Liste der Kulturdenkmale in Großhennersdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

In der Liste der Kulturdenkmale in Großhennersdorf sind die Kulturdenkmale des Ortsteils Großhennersdorf der sächsischen Stadt Herrnhut verzeichnet, die bis Juni 2018 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Liste der Kulturdenkmale in Großhennersdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnstallhaus (Umgebinde) Am Endeberg 3
(Karte)
Wahrscheinlich 1. Hälfte 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, bildprägend durch exponierte Lage, im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 08961029
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus Am Markt 7
(Karte)
1760 Bestandteil der alten marktprägenden Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung 08960958
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus (Umgebinde) und Holzbrücke über den Bach
Weitere Bilder
Wohnhaus (Umgebinde) und Holzbrücke über den Bach Am Markt 10
(Karte)
1726 Obergeschoss Fachwerk, Bestandteil der alten marktprägenden Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung 08960959
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Kretscham; Gasthof mit Tanzsaal und zwei Seitengebäuden
Kretscham; Gasthof mit Tanzsaal und zwei Seitengebäuden Am Markt 11
(Karte)
Bezeichnet mit 1763 (Türgewände); 18. Jahrhundert (Seitengebäudeteil zur Straße hin); um 1900 (Tanzsaal) Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960957
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus mit Anbau Am Markt 12
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, teils verschiefert, teils verbrettert, mit kleinem Fachwerk-Scheunenanbau, in seiner Holzkonstruktion erhalten, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 08960956
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus über Hakengrundriss Am Sportplatz 2
(Karte)
1722 Obergeschoss Fachwerk verbrettert, in alter Konstruktion erhalten, im Kontext mit der ursprünglichen Anstalt zu sehen, baugeschichtlich von Bedeutung 08960948
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus mit angebautem Wirtschaftsflügel (alte Bäckerei) Am Sportplatz 3
(Karte)
Nach 1800 Massiver Bau in ländlichen Formen, im Kontext zur ursprünglichen Anstalt zu sehen, ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960947
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus Am Sportplatz 4
(Karte)
Kern um 1720 Massiv, im Kontext mit der ursprünglichen Anstalt zu sehen, ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960946
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Katharinenhof: Pflegeheim mit Hauptgebäude, nördlichem Wirtschaftsgebäude und östlichem Lagerhaus sowie (südlich gelegenem) Garten mit Pavillon und Einfriedungsmauer
Weitere Bilder
Katharinenhof: Pflegeheim mit Hauptgebäude, nördlichem Wirtschaftsgebäude und östlichem Lagerhaus sowie (südlich gelegenem) Garten mit Pavillon und Einfriedungsmauer Am Sportplatz 6
(Karte)
1909–1910 Hauptgebäude in neobarocker Formensprache, zentraler Baukörper mit Uhren-Dachreiter, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960944
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Bergstraße 6
(Karte)
Drei Tafeln: bezeichnet mit 1867 (Wohnhaus); um 1800 oder älter (Fachwerk-Seitengebäude); bezeichnet mit 1874 (Scheune) In Aussehen und Struktur bemerkenswert erhalten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08960972
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus (Umgebinde) Bergstraße 9
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, ehemaliges „Hirtenhaus“, gut im ursprünglichen Aussehen erhaltenes Beispiel älterer Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung 08960992
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus Bergstraße 15
(Karte)
Um 1850 Im ursprünglichen Aussehen erhaltenes Beispiel ländlicher Massivbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung 08960975
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus (Umgebinde) und zwei Seitengebäude eines Bauernhofes Bergstraße 19
(Karte)
18. Jahrhundert oder noch älter (Wohnstallhaus); um 1850 (Seitengebäude); bezeichnet mit 1909 (Tafel am Seitengebäude) Obergeschoss zum großen Teil Fachwerk, zwei massive Seitengebäude, ein in Struktur und Aussehen erhaltener Dreiseithof, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08960974
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Scheune mit hölzerner Außentreppe Bergstraße 29
(Karte)
19. Jahrhundert Langständer-Fachwerk, im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 08960973
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus (Umgebinde) Bergstraße 31
(Karte)
Um 1800 Über beide Geschosse Fachwerk, Langständerbau, baugeschichtlich von Bedeutung 08960971
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus (Umgebinde) (Nr. 47, 49), Wohnhaus (Nr. 45) und zwei Seitengebäude des ehemaligen Koloniegutes (Ewald-Meltzer-Heim)
