeutung 09202751
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Uhlandstraße 9
(Karte)
1889[127] Qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau, markant gegliederte Klinkerfassade in ähnlicher Gestaltung wie Nr. 11, baugeschichtlich von Bedeutung 09302958
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Uhlandstraße 11
(Karte)
1889[127] Qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau, markant gegliederte Klinkerfassade in ähnlicher Gestaltung wie Nr. 9, baugeschichtlich von Bedeutung 09202755
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Uhlandstraße 12
(Karte)
1888[128] Original erhaltener, städtebaulich wichtiger, gründerzeitlicher Klinkerbau 09202758
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Uhlandstraße 13
(Karte)
1889[127] Anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau, bemerkenswerte Baudetails, Verwendung von Neorenaissance-Formen, einer der wertvollsten Mietsbauten auf dem Sonnenberg, baugeschichtlich von Bedeutung 09202756
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Uhlandstraße 14
(Karte)
1888[128] Gründerzeitliche Klinkerfassade mit original erhaltenen Baudetails, baugeschichtlich von Bedeutung 09202760
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Uhlandstraße 15
(Karte)
1892[129] Monumentaler gründerzeitlicher Klinkerbau in städtebaulich markanter Situation, baugeschichtlich von Bedeutung 09202757
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Uhlandstraße 18
(Karte)
1902[130] Reich gegliederte gründerzeitliche Klinkerfassade in markanter Situation, baugeschichtlich von Bedeutung 09202759
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Uhlandstraße 19
(Karte)
Bezeichnet mit 1897 Schlichter gründerzeitlicher Mietsbau, ausgewogene Fassadengestaltung, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 09202761
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Uhlandstraße 20
(Karte)
1906[131] Qualitätvoller Etagenwohnbau in prominenter städtebaulicher Situation, weitestgehend original erhalten 09202767
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Uhlandstraße 21
(Karte)
1895[132] Gründerzeitliche Klinkerfassade mit außergewöhnlichen Baudetails, baugeschichtlich von Bedeutung 09202762
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Uhlandstraße 22
(Karte)
1903[133] Anspruchsvoll gestalteter, gründerzeitlicher Etagenwohnbau mit gotisierenden Schmuckmotiven, baugeschichtlich von Bedeutung 09202766
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Uhlandstraße 23
(Karte)
1899[134] Kaum veränderte gründerzeitliche Klinkerfassade in markanter Eckposition, baugeschichtlich von Bedeutung 09202748
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Uhlandstraße 27
(Karte)
1898[135] Reich gestaltete gründerzeitliche Klinkerfassade mit aufwendigem Bauschmuck, baugeschichtlich von Bedeutung 09202747
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Uhlandstraße 29
(Karte)
1898 Schlichter gründerzeitlicher Mietsbau mit ausgewogener Fassadengliederung, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 09202749
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert Uhlandstraße 30
(Karte)
1903[133] Qualitätvoller Etagenwohnbau mit schmuckreicher Fassade, städtebaulich wirksamer Bekrönung und originaler Ladenausstattung, markante städtebauliche Lage an einer Straßenbiegung, baugeschichtlich von Bedeutung 09202765
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Uhlandstraße 36
(Karte)
1911[136] Qualitätvoller gründerzeitlicher Etagenwohnbau mit straffer, mittenbetonter Fassadengliederung, Kachelschmuck im Vestibül, baugeschichtlich von Bedeutung 09202764
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Uhlandstraße 37
(Karte)
1891[137] Imponierender gründerzeitlicher Mietsbau, Teil der Umbauung des Lessingplatzes, straffe Fassadengliederung, großes dreiläufiges Treppenhaus mit offenem Lichtschacht und umlaufendem Geländer, baugeschichtlich von Bedeutung 09202768
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Uhlandstraße 38
(Karte)
1903[138] Qualitätvoller gründerzeitlicher Etagenwohnbau mit breitem, städtebaulich wirksamem Dachaufbau, Teil der Umbauung des Lessingplatzes, baugeschichtlich von Bedeutung 09202763

Mietshaus in halboffener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in halboffener Bebauung mit Vorgarten Würzburger Straße 25
(Karte)
1913[139] Original erhaltener Putzbau, von Bedeutung für das Straßenbild, im Reformstil der Zeit um 1910, mit bemerkenswerten Baudetails, baugeschichtlich von Bedeutung 09202939
