Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Kulturdenkmale in Eutritzsch (K–Z)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Kulturdenkmale in Eutritzsch enthält die Kulturdenkmale des Leipziger Stadtteils Eutritzsch, die in der Denkmalliste vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen mit Stand 2017 erfasst wurden. Aus Platzgründen ist diese Liste geteilt. In dieser Liste sind die Kulturdenkmale in den Straßen mit den Anfangsbuchstaben K–Z erfasst. Die Kulturdenkmale in den Straßen A–J sind in der Liste der Kulturdenkmale in Eutritzsch (A–J) aufgeführt.

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Du möchtest ein Foto hochladen, das ein Kulturdenkmal aus dieser Liste zeigt? Dann klicke auf das Kamerasymbol: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Liste der Kulturdenkmale in Eutritzsch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kunadstraße 2
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) mit Hausdurchgang, historisierende Putzfassade mit Stuck- und Kunststeingliederung, baugeschichtlich von Bedeutung 09294464
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Kunadstraße 3
(Karte)
um 1875 (Mietshaus) mit Hausdurchgang, historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09262959
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kunadstraße 7
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) mit Hausdurchgang, historistische Putzfassade, noch von klassizistischer Wirkung, baugeschichtlich von Bedeutung 09262958
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kunadstraße 10
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) mit Hausdurchgang, ehemals mit Laden, Putzfassade mit reicher Stuck- und Kunststeingliederung, baugeschichtlich von Bedeutung 09294465
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kunadstraße 12
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) mit Tordurchfahrt, Klinkerfassade, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09262957
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kunadstraße 14
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) mit Tordurchfahrt, historisierende Putzfassade mit Stuckdeckor, baugeschichtlich von Bedeutung 09262956


