Liste der Orte mit dem Stadtrecht von Gelnhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Orte mit dem Stadtrecht von Gelnhausen enthält alle Orte, die beim Oberhof Gelnhausen vorstellig oder ihm zugewiesen wurden.[1]

Ort Datum /
Jahr
König Empfänger Anmerkung
Gelnhausen 25. Juli 1170 Friedrich I. (Barbarossa) ohne Gründung von Gelnhausen. Vom Stadtrecht ist dabei nicht die Rede, der Gründungsakt wird aber als Ausgangspunkt gesehen, dass das Stadtrecht sich entwickeln konnte.
Steinau an der Straße 4. Juli 1290 Rudolf I. Ulrich I. von Hanau Am 17. Oktober 1404 bewidmete König Ruprecht die Stadt mit dem Recht von Gelnhausen und Frankfurt. Vermutlich handelte es sich um Nachwehen der Kronberger Fehde. Das Gericht von Steinau wurde in Gelnhausen vorstellig.
Soden[2] 6. Juli 1296 Adolf von Nassau Abt Heinrich V. von Fulda Die Bewidmung erfolgte mit Frankfurter Stadtrecht, das Gericht der Stadt Soden ging jedoch zum Oberhof Gelnhausen.
Hammelburg 1. August 1303 Albrecht I. Abt Heinrich V. von Fulda
Hünfeld 27. Juli 1310 Heinrich VII. Abt Heinrich V. von Fulda
Obernburg 27. Juli 1317 Ludwig IV. Erzbischof Peter von Mainz Die Bewidmung erfolgt mit den Rechten von Frankfurt, Wetzlar, Friedberg und Gelnhausen.
Salmünster 4. August 1320 Ludwig IV. Abt Heinrich VI. von Fulda Die Bewidmung erfolgt mit den Rechten von Frankfurt, Wetzlar, Friedberg und Gelnhausen.
Iphofen 1. August 1323 Ludwig IV. Bischof Wolfram Wolfskeel von Grumbach von Würzburg
Büdingen 26. Juli 1330 Ludwig IV. Luther von Isenburg
Homburg am Main 1332 Ludwig IV. Bischof Wolfram von Würzburg
Wertheim 7. Februar 1333 Ludwig IV. Graf Rudolf III. von Wertheim Die Stadt hatte bereits am 12. November 1306 das Frankfurter Stadtrecht erhalten.
Freudenberg 7. Februar 1333 Ludwig IV. Graf Rudolf von Wertheim
Lohr am Main 29. Juli 1333 Ludwig IV. Graf Rudolf von Wertheim
Fladungen 3. März 1335 Ludwig IV. Bischof Hermann II. von Würzburg Fladungen nutzte aber den Oberhof Münnerstadt
Seßlach 12. März 1335 Ludwig IV. Bischof Hermann II. von Würzburg
Stadtprozelten 12. Mai 1335 Ludwig IV. Deutscher Orden
Ebern 30. Mai 1335 Ludwig IV. Bischof Hermann II. von Würzburg
Münnerstadt 3. Juli 1335 Ludwig IV. Graf Berthold VII. von Henneberg
Schmalkalden 5. Juli 1335 Ludwig IV. Berthold VII. von Henneberg
Wenings 29. Mai 1336 Ludwig IV. Luther von Isenburg
Mergentheim a) 2. Juli 1340
b) 21. November 1347
Ludwig IV. Deutscher Orden a) Am 13. August 1342 widerrief Ludwig IV. die Urkunde von 1340 nach Einspruch des Komturs des Deutschen Ordens.
b) Kaiser Sigismund bewidmet Mergentheim mit dem Recht von Wimpfen – allerdings wandte sich das Gericht in Mergentheim noch weitere fast 50 Jahre an den Oberhof Gelnhausen.
Haltenbergstetten 14. September 1340 Ludwig IV. Ulrich von Bruneck
Dillenburg 20. September 1344 Ludwig IV. Otto II. von Nassau
Heidingsfeld 18. Januar 1367[Anm. 1] Karl IV. Bischof Albrecht II. von Würzburg Die Bewidmung erfolgte mit Frankfurter Recht, das Gericht von Heidingsfeld wandte sich aber an den Oberhof Gelnhausen.[3]
Neustadt (im Odenwald) 22. Juni 1378 Karl IV. Johann von Wertheim
Laudenbach 18. März 1379 Wenzel Johann von Wertheim
Schweinberg 18. März 1379 Wenzel Johann von Wertheim
Nuwendal (Neuental)[Anm. 2] 23. Juni 1402 Ruprecht Herren von Bickenbach
Hanau 17. Oktober 1404 Ruprecht Reinhard II. von Hanau Hanau war bis dahin mit Frankfurter Recht bewidmet. Die neue Bewidmung erfolgte nun mit dem Recht von Gelnhausen und Frankfurt. Vermutlich handelte es sich um Nachwehen der Kronberger Fehde. Praktische Auswirkungen hatte das nicht.
Windecken 17. Oktober 1404 Ruprecht Reinhard II. von Hanau Windecken war bis dahin mit Frankfurter Recht bewidmet. Die neue Bewidmung erfolgte nun mit dem Recht von Gelnhausen und Frankfurt. Vermutlich handelte es sich um Nachwehen der Kronberger Fehde. Praktische Auswirkungen hatte das nicht.
Babenhausen 17. Oktober 1404 Ruprecht Reinhard II. von Hanau Babenhausen war bis dahin mit Frankfurter Recht bewidmet. Die neue Bewidmung erfolgte nun mit dem Recht von Gelnhausen und Frankfurt. Vermutlich handelte es sich um Nachwehen der Kronberger Fehde. Praktische Auswirkungen hatte das nicht.
Schaafheim 17. Oktober 1404 Ruprecht Reinhard II. von Hanau Schaafheim war bis dahin mit Frankfurter Recht bewidmet. Die neue Bewidmung erfolgte nun mit dem Recht von Gelnhausen und Frankfurt. Vermutlich handelte es sich um Nachwehen der Kronberger Fehde. Praktische Auswirkungen hatte das nicht.
Bruchköbel 17. Oktober 1404 Ruprecht Reinhard II. von Hanau Bruchköbel war bis dahin mit Hanauer Recht bewidmet. Die neue Bewidmung erfolgte nun mit dem Recht von Gelnhausen und Frankfurt. Vermutlich handelte es sich um Nachwehen der Kronberger Fehde. Praktische Auswirkungen hatte das nicht.
Marköbel 17. Oktober 1404 Ruprecht Reinhard II. von Hanau Marköbel war bis dahin mit Hanauer Recht bewidmet. Die neue Bewidmung erfolgte nun mit dem Recht von Gelnhausen und Frankfurt. Vermutlich handelte es sich um Nachwehen der Kronberger Fehde. Praktische Auswirkungen hatte das nicht.
Herrschaft Hanau 1414 Sigismund Reinhard II. von Hanau Die Bewidmung erfolgte mit dem Recht von Gelnhausen und Frankfurt.
Ortenberg[4] ohne entfällt entfällt Eine Stadtrechtsverleihung ist nicht bekannt. 1266 wird Ortenberg als „Stadt“ bezeichnet. Sowohl das Stadtgericht Ortenberg als auch das Landgericht Ortenberg erbitten Entscheidungen des Oberhofs Gelnhausen.
Orb[5] ohne entfällt entfällt Eine Stadtrechtsverleihung ist nicht bekannt. Der Ort war kurmainzisch, hatte einen Wochenmarkt, zwei Jahrmärkte und 1247–1258 eine Münzstätte. Orb wird 1292 als „oppidum“ bezeichnet.[6]
Langenselbold[7] ohne entfällt entfällt Eine Stadtrechtsverleihung ist nicht bekannt. Die Gemeinde gehörte zur Herrschaft und späteren Grafschaft Büdingen.
„Crumbach“[8] ohne entfällt entfällt Ein Stadtschreiber von Gelnhausen erwähnt ein „Crumbach“ als rechtssuchend beim Oberhof Gelnhausen. Es ist unklar, um welchen Ort es sich handelt.[Anm. 3]
Schweinfurt[9] eventuell ein Einzelfall

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Karl Schmerbach: Der Oberhof Gelnhausen. In: Geschichtsblätter für Stadt und Kreis Gelnhausen 1966, S. 13–33.

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bezeichnung als „Stadt“, die Stadtrechtsverleihung erfolgte im gleichen Jahr, aber wohl an einem anderen Tag (Schmerbach: Der Oberhof Gelnhausen, S. 24).
  2. Unterhalb der Clingenburg, in oder bei Klingenberg gelegen.
  3. In Betracht kommen: Fränkisch-Crumbach und Mümling-Grumbach (aufgrund der geografischen Lage im Einzugsbereich des Oberhofes); Obergrombach (vgl.: Schmerbach: Der Oberhof Gelnhausen, S. 23).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Alle Angaben nach Schmerbach: Der Oberhof Gelnhausen, S. 17–20.
  2. Schmerbach: Der Oberhof Gelnhausen, S. 23.
  3. Schmerbach: Der Oberhof Gelnhausen, S. 24.
  4. Schmerbach: Der Oberhof Gelnhausen, S. 23.
  5. Schmerbach: Der Oberhof Gelnhausen, S. 23.
  6. Bad Orb, Main-Kinzig-Kreis. In: LAGIS: Historisches Ortslexikon; Stand: 26.1.2023.
  7. Schmerbach: Der Oberhof Gelnhausen, S. 23.
  8. Schmerbach: Der Oberhof Gelnhausen, S. 23.
  9. Schmerbach: Der Oberhof Gelnhausen, S. 28f.