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Einfriedung und Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Einfriedung und Vorgarten Würzburger Straße 27
(Karte)
1913[140] Monumentaler Putzbau, im Reformstil der Zeit um 1910, durch markante Erker und Eingangsvorbau von Bedeutung für das Straßenbild, baugeschichtlich von Bedeutung 09202938
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Würzburger Straße 32
(Karte)
1911[141] Zeittypischer Putzbau, im Reformstil der Zeit um 1910, mit gut erhaltener Innenausstattung von baugeschichtlichem und städtebaulichem Wert 08992534
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten und Laden mit Ausstattung
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten und Laden mit Ausstattung Würzburger Straße 33
(Karte)
1914[142] Schlichter Putzbau, im Reformstil der Zeit um 1910, städtebaulich markante Eckausbildung, mit originaler Innenausstattung, wertvolle Glasdecke und Möblierung im Ladengeschäft, baugeschichtlich von Bedeutung 09202933
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Würzburger Straße 34
(Karte)
1911[141] Aufwendig gegliederter Putzbau mit repräsentativem, schmuckreichem Portal, baugeschichtlich von Bedeutung 09202941
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Würzburger Straße 35
(Karte)
1909 Repräsentativ gestalteter Putzbau mit monumentalem Mittelrisalit, im Reformstil der Zeit um 1910, original erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 09202932
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Einfriedung und Vorgarten
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Einfriedung und Vorgarten Würzburger Straße 37
(Karte)
1909 Repräsentativer, aufwendig gestalteter Putzbau mit interessanten originalen Baudetails, wertvoll für das Straßenbild, im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung 09202931
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Würzburger Straße 39
(Karte)
1913[143] Repräsentativer Etagenwohnbau, im Reformstil der Zeit um 1910, anspruchsvolle Fassadengestaltung mit wertvollen ornamentalen Details, weitestgehend unverändert, Kachelschmuck im Vestibül, baugeschichtlich von Bedeutung 09202937
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Einfriedung und Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Einfriedung und Vorgarten Würzburger Straße 40
(Karte)
1913[144] Klar gegliederter, qualitätvoller, repräsentativ gestalteter Putzbau in originalem Erhaltungszustand, im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung 09202934
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten Würzburger Straße 41
(Karte)
1911[145] Großer Putzbau in markanter Position, interessante Eckausbildung, mit straßenbildprägenden Runderkern, im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung 09202936
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert, mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert, mit Vorgarten Würzburger Straße 42
(Karte)
1911[146] Klar gegliederter Putzbau von monumentaler Wirkung, aufwendiges Putzornament, im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung 09202935
Mietshaus in Ecklage mit Vorgarten
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage mit Vorgarten Würzburger Straße 43
(Karte)
1914[147] Einfacher, aber qualitätvoll gegliederter Putzbau in städtebaulich markanter Position, bauliche Einheit mit Nr. 43a, baugeschichtlich von Bedeutung 09202942
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Würzburger Straße 43a
(Karte)
1914[147] Monumentaler, streng gegliederter Putzbau, weitestgehend original, bauliche Einheit mit Nr. 43, baugeschichtlich von Bedeutung 09202947
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Würzburger Straße 50
(Karte)
Bezeichnet mit 1910 Ausgewogen gegliederter, späthistoristischer Klinkerbau mit originalen Baudetails, baugeschichtlich von Bedeutung 09202943

Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Yorckstraße 7
(Karte)
1906[148] Qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau mit Resten originaler Innenausstattung, baugeschichtlich von Bedeutung 09203220
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Yorckstraße 9
(Karte)
1906[149] Qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09302959
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedungsmauer
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedungsmauer Yorckstraße 13
(Karte)
1907[150] Einfacher Mietsbau, markante Werksteindetails, interessante Kachelverkleidung an der Fassade, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 09203218