Mietshaus in geschlossener Bebauung Magdalenenstraße 3
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) Putzfassade, mit Tordurchfahrt und Laden, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09294831
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Magdalenenstraße 5
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) Putzfassade, mit Tordurchfahrt und Laden, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09298989
Mietshaus in halboffener Bebauung Magdalenenstraße 6
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) historisierende Putzfassade, Tordurchfahrt, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09294817
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Magdalenenstraße 11
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) Putzfassade, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09294466
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Magdalenenstraße 13
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) Putzfassade, Hausdurchgang, ehemals mit Laden, ehemals Bäckereigebäude im Hof, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09294467
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Magdalenenstraße 15
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) historisierende Putzfassade mit Stuck- und Sandsteingliederung, Tordurchfahrt und Laden, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09294468
Mietshaus in geschlossener Bebauung Magdalenenstraße 16
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) historisierende Putzfassade, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09294469
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Magdalenenstraße 18
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) Klinkerfassade, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09262954
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Magdalenenstraße 19
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) Putzfassade, Tordurchfahrt, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09294470
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Magdalenenstraße 21
(Karte)
um 1875 (Mietshaus) Putzfassade, mit Tordurchfahrt, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09294471
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Magdalenenstraße 22
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) historisierende Putzfassade, Tordurchfahrt und Laden, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09262955
Handschwengelpumpe mit Brunnenschacht und Abdeckplatte Magnusstraße
(Karte)
1915 (Handschwengelpumpe) neben Delitzscher Straße 160, Typ Großer Löwe, ortsgeschichtlich von Bedeutung, abgebaut 09294854
Mietshaus in halboffener Bebauung Magnusstraße 1
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) historisierende Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09262707
Ehemaliges Alten- und Armenheim der Gemeinde Eutritzsch, heute Wohnhaus in offener Bebauung Magnusstraße 5
(Karte)
um 1885 (Armenhaus) Klinkerfassade, Mittelrisalit, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09298708
Kontorgebäude und daran angebautes Verwaltungsgebäude (Nr. 16) und Fabrikhalle (Nr. 18)
Kontorgebäude und daran angebautes Verwaltungsgebäude (Nr. 16) und Fabrikhalle (Nr. 18) Maximilianallee 16; 18
(Karte)
bezeichnet 1920 (Kontorhaus), um 1951/1953 (Fabrikhalle) Kontorgebäude Ziegelfassade mit Mansarddach, Reformstil-Architektur, Verwaltungsgebäude Klinkerfassade mit Flachdach im Stil der Moderne, große Fabrikhalle mit Oberlichten, Klinkerfassade, erbaut für die Drahtseilbahnfabrik Adolf Bleichert & Co., später VEB Schwermaschinenbau Verlade- und Transportanlagen (VTA), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09290801
Fabrikhallen (Nr. 24) und daran angebautes Kontorgebäude (Nr. 22)
Fabrikhallen (Nr. 24) und daran angebautes Kontorgebäude (Nr. 22) Maximilianallee 22; 24
(Karte)
1925/1930 & 1952–1958 (Fabrikhalle) 09290802
Villa mit Einfriedung, Garten und Toranlage Mörikestraße 1
(Karte)
1878 (Villa) Putzfassade mit schönem Holzbalkon, überhöhter Mittelrisalit mit Sparrengiebel, Drempel verbrettert, Landhaus im Schweizer Stil, in ähnlicher Gestaltung wie Nummer 2, schmiedeeisernes Tor der ehemaligen Eisengießerei Mosenthin an der Delitzscher Straße (Tor zur Zeit eingelagert), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09294472
Villa mit Remise, Einfriedung und Garten
Villa mit Remise, Einfriedung und Garten Mörikestraße 2
(Karte)
1878 (Villa) Putzfassade mit schönem Holzbalkon, überhöhter Mittelrisalit mit Sparrengiebel, Drempel verbrettert, Landhaus im Schweizer Stil, in ähnlicher Gestaltung wie Nummer 1, an der Rückseite ehemals Vorbau mit Buntverglasung und Holzveranda, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09290708
Wohnhaus in halboffener Bebauung, mit Vorgarten, Toreinfahrt und Einfriedung Mörikestraße 3
(Karte)
1876–1878 (Wohnhaus) historisierende Putz-Klinker-Fassade, Wohnungstüren mit Bleiverglasung, rückseitig Veranda mit originaler Verglasung, Mörikestraße 3, 5, 7, 9, 11 bilden die für Leipzig seltene Sonderform der Reihenvillen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09294474
Villa in halboffener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 6), mit Vorgarten und Plastik Kindergruppe im Garten Mörikestraße 4
(Karte)
1878, später überformt (Villa) historisierende Putzfassade, Art-Déco-Ausstattung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09294475
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten und Einfriedung Mörikestraße 5
(Karte)
1876–1878 (Wohnhaus) historisierende Putzfassade, eisernes Vordach und Freitreppe, Wohnhaus der Fabrikantenfamilie Mosenthin, Mörikestraße 3, 5, 7, 9, 11 bilden die für Leipzig seltene Sonderform der Reihenvillen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09294476
Villa in halboffener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 4), mit Vorgarten Mörikestraße 6
(Karte)
1878, später überformt (Villa) historisierende Putzfassade, Altanbrüstung im Jugendstil, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09262797
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten Mörikestraße 7
(Karte)
1876–1878 (Wohnhaus) historisierende Putz-Klinker-Fassade mit Balkon, geätzte Treppenhausfenster, Wohnhaus der Fabrikantenfamilie Mosenthin, Mörikestraße 3, 5, 7, 9, 11 bilden die für Leipzig seltene Sonderform der Reihenvillen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09294477
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten Mörikestraße 9
(Karte)
1876–1878 (Wohnhaus) historisierende Putzfassade, Mörikestraße 3, 5, 7, 9, 11 bilden die für Leipzig seltene Sonderform der Reihenvillen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09292515
Villa in halboffener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 12), mit Vorgarten Mörikestraße 10
(Karte)
um 1880 (Villa) historisierende Putz-Klinker-Fassade, eisernes Vordach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09262796
Wohnhaus in halboffener Bebauung, mit Vorgarten Mörikestraße 11
(Karte)
1876–1878 (Wohnhaus) historisierende Putz-Klinker-Fassade, bleiverglaste Wohnungstüren, Mörikestraße 3, 5, 7, 9, 11 bilden die für Leipzig seltene Sonderform der Reihenvillen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09294478
Villa in halboffener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 10), mit Vorgarten Mörikestraße 12
(Karte)
um 1880 (Villa) historisierende Putzfassade, Eingang mit eisernem Vordach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09294479
Villa mit Garten und Einfriedung Mörikestraße 13
(Karte)
1878 (Villa) Putzfassade mit Holzveranda, überhöhter Mittelrisalit mit Sparrengiebel, Drempel verbrettert, Landhaus im Schweizer Stil, in ähnlicher Gestaltung wie Nummer 14, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09294480
Villa mit Garten
Villa mit Garten Mörikestraße 14
(Karte)
1873 (Villa) Putzfassade mit Holzveranda, überhöhter Mittelrisalit mit Sparrengiebel, Drempel verbrettert, Landhaus im Schweizer Stil, in ähnlicher Gestaltung wie Nummer 13, Fenster teilweise mit farbigen Butzenscheiben, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09294481
Villa, mit Garten, Brunnen und Pavillon Mothesstraße 1
(Karte)
um 1925 (Villa) repräsentative barockisierende Putzfassade mit Art-Déco-Elementen, Gebäude mit Wintergarten sowie Terrasse mit Plastiken und vorgelagertem Brunnen, im Garten halbkreisförmiger Gartenpavillon, benannt nach dem Kaufmann Ernst Spetzler, baugeschichtlich von Bedeutung 09294799
Villa mit Einfriedung, Toreinfahrt, Pforte, Remisengebäude, Wegepflaster und Garten Mothesstraße 2
(Karte)
um 1895 (Villa) repräsentativer Klinkerbau mit Turm und großzügiger Veranda, im Stil des Historismus, Remise in gleicher Gestaltung wie Hauptgebäude, Einfriedungsmauer mit Sandsteinabdeckungen, benannt nach der Arztfamilie Weickert, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09291161
Mietshaus in offener Bebauung, mit Vorgarten und seitlichen Einfriedungsmauern, unter anderem zum zugehörigen Mietshaus Delitzscher Straße 117 Mothesstraße 3
(Karte)
um 1935 (Mietshaus) Putzfassade mit Porphyrtuffgliederung, zwischen Traditionalismus und Modernismus, baugeschichtlich von Bedeutung 09290717
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305684, Anhalter Straße 15, 17, 17a) Paul-Schneider-Straße 1; 3; 5; 7
(Karte)
1929–1930 (Mehrfamilienwohnhaus) Teil einer geschlossen erhaltenen Beamten-Wohnanlage der Zeit, im traditionalistischen Stil, Putzfassade, Loggien, markante farbige Fassadengestaltung, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, siehe auch Gedikestraße 1/3, Heinickestraße 2/4 und Wittenberger Straße 44–50, Preisträger Hieronymus-Lotter-Preis für Denkmalpflege 2016, verliehen von der Kulturstiftung Leipzig, 09294482
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305684, Anhalter Straße 15, 17, 17a) Paul-Schneider-Straße 2; 4; 6; 8
(Karte)
1929–1930 (Mehrfamilienwohnhaus) Teil einer geschlossen erhaltenen Beamten-Wohnanlage der Zeit, im traditionalistischen Stil, Putzfassade, Loggien, markante farbige Fassadengestaltung, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, siehe auch Gedikestraße 5, Heinickestraße 6 und Bonhoefferstraße 1–7 09294539
Doppelmietshaus in offener Bebauung Petzscher Straße 5; 7
(Karte)
um 1890 (Doppelmietshaus) Klinkerfassade, geätzte Treppenhausfenster, baugeschichtlich von Bedeutung 09294483
Mietshaus in halboffener Bebauung Petzscher Straße 18
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) historisierende Putzfassade mit reicher Stuckdekoration, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09294484
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Salzmannstraße 2
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) ehemals mit Laden, historisierende Putzfassade mit Putz- und Sandsteingliederung, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09294485
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener Bebauung Salzmannstraße 3
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) historisierende Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09262862
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Salzmannstraße 5
(Karte)
um 1900/1905 (Mietshaus) zeittypische Klinkerfassade, Stuck im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung 09262863
Doppelmietshaus (mit Wittenberger Straße 49) in geschlossener Bebauung
Doppelmietshaus (mit Wittenberger Straße 49) in geschlossener Bebauung Salzmannstraße 6
(Karte)
um 1890 (Doppelmietshaus) historisierende Klinkerfassade mit Putzgliederung, baugeschichtlich von Bedeutung 09263802
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Salzmannstraße 7
(Karte)
um 1900/1905 (Mietshaus) mit Tordurchfahrt, zeittypische Klinkerfassade, Stuck in der Tordurchfahrt, Wohnungstüren mit Supraporten, baugeschichtlich von Bedeutung 09262864
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Salzmannstraße 8
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) zeittypische Putz-Klinker-Fassade, bleiverglaste Treppenhausfenster, Reste von Schablonenmalerei im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung 09262313
Mietshaus (Nr. 9) in geschlossener Bebauung und Hinterhaus (Nr. 9a)
Mietshaus (Nr. 9) in geschlossener Bebauung und Hinterhaus (Nr. 9a) Salzmannstraße 9; 9a
(Karte)
um 1900/1905 (Mietshaus) Vorderhaus mit Tordurchfahrt und mit Laden, Klinkerfassade mit Jugendstildekor, baugeschichtlich von Bedeutung 09262865
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Salzmannstraße 10
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Putzfassade, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung 09294499
Mietshaus (Nr. 11) in geschlossener Bebauung und Hinterhaus (Nr. 11a)
Mietshaus (Nr. 11) in geschlossener Bebauung und Hinterhaus (Nr. 11a) Salzmannstraße 11; 11a
(Karte)
1903–1904 (Mietshaus) Putzfassade mit Erker, Vorderhaus mit Tordurchfahrt und ehemals mit Laden, Anklänge an den Reformstil, baugeschichtlich von Bedeutung 09299658
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 14 und 16)
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 14 und 16) Salzmannstraße 12
(Karte)
um 1915 (Mietshaus) Putzfassade, Haustür mit geschliffenen Scheiben, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung 09291150
Mietshaus (Nr. 13) in geschlossener Bebauung und Hinterhaus (Nr. 13a)
Mietshaus (Nr. 13) in geschlossener Bebauung und Hinterhaus (Nr. 13a) Salzmannstraße 13; 13a
(Karte)
um 1900/1905 (Mietshaus) Klinkerfassade mit Kunststeingliederung in kräftigen Formen, baugeschichtlich von Bedeutung 09262315
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 12 und 16)
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 12 und 16) Salzmannstraße 14
(Karte)
um 1915 (Mietshaus) Putzfassade, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung 09262981
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Hinterhaus
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Hinterhaus Salzmannstraße 15
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit Tordurchfahrt und Laden, mittenbetonte Klinkerfassade, Ladenfront original, Wohnungstüren mit Supraporten, Malerei im Treppenhaus, baugeschichtlich von Bedeutung 09262866
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 12 und 14)
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 12 und 14) Salzmannstraße 16
(Karte)
um 1915 (Mietshaus) Putzfassade, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung 09261243
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Hinterhaus
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Hinterhaus Salzmannstraße 17
(Karte)
um 1902 (Mietshaus) mit Tordurchfahrt, mit Läden, Klinkerfassade mit Jugendstildekor, baugeschichtlich von Bedeutung 09262867
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener Bebauung Salzmannstraße 18
(Karte)
um 1930 (Mietshaus) Putzfassade mit Klinkergliederung, Eingang klinkergerahmt, im traditionalistischen Stil, baugeschichtlich von Bedeutung 09262312
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Salzmannstraße 19
(Karte)
1903 (Mietshaus) mit Tordurchfahrt, historisierende Klinkerfassade, baugeschichtlich und ortsteilentwicklungsgeschichtlich bedeutsam

Die Bauunternehmer Friedrich Franz Louis Kegel und Paul Reinhold Oschatz, kauften Anfang des Jahres 1903 den Bauplatz von der Stadt Leipzig und errichteten bis September ein Vorder- und ein Hinterhaus. Auch die Ausführung übernahm das Baugeschäft Kegel & Oschatz, während für Entwurf und Bauleitung Architekt Paul Kegel zuständig war. Ein Umbau des zweigeschossigen Hinterhauses 1993 zu Sauna und Solarium sowie weitere Veränderungen führten zur Streichung des Hofgebäudes aus der Denkmalliste. Das Vorderhaus besitzt weiterhin Denkmaleigenschaft, auch wenn der veränderte Hausdurchgang als Fremdkörper wahrgenommen wird. Nach Sanierung 1996 wirkt das Mietshaus freundlich mit heller Klinkerfassade in den oberen Geschossen, Stuckdekorplatten aus dem Formenrepertoire von Historismus und Jugendstil. Besondere Akzente erhielten jeweils die beiden äußeren Fensterachsen durch neobarock anmutende Verdachungen im ersten Obergeschoss, das Stockgesims durch eine Zahnschnittleiste, Parterre und die Traufzone sind geglättet, Details der Ausstattung überkommen. Im geschlossenen Quartier dokumentiert das Gebäude die Eutritzscher Ortsentwicklung, besitzt einen baugeschichtlichen Wert. LfD/2016, 2017

09262314
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Salzmannstraße 21
(Karte)
um 1904 (Mietshaus) mit Hausdurchgang, weiße Verblendziegelfassade mit Putzflächen, zwei Kastenerker, 09263801
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Salzmannstraße 23
(Karte)
um 1900/1905 (Mietshaus) ehemals mit Eckladen, Putzfassade mit eigenwillig geformten Balkons, Anklänge an Jugend- und Reformstil, baugeschichtlich von Bedeutung 09262828
Handschwengelpumpe mit Brunnenschacht und Abdeckplatte Schiebestraße
(Karte)
1912 (Handschwengelpumpe) in Ecklage Magdalenenstraße, Typ Vogelkäfig, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09294528
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Schiebestraße 4
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) reich dekorierte Putzfassade im Stil des Historismus, baugeschichtlich von Bedeutung 09294492
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Schiebestraße 6
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) mit Tordurchfahrt, ehemals mit Laden, historisierende Putzfassade mit sehr schöner Fassadengliederung, baugeschichtlich von Bedeutung 09294486
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Schiebestraße 8
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) Putzfassade mit Stuck- und Putzgliederung mit Pilastern, im Stil des Historismus, baugeschichtlich von Bedeutung 09294487
Mietshaus (Anschrift: Haferkornstraße 48/50 und Schiebestraße 12) in Ecklage und geschlossener Bebauung, mit Kino Schiebestraße 12
(Karte)
1913 (Mietshaus), 1913, Eröffnung (Kino) Putzbau im Reformstil um 1910, Putz- und Kunststeingliederungen, Fassade später vereinfacht, flache Vorlagen als Eckbetonung und Einfassung der Front an der Schiebestraße, ausgebautes Dach, ortsentwicklungsgeschichtlich und kulturgeschichtlich von Bedeutung 09294463
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Schiebestraße 14
(Karte)
um 1915 (Mietshaus) ehemals mit Läden, sparsam gegliederte Putzfassade, typische Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung 09294215
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Schiebestraße 17
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) mit Hausdurchgang, ehemals mit Läden, historisierende Putzfassade, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09294816
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener Bebauung Schiebestraße 22
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Klinkerfassade mit Kunststeingliederung und reicher Stuckdekoration, geätzte Treppenhausfenster, im Stil des Historismus, baugeschichtlich von Bedeutung 09262861
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Schiebestraße 24
(Karte)
um 1902 (Mietshaus) mit Tordurchfahrt, Klinkerfassade mit reicher Stuckdekoration, im Stil des Historismus und des Jugendstils, baugeschichtlich von Bedeutung 09262860
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Schiebestraße 25
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) historisierende Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09291149
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Schiebestraße 26
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit Tordurchfahrt und Gaststätte, historisierende Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09262859
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung Schiebestraße 27; 29
(Karte)
1902 (Doppelmietshaus) Klinker-Putz-Fassade, zwischen Historismus und Jugendstil, geätzte Treppenhausfenster, errichtet für den Bauverein zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09294488
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Schiebestraße 28
(Karte)
um 1907 (Mietshaus) mit Tordurchfahrt und Laden, zeittypische Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09262858
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Schiebestraße 30
(Karte)
um 1915 (Mietshaus) Putzfassade, Erdgeschoss Sandstein, Dachhäuschen, im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung 09262857
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Schiebestraße 31
(Karte)
1909 (Mietshaus) Putzfassade mit zwei Seitenrisaliten, errichtet für den Bauverein zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09306457
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 34) sowie Fabrikgebäude im Hof
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 34) sowie Fabrikgebäude im Hof Schiebestraße 32
(Karte)
um 1915 (Mietshaus) Vorderhaus mit Tordurchfahrt und mit Laden, Putzfassade, Erdgeschoss Sandstein, Dachausbau, im Reformstil der Zeit um 1910, Hofgebäude mit Ziegelfassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09262856
Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage, mit begrüntem Durchgang (zwischen Nr. 33 und Nr. 37) zur Gedikestraße Schiebestraße 33; 33a; 33b; 37; 37a; 37b
(Karte)
1931 (Mehrfamilienwohnhaus) eine Hausnummer Schiebestraße 35 existiert nicht, einfache Putzfassade, Loggien, Hauseingänge in Klinker eingefasst, geschliffene Treppenhausfenster, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, bildet eine Wohnhauszeile zusammen mit Gedikestraße 12/12a/12b und 14/14a/14b 09263809
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 32)
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 32) Schiebestraße 34
(Karte)
um 1915 (Mietshaus) Putzfassade, Erdgeschoss Sandstein, Dachausbau, im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung 09262855
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Schiebestraße 36
(Karte)
bezeichnet 1957–1958, im Kern älter (Mietshaus) sparsam gegliederte Putzfassade, sozialgeschichtlich von Bedeutung 09294489
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Schiebestraße 38
(Karte)
bezeichnet 1957–1958, im Kern älter (Mietshaus) sparsam gegliederte Putzfassade, sozialgeschichtlich von Bedeutung 09294649
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Schiebestraße 40
(Karte)
1910 (Mietshaus) Putzfassade, Loggien mit originalen Gittern, Reformstil-Architektur, sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung 09294490
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Schiebestraße 42
(Karte)
1910 (Mietshaus) Putzfassade, Loggien mit originalem Gittern, Reformstil-Architektur, sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung 09294878
Mietshäuser einer Wohnanlage, mit begrüntem Innenhof
Mietshäuser einer Wohnanlage, mit begrüntem Innenhof Schiebestraße 45; 47; 49
(Karte)
1912 (Mehrfamilienwohnhaus) Nummer 45 mit Eckladen, Putzfassade mit Putz- und Kunststeingliederung, Reformstil-Architektur, sozialhistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung, siehe auch Anhalter Straße 9 09294491
Mehrfamilienhäuser (Nr. 1–9 und Nr. 2–14) einer Wohnanlage, mit Einfriedungsmauern, Platzgestaltung und Grünflächen Schinkelstraße 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 12; 14
(Karte)
um 1935 (Mehrfamilienwohnhaus) zeittypische Putzfassade, im traditionalistischen Stil, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, siehe auch Geibelstraße 22–32 09262794
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305688, Thaerstraße 1–38) Schönefelder Straße 1; 3; 5; 7
(Karte)
1929 (Mehrfamilienwohnhaus) markante Putzfassade mit Klinkergliederung und Satteldach, bleiverglaste Treppenhausfenster, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, siehe auch Delitzscher Straße 98–100a und Thaerstraße 1–38 09294913
Wohnhaus in halboffener Bebauung Schönefelder Straße 2
(Karte)
bezeichnet 1865 (Wohnhaus) Putzfassade, Sparrendach mit geschnitzten Stützen, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09294908
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Schönefelder Straße 8
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Tordurchfahrt, historisierende Putzfassade in reicher Putz- und Stuckgliederung, ehemals eiserner Ausleger, baugeschichtlich von Bedeutung 09294911
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: 14 Mietshäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305359, Bernburger Straße 16–28) Schönefelder Straße 44; 46; 48; 50; 52; 54; 56; 58; 60; 62; 64; 66; 68; 70
(Karte)
1899–1901 (Mehrfamilienwohnhaus) Teil einer geschlossenen Wohnanlage des sozialen Wohnungsbaus, benannt nach dem Verleger Herrmann Julius Meyer (Verleger des bekannten Meyers Konversations-Lexikons), Stifter des »Vereins zur Erbauung billiger Wohnungen«, Putzfassaden mit Ziegelgliederung, Architekt: Max Pommer, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, siehe auch Bernburger Straße 16–28, Hamburger Straße 42–64 und Theresienstraße 61–73 09262814
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Schönefelder Straße 47
(Karte)
1911–1912 (Mietshaus) mit Laden, Putzfassade, Haustür mit geschliffenen Scheiben, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung

Als Inhaber eines in Möckern ansässigen Baugeschäftes beantragten Johann Karl August Lange und Franz Arthur Eberhardt die Errichtung eines Wohngebäudes, als Financiers, Bauleitende, Ausführende und die Statik Berechnende. Innerhalb von neun Monaten konnte in den Jahren 1911/1912 das Haus für elf Mietparteien hergerichtet werden. Im Parterre waren zunächst zwei Ladenwohnungen, mit Tekturvorlage später eine Ladenwohnung neben einer normalen Mieteinheit vorgesehen, während die Obergeschosse dreispännig konzipiert wurden. Die Planunterlagen fertigte Architekt Richard Teichmann, der in recht freier Gliederung die mit zehn Achsen breit gelagerte Putzfassade rhythmisierte. Pate stand das zeittypisch zurückhaltende Formenvokabular des Reformstils im Mietshausbau, gediegen und wirkungsvoll inszeniert wirkt die Ausstattung des Treppenhauses. Das Haus besitzt einen niedrigen Sockel aus Granitgestein und eine einfache Haustürrahmung. Gegenläufig zur Architektur und Gestaltung des Gebäudes zeigt sich die Wirkung der grobschlächtigen Kunststofffenster. Trotz oder gerade wegen seiner schlichten Gestaltung bezeugt das Haus die Bemühungen eines sozialen Wohnungsbaus kurz vor dem 1. Weltkrieg in den ausgewiesenen Arealen der Eutritzscher Ortserweiterung – es ist ein baugeschichtlicher Wert festzuhalten. LfD/2017, 2019

09262446
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Schönefelder Straße 49
(Karte)
um 1915 (Mietshaus) ehemals mit Laden, Putzfassade, bleiverglaste Treppenhausfenster, Stuckreliefs im Eingangsbereich, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09262749
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Schönefelder Straße 51
(Karte)
1911–1912 (Mietshaus) Putzfassade, Stuckgliederung im Eingangsbereich, bleiverglaste Treppenhausfenster, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung

Anfang September 1911 kam der Bauantrag für ein Wohnhaus zur Einreichung und bereits Mitte Mai des Folgejahres fand die Schlussbauprüfung statt. Bauherr war der Gohliser Architekt Gustav Hermann Schlieder, der die Statik und wohl auch die Planungen fertigte. Für Ausführung und Bauleitung ist Baumeister Walther Schlieder namhaft, als Vorarbeiter für die einundzwanzig auf der Baustelle tätigen Maurer der Polier Bruno Schlieder. Die Massivdecken fielen an den Subunternehmer Baumeister Weineck & Kayser, Decken-Baugeschäft GmbH, Entwurf, Ausführung und die statischen Berechnungen betreffend. 1919 wurde eine Dachgeschosswohnung beantragt, die zunächst nur als Notwohnung Genehmigung erfuhr, daraufhin jedoch nochmals als „feste, dauernde Wohnung“ der Baubehörde zur Genehmigung vorgelegt wurde. Für 1940 ist die Entfernung der drei straßenseitigen Austritte aktenkundig, das Grundstück blieb über Jahrzehnte im Familienbesitz Schlieder. Rechtsseitig hebt sich ein Risalit mit breiteren Fenstern und einem zweiachsigen Zwerchhaus aus der Schaufront hervor, die übrige linksseitige Fassadenfläche war axialsymmetrisch geordnet mit den Austritten über die beiden mittleren Achsen der Obergeschosse. Hier ist die Traufzone geglättet und vereinfacht. Das Haus zeigt sich komplett verputzt, mit Nutung und Rahmungen, zwei Stockgesimsen und einer Haustürrahmung, die sich gegenüber der Entwurfszeichnung stark vereinfacht zeigt. Neben der Haustür eingeordnet ist ein sogenannter Handkarrendurchgang durch das Kellergeschoss, Teile der schlichten Ausstattung sind in großem Umfang erhalten. Das Haus besitzt als Dokument sozialen Mietwohnungsbaus um 1910 einen baugeschichtlichen Wert. LfD/2019

09262445
Mietshaus in geschlossener Bebauung Schönefelder Straße 55
(Karte)
1911 (Mietshaus) Putzfassade mit dreiachsigem Zwerchhaus im Dach, mit originaler Ausstattung, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung

Der äußerlich schlichte Mietshausbau mit Putzfassade und durch ein dreiachsiges Zwerchhaus bekräftigter Mittenbetonung wurde 1911 von dem Bauherren und Ausführenden Friedrich Wilhelm Klotzsch (Maurer in Neu-Mockau) ausgeführt. Im Inneren überrascht der Bau durch eine gehobene Ausstattung: hervorzuheben hier u. a. die Terrazzostufen im Eingangsbereich mit interessanter Läuferimitiation, die Wohnungstüren mit Supraporten und die Treppenhausausmalung. Pro Etage drei Wohnungen, Ausbau von Wohnräumen im Dachgeschoss 1919 und 1924, Sanierung 2008. LfD/2007

09301219
Mietshaus in geschlossener Bebauung Schönefelder Straße 59
(Karte)
um 1915 (Mietshaus) gut gegliederte Putzfassade, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung 09262854
Mietshaus in geschlossener Bebauung Schönefelder Straße 65
(Karte)
um 1915 (Mietshaus) Putzfassade mit Putzgliederung, Treppenhausfenster mit Resten farbiger Bleiverglasung, Fenster mit Jalousieblenden, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung 09262852
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Schönefelder Straße 67
(Karte)
um 1915 (Mietshaus) Putzfassade mit Putzgliederung, Eckbetonung, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung 09262853
Mietshaus in halboffener Bebauung und Hofgebäude Seitengasse 1a
(Karte)
um 1910, im Kern älter (Mietshaus), um 1870/1880 (Hinterhaus) Vorderhaus mit Putzfassade im Reformstil, Hofgebäude Putzfassade mit Klinkergliederung, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09292509
Ehemalige Kinderbewahranstalt in halboffener Bebauung Seitengasse 2
(Karte)
1883 (Kinderbewahranstalt) historisierende Putzfassade, aufwendige Eingangsgestaltung, mit Schrifttafel im Schlussstein, Porphyrtuff im Eingangsbereich, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09294494
Wohnhaus in halboffener Bebauung
Wohnhaus in halboffener Bebauung Seitengasse 6
(Karte)
um 1850 (Wohnhaus) mit Laden, Fachwerk im Obergeschoss, Teil der alten dörflichen Bebauungsstruktur des Ortsteils Eutritzsch, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09294496
Sachgesamtheit Städtische Wohnanlage Thaerstraße, mit folgenden Einzeldenkmalen: Mehrfamilienhäuser Delitzscher Straße 98, 98a, 100, 100a (Obj. 09292512), Schönefelder Straße 1, 3, 5, 7 (Obj. 09294913) und Thaerstraße 1–38 (Obj. 09262720) sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Nebengebäude (Thaerstraße 18a), Mauereinfriedungen und Grünflächengestaltung der Wohnhöfe mit Wäschetrockenplätzen, Allee in der Thaerstraße sowie Platzanlage vor der Wohnanlage an der Delitzscher Straße (zwischen Schönefelder Straße und Thaerstraße) Thaerstraße 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; 14; 15; 16; 17; 18; 18a; 19; 20; 21; 22; 23; 24; 25; 26; 27; 28; 29 30; 31; 32; 33; 34; 35; 36; 37; 38
(Karte)
1929 (Wohnanlage) Wohnbebauung an der Thaerstraße in Kammzeilenstellung, sonst straßenbegleitende Wohnhäuser, markante Putzfassaden mit Klinkergliederung und Satteldächern, Siedlung entstand unter Leitung von Stadtbaurat Hubert Ritter, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09305688
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305688, Thaerstraße 1–38) Thaerstraße 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; 14; 15; 16; 17; 18; 18a; 19; 20; 21; 22; 23; 24; 25; 26; 27; 28; 29 30; 31; 32; 33; 34; 35; 36; 37; 38
(Karte)
1929 (Mehrfamilienwohnhaus) markante Putzfassaden mit Klinkergliederung und Satteldächern, bleiverglaste Treppenhausfenster, Haustüren mit geschliffenen Scheiben, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, siehe auch Delitzscher Straße 98–100a und Schönefelder Straße 1–7 09262720
Vereinshaus einer Kleingartenanlage Thaerstraße 39
(Karte)
1935 (Kulturhaus) Putzfassade, im traditionalistischen Stil, erbaut als Spartenheim der Anlage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09262719
Handschwengelpumpe mit Brunnenschacht und Abdeckplatte Theresienstraße
(Karte)
1906 (Wasserversorgungs- und Abwasseranlage) Typ Delphin, Pumpe im Juli 1993 abgebaut, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09294877
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Theresienstraße 13
(Karte)
um 1870 (Mietshaus) mit Tordurchfahrt, historisierende Putzfassade, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09261919
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Theresienstraße 16
(Karte)
um 1903 (Mietshaus) mit Tordurchfahrt, mit Laden, zeittypische Klinkerfassade, Flurlampe original, Holzpaneele und Stuck im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung 09262965
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener Bebauung Theresienstraße 19
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit Laden, historisierende Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09262686
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Theresienstraße 21
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit Laden, zeittypische Klinkerfassade mit Kunststeingliederung, baugeschichtlich von Bedeutung 09294500
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Theresienstraße 23
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Ladenzone, historisierende Putzfassade, Windfangtür, geätzte Treppenhausfenster, baugeschichtlich von Bedeutung 09294501
Mietshaus in geschlossener Bebauung Theresienstraße 25
(Karte)
bezeichnet 1888 (Mietshaus) zeittypische Klinkerfassade mit Kunststeingliederung, baugeschichtlich von Bedeutung 09294502
Mietshaus in geschlossener Bebauung Theresienstraße 27
(Karte)
nach 1890 (Mietshaus) historisierende Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09294503
Doppelmietshaus (mit Wittenberger Straße 14) in geschlossener Bebauung in Ecklage
Doppelmietshaus (mit Wittenberger Straße 14) in geschlossener Bebauung in Ecklage Theresienstraße 35
(Karte)
1912–1913 (Doppelmietshaus) Putzfassade mit Kastenerkern, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung 09262974
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Theresienstraße 37
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) sparsam dekorierte Putzfassade, im Reformstil, baugeschichtlich von Bedeutung 09262973
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305679, Dessauer Straße 31–37)
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305679, Dessauer Straße 31–37) Theresienstraße 38; 40; 42; 44; 46; 48
(Karte)
1929–1931 (Mehrfamilienwohnhaus) Putzfassade, Klinkereinfassungen an den Haustüren, zur Theresienstraße Wohngebäude in Zick-Zack-Stellung mit markanten Balkonanlagen, bemerkenswerte Wohnbauten im Stil der Moderne, Architekt: Georg Wrede, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, siehe auch Arthur-Hausmann-Straße 1 und 5–9 und Hartzstraße 12–20 09294921
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 41)
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 41) Theresienstraße 39
(Karte)
um 1928 (Mietshaus) Putzfassade mit Erkern, Haustür mit geschliffenen Scheiben, bleiverglaste Treppenhausfenster, baugeschichtlich von Bedeutung 09262972
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 39)
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 39) Theresienstraße 41
(Karte)
um 1928 (Mietshaus) Putzfassade mit Erkern, Haustür mit geschliffenen Scheiben, bleiverglaste Treppenhausfenster, baugeschichtlich von Bedeutung 09262971
Klinikbau in halboffener Bebauung, mit Ausstattung
Weitere Bilder
Klinikbau in halboffener Bebauung, mit Ausstattung Theresienstraße 43
(Karte)
bezeichnet 1911–1912 (Krankenhaus) charakteristische Putzfassade im Reformstil der Zeit um 1910, Architekten: Weidenbach & Tschammer, als ehemaliges Kinderschutzhaus ein bedeutendes sozialhistorisches Zeugnis, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Wert 09294928
Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage
Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage Theresienstraße 45; 47; 49
(Karte)
nach 1930 (Mehrfamilienwohnhaus) Putzfassade mit Klinkergliederung, Eckbetonung, eiserner Fahnenhalter, baugeschichtlich von Bedeutung, siehe auch Arthur-Hausmann-Straße 9a-15 09294919
Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage, mit Vorgarten an der Arthur-Hausmann-Straße Theresienstraße 50; 52; 54; 56; 58; 60
(Karte)
um 1925 (Mehrfamilienwohnhaus) abwechslungsreich gegliederte Putzfassaden mit Kastenerkern, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung, siehe auch Arthur-Hausmann-Straße 2, Dessauer Straße 39–45 und Hamburger Straße 27/29 09294926
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 53) Theresienstraße 51
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) mit Hausdurchgang, mit Laden, Putzfassade mit Kastenerker, Reste bleiverglaster Treppenhausfenster, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung 09294696
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 51) Theresienstraße 53
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) mit Laden, Putzfassade mit Kastenerker, bleiverglaste Treppenhausfenster, Wand- und Decken-Schablonenmalerei im Treppenhaus und im Eingangsbereich, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung 09294697
Mietshaus in geschlossener Bebauung Theresienstraße 55
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) mit Tordurchfahrt, historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09262823
Mietshaus in geschlossener Bebauung Theresienstraße 57
(Karte)
um 1904 (Mietshaus) mit Hausdurchgang und mit Laden, zeittypische Klinkerfassade, Stuck und Terrazzo mit Marmormosaik im Hausdurchgang und im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung 09294927
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Theresienstraße 59
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) mit Hausdurchgang, mit Läden, markante Putz-Klinker-Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09262822
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Sieben Mietshäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305359, Bernburger Straße 16–28)
Weitere Bilder
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Sieben Mietshäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305359, Bernburger Straße 16–28) Theresienstraße 61; 63; 65; 67; 69; 71; 73
(Karte)
1899–1901 (Mehrfamilienwohnhaus) Teil einer geschlossenen Wohnanlage des sozialen Wohnungsbaus, benannt nach dem Verleger Herrmann Julius Meyer (Verleger des bekannten Meyers Konversations-Lexikons), Stifter des »Vereins zur Erbauung billiger Wohnungen«, Putzfassaden mit Ziegelgliederung, Architekt: Max Pommer, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, siehe auch Bernburger Straße 16–28, Hamburger Straße 42–64 und Schönefelder Straße 44–70 09262813
Verkaufspavillon in offener Bebauung
Verkaufspavillon in offener Bebauung Theresienstraße 75
(Karte)
1930–1931 (Kiosk) Ideen von Art Déco und Neuer Sachlichkeit prägen den Putzbau, Seltenheitswert, auf einer Verkehrsinsel gelegen, ausschlaggebend für die Standortwahl war der gegenüberliegende rückwärtige Zugang zum Nordfriedhof, heimatgeschichtlich von Bedeutung

Auf städtischem Grund ließ Paul Tietze, Inhaber eines Gartenbaubetriebes, 1930/31 einen freistehenden Pavillon für Blumenverkauf errichten. Ausschlaggebend für die Standortwahl war der gegenüberliegende rückwärtige Zugang zum Nordfriedhof. Entwurf und Bauoberleitung übernahmen die namhaften Architekten Carl William Zweck und Hans Voigt. Ideen von Art Déco und Neuer Sachlichkeit prägen den Putzbau über Klingersockel, der sich auf der Verkehrsinsel in Ecklage Schönefelder Straße werbewirksam behaupten kann. Prägend der halbrund vortretende Ausstellungsraum mit Reihung hochrechteckiger Fenster. LfD/2006

09299975
Mietshaus in halboffener Bebauung Wilhelminenstraße 12
(Karte)
bezeichnet 1958, im Kern wohl älter (Mietshaus) Putzfassade im Stil der Nationalen Tradition der 1950er Jahre, baugeschichtlich von Bedeutung 09294505
Mietshaus in halboffener Bebauung Wilhelminenstraße 16
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit Tordurchfahrt und mit Laden, Klinkerfassade, eisernes Kellergitter, Holzpaneele in der Tordurchfahrt, baugeschichtlich von Bedeutung 09294810
Mietshaus in halboffener Bebauung Wilhelminenstraße 19
(Karte)
bezeichnet 1878 (Mietshaus) mit Tordurchfahrt, historisierende Putzfassade mit Stuck- und Sandsteingliederung, Holzpaneele in der Tordurchfahrt, baugeschichtlich von Bedeutung 09294506
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Wilhelminenstraße 26
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) mit Tordurchfahrt, ehemals mit Laden, historisierende Putzfassade mit Stuckdekoration, baugeschichtlich von Bedeutung 09294507
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Wilhelminenstraße 27
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) historisierende Putzfassade mit Stuckdekoration, im Innern Schablonenmalerei und zwei Wandgemälde, baugeschichtlich von Bedeutung 09290804
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Wilhelminenstraße 31
(Karte)
1880–1881 (Mietshaus) historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung

Der von dem Bauunternehmer Richard Bruns im August 1880 eingereichte Antrag umfasste vier Wohnhäuser mit Ziegeldeckung und vier freistehende Waschhäuser auf den Grundstücken der heutigen Wilhelmstraße 31/33 und 34/36. Selbst übernahm Bruns auch die Leitung des Unterfangens und möglicherweise auch die Ausführung, die Autorschaft der Entwürfe ist unklar. Am 31. Mai 1881 erfolgte die Anmeldung aller Gebäude zur Landesbrandkasse, zum 8. Juni die behördliche Gestattung der Nutzungsaufnahme. Über kräftig rustiziertem Erdgeschoss der Wilhelmstraße 31 stehen Glattputzflächen, die durch Fensterrahmungen, schwach vortretende Seitenrisalite, ein Stockgesims sowie zurückhaltend eingesetzten Stuckdekor und ein profiliertes Traufgesims belebt sind. Alle Häuser der genannten Baugruppe sind als Zweispänner mit Klosetts außerhalb der Wohnungen konzipiert. Anerkennenswert ist die Erhaltung des Hauses 1992/1993, das Sanierungsergebnis ist es aus Blick des Denkmalschutzes nicht, das Innere zeigt sich im heute peinlich wirkenden Schick der 1990er. Das Nachbarhaus Wilhelminenstraße 33 entstand als Neubau auf kriegsbeschädigtem, zwischen 1951 und 1957 im Bevölkerungseinsatz enttrümmerten Grundstück in den Jahren 1994/1995. Das Haus Wilhelminenstraße 31 dokumentiert einen gewichtigen Moment der Ortserweiterung in Eutritzsch und besitzt einen baugeschichtlichen Wert. LfD/2017,2019

09262960
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Wilhelminenstraße 34
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) historisierende Putzfassade, Jugendstilstuck im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung 09262961
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten Wilhelminenstraße 35
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) gut gegliederte Putzfassade, Eckbalkons, baugeschichtlich von Bedeutung 09294508
Mietshaus (mit zwei Eingängen, Delitzscher Straße 21 und Wilhelm-Sammet-Straße 1) in offener Bebauung in Ecklage, mit Einfriedung, Toreinfahrt und Vorgarten
Weitere Bilder
Mietshaus (mit zwei Eingängen, Delitzscher Straße 21 und Wilhelm-Sammet-Straße 1) in offener Bebauung in Ecklage, mit Einfriedung, Toreinfahrt und Vorgarten Wilhelm-Sammet-Straße 1
(Karte)
1891–1893 (Mietshaus) Putzfassade mit Porphyrtuffgliederung, Eckturm mit Haube, Bleiglasfenster, im Stil des Späthistorismus, baugeschichtlich von Bedeutung 09294433
Wohnhaus in halboffener Bebauung, mit Einfriedung und Vorgarten
Wohnhaus in halboffener Bebauung, mit Einfriedung und Vorgarten Wilhelm-Sammet-Straße 3
(Karte)
um 1895 (Wohnhaus) Klinker-Putz-Fassade, Eckturm, Pendant zu Nummer 9, villenartiges Gebäude, baugeschichtlich von Bedeutung 09262789
Mietshaus in halboffener Bebauung, mit Einfriedung, Vorgarten
Mietshaus in halboffener Bebauung, mit Einfriedung, Vorgarten Wilhelm-Sammet-Straße 6
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) zeittypische Putzfassade, Seitenrisalit mit Giebelabschluss, hübscher Eingangsvorbau, baugeschichtlich von Bedeutung 09262786
Mietshaus in offener Bebauung, mit Einfriedung, Vorgarten, Toreinfahrt und Pflasterung der Hofzufahrt
Mietshaus in offener Bebauung, mit Einfriedung, Vorgarten, Toreinfahrt und Pflasterung der Hofzufahrt Wilhelm-Sammet-Straße 8
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) historisierende Putzfassade, Mittelrisalit mit Balkon, zwei massive Veranden mit Balkonaustritt, geätzte Treppenhausfenster, baugeschichtlich von Bedeutung 09262787
Wohnhaus in halboffener Bebauung, mit Vorgarten
Wohnhaus in halboffener Bebauung, mit Vorgarten Wilhelm-Sammet-Straße 9
(Karte)
1896–1897 (Wohnhaus) Klinker-Putz-Fassade, Eckturm, Pendant zu Nummer 3, villenartiges Gebäude, baugeschichtlich von Bedeutung 09299668
Mietshaus in offener Bebauung, mit Vorgarten
Mietshaus in offener Bebauung, mit Vorgarten Wilhelm-Sammet-Straße 10
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) historisierende Klinkerfassade, zwei Seitenrisalite mit Giebelabschluss, baugeschichtlich von Bedeutung 09262788
Mietshaus in offener Bebauung in Ecklage und Vorgarten
Mietshaus in offener Bebauung in Ecklage und Vorgarten Wilhelm-Sammet-Straße 11
(Karte)
um 1897 (Mietshaus) zeittypische Klinkerfassade mit Eckerker, Wohnungstüren mit Supraporten, Stuck im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung 09262790
Handschwengelpumpe mit Brunnenschacht und Abdeckplatte
Handschwengelpumpe mit Brunnenschacht und Abdeckplatte Wittenberger Straße
(Karte)
1906 (Handschwengelpumpe) in Ecklage Dessauer Straße, Typ Delphin, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09294893
Verwaltungsgebäude, mit seitlicher Einfriedung
Verwaltungsgebäude, mit seitlicher Einfriedung Wittenberger Straße 1b
(Karte)
1936 (Verwaltung) Klinkerfassade, im Stil der Moderne, baugeschichtlich von Bedeutung 09262639
Straßenbahnhof mit Verwaltungsgebäude (ehemalige Stellmacherei), Halle I und Einfriedung in der Bitterfelder Straße und Wittenberger Straße
Weitere Bilder
Straßenbahnhof mit Verwaltungsgebäude (ehemalige Stellmacherei), Halle I und Einfriedung in der Bitterfelder Straße und Wittenberger Straße Wittenberger Straße 4
(Karte)
1895–1896 (Wagenhalle II), 1896 (Halle Ia), 1920 (Apelhalle), 1945 (Verwaltungsgebäude) ehemals Centraldepot der Leipziger Elektrischen Straßenbahn, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09263218
Fabrikgebäude und Pförtnerhaus
Weitere Bilder
Fabrikgebäude und Pförtnerhaus Wittenberger Straße 6
(Karte)
um 1890 (Fabrikgebäude) Klinkerfassade, eiserne Maueranker auf der Hofseite, Zeugnis der Industrialisierung des Leipziger Nordens, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09261103
Doppelmietshaus (mit Theresienstraße 35) in geschlossener Bebauung in Ecklage
Doppelmietshaus (mit Theresienstraße 35) in geschlossener Bebauung in Ecklage Wittenberger Straße 14
(Karte)
1912–1913 (Doppelmietshaus) Putzfassade mit Kastenerkern, Terrazzo und Fußbodenkacheln im Eingangsbereich, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung 09294509
Mietshaus in geschlossener Bebauung Wittenberger Straße 16
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Fassade mit Putzreliefs, bleiverglaste Treppenhausfenster, Windfangtür, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung 09294511
Fabrik- und Lagergebäude
Fabrik- und Lagergebäude Wittenberger Straße 17
(Karte)
vor 1910 (Fabrikgebäude) dreigeschossiger Klinkerbau längs zur Straße, reiche Klinkergliederung auch farbig, Zeugnis für die Industrialisierung des Leipziger Nordens, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09294512
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 20 und 20a) Wittenberger Straße 18
(Karte)
1912 (Mietshaus) Putzfassade mit Erker, Wandkacheln und Stuckreliefs im Eingangsbereich, Baugruppe mit Nummer 20 und 20a, im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung

Für die Baugruppe der drei Mietshäuser Wittenberger Straße 18, 20 und 20a zeichnen die Brüder Georg und Reinhold Haubold als Bauherren, Entwerfende und Ausführende verantwortlich. Im Jahr 1912 entstanden Nummer 18 und 20 (mit Waschhausanbau), für das Haus Nummer 20a samt eingeschossigem Wirtschaftsgebäude erfolgte die Schlussabnahme erst 1913, im selben Jahr Verkauf der Häuser an verschiedene neue Eigentümer. Jeweils zwei Wohnungen pro Etage mit Korridor und zwei Zimmern sowie hofseitig Kammer, Küche mit Balkon, Bad und WC. Die durch Erker und Zwerchgiebel akzentuierten Putzfassaden zeigen die Sprache der Reformstilarchitektur mit zurückhaltenden Gliederungselementen. Innen erhalten unter anderem Stuckreliefs und schöne Wandkacheln in den Eingangsbereichen, das Treppenhaus mit originalen Wohnungseingangstüren. LfD/2007

09294513
Wohn- und Kontorhaus in offener Bebauung Wittenberger Straße 19
(Karte)
um 1900 (Wohn- und Kontorhaus) historisierende Klinker-Naturstein-Fassade, Dokument der Industriegeschichte des Leipziger Nordraumes, wissenschaftlich von Interesse 09306508
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 18 und 20a) Wittenberger Straße 20
(Karte)
1911–1912 (Mietshaus) Putzfassade mit Erker, Wandkacheln und Terrazzo im Eingangsbereich, im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung

Für die Baugruppe der drei Mietshäuser Wittenberger Straße 18, 20 und 20a zeichnen die Brüder Georg und Reinhold Haubold als Bauherren, Entwerfende und Ausführende verantwortlich. Im Jahr 1912 entstanden Nummer 18 und 20 (mit Waschhausanbau), für das Haus Nummer 20a samt eingeschossigem Wirtschaftsgebäude erfolgte die Schlussabnahme erst 1913, im selben Jahr Verkauf der Häuser an verschiedene neue Eigentümer. Jeweils zwei Wohnungen pro Etage mit Korridor und zwei Zimmern sowie hofseitig Kammer, Küche mit Balkon, Bad und WC. Die durch Erker und Zwerchgiebel akzentuierten Putzfassaden zeigen die Sprache der Reformstilarchitektur mit zurückhaltenden Gliederungselementen. Innen erhalten unter anderem Stuckreliefs und schöne Wandkacheln in den Eingangsbereichen, das Treppenhaus mit originalen Wohnungseingangstüren. LfD/2007

09294514
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 18 und 20) Wittenberger Straße 20a
(Karte)
1912–1913 (Mietshaus) Putzfassade mit Erker, bleiverglaste Treppenhausfenster, im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung

Für die Baugruppe der drei Mietshäuser Wittenberger Straße 18, 20 und 20a zeichnen die Brüder Georg und Reinhold Haubold als Bauherren, Entwerfende und Ausführende verantwortlich. Im Jahr 1912 entstanden Nummer 18 und 20 (mit Waschhausanbau), für das Haus Nummer 20a samt eingeschossigem Wirtschaftsgebäude erfolgte die Schlussabnahme erst 1913, im selben Jahr Verkauf der Häuser an verschiedene neue Eigentümer. Jeweils zwei Wohnungen pro Etage mit Korridor und zwei Zimmern sowie hofseitig Kammer, Küche mit Balkon, Bad und WC. Die durch Erker und Zwerchgiebel akzentuierten Putzfassaden zeigen die Sprache der Reformstilarchitektur mit zurückhaltenden Gliederungselementen. Innen erhalten unter anderem Stuckreliefs und schöne Wandkacheln in den Eingangsbereichen, das Treppenhaus mit originalen Wohnungseingangstüren. LfD/2007

09294515
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 24) Wittenberger Straße 22
(Karte)
1908–1910 (Mietshaus) Putzfassade, Schablonenmalerei im Treppenhaus, Stuck und Wandkacheln im Eingangsbereich, bleiverglaste Treppenhausfenster, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung 09294516
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage (bauliche Einheit mit Nr. 22)
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage (bauliche Einheit mit Nr. 22) Wittenberger Straße 24
(Karte)
1908–1910 (Mietshaus) Putzfassade, mit eisernen Balkonen zur Straßenecke, Wandkacheln und Stuck im Eingangsbereich, bleiverglaste Treppenhausfenster, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung 09294518
Mietshaus in halboffener Bebauung in Ecklage, mit Gaststätte Wittenberger Straße 26
(Karte)
vor 1900 (Mietshaus) mit Laden, Klinkerfassade, Laden original, Treppenhausfenster mit Resten geätzter Verglasung, Stuck im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung 09294520
Mietshaus in geschlossener Bebauung Wittenberger Straße 28
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit zwei Läden, historisierende Klinkerfassade mit Stuck- und Kunststeingliederung, baugeschichtlich von Bedeutung 09294521
Turnhalle in geschlossener Bebauung, mit angeschlossenem Freiraum im Hof Wittenberger Straße 30
(Karte)
1895 (Turnhalle) markante Putzfassade, im Reform- und Jugendstil der Zeit, Architekt: Paul Möbius, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung 09294522
Mietshaus in geschlossener Bebauung Wittenberger Straße 32
(Karte)
1903 (Mietshaus) mit Laden, historisierende Putzfassade mit Kunststeingliederung, baugeschichtlich von Bedeutung 09294523
Mietshaus in halboffener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in halboffener Bebauung in Ecklage Wittenberger Straße 34
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit Eckladen und Laden, zweifarbige Klinkerfassade, Stuckgliederung im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung 09294524
Mietshaus in halboffener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in halboffener Bebauung in Ecklage Wittenberger Straße 36
(Karte)
bezeichnet 1902 (Mietshaus) Putz-Klinker-Fassade, Eckbetonung, baugeschichtlich von Bedeutung 09291135
Ehemaliges Fabrikgebäude in halboffener Bebauung und Hofgebäude Wittenberger Straße 38
(Karte)
um 1890 (Fabrikgebäude) Vorderhaus mit Tordurchfahrt, mehrfarbige Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09294525
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Wittenberger Straße 42
(Karte)
um 1900/1905 (Mietshaus) mit Läden, historisierende Klinkerfassade mit Jugendstildekoration, Eckbetonung, eine Ladenfront original, baugeschichtlich von Bedeutung 09294813
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305684, Anhalter Straße 15, 17, 17a) Wittenberger Straße 44; 46; 48; 50
(Karte)
1928–1930 (Mehrfamilienwohnhaus) Teil einer geschlossen erhaltenen Beamten-Wohnanlage der Zeit, im traditionalistischen Stil, Putzfassade, Loggien, markante farbige Fassadengestaltung, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, siehe auch Gedikestraße 1/3, Heinickestraße 2/4 und Paul-Schneider-Straße 1–7 09294527
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Wittenberger Straße 45
(Karte)
um 1906 (Mietshaus) Putzfassade, Windfangtür und Kacheln im Eingangsbereich, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung 09294529
Doppelmietshaus (mit Salzmannstraße 6) in ehemals geschlossener Bebauung in Ecklage
Doppelmietshaus (mit Salzmannstraße 6) in ehemals geschlossener Bebauung in Ecklage Wittenberger Straße 49
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, historisierende Fassade mit Klinker- und Sandsteingliederung, baugeschichtlich von Bedeutung 09294530
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Wittenberger Straße 51
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Eckladen, zeittypische Klinkerfassade, geätzte Treppenhausfenster, Stuckdecke im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung 09290773
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Wittenberger Straße 56
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) mit Läden, Putz-Klinker-Fassade mit Erker, Eckerker mit Fachwerkaufsatz, Windfangtür und Stuckgliederung im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung 09294531
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener Bebauung Wittenberger Straße 58
(Karte)
1910 (Mietshaus) 09294533
Kettentrieb einer Laufkatze in der Fabrikhalle
Kettentrieb einer Laufkatze in der Fabrikhalle Wittenberger Straße 60; 62
(Karte)
1893 (Kran) Ausstattung der ehemaligen Firma Ventilatorenbau Hirzel, technikgeschichtlich von Bedeutung 09294534
Mietshaus in geschlossener Bebauung Wittenberger Straße 73
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Putzbau, Stuckgliederung und Kacheln im Eingangsbereich, bleiverglaste Treppenhausfenster, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung 09294536
Mietshaus in geschlossener Bebauung Wittenberger Straße 75
(Karte)
um 1915 (Mietshaus) mit Hausdurchgang, mit zwei Läden, Putzbau mit breitem Kastenerker, im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung 09294537
Mietshaus in halboffener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten und Einfriedung
Mietshaus in halboffener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten und Einfriedung Wörlitzer Straße 1
(Karte)
um 1914 (Mietshaus) Putzfassade, Klinker im Erdgeschoss, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung, siehe auch Wörlitzer Straße 2 09297669
Mietshaus in halboffener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten und Einfriedung Wörlitzer Straße 2
(Karte)
um 1914 (Mietshaus) Putzfassade, Klinker im Erdgeschoss, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung, siehe auch Wörlitzer Straße 1 09297739
Doppelmietshaus in offener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten
Doppelmietshaus in offener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten Wörlitzer Straße 3; 5
(Karte)
um 1915 (Doppelmietshaus) Putzfassade mit Klinkersockel, im traditionalistischen Stil, baugeschichtlich von Bedeutung 09262851
Mietshaus in offener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten
Mietshaus in offener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten Wörlitzer Straße 6
(Karte)
um 1920/1925 (Mietshaus) Putzfassade, Haustür mit geschliffenen Scheiben, Gebäude stilistisch noch im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung 09262850
Fabrikgebäude (Haferkornstraße 8 und Zerbster Straße 2) und Heizhaus mit Schornstein (Haferkornstraße 8) Zerbster Straße 2
(Karte)
um 1905 im Kern (Fabrikgebäude), um 1925 Erweiterung (Fabrikgebäude) Klinkerfassaden, Hersteller von Reklamemarken und Kalendern, Buchdruckerei, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09261920
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305689, Zerbster Straße 7–27)
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305689, Zerbster Straße 7–27) Zerbster Straße 7; 7a; 7b; 7c
(Karte)
1924–1925 (Mehrfamilienwohnhaus) Putzfassade in Formen des Art Déco, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, siehe auch Heinz-Kapelle-Straße 1/3, 2/4, Hohmannstraße 9/11, 10/12 und Zerbster Straße 9–19, 21–27 09262976
Sachgesamtheit Städtische Wohnanlage Zerbster Straße, mit folgenden Einzeldenkmalen: Mehrfamilienhäuser Zerbster Straße 7, 7a, 7b, 7c (Obj. 09262976), Zerbster Straße 9, 11, 13, 15, 17, 19 (Obj. 09262978), Zerbster Straße 21, 23, 25, 27 (Obj. 09262982), Heinz-Kapelle-Straße 1, 3 (Obj. 09262979), Heinz-Kapelle-Straße 2, 4 (Obj. 09262980), Hohmannstraße 9, 11 (Obj. 09262975), Hohmannstraße 10, 12 (Obj. 09262977) sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Einfriedungsmauern der Höfe sowie Grünflächengestaltung in den Hofbereichen
Sachgesamtheit Städtische Wohnanlage Zerbster Straße, mit folgenden Einzeldenkmalen: Mehrfamilienhäuser Zerbster Straße 7, 7a, 7b, 7c (Obj. 09262976), Zerbster Straße 9, 11, 13, 15, 17, 19 (Obj. 09262978), Zerbster Straße 21, 23, 25, 27 (Obj. 09262982), Heinz-Kapelle-Straße 1, 3 (Obj. 09262979), Heinz-Kapelle-Straße 2, 4 (Obj. 09262980), Hohmannstraße 9, 11 (Obj. 09262975), Hohmannstraße 10, 12 (Obj. 09262977) sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Einfriedungsmauern der Höfe sowie Grünflächengestaltung in den Hofbereichen Zerbster Straße 7; 7a; 7b; 9; 11; 13; 15; 17; 19; 21; 23; 25; 27
(Karte)
1924–1925 (Wohnanlage) Putzfassade in Formen des Art Déco, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09305689
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305689, Zerbster Straße 7–27) Zerbster Straße 9; 11; 13; 15; 17; 19
(Karte)
1924–1925 (Mehrfamilienwohnhaus) Putzfassade in Formen des Art Déco, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, siehe auch Heinz-Kapelle-Straße 1/3, 2/4, Hohmannstraße 9/11, 10/12 und Zerbster Straße 7–7c, 21–27 09262978
Wohn- und Kontorhaus in offener Bebauung Zerbster Straße 12
(Karte)
1936 (Wohn- und Kontorhaus) Putzfassade, ehemals mit Inschrift »Kohlen-Brödel«, Treppenhausfenster mit Strukturglas, Anklänge an den Stil der Moderne, ortsgeschichtlich von Bedeutung

Einer der wenigen privaten Wohnbauten der 1930er Jahre in Eutritzsch entstand im Auftrag des Kohlenhändlers Erich Peitsch, Inhaber der Fa. Eduard Brödel. Ausführung des Entwurfs von Architekt und Dipl.-Ing. Walter Lucas durch das Baugeschäft Karl Zehe. Das 1936 errichtete Einfamilienwohnhaus mit schlichter Putzfassade, flachem Pyramidendach, Klinkersockel und zeittypischen Fensterformen, die originale Einfriedungsmauer erhalten. LfD/2006

09262983
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305689, Zerbster Straße 7–27)
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305689, Zerbster Straße 7–27) Zerbster Straße 21; 23; 25; 27
(Karte)
1924–1925 (Mehrfamilienwohnhaus) Putzfassade in Formen des Art Déco, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, siehe auch Heinz-Kapelle-Straße 1/3, 2/4, Hohmannstraße 9/11, 10/12 und Zerbster Straße 7–19 09262982
Friedhof mit Friedhofsverwalterhaus und Toreinfahrt eines ehemaligen Friedhofs sowie gärtnerische Friedhofsgestaltung Zschortauer Straße 40
(Karte)
1878 (Friedhofsverwaltung) Klinkerfassade mit Klinkergliederung, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09263803
Fabrikgebäude
Fabrikgebäude Zschortauer Straße 74
(Karte)
um 1915 (Fabrikgebäude) im Hof des Grundstücks, Klinkerbau, Zeugnis für die Industrialisierung des Leipziger Nordens, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09263877

Ehemalige Kulturdenkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Transformatorenhaus Arthur-Hausmann-Straße
(Karte)
Transformatorenhaus in Ecklage Schiebestraße/Bernburger Straße, auf dem kleinen Schmuckplatz 09294428
Gedenkstein für den Gründer der Eisengießerei
Gedenkstein für den Gründer der Eisengießerei Mörikestraße 14
(Karte)
1939 (Gedenkstein) Gedenkstein für den Gründer der Eisengießerei Mosenthin, anlässlich des 75-jährigen Betriebsjubiläums errichtet (mit Medaillon und Inschrift). Das Denkmal befindet sich nicht mehr in Eutritzsch, sondern Am Handwerkerhof in Leipzig-Mölkau. 09262512
Kühlhaus Nathusiusstraße 2
(Karte)
1952/1953 (Kühlhaus) Kühlhaus (Putzfassade; eines von sieben in der DDR errichteten gleichen Objekten; 1975 entstellend verkleidet) 09263805
Mietshaus Petzscher Straße 20
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Haferkornstraße, ehemals mit Eckladen (Putzfassade) 09262964
Transformatorenhaus Schiebestraße
(Karte)
um 1930 (Transformatoren­station) Transformatorenhaus; Putzfassade mit schlichter Klinkergliederung 09262825
Wohnhaus Schiebestraße 23
(Karte)
1874 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung (Putzfassade) 09301056
Grünfläche Thaerstraße
(Karte)
um 1928 (Wohnanlage) Grünfläche vor der Wohnanlage Thaerstraße, begrenzt auch von Schönefelder und Delitzscher Straße (Sachgesamtheit) 09291012
Eisenbahnbrücke Theresienstraße
(Karte)
1890 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke mit eisernen Stützen und Eisengeländer 09294504
Fabrikgebäude Wittenberger Straße 23
(Karte)
um 1890 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude mit Einfriedung, Heizhaus mit Schornstein und Hofpflasterung (Buchbinderei Karl Geyer; gehörte zur Notendruckerei F. M. Geidel, das Hauptgebäude Zerbster Straße 1943 zerstört) 09294517

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Dynamische Webanwendung: Übersicht der in Sachsen gelisteten Denkmäler. In dem Dialogfeld muss der Ort „Leipzig, Stadt, Eutritzsch“ ausgewählt werden, danach erfolgt eine adressgenaue Selektion. Alternativ kann auch die ID verwendet werden. Sobald eine Auswahl erfolgt ist, können über die interaktive Karte weitere Informationen des ausgewählten Objekts angezeigt und andere Denkmäler ausgewählt werden.
  • Thomas Noack, Thomas Trajkovits, Norbert Baron, Peter Leonhardt: Kulturdenkmale der Stadt Leipzig. (Beiträge zur Stadtentwicklung 35), Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Leipzig 2002

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kulturdenkmale in Eutritzsch – Sammlung von Bildern