Weitere Bilder
Wohnstallhaus (Umgebinde) (Nr. 47, 49), Wohnhaus (Nr. 45) und zwei Seitengebäude des ehemaligen Koloniegutes (Ewald-Meltzer-Heim) Bergstraße 45, 47, 49
(Karte)
Bezeichnet mit 1880 (Tafel); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (massives Wohnhaus); 1908 (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, massiver Teil mit Einflüssen sowohl der ländlichen als auch der Reformarchitektur, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08960953
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Kulturhaus und zwei Schaukästen an der Straße
Kulturhaus und zwei Schaukästen an der Straße Bernstädter Straße 1
(Karte)
1950er Jahre Zwei Baukörper im Winkel im Stil der nationalen Bautradition der 50er Jahre, Zeugnis der jüngeren Orts- und Landesgeschichte, baugeschichtlich von Bedeutung 08960960
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus und zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes Bernstädter Straße 2
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert In Struktur und Aussehen erhaltenen, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 08960986
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus (Umgebinde) Bernstädter Straße 5
(Karte)
1776 Obergeschoss Fachwerk, in hohem Maße im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 08960961
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus (Umgebinde), Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes, mit Einfriedungsmauer
Weitere Bilder
Wohnstallhaus (Umgebinde), Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes, mit Einfriedungsmauer Bernstädter Straße 6
(Karte)
Bezeichnet mit 1848 (Türgewände); bezeichnet mit 1879 (Tafel); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Seitengebäude) Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Seitengebäude und Scheune massiv, Bauernhof in Struktur und Aussehen erhalten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08960976
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Rittergut Großhennersdorf (Sachgesamtheit) Bernstädter Straße 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28
(Karte)
18. und 19. Jahrhundert Sachgesamtheit Rittergut Großhennersdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: vier Seiten Wirtschaftsgebäude (Nr. 16, 20, 22), dreiecksgegiebelte Toreinfahrt (W), südlich daran anschließendes Wirtschaftsgebäude, Reste der alten Hofpflasterung, Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines zugehörigen Dreiseithofes (Nr. 26, 28) und nördliche, parallel verlaufende Bruchsteinmauern entlang eines Weges (siehe Einzeldenkmale 08960943), nordwestlich des Gutes gelegene Lindenallee (Gartendenkmal) sowie kleines Gutsverwalterhaus (Nr. 24), Wirtschaftsgebäude (Nr. 18) und der Wirtschaftshof als Sachgesamtheitsteile; steht wohl im Kontext mit dem Alten Schloss (Ruine), baugeschichtlich, ortsge-schichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09303694
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Vier Seiten Wirtschaftsgebäude (Nr. 16, 20, 22), dreiecksgegiebelte Toreinfahrt (Westen), südlich daran anschließendes Wirtschaftsgebäude, Reste der alten Hofpflasterung, Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines zugehörigen Dreiseithofes (Nr. 26, 28) und nördliche, parallel verlaufende Bruchsteinmauern entlang eines Weges (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303694) Bernstädter Straße 16, 20, 22, 26, 28
(Karte)
18. und 19. Jahrhundert (Gutshof); um 1800 (Wohnstallhaus und Seitengebäude); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Seitengebäude) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Großhennersdorf; steht wohl im Kontext mit dem Alten Schloss (Ruine), baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 08960943
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Bauernhofes Bernstädter Straße 30
(Karte)
Um 1800 (womöglich älter); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Seitengebäude); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune) Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verkleidet, ein in Aussehen und Struktur ursprünglich erhaltener Dreiseithof, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08961004
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus (Umgebinde), zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes sowie Teile alter Hofpflasterung Bernstädter Straße 34
(Karte)
1821 laut Auskunft (Wohnstallhaus); 19. Jahrhundert (Seitengebäude); Tafel bezeichnet mit 1878 (Scheune) Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, ein in der Struktur erhaltener und ortsbildprägender Vierseithof, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08961005
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus (Umgebinde) eines ehemaligen Vierseithofes Bernstädter Straße 36