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Yorckstraße 15
(Karte)
1909[151] Einfacher Mietsbau, weitestgehend original, bemerkenswerte Details, baugeschichtlich von Bedeutung 09203219
Wohnhauszeilen der Anlage (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09203183)
Weitere Bilder
Wohnhauszeilen der Anlage (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09203183) Yorckstraße 17 bis 33 (ungerade)
(Karte)
Bezeichnet mit 1927–1928 Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wissmannhof; Wohnhof nach Vorbild der Wiener Anlagen mit Gemeinschaftseinrichtungen und Grünflächen im Hof, von großer sozialgeschichtlicher, stadtgeschichtlicher und baukünstlerischer Bedeutung 09302640

Bankgebäude (zwei Gebäudeteile) in geschlossener Bebauung in Ecklage (bauliche Einheit mit Augustusburger Straße 91), ehemals Sparkasse
Weitere Bilder
Bankgebäude (zwei Gebäudeteile) in geschlossener Bebauung in Ecklage (bauliche Einheit mit Augustusburger Straße 91), ehemals Sparkasse Zietenstraße 2a, 2b
(Karte)
1936 Städtebaulich wirksamer Putzbau, moderne und traditionalistische Stilformen verbindend, die Ecksituation architektonisch aufgreifend, mit qualitätvoller Eingangsgestaltung in Porphyr, von städtebaulicher Bedeutung im Zusammenhang mit dem Mietshaus Augustusburger Straße 91 09203110
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Zietenstraße 10
(Karte)
1891[152] Einfach gegliederte gründerzeitlicher Klinkerfassade mit interessanten Details, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung 09203109
Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung
Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung Zietenstraße 26
(Karte)
1907[153] Zeittypischer Klinkerbau von städtebaulicher Bedeutung, geschlossen erhaltene Gründerzeit-Eckbebauung gleichen Typs an einer Straßenkreuzung (mit Zietenstraße 28 und Sonnenstraße 69 und 70), in vollständig erhaltener Form Seltenheitswert 09206019
Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung Zietenstraße 28
(Karte)
1905[154] Zeittypischer Klinkerbau von städtebaulicher Bedeutung, geschlossen erhaltene Gründerzeit-Eckbebauung gleichen Typs an einer Straßenkreuzung (mit Zietenstraße 26 und Sonnenstraße 69 und 70), in vollständig erhaltener Form Seltenheitswert 09303192
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Zietenstraße 30
(Karte)
1911[155] Anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit mächtigem Dacherker, baugeschichtlich von Bedeutung 09203105
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Zietenstraße 32
(Karte)
Bezeichnet mit 1909 Qualitätvoller, weitestgehend original erhaltener Mietsbau, straßenbildprägender Seitenrisalit mit Dacherker, baugeschichtlich von Bedeutung 09203106
Mietshaus in Ecklage
Mietshaus in Ecklage Zietenstraße 37
(Karte)
1890[156] Anspruchsvoll gestalteter Mietsbau in markanter städtebaulicher Situation, baugeschichtlich von Bedeutung 09203103
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Zietenstraße 40a
(Karte)
1909[157] Qualitätvoller Mietsbau, repräsentativer Eckerker, in markanter städtebaulicher Situation, baugeschichtlich von Bedeutung 09203104
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Zietenstraße 42
(Karte)
1909[157] Anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, repräsentativer Eckerker, in markanter städtebaulicher Situation, baugeschichtlich von Bedeutung 09203102
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Zietenstraße 49
(Karte)
1905[158] Gut erhaltener gründerzeitlicher Klinkerbau, gegliedert durch abwechslungsreiche Fensterverdachungen und Gurtbänder, baugeschichtlich von Bedeutung 09202891
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Zietenstraße 55
(Karte)
1905[159] Reich gestalteter, original erhaltener, gründerzeitlicher Klinkerbau mit interessanten Baudetails, baugeschichtlich von Bedeutung 09203153
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Zietenstraße 56
(Karte)
1912[160] Zeittypischer Putzbau in gutem Originalzustand, Reformstilbau der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung 09206012
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Zietenstraße 59
(Karte)
1907[161] Markanter Putzbau in städtebaulich wichtiger Situation, von Bedeutung prägnante Dachlandschaft mit kuppelartigen Bekrönungen, baugeschichtlich von Bedeutung 09202888
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Zietenstraße 60
(Karte)
1909[162] Aufwendig gestalteter Putzbau in markanter städtebaulicher Situation, Eckausbildung mit Erker hervorgehoben, baugeschichtlich von Bedeutung 09202879
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Zietenstraße 61
(Karte)
1906[163] Schlichter gründerzeitlicher Klinkerbau mit bemerkenswerten porphyrnen Gliederungselementen, baugeschichtlich von Bedeutung 09202889
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Zietenstraße 62
(Karte)
1906[164] Ausgewogen gegliederter Putzbau in originalem Zustand, wertvoll auf Grund der im Eingang befindlichen Malereien, baugeschichtlich von Bedeutung 09202880
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Zietenstraße 63
(Karte)
1906[165] Reich gegliederter gründerzeitlicher Klinkerbau, original erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 09202883
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Zietenstraße 67
(Karte)
1910[166] Mietsbau mit originaler Putzornamentik, zurückhaltend gestaltet, baugeschichtlich von Bedeutung 09202882
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Zietenstraße 69
(Karte)
Bezeichnet mit 1908 Markanter Eckbau mit repräsentativen Fenstereinrahmungen, städtebaulich markante Eckausbildung, baugeschichtlich von Bedeutung 09202884
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten zur Humboldtstraße
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten zur Humboldtstraße Zietenstraße 70
(Karte)
1912[167] Qualitätvoller, original erhaltener Putzbau in markanter städtebaulicher Situation, baugeschichtlich von Bedeutung 09202885
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Zietenstraße 71
(Karte)
1911[168] Fein strukturierte Klinkerfassade mit porphyrnen Gliederungselementen, markante städtebauliche Situation, ungewöhnliche Fassadengestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung 09202887
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten zur Humboldtstraße
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten zur Humboldtstraße Zietenstraße 72
(Karte)
1912[169] Markanter Putzbau im Reformstil der Zeit um 1910, in städtebaulich wichtiger Position, baugeschichtlich von Bedeutung 09202886
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Zietenstraße 73
(Karte)
1907[170] Qualitätvoller, ausgewogen gegliederter Putzbau mit rustiziertem Erdgeschoss, sehr gut erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 09202901
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Zietenstraße 74
(Karte)
1910[171] Qualitätvoller Mietsbau mit straffer, symmetrischer Fassadengliederung, in gutem Zustand, baugeschichtlich von Bedeutung 09202892
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Zietenstraße 75
(Karte)
1907[172] Anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, symmetrisch zu Nr. 77, bemerkenswerte Baudetails, teilweise in Jugendstilformen, baugeschichtlich von Bedeutung 09203241
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Zietenstraße 76
(Karte)
1911[173] Anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau mit reicher malerischer Innendekoration, baugeschichtlich von Bedeutung 09202893
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Zietenstraße 77
(Karte)
1907[174] Anspruchsvoll gestalteter, original erhaltener Putzbau mit bemerkenswerten Baudetails, teilweise in Jugendstilformen, baugeschichtlich von Bedeutung 09202900
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Zietenstraße 102
(Karte)
Um 1905 Fein gestaltete gründerzeitliche Klinkerfassade in weitestgehend originalem Zustand, baugeschichtlich von Bedeutung 09202898
Mietshaus in Ecklage, mit Vorgarten zur Heinrich-Schütz-Straße
Mietshaus in Ecklage, mit Vorgarten zur Heinrich-Schütz-Straße Zietenstraße 104
(Karte)
Um 1905 Original erhaltene gründerzeitliche Klinkerfassade in städtebaulich wichtiger Position, straßenbildprägender Erker, baugeschichtlich von Bedeutung 09202894

Ehemalige Denkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Mietshaus Lessingstraße 5
(Karte)
1869[175] Abgerissen zwischen 2006 und 2009, Streichung aus der Denkmalliste vor 2010[176]
Mietshaus Lessingstraße 7
(Karte)
1875[177] Abgerissen zwischen 2006 und 2009, Streichung aus der Denkmalliste vor 2010[176]
Mietshaus und Vorgarten
Mietshaus und Vorgarten Münchner Straße 27, 29
(Karte)
Um 1928 Saniert, Streichung von der Denkmalliste 2010[178]
Mietshaus Palmstraße 20
(Karte)
1900[179] Abgerissen zwischen 2006 und 2009, Streichung von der Denkmalliste 2010[178]
Mietshaus
Mietshaus Palmstraße 21
(Karte)
1903[180] Ende 2008 abgerissen, Streichung von der Denkmalliste 2010[178]
Mietshaus Palmstraße 23
(Karte)
1899[181] Ende 2008 abgerissen, Streichung von der Denkmalliste 2010[178]
Mietshaus und Vorgarten
Weitere Bilder
Mietshaus und Vorgarten Paul-Gerhardt-Straße 58
(Karte)
1906[182] Erhalten, Streichung von der Denkmalliste 2010[178]
Mietshaus Peterstraße 22
(Karte)
1885[183] Abgerissen zwischen 2001 und 2006, Streichung aus der Denkmalliste vor 2010[176]
Mietshaus Peterstraße 24
(Karte)
1883[184] Abgerissen zwischen 2006 und 2009, Streichung aus der Denkmalliste vor 2010[176]
Mietshaus Peterstraße 25
(Karte)
Um 1870 Abgerissen zwischen 2006 und 2009, Streichung aus der Denkmalliste vor 2010[176]
Mietshaus
Mietshaus Reinhardtstraße 18
(Karte)
1903[185] Ende 2008 abgerissen, ehemals Eigentum der GGG, Streichung aus der Denkmalliste vor 2010[176]
Mietshaus Reinhardtstraße 19
(Karte)
1911[186] Abgerissen zwischen 2001 und 2006, Streichung aus der Denkmalliste vor 2010[176]
Mietshaus Reinhardtstraße 21
(Karte)
1907[187] Abgerissen zwischen 2001 und 2006, Streichung aus der Denkmalliste vor 2010[176]
Mietshaus
Weitere Bilder
Mietshaus Sebastian-Bach-Straße 2
(Karte)
1910 Saniert, Streichung von der Denkmalliste 2010[178]
Mietshaus
Weitere Bilder
Mietshaus Sebastian-Bach-Straße 4
(Karte)
1911[188] Saniert, Streichung von der Denkmalliste 2010[178]
Mietshaus
Weitere Bilder
Mietshaus Sebastian-Bach-Straße 6
(Karte)
1910[189] Saniert, Streichung von der Denkmalliste 2010[178]
Mietshaus Sebastian-Bach-Straße 14
(Karte)
1908[190] Abgerissen 2007, Streichung aus der Denkmalliste vor 2010[176]
Mietshaus Zietenstraße 80
(Karte)
1910[191] Abgerissen 2007, Streichung aus der Denkmalliste vor 2010[176]
Mietshaus Zietenstraße 97
(Karte)
1909[192] Abgerissen zwischen 2001 und 2006, Streichung aus der Denkmalliste vor 2010[176]
Mietshaus Zietenstraße 99
(Karte)
1907[193] Abgerissen zwischen 2001 und 2006, Streichung aus der Denkmalliste vor 2010[176]

Tabellenlegende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Denkmalkarte Sachsen, abgerufen am 31. Mai 2022. (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.)
  • Chemnitzer Geoportal. Abgerufen am 31. Mai 2022.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911
  2. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1909 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910
  3. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912
  4. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1914 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1915
  5. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904
  6. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1890
  7. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1906
  8. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905
  9. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1907 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1908
  10. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1882. Zu diesem Zeitpunkt lautete die Adresse noch Lessingstraße 3, siehe Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1891.
  11. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1893 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1894
  12. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1891 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1892
  13. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1896 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1897
  14. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1889 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1890. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Ludwig-Kirsch-Straße noch Alexanderstraße.
  15. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1890. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Ludwig-Kirsch-Straße noch Alexanderstraße.
  16. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Ludwig-Kirsch-Straße noch Alexanderstraße.
  17. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1889 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1890. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Ludwig-Kirsch-Straße noch Alexanderstraße.
  18. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1890 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1891. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Ludwig-Kirsch-Straße noch Alexanderstraße.
  19. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1902 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Ludwig-Kirsch-Straße noch Alexanderstraße.
  20. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1902. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Ludwig-Kirsch-Straße noch Alexanderstraße.
  21. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Ludwig-Kirsch-Straße noch Alexanderstraße.
  22. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1906. Zu diesem Zeitpunkt lautete die Adresse noch Ludwig-Kirsch-Straße 19, siehe Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1909.
  23. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Ludwig-Kirsch-Straße noch Alexanderstraße.
  24. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1914 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1915. Zu diesem Zeitpunkt lautete die Adresse noch Lessingstraße 3, siehe Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1891.
  25. a b c Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1906. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Ludwig-Kirsch-Straße noch Alexanderstraße.
  26. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1893
  27. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1899
  28. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904
  29. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904
  30. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903
  31. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904
  32. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1891 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1892
  33. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903
  34. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1902 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903
  35. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904
  36. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904
  37. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904
  38. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1898
  39. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904
  40. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904
  41. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1902 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903
  42. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904
  43. a b c d e f g h Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905
  44. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1908 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1909
  45. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1909 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910
  46. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912
  47. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1913
  48. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911
  49. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1909 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910
  50. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1914 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1915
  51. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1908 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1909
  52. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911
  53. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1909 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910
  54. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1901. Zu diesem Zeitpunkt lautete die Adresse noch Oststraße 141, siehe Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911.
  55. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912
  56. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1901
  57. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1897
  58. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905
  59. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1899
  60. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903
  61. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912
  62. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912
  63. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1899 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1900
  64. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1894 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1895
  65. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1899
  66. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911
  67. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1870 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1871. Zu diesem Zeitpunkt lautete die Adresse noch Peterstraße 37, siehe Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1891 und die Brandkatasternummer.
  68. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1866. Zu diesem Zeitpunkt lautete die Adresse noch Peterstraße 28/29, siehe Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1891 und die Brandkatasternummern.
  69. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1866. Zu diesem Zeitpunkt lautete die Adresse noch Peterstraße 27, siehe Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1891 und die Brandkatasternummer.
  70. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1880. Zu diesem Zeitpunkt lautete die Adresse noch Peterstraße 19, siehe Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1891.
  71. a b c Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1913
  72. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1890
  73. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1900 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1901
  74. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904
  75. a b c Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1898 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1899
  76. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1898
  77. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903
  78. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904
  79. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1890 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1891. Die Brandkatasternummer 21 C V ist der Adresse zuzuordnen, siehe Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1897.
  80. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1908 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1909. Zu diesem Zeitpunkt war die Regensburger Straße noch Teil der Nürnberger Straße.
  81. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1909 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910. Zu diesem Zeitpunkt war die Regensburger Straße noch Teil der Nürnberger Straße.
  82. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911
  83. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1906
  84. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1899
  85. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1908
  86. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1900
  87. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1899 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1900
  88. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1900 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1901
  89. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905
  90. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1907 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1908
  91. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1906
  92. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912
  93. a b c Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1913
  94. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1909 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910
  95. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1913
  96. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1913 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1914
  97. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1914 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1915
  98. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1872 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1873. Zu diesem Zeitpunkt lautete die Adresse noch Sonnenstraße 63, siehe Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1884.
  99. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1900 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1901
  100. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1890
  101. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1909 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910
  102. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1901
  103. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1902 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903
  104. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1886 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1887. Zu diesem Zeitpunkt lautete die Adresse noch Stiftsstraße 14, siehe Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1891.
  105. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1891 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1892. Zu diesem Zeitpunkt hieß der Theodor-Körner-Platz noch Körnerplatz.
  106. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1886. Zu diesem Zeitpunkt hieß der Theodor-Körner-Platz noch Körnerplatz.
  107. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1871 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1872. Zu diesem Zeitpunkt hieß der Theodor-Körner-Platz noch Körnerplatz. Die Brandkatasternummer 898 III ist der Adresse zuzuordnen, siehe Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910
  108. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1871 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1872. Zu diesem Zeitpunkt hieß der Theodor-Körner-Platz noch Körnerplatz. Die Brandkatasternummer 897 III ist der Adresse zuzuordnen, siehe Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910
  109. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1898 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1899. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Tschaikowskistraße noch Amalienstraße.
  110. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Tschaikowskistraße noch Amalienstraße.
  111. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Tschaikowskistraße noch Amalienstraße.
  112. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Tschaikowskistraße noch Amalienstraße.
  113. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Tschaikowskistraße noch Amalienstraße.
  114. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Tschaikowskistraße noch Amalienstraße.
  115. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Tschaikowskistraße noch Amalienstraße.
  116. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Tschaikowskistraße noch Amalienstraße.
  117. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1906. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Tschaikowskistraße noch Amalienstraße.
  118. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Tschaikowskistraße noch Amalienstraße.
  119. a b c Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1906. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Tschaikowskistraße noch Amalienstraße.
  120. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Tschaikowskistraße noch Amalienstraße.
  121. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Tschaikowskistraße noch Amalienstraße.
  122. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1907 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1908. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Tschaikowskistraße noch Amalienstraße.
  123. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Tschaikowskistraße noch Amalienstraße.
  124. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Tschaikowskistraße noch Amalienstraße.
  125. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1886 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1887
  126. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1887
  127. a b c Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1889 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1890
  128. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1889
  129. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1892 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1893
  130. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1902 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903
  131. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1907
  132. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1895 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1896
  133. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904
  134. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1899 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1900
  135. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1898 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1899
  136. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912
  137. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1892. Zu diesem Zeitpunkt lautete die Adresse noch Peterstraße 43, siehe Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1907, und später Peterstraße 45, siehe Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910.
  138. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904. Zu diesem Zeitpunkt lautete die Adresse noch Peterstraße 38, siehe Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910.
  139. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1913 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1914
  140. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1914
  141. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912
  142. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1914 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1915
  143. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1913 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1914
  144. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1914
  145. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912
  146. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912
  147. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1915
  148. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1906 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1907
  149. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1907
  150. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1908
  151. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1909 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910
  152. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1891 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1892. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Zietenstraße noch Grenzstraße.
  153. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1907 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1908
  154. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1906. Bis 1905 hieß die Zietenstraße noch Grenzstraße.
  155. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912
  156. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1890 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1891. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Zietenstraße noch Grenzstraße.
  157. a b Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910
  158. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1906. Bis 1905 hieß die Zietenstraße noch Grenzstraße.
  159. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1905 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1906. Bis 1905 hieß die Zietenstraße noch Grenzstraße.
  160. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1913
  161. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1907 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1908
  162. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1909 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910
  163. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1906 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1907
  164. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1907
  165. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1907
  166. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911
  167. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1913
  168. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912
  169. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1913
  170. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1908
  171. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911. Zu diesem Zeitpunkt lautete die Adresse noch Zietenstraße 76, siehe Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912.
  172. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1907 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1908
  173. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912
  174. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1908
  175. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1869 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1870. Zu diesem Zeitpunkt lautete die Adresse noch Lessingstraße 1, siehe Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1891 und Brandkatasternummer.
  176. a b c d e f g h i j k l Chemnitzer Amtsblatt vom 1. September 2010, Seiten 10 und 11 (21. Jahrgang, 35. Ausgabe) (PDF; 940 kB) Amtliche Bekanntmachungen zu Veränderungen in der Denkmalliste der Stadt Chemnitz, Teil 2
  177. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1876. Zu diesem Zeitpunkt lautete die Adresse noch Lessingstraße 2, siehe Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1891 und Brandkatasternummer.
  178. a b c d e f g h Chemnitzer Amtsblatt vom 25. August 2010, Seite 10 (21.Jahrgang, 34.Ausgabe) (PDF; 1,3 MB) Amtliche Bekanntmachungen zu Veränderungen in der Denkmalliste der Stadt Chemnitz, Teil 1
  179. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1900 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1901
  180. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904
  181. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1899 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1900
  182. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1907
  183. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1885 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1886. Zu diesem Zeitpunkt lautete die Adresse noch Peterstraße 10, siehe Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1891.
  184. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1883 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1884. Zu diesem Zeitpunkt lautete die Adresse noch Peterstraße 11, siehe Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1891.
  185. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1903 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1904
  186. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912
  187. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1907 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1908
  188. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1912
  189. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911
  190. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1908 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1909
  191. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1911
  192. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1909 im Vergleich mit Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1910
  193. Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz von 1908