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 08961030
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Gasthof und Seitengebäude Bernstädter Straße 38
(Karte)
Bezeichnet mit 1835 (Türstock); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Seitengebäude) Putzbau mit flachem Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung; eines der beiden Gebäude abgerissen[1] 08961008
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus (Umgebinde) Hirschfelder Straße 6
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert, Kern womöglich älter Obergeschoss zum großen Teil Fachwerk, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 08960955
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus (Umgebinde)
Weitere Bilder
Wohnhaus (Umgebinde) Hirschfelder Straße 12
(Karte)
Nach 1840 Obergeschoss Fachwerk, im Giebel verbrettert, Langständerbau, Bestandteil der Viebighäuser, baugeschichtlich von Bedeutung 08960952
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus Hirschfelder Straße 16
(Karte)
Nach 1840 Ober- und Erdgeschoss Fachwerk, zum Teil Langständer, in der Holzkonstruktion (also auch Erdgeschoss) fast komplett erhaltener Bau, daher Seltenheitswert, eines der Viebighäuser, baugeschichtlich von Bedeutung 08960951
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus Hirschfelder Straße 18
(Karte)
Nach 1840 Obergeschoss Fachwerk verschiefert, weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhaltener Bestandteil der Viebighäuser, baugeschichtlich von Bedeutung 08960950
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus (Umgebinde) Hirschfelder Straße 24
(Karte)
Nach 1840 Obergeschoss Fachwerk verschiefert, ursprünglich erhaltener Bestandteil der Viebighäuser, baugeschichtlich von Bedeutung 08960949
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus
Weitere Bilder
Wohnhaus Hirschfelder Straße 25
(Karte)
Um 1850 Obergeschoss Fachwerk, in seiner Holzkonstruktion weitgehend erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 08960954
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Pfarrhaus Kirchgasse 1
(Karte)
1561 (Auskunft) Feldsteinbau, ältester Vertreter dieser Gattung in der südlichen Oberlausitz, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960967
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Kirche und Kirchhof Großhennersdorf; Kirche mit Kirchhof, Einfriedungsmauer, Nebengebäude und Torhaus (Rest der Wehrkirche) sowie Denkmale für die Gefallenen von 1866, des Ersten und des Zweiten Weltkrieges
Kirche und Kirchhof Großhennersdorf; Kirche mit Kirchhof, Einfriedungsmauer, Nebengebäude und Torhaus (Rest der Wehrkirche) sowie Denkmale für die Gefallenen von 1866, des Ersten und des Zweiten Weltkrieges Kirchgasse 1 (neben)
(Karte)
17. Jahrhundert (Kirchhofstorhaus); 18. Jahrhundert (Nebengebäude); 1834 (Turm); 1869/70 (Schiff); nach 1945 (Kriegerdenkmal) Kirche als Saalkirche spätklassizistischer Bauart (vgl. Crostau), Kriegerdenkmal bezeichnet Königgrätz 1866, heute Sandsteinobelisk inmitten eines Tafel-Halbrunds, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960966
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus (Umgebinde) Niederer Viebig 6
(Karte)
Angeblich 1. Hälfte 19. Jahrhundert, womöglich älter Obergeschoss Fachwerk, im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 08960962
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus Niederer Viebig 8
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 08960963
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus Niederer Viebig 10
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 08960964
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus Obere Dorfstraße 1
(Karte)
Kern angeblich 1547 Obergeschoss mit bemerkenswerter Fachwerkkonstruktion (Fußstreben), gehört zur ältesten erhaltenen Fachwerk-Generation im Ort, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung 08960996
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus Obere Dorfstraße 3
(Karte)
1717 Obergeschoss Fachwerk, älteste noch erhaltene Generation Oberlausitzer Holzbauweise, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung 08960995
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus (Umgebinde) Obere Dorfstraße 9
(Karte)
1715 Obergeschoss Fachwerk, Relikt der ältesten noch existierenden Oberlausitzer Holzbauweise, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung 08960993
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus (Umgebinde) Obere Dorfstraße 10
(Karte)
Nach 1765 Obergeschoss Fachwerk, trotz Veränderungen alter Baukörper erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 08960994
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus (ehemals Umgebinde) Obere Dorfstraße 20
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 08960991
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus (ehemals Umgebinde) Obere Dorfstraße 53
(Karte)
1672 Obergeschoss Fachwerk, alter Baukörper, baugeschichtlich von Bedeutung 08960978
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus (Umgebinde) mit integrierter Scheune Obere Dorfstraße 58
(Karte)
Vor 1765 Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung 08960977
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus (Umgebinde) Obere Dorfstraße 65
(Karte)
1703 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 08960980
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus (Umgebinde) Obere Dorfstraße 79
(Karte)
1842 Obergeschoss Fachwerk, weitgehend ursprünglich im Aussehen erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 08960968
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Bogenbrücke Untere Dorfstraße (Niederer Viebig)
(Karte)
19. Jahrhundert Haustein-Segmentbogenbrücke mit Schlussstein, baugeschichtlich von Bedeutung 08960965
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Ruine des Wasserschlosses, drei Teiche, Einfriedungs-Trockenmauern sowie Reste der Eindeichung Untere Dorfstraße
(Karte)
Ab 17. Jahrhundert Schlossruine aus Feld- und Backstein, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960942
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus (Umgebinde) Untere Dorfstraße 12
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk verbrettert, weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 08960998
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus (Umgebinde) Untere Dorfstraße 18
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert, Kern womöglich älter Obergeschoss Fachwerk, trotz Veränderungen auf der Giebelseite noch authentisches Zeugnis Oberlausitzer Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung 08960999
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus (Umgebinde) Untere Dorfstraße 24
(Karte)
Nach 1765 Obergeschoss Fachwerk, teils verbrettert, Langständerbau, mit Schleppdach, bis ins Detail ursprünglich erhalten, wertvolles Zeugnis der älteren Oberlausitzer Holzbauweise, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung 08961000
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus (ehemals Umgebinde) Untere Dorfstraße 26
(Karte)
Nach 1765 Obergeschoss und Giebel Fachwerk verbrettert, alter Baukörper erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 08961001
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus (Umgebinde) Untere Dorfstraße 34
(Karte)
Um 1850 Eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 08961002
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus (Umgebinde) Untere Dorfstraße 36
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung 08961003
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus Untere Dorfstraße 58
(Karte)
Um 1850 Obergeschoss Fachwerk verschiefert, dominantes Krüppelwalmdach, erhaltenes Zeugnis der späteren regionaltypischen Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung 08961031
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus Untere Dorfstraße 76
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk verbrettert, als eines der wenigen Holzbauweise-Beispiele weitgehend im Originalaussehen erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 08961006
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus Untere Dorfstraße 78
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 08961007
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus (Umgebinde) eines ehemaligen Bauernhofes Zittauer Straße 17
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 08960987
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus (Umgebinde) Zittauer Straße 19
(Karte)
Nach 1765 Obergeschoss Fachwerk verschiefert, im ursprünglichen Aussehen erhaltenes Beispiel typischer Oberlausitzer Holzbauweise, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 08960988
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Zittauer Straße 23
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Wohnhaus, zwei Seitengebäude älter) Hof in Struktur und Aussehen erhalten, baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 08960989
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Vierseithof mit Wohnhaus, zwei Seitengebäuden (eines mit Holz-Oberlaube) und Scheune Zittauer Straße 33
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert, womöglich noch etwas älter In Aussehen und Struktur erhalten, baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 08960997
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Tabellenlegende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
  • Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.), abgerufen am 29. Mai 2018

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 10. Juni 2018.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kulturdenkmale in Herrnhut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien